• 2013 Februar
  • 2013 Mai
  • 2013 Juni
  • 2013 Juli
  • 2013 September
    • Auftakt der IBA Thüringen im Heizwerk Erfurt

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen beginnt, feiern Sie mit uns den Auftakt. Sie sind herzlich eingeladen zur Vorstellung des Programms und des Verfahrens der IBA Thüringen.

      Mit dem Beschluss der Thüringer Landesregierung eine Internationale Bauausstellung in Thüringen durchzuführen, startet die IBA Thüringen jetzt in einen 10-jährigen Prozess. Die Internationale Bauausstellung Thüringen  gibt Antworten auf die Zukunftsfragen des Landes. Sie schafft dabei Raum für ein Experimentieren auf neuen Wegen, um Strategien und Projekte zu entwickeln. Thüringen will auf die Herausforderungen des demografischen und energetischen Wandels und die soziokulturellen Veränderungen aktiv reagieren. Mit der IBA werden kreative Prozesse in der Stadt- und Landschaftsentwicklung angestoßen, qualifiziert, umgesetzt und ‚ausgestellt’.

      Zum Auftakt der IBA Thüringen am 6. September wird der Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, die Zukunftsfragen des Landes beleuchten. Im Anschluss werden wir erste IBA Ansätze darlegen. Als Festredner wird Prof. Dr. Dr. E.h. Werner Sobek (Universität Stuttgart und IIT Chicago) die Themen und Aufgaben Thüringens und der IBA in einen internationalen Kontext stellen.

      Zum Bericht

      Ehemaliges Heizwerk
      Maximilian-Welsch-Str. 6
      Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. September 2013

      Ressource-Menschen

    • Rückblick
      18. September 2013

      Ressource-Raum

    • Rückblick
      20. September 2013

      Ressource-Energie

  • 2013 Oktober
    • Festrede des IBA Geschäftsführers bei der Absolventenfeier der Fachhochschule Erfurt

      Im Rahmen der Absolventenfeier der Bachelor- und Masterstudiengänge ‚Stadt- und Regionalplanung’ im Rathaussaal Erfurt hält Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldup, Geschäftsführer der IBA Thüringen, am 1. Oktober eine Festrede.In seinem Vortrag wird er über Perspektiven und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Stadt- und Regionalentwicklung sprechen. Für Lütke Daldrup sind eine Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen sowie verbesserte Zusammenarbeit von Stadt und Land hierbei der Schlüssel. Die Vernetzung zwischen Stadt und Land ist auch eine wichtige Ressource, die die IBA Thüringen in ihrem zehnjährigen Prozess gezielt fördern wird.

      Fachhochschule Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Oktober 2013

      Regionalität als Chance?

      Am 23. Oktober 2013 startet die IBA Thüringen ihre Gesprächs- und Vortragsreihe ‚IBA Salon’. IBA Salons sind regelmäßig stattfindende Veranstaltungen mit wechselnden Gästen und Schwerpunkten an unterschiedlichen Thüringer Orten. Die IBA Salons richten sich an alle IBA Interessierten mit Lust zum Weiterdenken und der Suche nach Austausch und fachlicher Anregung. Die Veranstaltungsreihe wird kontinuierlich die aktuellen Themen und Erkenntnisse aus den Programm- und Projektprozessen der IBA Thüringen aufnehmen. Gemeinsam mit Partnern bittet die IBA Thüringen dabei mehrmals im Jahr junge Wilde und alte Vordenker, gestandene Macher und suchende Forscher, schöpferische Entwerfer und geistreich Fragende zum Dialog über die Zukunft.

      Die IBA Salons beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern ca. 1,5h. Über die Veranstaltungen wird im Anschluss auf der Website der IBA Thüringen berichtet.

      Die ersten Veranstaltungen der IBA Salonreihe sind den Leitthemen der IBA Thüringen gewidmet; demografischer und soziokultureller Wandel, Energiewende und veränderte Finanzierungsbedingungen stellen in den kommenden Jahren die zentralen Herausforderungen für Thüringen dar. Das Zukunftslabor IBA Thüringen wird sie im IBA Salon diskursiv in den Blick nehmen.

      1. IBA Salon

      Zum ersten IBA Salon am 23. Oktober 2013 auf Schloss Ettersburg freuen wir uns gemeinsam mit unserem Salon-Partner Stiftung Schloss Ettersburg auf Prof. Dr. Klaus Töpfer. Er wird in seinem Impulsvortrag die Frage ‚Regionalität als Chance?’ beleuchten. Energiewende, alternde Gesellschaft, Bevölkerungsrückgang erfordern in vielen Bereichen den innovativen Umbau existierender Logiken, Standards und Systeme. In Thüringen treffen diese Transformationsprozesse auf ein flächendeckendes, kleinteiliges Siedlungsnetz mit ausgeprägten historischen, kulturellen wie naturräumlichen Eigenheiten und Qualitäten. Im Kontext eines deutlichen Bevölkerungsrückgangs stellt sich die Frage, inwieweit das Besinnen auf lokale und regionale Entitäten Zukunftsfähigkeit einlösen kann.

      Im Anschluss suchen Prof. Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen und Eckart Drosse, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Schloss Ettersburg gemeinsam mit Prof. Dr. Töpfer das Gespräch mit den Gästen.

      Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2013!

      Zum Bericht

      Schloss Ettersburg
      Am Schloss
      99439 Ettersburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. Oktober 2013

      IBA on tour: Landkreis Eichsfeld

      Am 29. Oktober 2013 reist die IBA Thüringen ins Eichsfeld.
      In Kooperation mit dem Verein Eichsfeld Aktiv stellt sie sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Baukultur im Eichsfeld’ vor und lädt zur Diskussion ein:

      Begrüßung
      Dr. Johannes Hager, Leiter der Naturparkverwaltung und Vorsitzender Eichsfeld Aktiv e.V.

      Grußwort
      Gerald Schneider, Erster Beigeordneter und stellvertretender Landrat des Landkreises Eichsfeld

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen 

      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Herausforderung Kulturlandschaft Eichsfeld

      Dipl.-Ing. Peter Ignaz Kirsten, AIG Leinefelde

      Diskussion

      Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2013 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten zur Veranstaltung an bei: sabine.poenicke@nnl.thueringen.de

      Rückfragen bitte an:
      Sabine Pönicke, Naturparkzentrum Fürstenhagen, Tel. 036083-46645
      Christina Pachaly, IBA Thüringen, Tel. 03643-9008811

      Zum Bericht

      Naturparkzentrum Fürstenhagen
      Dorfstraße 40
      Fürstenhagen
      Deutschland
      DE
    • IBA on tour: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

      Am 30. Oktober 2013 stellt sich die IBA Thüringen in Saalfeld-Rudolstadt vor und lädt zur Diskussion ein.

      Begrüßung
      Hartmut Holzhey | Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Diskussion mit
      Hartmut Holzhey | Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
      Dr. Burkhardt Kolbmüller | LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
      dem Publikum

      Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2013 zur Veranstaltung an!

      Eine Anfahrtsskizze erhalten Sie auf der Website des Schillerhaus Rudolstadt.

      Zum Bericht

      Schillerhaus Rudolstadt
      Schillerstraße 25
      07407 Rudolstadt
      Deutschland
      DE
  • 2013 November
    • Rückblick
      11. November 2013

      Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      21. November 2013 - 10:00

      Ressource : Thüringen

      Ressource, die; Res|sour|ce; [rɛˈsʊrsə]; natürlich vorhandener Bestand von etwas, was für einen bestimmten Zweck benötigt wird

      Doch was wird als Ressource wahrgenommen? Und welche Ressourcen benötigen wir für die Thüringer Zukunft? Die Vielfalt der Thüringer Kulturlandschaften und die stadtlandschaftlichen Netze? Die baukulturellen Kompetenzen und die natürlichen Schätze? Die Initiative der Akteure und die Offenheit für neue Impulse? Die Dezentralität der Strukturen und die Selbstverantwortung der Menschen? Das Bewusstsein für Regionalität und die Vernetzung mit der globalen Welt? Und ist die IBA Thüringen nicht selbst eine Ressource?

      IBA Konferenz 'Ressource : Thüringen'

      Mit Referaten von
      Christian Carius, Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr;
      Matthias Machnig, Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie;
      Prof. Peter Droege, Universität Liechtenstein;
      Dr. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
      und vielen weiteren. 

      Zum Bericht

      Audimax der Fachhochschule Erfurt
      Altonaer Straße 25
      99085 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2013 Dezember
    • Rückblick
      02. Dezember 2013

      Sitzung des IBA Kuratoriums

    • Rückblick
      05. Dezember 2013 - 19:00

      Energie im Überfluss aber zur falschen Zeit

      Wir freuen uns für den zweiten IBA Salon am 05. Dezember 2013 gemeinsam mit unserem Salon-Partner - der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) - auf Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut, ETH Zürich. Er wird in seinem Impulsvortrag die These ‚Energie im Überfluss aber zur falschen Zeit’ aufstellen.

      Ist permanente Energieeinsparung der richtige Weg? Muss der Wärmebedarf von Gebäuden zwingend reduziert werden? Prof. Leibundgut wird in seinem Vortrag u.a. diese Fragen aufwerfen und anhand des von ihm entwickelten System ‚ZE-2sol’ in seinem Impulsvortrag alternative Energiespeicher- bzw. Energiegewinnungsmethoden vorstellen und das Publikum zum Nachdenken über Klimawandel, Erneuerbare Energieträger, CO2-Reduzierung und Suffizienz auffordern.

      Im Anschluss suchen Prof. Dr. Lütke Daldrup (Geschäftsführer der IBA Thüringen) und Prof. Dr. Sell (Leiter der ThEGA) gemeinsam mit Prof. Dr. Leibundgut das Gespräch mit den Salon-Gästen.

      Passend zum Thema findet der zweite IBA Salon im ehemaligen Umspannwerk in Jena, heute Imaginata e.V., statt. Als Umspannwerk ursprünglich für die Umverteilung verschiedener energetischer Spannungsebenen errichtet, ist das Gelände heute als Experimentarium den Energien der Zukunft gewidmet: Lernort, Labor, Denkmal, Science-Center und Galerie zugleich.

      Zum Bericht

      ehem. Umspannwerk/Imaginata e.V.
      Löbstedter Straße 67
      07749 Jena
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      06. Dezember 2013 bis 07. Dezember 2013

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • IBA on tour: Schmalkalden-Meiningen

      Die IBA Thüringen stellt sich am 11. Dezember 2013 im Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen lädt sie zur öffentliche Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Schmalkalden-Meiningen?

      Begrüßung
      Peter Heimrich | Landrat des Landkreis Schmalkalden-Meiningen

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Peter Heimrich | Landrat des Landkreis Schmalkalden-Meiningen
      Vorstandsvertreter | Regionale Aktionsgruppe LEADER Henneberger Land*
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
      und dem Publikum.

      Moderation
      Enrico Heß | Tourismus GmbH Oberhof

      *angefragt

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und mit Unterstützung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse.

      Zum Bericht

      Kabinett der Rhön-Rennsteig-Sparkasse
      Leipziger Straße 4
      98617 Meiningen
      Deutschland
      DE
  • 2014 Januar
    • Rückblick
      14. Januar 2014 - 19:15

      Forum zur IBA Thüringen an der FH Erfurt

      Das BDA – Architekturforum der Fakultät Architektur und Stadtplanung der FH Erfurt hat am 14. Januar das Thema ‚Ressource Thüringen – Internationale Bauausstellung als Instrument'.
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen, wird an diesem Abend zum aktuellen Sachstand bezüglich der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung einer Internationalen Bauausstellung in Thüringen sprechen.

      Interessierte sind herzlich willkommen. Beginn am 14.01. ist um 19:15 Uhr in der Aula der Schlüterstraße 1, der Eintritt ist frei.

      Zum Bericht

    • IBA on tour: Landkreis Sonneberg

      Die IBA Thüringen stellt sich am 28. Januar 2014 im Landkreis Sonneberg mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Sonneberg lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Sonneberg?

      Begrüßung
      Christine Zitzmann | Landrätin des Landkreises Sonneberg

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen GmbH

      Öffentliche Diskussion mit
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen GmbH
      Christine Zitzmann | Landrätin des Landkreises Sonneberg
      Dr. Heiko Voigt | Hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Sonneberg
      Philipp Rothe | LEADER-RAG Hildburghausen-Sonneberg e.V.
      und dem Publikum

      Moderation
      Torsten Donau | Wochenspiegel Thüringen

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Sonneberg.

      Zum Bericht

      Wolke 14 Stadtteilzentrum Wolkenrasen
      Friesenstraße 14
      96515 Sonneberg
      Deutschland
      DE
  • 2014 Februar
    • Rückblick
      06. Februar 2014

      IBA on tour: Eisenach

      Die IBA Thüringen stellt sich am 06. Februar 2014 in der Stadt Eisenach mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadtverwaltung Eisenach lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es in der Stadt Eisenach?

      Begrüßung
      Andreas Ludwig, Bürgermeister und Dezernent für Bauwesen und Umwelt der Stadt Eisenach

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung Thüringen
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Andreas Ludwig, Bürgermeister und Dezernent für Bauwesen und Umwelt der Stadt Eisenach,
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen
      und dem Publikum

      Moderation
      Peter Rossbach, Thüringische Landeszeitung, Lokalredaktion Eisenach

      Sofern Sie nicht mit dem ÖPNV anreisen sollten, stehen Ihnen ausreichende Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes, im Parkhaus Am Markt, zur Verfügung. Bitte folgen Sie den Ausschilderungen.

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Stadtverwaltung Eisenach.

      Zum Bericht

      Stadtverwaltung Eisenach, Stadtratssaal
      Markt 22
      99817 Eisenach
      Deutschland
      DE
    • SItzung des IBA Aufsichtsrats

    • IBA on tour: Landkreis Hildburghausen

      Die IBA Thüringen stellt sich am 25. Februar 2014 im Landkreis Hildburghausen mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Hildburghausen lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Hildburghausen?
      Was hat der Landkreis Hildburghausen von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Thomas Müller | Landrat des Landkreises Hildburghausen

      Grußwort
      Uwe Höhn | Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
      Thomas Müller | Landrat des Landkreises Hildburghausen
      Steffen Harzer | Bürgermeister der Stadt Hildburghausen
      und dem Publikum

      Moderation
      Bettina Ehrlich | Antenne Thüringen

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Hildburghausen.

      Zum Bericht

      Festsaal Schloss Glücksburg Römhild
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. Februar 2014 - 19:00

      UmbauKultur initiieren

      Der dritte IBA Salon mit dem Thema ‚UmbauKultur initiieren’ findet am 26. Februar 2014 im Foyer des Angermuseum in Erfurt statt!

      Bauen heute heißt Umbauen, in allen Belangen. Baukultur ist UmBaukultur. Neben den zahlreichen Facetten qualitätsvoller Bau- und Planungsprozesse ist die Arbeit im Bestehenden und Alltäglichen die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. Jedoch scheint ein kollektives Werteverständnis ebenso wie Strategien und Werkzeuge für diese Aufgaben zu fehlen. Der Abschied vom Wachstumsparadigma fällt schwer. Von welchem Verständnis wird Baukultur im ländlichen Raum getragen? Welches Selbstverständnis prägt die Planer? Welche Chancen ergeben sich für die IBA Thüringen?

      Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Salon-Partner – der Architektenkammer Thüringen – auf Dr. Marta Doehler-Behzadi, Stadtplanerin und Leiterin des Referats Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und Muck Petzet, Architekt und Generalkommissar des deutschen Pavillons der 13. Architekturbiennale in Venedig.

      In einem Podiumsgespräch werden Gertrudis Peters, Geschäftsführerin der Thüringer Architektenkammer und Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen mit den Impulsgebern des Abends die Faktoren einer zukünftigen, lebenswerten Umwelt diskutieren und Fragen zu den Akteuren, Strategien bzw. Potentialen angemessener Projekte und Prozesse in den vielfältigen und kleinteiligen Thüringer Realitäten aufwerfen. Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen zum Thema ‚UmbauKultur initiieren’. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

      Wir bitten um Anmeldung hier auf der Website!
      Bitte beachten Sie, dass im Angermusuem nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung steht und erscheinen Sie rechtzeitig.

      Zum Bericht

      Angermuseum Erfurt
      Anger 18
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2014 März
    • Rückblick
      04. März 2014 bis 05. März 2014

      Zukunft StadtLand

    • Rückblick
      06. März 2014

      Keynote Speech

      Keynote Speech auf der Jahreskonferenz des Centre for Strategic Urban Research in Kopenhagen (Dänemark).

    • Rückblick
      20. März 2014

      IBA on tour: Landkreis Gotha

      Die IBA Thüringen stellt sich am 20. März 2014 im Landkreis Gotha mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Gotha lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Gotha?
      Was hat der Landkreis Gotha von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Konrad Gießmann | Landrat des Landkreises Gotha

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
      Konrad Gießmann | Landrat des Landkreises Gotha
      Michael Brychcy | Bürgermeister der Stadt Waltershausen und Präsident des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen
      und dem Publikum

      Moderation
      Maik Schulz | msb kommunikation, Gotha

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Gotha.

      Zum Bericht

      Spohrsaal
      Reinhardsbrunner Straße 23
      99867 Gotha
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. März 2014

      IBA on tour: Ilm-Kreis

      Die IBA Thüringen stellt sich am 25. März 2014 im Ilm-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Ilm-Kreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Ilm-Kreis?
      Was hat der Ilm-Kreis von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Petra Enders | Landrätin des Ilm-Kreises

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Prof. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Petra Enders | Landrätin des Ilm-Kreises
      Prof. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
      Prof. Peter Scharff | Rektor der TU Ilmenau
      Franz-Josef Willems | Vorsitzender des Vorstandes der Initiative Erfurter Kreuz
      und dem Publikum

      Moderation
      Marco Frezzella | Pressesprecher der TU Ilmenau*

      *angefragt

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Ilm-Kreis

      Zum Bericht

      Fischerhütte
      Langewiesener Straße 32
      98693 Ilmenau
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      28. März 2014 bis 29. März 2014

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Öffentlicher Raum und Infrastruktur

      Baukulturwerkstatt ‚Öffentlicher Raum und Infrastruktur’ in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur.

  • 2014 April
  • 2014 Mai
    • Rückblick
      06. Mai 2014 - 10:00 bis 17:00

      IBA Projektaufruf

      Am 6. Mai 2014 startet die IBA Thüringen mit dem 1. IBA Projektaufruf und lädt herzlich zum IBA Forum ein!

      Mit dem ersten IBA Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand’ sucht die IBA Thüringen nach außergewöhnlichen Ideen und aktiven Menschen. Beim IBA Forum stellt sie den Projektaufruf vor und will mit guten Beispielen von engagierten Machern aus anderen Regionen zu Visionen für den Freistaat inspirieren. Der IBA Projektaufruf wird parallel zu der Veranstaltung auf dieser Internetseite veröffentlicht.

      Bitte melden Sie sich bis zum 28.04.2014 für die Veranstaltung an.

      Hinweise zur Anreise:
      Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da im direkten Umfeld des Veranstaltungsortes keine Parkplätze zur Verfügung stehen.

      Stadtbahn:
      Linie 2, Haltestelle Brühler Garten (aus Richtung Anger): 
      Netzplan Erfurter Verkehrsbetriebe AG

      PKW:
      Parkhaus Sparkassen-Finanzzentrum oder Parkhaus Forum: Stadtplan Erfurt

      Zum Bericht

      Stadtgarten Erfurt
      Deutschland
      DE
    • IBA on tour: Saale-Orla-Kreis

      Die IBA Thüringen stellt sich am 07. Mai 2014 im Saale-Orla-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Saale-Orla-Kreis?
      Was hat der Saale-Orla-Kreis von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Thomas Fügmann | Landrat des Saale-Orla-Kreises

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Thomas Fügmann | Landrat des Saale-Orla-Kreises
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Michael Modde | Bürgermeister der Stadt Pößneck
      Martin Raffelt | Architekt
      und dem Publikum

      Moderation
      Achim Strauss

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt des Saale-Orla-Kreises.

      Zum Bericht

      Konferenzraum Landratsamt Saale-Orla-Kreis
      Oschitzer Straße 4
      07907 Schleiz
      Deutschland
      DE
    • IBA on tour: Altenburger Land

      Die IBA Thüringen stellt sich am 20. Mai 2014 im Altenburger Land mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Altenburger Land lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Inte- ressierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen: 

      Mit welchen Zukunftsfragen beschäftigt sich die IBA Thüringen? 
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Altenburger Land? 
      Was hat das Altenburger Land von der IBA Thüringen? 

      Begrüßung
      Michaele Sojka | Landrätin Altenburger Land

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi I Geschäftsführerin IBA Thüringen 

      Genossenschaftswesen – die Lösung regionaler Probleme?
      Matthias Itzerott | Genossenschaftsverband e.V.

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin IBA Thüringen
      Michaele Sojka | Landrätin Altenburger Land
      Matthias Itzerott | Genossenschaftsverband e.V.
      Steffen Lehmann | Geschäftsführer MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH 
      Uta Wolf | Leiterin des Referats Stadtplanung der Stadt Altenburg
      und dem Publikum 

      Moderation
      Blanka Weber | Kultur & Kommunikation, Erfurt

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Altenburger Land.

      Zum Bericht

      Landschaftssaal im Landratsamt Altenburger Land
      Lindenaustr. 9
      04600 Altenburg
      Deutschland
      DE
  • 2014 Juni
    • IBA on tour: Saale-Holzland-Kreis

      Die IBA Thüringen stellt sich am 03. Juni 2014 im Saale-Holzland-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Saale-Holzland-Kreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Saale-Holzland-Kreis?
      Was hat der Saale-Holzland-Kreis von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Andreas Heller | Landrat des Saale-Holzland-Kreises

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH 
      Andreas Heller | Landrat des Saale-Holzland-Kreises
      David-Ruben Thies | Geschäftsführer der Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH
      und dem Publikum

      Moderation
      Thomas Grebe | Sparkasse Jena/Saale-Holzland-Kreis

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Saale-Holzland-Kreis 

      Zum Bericht

      Kaisersaal im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises
      Im Schloß
      07607 Eisenberg
      Deutschland
      DE
    • IBA on tour: Landkreis Sömmerda

      Die IBA Thüringen stellt sich am 12. Juni 2014 im Landkreis Sömmerda mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Sömmerda lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Sömmerda?
      Was hat der Landkreis Sömmerda von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Harald Henning | Landrat des Landkreises Sömmerda

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH
      Harald Henning | Landrat des Landkreises Sömmerda
      Marcus Bals | LEADER Manager RAG Sömmerda-Erfurt e.V.
      und dem Publikum

      Moderation
      Birgit Schindler | Redakteurin MDR Thüringen Journal 

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Sömmerda

      Zum Bericht

      Sparkassentreff 1a
      Bahnhofstraße 1a
      99610 Sömmerda
      Deutschland
      DE
    • IBA on tour: Kyffhäuserkreis

      Die IBA Thüringen stellt sich am 17. Juni 2014 im Kyffhäuserkreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Kyffhäuserkreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Kyffhäuserkreis?
      Was hat der Kyffhäuserkreis von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Antje Hochwind | Landrätin des Kyffhäuserkreises

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH
      Antje Hochwind | Landrätin des Kyffhäuserkreises
      Edith Baars | Geschäftsführerin der BRUST und VERGES Partnerschaft
      Eckhard Wehmeier | Geschäftsführer der Wippertal Immobilien GmbH
      und dem Publikum

      Moderation
      Peter Stefan Greiner | Neue Nordhäuser Zeitung nnz-online

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Kyffhäuserkreis.

      Zum Bericht

      Bürgerzentrum Cruciskirche
      Planplatz 9
      99706 Sondershausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Juni 2014

      IBA on tour: Wartburgkreis

      Die IBA Thüringen stellt sich am 23. Juni 2014 im Wartburgkreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Wartburgkreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Wartburgkreis?
      Was hat der Wartburgkreis von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Reinhard Krebs | Landrat des Wartburgkreises

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH 
      Reinhard Krebs | Landrat des Wartburgkreises
      Udo Schilling | Bürgermeister der Gemeinde Moorgrund und Vorsitzender der RAG LEADER Wartburgkreis
      Dr. Uwe Wilke | Erfurt und Partner GmbH
      und dem Publikum

      Moderation
      Andreas Rückewold | Antenne Thüringen

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Wartburgkreis.

      Zum Bericht

      Trinkhalle am Gradierwerk
      Am Flößrasen 1
      36433 Bad Salzungen
      Deutschland
      DE
  • 2014 Juli
  • 2014 August
  • 2014 September
    • Rückblick
      17. September 2014

      IBA on tour: Stadt Gera

      Die IBA Thüringen stellt sich am 17. September 2014 in Gera mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es in Gera?
      Was hat die Stadt Gera von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Dr. Viola Hahn | Oberbürgermeisterin der Stadt Gera

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Dr. Viola Hahn | Oberbürgermeisterin der Stadt Gera
      Klaus Sorger | Vorstandsmitglied der Architektenkammer Thüringen
      Roland Geipel | Oberpfarrer im Ruhestand und Bürgerrechtler
      und dem Publikum 

      Moderation
      Marian Riedel | MDR Thüringen

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Stadt Gera.

      Kommunikationszentrum der Sparkasse Gera-Greiz
      Schlossstraße 24
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. September 2014

      IBA on tour: Stadt Jena

      Die IBA Thüringen stellt sich am 22. September 2014 in Jena mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es in Jena?
      Was hat die Stadt Jena von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Denis Peisker | Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Denis Peisker | Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena
      Dr. Klaus Ullrich I Dezernent für Liegenschaften und Technik der FSU Jena
      Mihajlo Kolakovic I Personalberatung Kolakovic & Partner
      und dem Publikum 

      Moderation
      Doris Weilandt | Kunsthistorikerin und Journalistin

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Stadt Jena

      Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek ThULB Jena
      Bibliotheksplatz 2a
      07743 Jena
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. September 2014

      IBA on tour: Landkreis Nordhausen

      Die IBA Thüringen stellt sich am 23. September 2014 im Landkreis Nordhausen mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Nordhausen?
      Was hat der Landkreis Nordhausen von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Birgit Keller | Landrätin des Landkreises Nordhausen

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Birgit Keller | Landrätin des Landkreises Nordhausen
      Dr. Klaus Zeh | Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen
      Prof. Dr. Jörg Wagner | Präsident der Fachhochschule Nordhausen
      Gisela Hartmann | Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Park Hohenrode
      und dem Publikum 

      Moderation
      Thomas Müller | Thüringer Allgemeine

      Zum Bericht

      Ratssaal des Bürgerhauses
      Nicolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. September 2014 bis 27. September 2014

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      29. September 2014

      Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      30. September 2014 - 16:00 bis 20:00

      Nominierung der ersten IBA Kandidaten

      Am 30. September 2014 nominiert die IBA Thüringen die ersten IBA Kandidaten und stellt alle beim IBA Projektaufruf eingereichten Ideen aus. Sie sind herzlich eingeladen!

      Mit dem ersten IBA Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand!’ hat die IBA Thüringen nach außergewöhnlichen Ideen und aktiven Menschen gesucht. Rund 250 Projektideen sind bei uns eingegangen. Kommunen, Vereine, Unternehmen, Initiativen und Hochschulen haben Ihre Ansätze für lebenswerte Quartiere und zukunftsfähige Dörfer, für produktive und erlebbare Landschaften formuliert.

      Folgender Ablauf ist geplant:

      Begrüßung
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH

      Grußworte
      Dr. Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Stadt Jena
      Christian Carius MdL, Vorsitzender des IBA Aufsichtsrats, Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr

      Zukunft StadtLand! Nominierung der ersten IBA Kandidaten
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH und
      Prof. Andreas Wolf, Mitglied des IBA Fachbeirates, Professor für Städtebau und Entwerfen an der HTWK Leipzig

      Ausstellungsrundgang
      Im Anschluss (ab ca. 17.30 Uhr) haben Sie die Gelegenheit, die Ausstellung der rund 250 eingereichten Projektideen bei einer kleinen Stärkung zu besichtigen.

      Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten des Volksbad Jena.

      Zum Bericht
      Zur Entscheidung 16+3

      Volksbad Jena
      Knebelstraße 10
      07743 Jena
      Deutschland
      DE
  • 2014 Oktober
    • Rückblick
      14. Oktober 2014

      IBA on tour: Weimarer Land

      Die IBA Thüringen stellt sich am 14. Oktober 2014 im Weimarer Land mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Weimarer Land?
      Was hat das Weimarer Land von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Hans-Helmut Münchberg | Landrat des Landkreises Weimarer Land

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Karsten Schreiber | Leiter Untere Bauaufsicht Weimarer Land
      Dr. Reinhard Müller | Vorsitzender des Vorstandes Stiftung Ländliche Neugier
      und dem Publikum

      Moderation
      Marc Neblung I Erfurt

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landkreis Weimarer Land.

      Thüringer Freilichtmuseum, Wüllerslebener Scheune
      Am Eichenberg 1
      Hohenfelden
      Deutschland
      DE
    • Bleibt alles anders! Positionen über den Leerstand

      In Deutschland stehen Tausende städtische Ankergebäude, wie Bahnhöfe, Kaufhäuser, Postgebäude, Kliniken und Kirchen permanent leer; Mitteldeutschland besitzt mit seiner Vielzahl von Schlössern und Burgen zusätzlich ein anspruchsvolles Aufgabenfeld. Die demografischen Entwicklungen, ebenso wie marktwirtschaftliche Verwertungsprozesse, führen nicht nur zu einer veränderten, sondern vor allem zu einer stark reduzierten Nachfrage für diese häufig repräsentativen, öffentlichen Gebäude. Die Möglichkeiten kultureller Nutzungen sind endlich. Im IBA Salon soll dieser Gebäudeleerstand in seinem strukturellen Charakter diskutiert werden. Welche Strategien für den Umgang mit dem nicht gebrauchten, gebauten Erbe haben wir? Lohnt es sich überhaupt, eine leerstehende Stadtkulisse zu sichern? Wer bestimmt den Wert der ungenutzten Gebäude und in wie weit ist ihr Erhalt eine gesellschaftliche Verpflichtung? Was leisten Zwischennutzungen? Braucht es andere Akteurskonstellationen und Praktiken? Wer sind die Stadtmacher von heute? Und welche Standards brauchen wir für die temporäre Nutzung und Inkulturnahme?

      Impulsstatement
      Volker Hädrich, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für Thüringen

      Podiumsgespräch mit
      Jonas Büchel, Kulturmanager in Riga und Mitglied der Bürgerinitiative ‚Free Riga!’
      Dr. Lucio Nardi, Architekt und Initiator des Sozio-Kultur-Projekts Schwarzwurzel in Steinach
      Daniel Schnier, Architekt und Gründer der ZwischenZeitZentrale in Bremen
      Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt

      Moderation
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Ausstellung
      Der IBA Salon wird begleitet von einer temporären Ausstellung, die nur am 16. Oktober von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bahnhof Apolda zu sehen ist.

      Zum Bericht

      Schalterhalle im Bahnhof Apolda
      Bahnhofsstraße 69
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Oktober 2014

      IBA on tour: Stadt Erfurt

      Die IBA Thüringen stellt sich am 21. Oktober 2014 in Erfurt mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es in Erfurt?
      Was hat die Stadt Erfurt von der IBA Thüringen? 

      Begrüßung
      Uwe Spangenberg | Beigeordneter Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt Erfurt

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Uwe Spangenberg | Beigeordneter Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt Erfurt
      Prof. Michael Mann | Fachhochschule Erfurt, Entwurfslehre und Gebäudeplanung 
      Friedrich Hermann | Geschäftsführer Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt und dem Publikum

      Moderation
      Blanka Weber I Kultur & Kommunikation, Erfurt

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Erfurt.

      Angermuseum
      Anger 18
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Oktober 2014 bis 24. Oktober 2014

      Speakers' Corner

      International Congress on Adaptive Urbanism in Christchurch (Neuseeland).

  • 2014 November
  • 2014 Dezember
    • Rückblick
      02. Dezember 2014

      IBA on tour: Unstrut-Hainich-Kreis

      Die IBA Thüringen stellt sich am 02. Dezember 2014 im Unstrut-Hainich-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Unstrut-Hainich-Kreis?
      Was hat der Unstrut-Hainich-Kreis von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Harald Zanker | Landrat des Unstrut-Hainich-Kreis

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Beate Sill | Bürgermeisterin der Stadt Mühlhausen
      Frank Baumgarten | Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Landleben
      Bernward Paulick | Architekt Bauhütte Volkenroda
      Konstantin von Eichborn | Kaufmännischer Vorstand Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda
      und dem Publikum

      Moderation
      Matthias P. Gliemann | Vorstandsmitglied der Architektenkammer Thüringen

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Unstrut-Hainich-Kreis.

      Rathaussaal Mühlhausen
      Ratsstraße 19
      99974 Mühlhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. Dezember 2014

      Sitzung des IBA Kuratoriums

  • 2015 Februar
    • Rückblick
      19. Februar 2015 bis 20. Februar 2015

      Open IBA

      Mit dem IBA Labor möchte die IBA Thüringen den Austausch innerhalb des IBA-meets-IBA Netzwerkes fortsetzen. In den Mittelpunkt des Netzwerkdialogs soll der internationale Stellenwert des Formats IBA gerückt werden. In diesem Zusammenhang möchten wir auch die Verständigung über eine gemeinsame, internationale Kommunikationsstrategie der IBAs anregen.

      Zum IBA Labor sind Vertreter der aktuellen und vergangenen IBAs, derzeitige IBA Initiativen sowie international vernetzte Experten und IBA Partner eingeladen.

      Zum Bericht

      Bauhaus-Universität Weimar
      Geschwister-Scholl-Straße 8
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
  • 2015 März
    • Rückblick
      05. März 2015

      IBA on tour: Landkreis Greiz

      Am 5. März 2015 ist sie im Landkreis Greiz zu Gast und stellt sich ab 18 Uhr im Balkensaal der Osterburg Weida dem Dialog vor Ort.
      In Kooperation mit dem Landratsamt Greiz laden wir Sie hierzu herzlich ein und möchten mit Ihnen über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Greiz?
      Was hat der Landkreis Greiz von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Werner Beyer | Bürgermeister der Stadt Weida

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Heinz Klügel | 1. Beigeordneter der Landrätin des Landkreises Greiz
      Dieter Weinlich | Bürgermeister der Stadt Zeulenroda-Triebes
      Gerd Grüner | Bürgermeister der Stadt Greiz
      und dem Publikum

      Moderation
      Marian Riedel | MDR Thüringen

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Greiz.

      Zum Bericht

      Balkensaal der Osterburg Weida
      Schloßberg 14
      07570 Weida
      Deutschland
      DE
    • Treffen der IBA Kandidaten

    • Rückblick
      17. März 2015

      Partnerfrühstück

      Im Fair Resort Hotel Jena

    • Rückblick
      20. März 2015 bis 21. März 2015

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Expertenworkshop zum Kandidaten Perspektiven für Kirchliche Gebäude in Thüringen - Aufgabe, Abgabe, Wandel

      Bauhistorisch und kulturell sind die Thüringer Kirchen ein bedeutender Schatz. Sie sind identitätsstiftend und fast immer ortsbildprägend. 99% der etwa 2000 evangelischen Kirchen in Thüringen stehen unter Denkmalschutz und bilden ein einzigartiges Geflecht historischer Zeugnisse.

      Aber: Kirchliche Grundstücke, Pfarrhäuser und Kirchen werden immer mehr zu einem Bestand, dessen Pflege und Bewahrung aufgrund der demografischen Entwicklung und abnehmender kirchlicher Mitgliedszahlen die Grenzen der Belastbarkeit erreicht hat. Es ist an der Zeit über einen zukunftsfähigen Umgang mit den vorhandenen kirchlichen Gebäuden nachzudenken.

      Einer der IBA Kandidaten ist das Projekt ‚Perspektiven für kirchliche Gebäude in Thüringen – Aufgabe, Abgabe, Wandel’, eingereicht von der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). In einem ersten Schritt zur Qualifizierung der Projektidee sollen in diesem Workshop verschiedene Aspekte kirchlichen Bauens und Planens zwischen Akteuren vor Ort und Experten erörtert werden. Daraus soll sich eine Debatte zu übergeordneten und innovativen Strategien im Umgang mit Kirchen in Thüringen entfachen. Neue Impulse im nationalen und internationalen Rahmen sollen gesetzt werden. Durch Zukunftswerkstätten sind kreative Prozesse zu steuern, die ein Mitdenken und ein Offensein von allen beteiligten Partnern erfordern. Die Expertise von außen ist dabei ebenso einzuholen wie die Befragung von Menschen aus betroffenen Gemeinden durchzuführen, um Potenziale und robuste zukunftsfähige Ideen aufzuspüren. 

      Zum Bericht

      Kloster Volkenroda, Kapitelsaal
      Amtshof 3
      99998 Körner
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      31. März 2015

      IBA on tour: Suhl

      Mit dem Ziel, besondere Orte und Initiativen kennen zu lernen, regionale Potenziale aufzuspüren und ambitionierte Mitstreiter zu gewinnen, geht die IBA auf Tour und besucht alle Landkreise und kreisfreien Städte Thüringens. Am 31. März 2015 ist sie in Suhl zu Gast und stellt sich ab 18 Uhr im Oberrathaussaal dem Dialog vor Ort.
      In Kooperation mit der Stadt Suhl laden wir Sie hierzu herzlich ein und möchten mit Ihnen über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es in Suhl?
      Was hat die Stadt Suhl von der IBA Thüringen?

      Begrüßung
      Dr. Jens Triebel | Oberbürgermeister der Stadt Suhl

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi  | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Dr. Jens Triebel | Oberbürgermeister der Stadt Suhl
      Dr. Marta Doehler-Behzadi  | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Ralf Heymel | Geschäftsführer der GeWo mbH Suhl
      Helmut Hellmann | Vorsitzender Wohngebietsbeirat Suhl-Nord
      Hendrik Neukirchner | Projektleiter Provinzkultur e.V.
      und dem Publikum

      Zum Bericht

      Altes Rathaus der Stadt Suhl, Oberrathaussaal
      Marktplatz 1
      98527 Suhl
      Deutschland
      DE
  • 2015 April
  • 2015 Mai
    • Workshop Campus Zeulenroda-Triebes

      Workshop zur weiteren Qualifizierung des Kandidaten ‚150 Perspektiven: Campus Zeulenroda-Triebes’.

      Zum Bericht

      Stadtmuseum Zeulenroda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. Mai 2015 - 18:30

      IBA on tour: Weimar

      Mit einer öffentlichen Abendveranstaltung endet die IBA on tour, die die IBA Thüringen in den vergangenen 18 Monaten in alle Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte geführt hat. Auf den Reisen ging es darum, besondere Orte und Initiativen kennen zu lernen, Potenziale aufzuspüren und aktive Mitstreiter für die Ideen der IBA zu gewinnen. Schließlich wird das Zukunftslabor IBA Thüringen gemeinsam mit mutigen Partnern bis 2023 exemplarische Projekte entwickeln und realisieren. Weimar ist mit der StadtLandSchule (Umbau einer Typenschule in eine Schule der Zukunft) einer der sechzehn IBA Kandidaten.

      In Kooperation mit der Stadt Weimar laden wir Sie hierzu herzlich ein und möchten mit Ihnen über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

      Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
      Welche innovativen Ansätze gibt es, um Weimar als kreative Stadt zu entwickeln?

      Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi  | Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Öffentliche Diskussion mit
      Stefan Wolf | Oberbürgermeister der Stadt Weimar 
      Dr. Marta Doehler-Behzadi  | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Prof. Walter Stamm-Teske | Professor für Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Universität Weimar 
      Hasko Weber | Generalintendant des Deutschen Nationaltheater Weimar

      Moderation
      Heiner Koch | Radio Lotte Weimar

      Aula der Jenaplanschule Weimar
      Gropiusstraße 1
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
  • 2015 Juni
  • 2015 Juli
    • Rückblick
      17. Juni 2015 bis 27. November 2015

      Präsentation zum Planungswettbewerb
      Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’

      Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
      Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.

      17. Juni bis 2. Juli
      in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin

      7. Juli bis 6. August
      im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn

      10. bis 31. August
      in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
      Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
      Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

      2. bis 27. September
      im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt 
      Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
      Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)

      15. Oktober bis 27. November
      im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar

      Zum Projekt

    • Rückblick
      03. Juli 2015 bis 04. Juli 2015

      Digital Bauhaus Summit 2015

      Wie wollen wir Gesellschaft gestalten? Welchen sozialen Anspruch hat Design? Und welche gesellschaftlichen Utopien bringt das digitale Zeitalter hervor? Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen lädt der ‚Digital Bauhaus Summit’ – die jährliche Boutiquekonferenz für die Kreativökonomie – Anfang Juli 2015 ein internationales Publikum an den Gründungsort des Bauhauses.

      Unter anderem mit: Lisa Ma, Tim Leberecht, Niklas Maak (FAS), Daniel Kerber (More Than Shelters), Ulrike Guérot (European Democracy Lab), Frank Rieger (CCC), Bastien Kerspern (Design Friction), Connectors Malmö, Jan Boelen (Z33) sowie Friedrich Liechtenstein.

      INFORMATIONEN UND TICKETS
      www.digitalbauhaussummit.de
       
      Teilnahmegebühr:
      60,00 Euro Tagesticket
      120,00 Euro Konferenzticket

      Konferenzsprache: englisch

      Veranstalter:
      Große Fahrt Weimar
      Zentrale Intelligenz Agentur

      Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

      Alte Staatsbank Weimar
      Steubenstraße 15
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      07. Juli 2015 bis 08. Juli 2015

      Konzeptwerkstatt 'Baukultur Konkret'

      Konzeptwerkstatt 'Baukultur Konkret' zur Sommerfrische-Architektur.

    • Rückblick
      09. Juli 2015 - 18:00

      Eröffnung des StadtLandSchulLabors

      Am Donnerstag den 09. Juli 2015 wird im Rahmen der ‚summaery’ Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar das StadtLandSchulLabor auf dem Campus der jenaplanSchule in Oberweimar eröffnet. Am 10. Juli findet die studentische Projektpräsentation ‚StadtLandSchule - Bildungslandschaften in Thüringen’ von 12 bis 16 Uhr statt.

      Weitere Informationen
      www.summaery.uni-weimar.de

      Richtfest am StadtLandSchulLabor am 25. Juni 2015.

      JenplanSchule
      Am Hartwege 2
      99425 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      17. Juli 2015 bis 18. Juli 2015

      SItzung des IBA Fachbeirats

  • 2015 August
    • Rückblick
      17. Juni 2015 bis 27. November 2015

      Präsentation zum Planungswettbewerb
      Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’

      Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
      Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.

      17. Juni bis 2. Juli
      in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin

      7. Juli bis 6. August
      im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn

      10. bis 31. August
      in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
      Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
      Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

      2. bis 27. September
      im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt 
      Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
      Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)

      15. Oktober bis 27. November
      im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar

      Zum Projekt

    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      02. August 2015 bis 14. August 2015

      IBA STADTLAND Summer School
      STADTLAND tools

      Die zweiwöchige IBA Summer School ‚STADTLAND tools’ bildet den Auftakt des IBA STADTLAND Sommers 2015 und ist eine Kooperation der Bauhaus Summer School und der IBA Thüringen. Insgesamt 18 internationale Teilnehmer aus fünf Nationen werden sich dem Thema STADTLAND auf praktische Weise nähern und kleine mobile Architekturen als Begegnungsorte des STADTLAND Sommers gestalten. Diese gehen anschließend mit der IBA auf die Sommerreise durch Thüringen.

      Präsentation:
      Die öffentliche Präsentation der IBA Summer School Architekturen findet am 14. August ab 15.00 Uhr statt. Die IBA Thüringen lädt alle herzlich ein, vorbeizuschauen.

      Advisors:

      Anne-Laure Gestering, Architektin, raumlaborberlin, Berlin
      Julia Volkmar, Ausstellungsdesignerin, chezweitz, Berlin
      Katja Fischer und Tobias Haag, IBA Werkstatt, Weimar

      Die IBA STADTLAND Summer School wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      IBA Werkstatt, Ateliers und Freifläche green:house
      Bauhausstraße 9c
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. August 2015 - 16:00

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      27. August 2015 - 12:00

      Energieeffizienz im Quartier

      Diese offene Fachkonferenz bietet Teilnehmern aus Behörden, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen einen Einblick in den Stand des energetischen Quartiersumbaus in Thüringen und in spezielle innovative Entwicklungen.

      Eine von Thüringer Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelte neue Methode der integrierten Herangehensweise an den energetischen Quartiersumbau wird mit dem Projekt effort – Energieeffizienz vor Ort erstmalig vorgestellt.

      Die Konferenz versteht sich als Impulsgeber für integrierte Ansätze und fachliche Lösungen sowie für die Initiierung und Begleitung des energetischen Stadtumbaus im Bestand. Diskussionen sind herzlich willkommen!

      Veranstalter:
      Projektverbund ‚effort - Energieeffizienz vor Ort‘ und EnergieWerkStadt eG.
      Die IBA Thüringen ist Veranstaltungspartner.

      27. August 2015 | 12 bis 16.30 Uhr

      IMAGINATA im Umspannwerk
      Löbstedter Straße 67
      07749 Jena
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      28. August 2015 - 16:00

      Neue Lebensmodelle verwirklichen!
      Was wäre, wenn das Dorf zur Avantgarde für selbstbestimmtes Leben würde?

      28. August 2015 | 16 bis 18 Uhr | Bedheim

      Mit der zunehmenden Individualisierung der Lebensstile haben sich neue und vielfältige Formen des Wohnens und Arbeitens, neue gemeinschaftlich orientierte Wohnformen und selbstbestimmte Formen des Wohnens im Alter herausgebildet. Damit entwickeln sich auch neue Ansprüche an die Qualitäten von Raum. Welche Chancen liegen in der Vielfalt der Lebensmodelle für die Entwicklung ländlich peripherer Räume? Welche Formen von Baukultur und kulturlandschaftlicher Entwicklung lassen sich erkennen; welche Wirkung haben sie auf den Raum und die soziale Entwicklung vor Ort? Wie finden die Akteure ihre Räume und wie können sie in ihrer Entwicklung unterstützt werden?

      Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:

      1. Thomas Walter, Referatsleiter Raumordnung und Landesplanung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft
      2. Günther Köhler, Bürgermeister Stadt Römhild
      3. Florian Kirfel-Rühle, Architekt, Studio Gründer Kirfel, Schloss Bedheim (IBA Kandidat)
      4. Thomas Penndorf, Gartenbauer und Imker, Lebensgut Cobstädt e.V., Cobstädt
      5. Ulla Schauber, Raum- und Umweltplanerin, Wohnstrategen e.V., Weimar

      Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      Schloss Bedheim
      Schloss 1
      98630 Bedheim
      Deutschland
      DE
  • 2015 September
    • Rückblick
      17. Juni 2015 bis 27. November 2015

      Präsentation zum Planungswettbewerb
      Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’

      Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
      Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.

      17. Juni bis 2. Juli
      in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin

      7. Juli bis 6. August
      im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn

      10. bis 31. August
      in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
      Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
      Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

      2. bis 27. September
      im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt 
      Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
      Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)

      15. Oktober bis 27. November
      im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar

      Zum Projekt

    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      02. September 2015 - 16:00

      Vielfältige Landschaften gestalten!
      Was wäre, wenn sich eine Region neu entdeckt?

      2. September 2015 | 16 bis 18 Uhr | Bechstedt

      Seit jeher prägt der Mensch durch Besiedlung und Kultivierung die Landschaft. Mit der Industrialisierung und Globalisierung wurde nicht nur die Kulturlandschaft, sondern auch unser Verhältnis zu Baukultur und Landschaft stark verändert. Der strukturelle und demografische Wandel stellt die Bewohner zusätzlich unter Druck. Wie kann eine Region ihre Kulturlandschaften unter diesen Bedingungen neu entdecken und gestalten? Wie gelingt eine nachhaltige und identitätsstiftende Regionalentwicklung; welche Rolle spielt die Baukultur? Welche Akteure sind angesprochen und wie können sie vernetzt oder unterstützt werden?

      Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:

      1. Prof. Olaf Langlotz, Abteilungsleiter Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
      2. Dr. Alexander Bittner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
      3. Dr. Burkhardt Kolbmüller, Kulturwissenschaftler und Regionalentwickler, Zukunftswerkstatt Schwarzatal (IBA Kandidat)
      4. Florian Aicher, Architekt, Autor und Architekturjournalist, Rotis/Leutkirch
      5. Lars Fischer, Kulturwissenschaftler und Regionalentwickler, Büro für Landschaftskommunikation, Eberswalde 
      6. Veronique Faucheur, Landschaftsarchitektin, atelier le balto, Berlin

      Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      Teilnehmer des Gesprächs waren IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi, Dr. Burkhardt Kolbmüller vom KulturNaturHof Bechstedt, Dr. Alexander Bittner von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Architekt Florian Aicher, Kulturwissenschaftler und Regionalentwickler Lars Fischer und IBA Projektleiterin Kerstin Faber.

      KulturNaturHof Bechstedt
      Ortsstraße 19
      07426 Bechstedt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      09. September 2015 - 08:00

      Partner-Frühstück

      Frühstück der IBA Netzwerk-Partner.

      Orangerie Belvedere
      Schloss Belvedere
      99425 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      09. September 2015 - 19:00

      Landschaft erleben

      Der IBA Salon ‚Landschaft erleben’ wird die Norwegischen Landschaftsrouten in Thüringen vorstellen. Damit will die IBA eine Anregung für Thüringen geben, wie Landschaft durch Architektur und Kunst entlang von Routen erfahrbar wird.

      In Norwegen gibt es eine lange Tradition von herausragenden Architekturen in anspruchsvollen topografischen Geländesituationen, die mit den Norwegischen Landschaftsrouten, einem nationalen Touristikprojekt, fortgeführt wurde. Die Architektur soll Landschaft erlebbar machen und zugleich selbst zur Destination werden.

      1994 wurden die ersten vier Routen als Experiment geplant. Heute gibt es insgesamt 18 Landschaftsrouten, die zwischen 27 und 416 Kilometer lang sind. 2023 sollen alle geplanten Maßnahmen auf den 18 Teilstrecken im Land abgeschlossen sein. Mehr als 50 junge und renommierte Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Designer und Künstler zumeist norwegischer Nationalität  konnten bisher ihre kreativen Lösungen verwirklichen.

      Verantwortlich für die Entwicklung der Norwegischen Landschaftsrouten sind die Staatliche Norwegische Straßenverwaltung und das Norwegische Zentralamt für Straßenwesen. Verschiedene Gremien, darunter ein Qualitätsrat, ein Architekturrat sowie ein Kunstkurator begleiten die Arbeiten und sichern so die baukulturellen wie visuellen Qualitäten.

      Weitere Informationen: www.nasjonaleturistveger.no

      Gast
      Als Gast im IBA Salon ‚Landschaft erleben’ ist der norwegische Künstler Knut Wold eingeladen, der seit 1995 als Künstler, Kunstberater und Kurator für die Norwegischen Landschaftsrouten tätig ist. Er studierte in Schweden, Norwegen und Deutschland und wurde durch sein Arbeiten an großformatigen Steinen bekannt. Knut Wold hat eine Vielzahl an Künstlersymposien organisiert. 

      Podium
      
Knut Wold, Norwegische Landschaftsrouten
      
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
      
Dr. Henrik Schultz, Stein + Schultz Partnerschaft

      Dr. Martin Gude, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

      Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

      Anfahrt
      Mit dem PKW (Parkplatz siehe Karte) oder aus der Weimarer Innenstadt mit der Buslinie 1.

      Partner
      Architektenkammer Thüringen
      Ingenieurkammer Thüringen

      Mit freundlicher Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar.

      Interview mit Knut Wold

      Orangerie Belvedere
      Schloss Belvedere
      99425 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. September 2015 bis 12. September 2015

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      12. September 2015 - 14:00

      Neue Allianzen gebraucht!
      Was wäre, wenn sich eine Region gemeinsam umbaut?

      12. September 2015 | 14 bis 16 Uhr | Dornburg

      Thüringen ist geprägt von kleinen und mittleren sowie wenigen großen Städten und einer überwiegenden Anzahl von Dörfern. Mehr als die Hälfte der Thüringer lebt in Gemeinden unter 1000 Einwohner. Gleichzeitig verfügt Thüringen mit seinen Schlössern und Burgen, Höfen und Gehöften über ein gewaltiges baukulturelles Erbe, das es nachhaltig zu entwickeln gilt. Wie können kleine Gemeinden diese große Aufgabe stemmen? Wer sind die Player und was für Kooperationen oder Entwicklungsmodelle wären denkbar; welche Rolle spielt dabei die Region? Wie kann man erste Impulse setzen und welchen Beitrag können Bürgerprojekte leisten?

      Parallel zum IBA STADTLAND Gespräch werden die Studentenarbeiten ‚Schöner Wohnen bei Dornröschen’ der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, als Ausstellung öffentlich präsentiert.

      Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:

      1. Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident Friedrich-Schiller-Universität Jena
      2. Dorothea Storch, Bürgermeisterin Dornburg-Camburg (IBA Kandidat)
      3. Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführender Vorstand Region Köln/Bonn e.V., Köln
      4. Clemens Böhmer, Architekt und Vorstand ‚Ein Dorf wird Wirt’ Dorfsaal Altenau eG, Bad Kohlrub
      5. Frank Baumgarten, Vorstand Stiftung Landleben, Kirchheilingen

      Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      Die Mobile Architektur zum Stadtland Gespräch in Dornburg.

      Garten der alten Apotheke
      Max-Krehan-Straße 3
      07778 Dornburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      14. September 2015 - 16:00

      Internationale Nachbarn willkommen!
      Was wäre, wenn die Welt nach Thüringen zieht?

      14. September 2015 | 16 bis 18 Uhr | Zeulenroda-Triebes

      Der Durchschnittsthüringer ist 47 Jahre alt und fast neun Jahre älter als sein Vorgänger 1990. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Auszubildenden in den letzten zehn Jahren nahezu halbiert. Zuwanderung ist ein zentrales Thema für die Zukunft von Thüringen. Gerade Vertreter von Unternehmen machen auf den Fachkräftemangel aufmerksam. Doch wie kann eine Willkommenskultur in Klein- und Mittelstädten gelingen? Welche Chancen, aber auch Probleme sind mit Zuwanderung verbunden; was ist eine interkulturelle Nachbarschaft und wie kann man sie gestalten? Wo muss man wie anpacken, damit Thüringen ein neues Zuhause für viele wird?    

      Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:

      1. Dieter Weinlich, Bürgermeister Zeulenroda-Triebes
      2. Burkhardt Giermann, Mitgründer Initiative ‚Zeulenroda-Triebes für Alle. Die bunte Stadt mit Herz’, Zeulenroda-Triebes
      3. Julia Albani, Kuratorin, Kommunikationsagentur Bureau N, Berlin/Lissabon
      4. Guido Meincke, Vorstand Machbarschaft Borsig11 e.V., Dortmund
      5. Prof. Steffen Schuhmann, Kommunikationsdesigner, anschlaege.de, Berlin 

      Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      Stadthalle Zeulenroda
      Am Puschkinpark 3
      07937 Zeulenroda-Triebes
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      19. September 2015 bis 20. November 2015

      IBA meets IBA

      Die IBA Thüringen ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen ‚IBA meets IBA’.
      Neben der IBA Thüringen gibt es aktuell die IBA Basel, IBA Heidelberg und die niederländische IBA Parkstad Limburg. Letztere ist Gastgeber für die Ausstellung ‚IBA meets IBA’, auf der alle ehemaligen und aktuellen Internationalen Bauausstellungen vorgestellt werden – so auch die IBA Thüringen.

      Veranstalter: IBA Parkstad Limburg

      Weitere Informationen unter: www.iba-parkstad.nl

      SCHUNK* Glaspaleis, Museumssaal
      Bongerd 18
      6411 JM Heerlen
      Niederlande
      NL
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      21. September 2015 - 17:00

      Mehr Energieakteure gesucht!
      Was wäre, wenn alle Thüringer zu Prosumenten würden?

      21. September 2015 | 17 bis 19 Uhr | Weimar

      Die Energieerzeugung ist an einem historischen Wendepunkt angelangt, an dem ein Wechsel vom fossilen in ein erneuerbares Zeitalter stattfindet. Die Chance liegt in der Umorganisation des Energiesektors hin zu einer dezentralen Versorgung mit hoher regionaler Wertschöpfung. Dabei geht es nicht nur um die regionale Produktion von erneuerbarer Energie, sondern auch um neue Formen regionaler Vermarktung. Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Wer sind die Thüringer Energieakteure und was sind ihre Ziele? Welche Formen der Kooperation, aber auch Rahmenbedingungen braucht es, damit die lokale Wertschöpfung der Energiewende in Thüringen nachhaltig gelingt?

      Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:

      1. Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz
      2. Stefan G. Reindl, Sprecher des Vorstands Thüringer Energie AG, Erfurt
      3. Rolf Hagelstange, Geschäftsführer Stadtwerke Meiningen GmbH, Meiningen
      4. Matthias Golle, Vorstand BürgerEnergie Thüringen Sachsen eG iG, Weimar (IBA Kandidat)
      5. Kai Hock, Vorstand Bürgerwerke eG, Heidelberg
      6. Robert Spanheimer, Vorstand Regionalstrom Franken eG, Nürnberg 

      Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      Lichthaus Weimar
      Am Kirschberg 4
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      24. September 2015 - 19:30

      Bahnhofsdinner:
      Haus sucht Nutzer!

      24. September 2015 | 19.30 bis 22.30 Uhr | Apolda

      Ein gemeinsames Abendessen soll den Anlass bieten, um miteinander über zukünftige Nutzungen und neue Betreiberideen für den Bahnhof Apolda ins Gespräch zu kommen. Dazu lädt die IBA Thüringen gemeinsam mit dem Eigentümer des Gebäudes, der LEG Thüringen und Vertretern der Stadt aktive Bürger sowie Vertreter aus Kultur, Wirtschaft, sozialen Diensten aus Apolda und Umgebung ein. Zwei externe Gäste werden mit kurzen Projektpräsentationen die ungewöhnliche Ideensuche bei gutem Essen zusätzlich anreichern.

      Externe Gäste:

      1. Prof. Brigitte Hartwig, Hochschule Anhalt, Projekt ‚VorOrt’, Dessau-Roßlau
      2. Andreas Krüger, Vorstand belius Stiftung, Berlin

      Diese Veranstaltung ist eine geladene, nicht öffentliche Veranstaltung.

      Die IBA STADTLAND Aktion wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

      Zum Bericht

      Bahnhof Apolda, Schalterhalle
      Bahnhofstraße 69
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. September 2015 bis 26. September 2015

      2. Bürgerenergiekonvent in Erfurt

      Das Bündnis Bürgerenergie e.V. lädt zu einer Tagung zum Stand der Energiewende in Deutschland und die Perspektiven, Erfahrungen und Fördermöglichkeiten der Bürgerenergie.

      Programm und Anmeldung:
      http://www.buendnis-buergerenergie.de/treffen/konvent-2015/

      Radisson Blu Hotel
      Juri-Gagarin-Ring 127
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. September 2015 bis 26. September 2015

      Denksalon 2015: Klein- und Mittelstädte – Labore für den Stadtumbau

      Der Denksalon thematisiert die Herausforderungen, Strategien und Erfahrungen eines ökologischen und revitalisierenden Stadtumbaus in Klein- und Mittelstädten. In drei Foren werden Gäste aus Wissenschaft und Praxis Impulsvorträge zu verschiedenen Schwerpunkten zum Stadtumbau in Klein- und Mittelstädten halten. Mit dabei ist auch IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers, der im Themenbereich ‚Strategien' das STADTLAND Thüringen als Labor für eine zukunftsweisende Baukultur vorstellen wird.

      Die Anmeldung ist bis zum 11. September 2015 möglich.  
      Tagungsgebühr 70 Euro, ermäßigt 40 Euro

      Zum Programm und zur Anmeldung

      Schlesisches Museum
      Untermarkt 4
      02826 Görlitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      25. September 2015 bis 26. September 2015

      Schwarzburger Gespräche 2015
      Resilienz: Dauerhafte Stabilität und ‚Gutes Leben’ in der Region

      Bei den Schwarzburger Gesprächen 2015 handelt es sich um ein zweitägiges Vernetzungstreffen der Zukunftswerkstatt Schwarzatal. Im Zentrum des Kolloquiums steht die Frage, wie ein ‚Gutes Leben’ für heutige und zukünftige Generationen gesichert werden kann. Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal ist Kandidat der IBA Thüringen.

      Veranstalter: Zukunftswerkstatt Schwarzatal

      Zum Bericht

      Kaisersaal Schwarzburg
      Schloßstraße 5
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      26. September 2015

      1. Thüringer BürgerEnergie-Tag

      Unter dem Motto 'Energie in Bürger-Hände' veranstaltet der IBA Kandidat BürgerEnergie Thüringen (BETh) e.V. zusammen mit Thüringer Bürger-Energiegenossenschaften, der ThEGA und zahlreichen weiteren Kooperationspartnern am Samstag, 26. September den 1. Thüringer Bürger-Energie-Tag. Der zentrale Teil wird in der Zeit von 12.00-16.00 Uhr auf dem Erfurter Anger stattfinden. 

      In kurzen Talkrunden stellen Thüringer Bürger-Energiegenossenschaften ihre Projekte und Beteiligungsangebote vor und diskutieren mit Experten aus Politik, Organisationen und Verbänden über zentrale Themen der Energiewende, wie den Ausbau Erneuerbarer Energien, bürgerschaftliche Teilhabe und auch über Möglichkeiten, den eigenen Stromverbrauch zu senken. Gemeinschaftliche Solaranlagen spielen ebenso eine Rolle, wie genossenschaftliche Wärmenetze und zukünftige Bürgerwindparks.

      An Informationsständen gibt es energiegeladene Mitmachangebote für Groß und Klein. Musik und Moderation übernimmt Radio F.R.E.I. aus Erfurt.

      Start ist um 12.00 Uhr mit einer großen Fotoaktion 'BürgerEnergie ist Klimaschutz', die gemeinsam mit der Klimaallianz und dem bundesweiten Bündnis BürgerEnergie im Rahmen des bundesweiten 'Klima-Aktionstages' veranstaltet wird.  

      Das detaillierte Programm sowie weitere Angebote zum 1.Thüringer Bürger-Energie-Tag finden Sie unter: http://www.buergerenergie-thueringen.de/

       

    • 20. Thüringer Regionalplanertagung

      Landessportschule
      Wirbacher Straße 10
      07422 Bad Blankenburg
      Deutschland
      DE
  • 2015 Oktober
    • Rückblick
      17. Juni 2015 bis 27. November 2015

      Präsentation zum Planungswettbewerb
      Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’

      Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
      Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.

      17. Juni bis 2. Juli
      in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin

      7. Juli bis 6. August
      im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn

      10. bis 31. August
      in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
      Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
      Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

      2. bis 27. September
      im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt 
      Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
      Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)

      15. Oktober bis 27. November
      im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar

      Zum Projekt

    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      19. September 2015 bis 20. November 2015

      IBA meets IBA

      Die IBA Thüringen ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen ‚IBA meets IBA’.
      Neben der IBA Thüringen gibt es aktuell die IBA Basel, IBA Heidelberg und die niederländische IBA Parkstad Limburg. Letztere ist Gastgeber für die Ausstellung ‚IBA meets IBA’, auf der alle ehemaligen und aktuellen Internationalen Bauausstellungen vorgestellt werden – so auch die IBA Thüringen.

      Veranstalter: IBA Parkstad Limburg

      Weitere Informationen unter: www.iba-parkstad.nl

      SCHUNK* Glaspaleis, Museumssaal
      Bongerd 18
      6411 JM Heerlen
      Niederlande
      NL
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      01. Oktober 2015 bis 02. Oktober 2015

      IBA Forum STADTLAND

      Das internationale Forum STADTLAND bildet den Abschluss des STADTLAND Sommers der IBA Thüringen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen gesellschaftliche Transformationsprozesse, denen eine neue Lesart von STADTLAND zugrunde gelegt wird. Welche Perspektiven eröffnet ein vernetztes, voneinander abhängiges wie aufeinander bezogenes Verständnis von Stadt und Dorf, Siedlung und Landschaft? Wie verhält sich eine neue, gleichberechtigte Stadt-Land-Beziehung im Kontext einer neuen Ressourcenverantwortung und knapper öffentlicher Kassen? Wie organisiert sich gesellschaftliches Zusammenleben in Zeiten des demografischen Wandels und der Energiewende zwischen Stadt und Land? Wer macht und verantwortet zukünftig die Entwicklung in Stadt und Land? Kann STADTLAND als Modell für gesellschaftlichen Fortschritt dienen?

      Anhand von Studien und Praxisprojekten sollen im IBA Forum dazu aktuelle Positionen dargestellt und diskutiert werden. In vier Abschnitten – Perspektiven, Phänomene, Methoden und Macher – werden Vertreter aus Forschung, Verwaltung und Praxis aus dem In- und Ausland die Herausforderungen und Potentiale eines räumlichen, wie gesellschaftlichen Stadt-Land-Zusammenhangs benennen und diskutieren.

      Im Rahmen des IBA Forums wird eine Pop-Up-Ausstellung mit Berichten und Ergebnissen des STADTLAND Sommers zu sehen sein. Die Teilnehmer der Konferenz können sich dort auch über die Themen und Projektprozesse der IBA Thüringen informieren und mit den IBA Machern ins Gespräch kommen.

      1. Konferenzteilnehmer:
      2. Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler, Soziologe und Philosoph, Büro für Landschaftskommunikation, Bad Freienwalde
      3. Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf, raumtaktik, Berlin
      4. Theo Deutinger, Architekt und Designer, TD, Flachau/Amsterdam
      5. Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, Medienwissenschaftler, Cologne Game Lab der TH Köln
      6. Thomas Gröbly, Ethiker, Vorstand Neustart Schweiz, Zürich
      7. Prof. Julian Petrin, Stadtplaner, urbanista, Hamburg
      8. Valentin Thurn, Filmemacher, Initiator und Vorstand Taste of Heimat e.V., Köln
      9. Prof. Dr. Harald Welzer, Soziologe, FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit, Potsdam

      Moderation und Kommentar:
      Christian Holl, freier Architekturkritiker und Publizist, frei04 publizistik, Stuttgart

      Pop-up Ausstellung
      01.10.15 ab 18.00 Uhr (Vernissage), 02.10.15 bis 18.00 Uhr (Finissage)

      Konferenz
      02.10.15 von 09.30 bis 17.00 Uhr 

      Programm
      Das vollständige Programm des IBA Forums STADTLAND können Sie hier herunter laden.

      Anreise und Unterkunft
      Sollten Sie von außerhalb anreisen, haben Sie die Möglichkeit, durch das Kooperationsangebot der Thüringer Tourismus GmbH, der weimar GmbH und der Deutschen Bahn zum Preis von 99,- Euro (2. Klasse, Hin- und Rückfahrt) bzw. 159,- Euro (1. Klasse, Hin- und Rückfahrt) zu reisen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung. 
      Falls Sie eine Unterbringung in Weimar benötigen, können Sie sich gern an die Tourist-Information der Stadt Weimar wenden (03643 - 745 0). 

      Das IBA Forum STADTLAND ist eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks ’IBA meets IBA’ und wird unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

      Zum Bericht

      Bibliotheksinnenhof und Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
      Steubenstraße 6/8
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      03. Oktober 2015

      Aktionstag 'Sommerfrische Schwarzatal'

      Seit dem 19. Jahrhundert kamen und kommen Gäste aus ganz Deutschland in das Schwarzatal. Die in dieser Zeit entstandene ‚Sommerfrische-Architektur’ prägt noch heute das Bild vieler Orte. Mit unserem Aktionstag am 3. Oktober wollen wir auf diese Schätze aufmerksam machen und Impulse für die Tourismusentwicklung in der Region geben. Gastgeber ist in diesem Jahr die Gemeinde Schwarzburg, in den Folgejahren soll der Aktionstag durch weitere Orte im Tal ‚wandern’. Mit einer abendlichen Beleuchtungsaktion wollen wir bereits am 1. und 2. Oktober in möglichst vielen Orten ehemalige Sommerfrische-Häuser anstrahlen.

      Wir laden alle Interessenten herzlich ein, an diesem Projekt mitzuwirken. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie geeignete Objekte in Ihrem Ort kennen oder wenn Sie in der Ortsgeschichte auf Spuren der ‚Sommerfrische’ stoßen. Kommen Sie am 3. Oktober nach Schwarzburg, informieren Sie sich über Geschichte und Zukunft des Tourismus im Schwarzatal und genießen Sie die musikalischen und gastronomischen Angebote!

      Programm:

      15.00 Uhr
      Auftakt am Dorfplatz Schwarzburg
      Platzkonzert, Empfang von historischen Persönlichkeiten aus den Hochzeiten des Sommerfrische-Tourismus, Aktivitäten Schwarzburger Vereine, Zeichenaktion zum Mitmachen
      Anschließend: geführter Ortsrundgang in historischen Kostümen auf den Spuren der Sommerfrische-Architektur

      ab 14.00 Uhr
      Schlossterrasse / Hotel Weißer Hirsch / Hotel Schwarzaburg
      Gastronomische Versorgung, Kaffeemusik, Ausstellung zum Sommerfrische-Tourismus

      17.00 Uhr
      Festsaal Weißer Hirsch
      Informationsveranstaltung zum Projekt ‚Sommerfrische Schwarzatal’, Verabredungen zur Fortsetzung in den Folgejahren, Ausklang mit historischen Bildern und regionalem Buffet

      Weitere Informationen: www.leader-saalfeld-rudolstadt.de

      Zum Bericht

    • Rückblick
      15. Oktober 2015 bis 22. November 2015

      IBA meets IBA

      Was ist eine IBA? Was haben Internationale Bauausstellungen in der Vergangenheit erreichen können? Und welche Aufgaben müssen sich IBAs heute stellen?

      Die Wanderausstellung ‚IBA meets IBA’ thematisiert jene herausragenden Leistungen der Baukultur, die unter dem Titel und mit dem Anspruch einer internationalen Bauausstellung erbracht wurden. Diese fassten die für die jeweilige Zeit drängenden Fragen auf, die sich Architektur und Städtebau stellten und förderten mit den gefundenen Lösungen nicht nur technische oder typologische Innovationen, sie formulierten auch eine je eigene und spezifische Sicht auf die Welt.

      Die Ausstellung findet vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um eine mögliche IBA in Stuttgart statt.

      Architekturgalerie am Weißenhof
      Am Weißenhof 30
      70191 Stuttgart
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Oktober 2015 bis 24. Oktober 2015

      Erstes Bedheimer Kamingespräch

      Das erste Bedheimer Kamingespräch im Josephsaal von Schloss Bedheim.

    • Öffentliches Auftaktforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt

      Auftaktforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten ,Pfade in der Energie-Kultur-Landschaft: Offenes Stadtumbau-Labor an der FH Nordhausen’. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.

      Weitere Informationen

      Zum Bericht

      Ratssaal des Bürgerhauses
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2015 November
    • Rückblick
      17. Juni 2015 bis 27. November 2015

      Präsentation zum Planungswettbewerb
      Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’

      Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
      Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.

      17. Juni bis 2. Juli
      in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin

      7. Juli bis 6. August
      im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn

      10. bis 31. August
      in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
      Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
      Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

      2. bis 27. September
      im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt 
      Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
      Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)

      15. Oktober bis 27. November
      im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar

      Zum Projekt

    • Rückblick
      Stadtland Sommer
      19. September 2015 bis 20. November 2015

      IBA meets IBA

      Die IBA Thüringen ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen ‚IBA meets IBA’.
      Neben der IBA Thüringen gibt es aktuell die IBA Basel, IBA Heidelberg und die niederländische IBA Parkstad Limburg. Letztere ist Gastgeber für die Ausstellung ‚IBA meets IBA’, auf der alle ehemaligen und aktuellen Internationalen Bauausstellungen vorgestellt werden – so auch die IBA Thüringen.

      Veranstalter: IBA Parkstad Limburg

      Weitere Informationen unter: www.iba-parkstad.nl

      SCHUNK* Glaspaleis, Museumssaal
      Bongerd 18
      6411 JM Heerlen
      Niederlande
      NL
    • Rückblick
      15. Oktober 2015 bis 22. November 2015

      IBA meets IBA

      Was ist eine IBA? Was haben Internationale Bauausstellungen in der Vergangenheit erreichen können? Und welche Aufgaben müssen sich IBAs heute stellen?

      Die Wanderausstellung ‚IBA meets IBA’ thematisiert jene herausragenden Leistungen der Baukultur, die unter dem Titel und mit dem Anspruch einer internationalen Bauausstellung erbracht wurden. Diese fassten die für die jeweilige Zeit drängenden Fragen auf, die sich Architektur und Städtebau stellten und förderten mit den gefundenen Lösungen nicht nur technische oder typologische Innovationen, sie formulierten auch eine je eigene und spezifische Sicht auf die Welt.

      Die Ausstellung findet vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um eine mögliche IBA in Stuttgart statt.

      Architekturgalerie am Weißenhof
      Am Weißenhof 30
      70191 Stuttgart
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. November 2015 - 11:00 bis 18:00

      Workshop zur Konzeptqualifizierung

      Workshop der Projektbeteiligten des IBA Kandidaten ‚StadtLand Dornburg: Dornröschen erwache!’.

    • Rückblick
      20. November 2015 bis 21. November 2015

      Innerstädtische Brachfläche sucht neue Nutzer

      Dieser europäische Erfahrungsaustausch ist Teil der IBA Kandidatur Vernetzte Stadt – Starke Mitte Gera (VSSM) zur (Zwischen-)Nutzung und baulichen Neugestaltung der Freifläche an der Breitscheidstraße. Damit bereitet der Workshop die Bewertung und den weiteren Umgang mit den Ergebnissen des EUROPAN-Wettbewerbs ‚Geras Starke Mitte’ vor, die am 4. Dezember 2015 bekannt gegeben werden.

      Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:

      Aktivenklausur Freitag 20.11.15, 15:00 – 18:00
      Ziel der internen Aktivenklausur ist es, über die bestehende Bürgerprojektgruppe hinaus, weitere Geraer Grup­pen und Persönlichkeiten aktiv in den Gestaltungsprozess dieses innerstädtischen Areals einzubinden. Aus den unterschiedlichen Intentionen „Warum ist mir die Entwicklung der Mitte wichtig?“ wollen wir ein gemeinsames Ziel für das weitere Vorgehen erarbeiten, uns vernetzen und weitere Akteure, ob als Ideenentwickler, Mitgestalter, aber auch als zukünftiger Nutzer, Veranstalter oder Inves­tor, dafür gewinnen.

      Impulsforum Freitag 20.11.15, 18:00-21:00
      Beim öffentlichen Impulsforum am Freitagabend berichten Architekten, Projekt­entwickler und Bürger aus anderen Städten über die Entwicklung von Stadtbrachen und diskutieren mit Ihnen über die Potenziale in Gera. Der Abend wird gerahmt von einem Beitrag der TheaterFABRIK aus Gera und moderiert vom Büro StadtStrategen aus Weimar. Ab 20 Uhr besteht Gelegenheit zum informellen Gespräch untereinander und mit Vertretern der Stadt Gera, dem Verein Ja – für Gera und der IBA Thüringen.

      Workshops  Samstag 21.11.15, 9:30-13:00
      Die drei Workshops am Samstagvormittag widmen sich den Themen Zwischen­nutzungen und ihrem rechtlichen Rahmen, der Rollenverteilung von Stadtverwaltung und Zivilgesell­schaft sowie alternativen Nutzungs-, Betreiber- und Finanzierungs­modellen für die Brache vor dem KuK. Ziel ist es, mögliche erste Trägerstrukturen und Wege der Umsetzung für den Geraer IBA-Standort zu entwickeln.

      Anmeldung
      Bitte melden SIe sich bis zum 17.11.2015 bei Herrn Thomas Leidel unter leidel.thomas@gera.de an.

      Veranstalter sind IBA Thüringen, Ja für Gera e.V. und Stadt Gera. Die Moderation übernimmt das Büro StadtStrategen, Weimar

      Zum Bericht

      Geras Neue Mitte ist das größte Stadtentwicklungsprojekt seit der BUGA Gera-Ronneburg 2007.

      Sparkassen-Kommunikationszentrum
      Schloßstraße 24
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. November 2015

      Partner-Frühstück

      Frühstück der IBA Netzwerk-Partner.

      Schloss Ettersburg
      Am Schloss 1
      99439 Ettersburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. November 2015 - 18:00 bis 22:00

      1. Werkstatt zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen

      1. Werkstatt ,Energetischer Wandel durch gemeinsames Handeln' zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.

      Zum Bericht

      Erste Werkstatt zum Thema ,Gemeinsam Handeln’ im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt Nordhausen. Foto: Thomas Müller

      Ratssaal des Bürgerhauses
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
  • 2015 Dezember
  • 2016 Januar
    • 'Baukultur konkret' im Tapetenwerk Leipzig

      Vorstellung der Sommerfrische Schwarztal in der öffentlichen Werkstatt des Forschungsvorhabens ‚Baukultur konkret’ in Leipzig. 

      Zum Bericht

    • Rückblick
      18. Januar 2016 - 18:00 bis 22:00

      2. Werkstatt zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen

      2. Werkstatt ,Zukunftsfähige Stadt-Land-Mobilität' zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.

      Ratssaal des Bürgerhauses
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      19. Januar 2016 bis 25. Februar 2016

      KuK an! Geras Neue Mitte

      Ausstellung aller 24 eingereichten Entwürfe im städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 13 für die Freifläche im Zentrum Geras.
      Eröffnung: 19.01.2016, 16:00 Uhr
      Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
      Anmeldung zu Führungen für Vereine und Organisationen: Stadt Gera, IBA-Beauftragter Thomas Leidel, E-Mail: leidel.thomas@gera.de

      Veranstalter:
      Stadtentwicklungsverein Ja-für Gera e.V., Stadt Gera, IBA Thüringen GmbH in Kooperation mit Europan-Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e.V. Berlin

      Zum Bericht

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Erstes Treffen Kuratoren-Board

      Erstes Treffen des Kuratoren-Boards im Projekt ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’.

      Mitglieder des Kuratoren-Boards:

      1. Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekturen GmbH, Zürich/CH und Berlin/D)
      2. Marc Pouzol (Atelier Le Balto, Berlin/D und F)
      3. Tom Unverzagt (Unverzagt. Visuelle Kommunikation, Leipzig/D)
      4. Florian Heilmeyer (Architektur und Kunstjournalist, Berlin/D)
      5. Anne Schönharting (OSTKREUZ - Agentur der Fotografen GmbH, Berlin/D)
      6. Jürg Montalta (Regie im öffentlichen Raum, Berlin/D und CH)
      7. Barbara Steiner (Kuratorin, Autorin, Herausgeberin – Kunst- und Kulturvermittlung, Leipzig/D)
      8. Christian Fuhrmann (Dezernent Gemeinde, Landeskirchenamt der EKM, Erfurt/D)
    • Vorstandssitzung der Architektenkammer Thüringen

      Die Geschäftsführerin der IBA Thüringen ist Gast bei der Vorstandssitzung der Architektenkammer Thüringen

  • 2016 Februar
    • Rückblick
      19. Januar 2016 bis 25. Februar 2016

      KuK an! Geras Neue Mitte

      Ausstellung aller 24 eingereichten Entwürfe im städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 13 für die Freifläche im Zentrum Geras.
      Eröffnung: 19.01.2016, 16:00 Uhr
      Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
      Anmeldung zu Führungen für Vereine und Organisationen: Stadt Gera, IBA-Beauftragter Thomas Leidel, E-Mail: leidel.thomas@gera.de

      Veranstalter:
      Stadtentwicklungsverein Ja-für Gera e.V., Stadt Gera, IBA Thüringen GmbH in Kooperation mit Europan-Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e.V. Berlin

      Zum Bericht

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12. Februar 2016 - 15:00 bis 19:00

      Internationaler Workshop mit Europan Preisträgern in Gera

      24 Entwürfe gingen im Europan-Wettbewerb für die innerstädtische Brachfläche in Gera ein, vier davon wurden im vergangenen Dezember in Berlin ausgezeichnet. Bis 25. Februar sind alle Arbeiten in der Ausstellung KuK an: Geras neue Mitte zu sehen.
      Der Workshop dient dem persönlichen Kennenlernen der Preisträger des internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbs Europan 13 ‚The Adaptable City2’, ihren Gedanken hinter dem Entwurf und einer ersten, vertieften Diskussion der Entwürfe aus der Ausstellung.

      Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig bei Thomas Leidel, leidel.thomas@gera.de, 03645-8384050, an.

      Zum Bericht

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Erste Bürgerbeteiligungsveranstaltung in Rohrbach zur Neugestaltung des Abwassersystems

      Der Prozess der Bürgerbeteiligung in Rohrbach geht in die erste Runde: Das Dorf im Landkreis Weimarer Land ist Modellgemeinde im Forschungsprojekt TWIST++ der Bauhaus-Universität Weimar. Der Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar ist Kooperationspartner. Rohrbach liegt im Einzugsgebiet des Verbandes. In den nächsten Jahren ist eine schrittweise Erneuerung des Abwassersystems in der Gemeinde geplant. Am 15.02. stellen der Abwasserzweckverband und die Bauhaus-Universität Weimar verschiedene mögliche Abwassersysteme vor. Darüber hinaus wird die IBA Thüringen und der IBA Kandidat ,Regionale und regenerative Stoffstromkreisläufe durch Abwassernutzung' vorgestellt. Eine weiterführende Veranstaltung ist geplant.

      zum Bericht

      Gemeindehaus Rohrbach 99493 Rohrbach
      Deutschland
      DE
    • Vorstandsklausur der Ingenieurkammer Thüringen

      Die Geschäftsführerin der IBA Thüringen ist Gast bei der Vorstandsklausur der Ingenieurkammer Thüringen.

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      22. Februar 2016 - 18:00 bis 22:00

      3. Werkstatt zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen

      3. Werkstatt ,Energetischer Stadtumbau' zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.

      Ratssaal des Bürgerhauses
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Möglichkeitsräume zur Integration von Siedlungswasserwirtschaft, Stadt- und Freiraumplanung

      Dieser öffentliche Workshop knüpft an die Diskussionen der vorausgegangenen INIS Workshops zum Querschnittsthema ‚Stadt- und Freiraumplanung’ an. Diskutiert werden Möglichkeiten einer institutionell und inhaltlich engeren Verzahnung von Siedlungswasserwirtschaft und Stadtentwicklungskonzepten sowie tragfähige Planungsinstrumente. Neben Konzepten einer engeren Verknüpfung von Infrastrukturen, wie etwa Abwasser und Energie, stehen Ansätze eines nachhaltigen Umgangs mit Flächen-, Energie- und Wasserressourcen im Rahmen von Stadt- und Freiraumplanung auf der Agenda. 

      Der Workshop von INISnet findet in Kooperation mit der IBA Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Veranstaltung wird organisiert vom Vernetzung- und Transfervorhaben INISnet, die sich aus der BMBF-Fördermaßnahme ,Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Abwasserversorgung und Wasserentsorgung' (INIS) gegründet hat.

      Bitte melden Sie sich bis zum 12. Februar 2016 verbindlich bei Frau Nadine Dräger, veranstaltungen-inis@difu.de, 030/39001-202, an. 

      Weitere Informationen

      zum Bericht

      IBA Geschäftsstelle
      Gutenbergstraße 29a
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
  • 2016 März
    • Projekte für die Landstadt von Übermorgen
      Abschlusspräsentation der IBA Planungswerkstatt

      Durch welche Innovationen und Prozesse bleibt die Thüringer Landstadt auch künftig lebenswert und lebensfähig?

      Zwei Tage lang werden 35 Aktive aus der Thüringer Stadt- und Landentwicklung die künftigen Bedürfnisse, (Um-)Bau- und Gestaltungsaufgaben der Landstadt erarbeiten und überlegen, in welchen Orten und Konstellationen der Wandel beginnen kann.

      Am 4. März 2016 um 13.30 Uhr präsentieren wir die Ergebnisse der IBA Planungswerkstatt in der Aula des Hotels am Burgholz in Tabarz.

      Kommentatoren sind Regina Sonnabend, kooperativ planen aus Dessau und Dr. Agnes Förster, studio stadt region aus München. Es besteht die Gelegenheit zur Information, Diskussion und Vernetzung.

      Aula des Hotels am Burgholz
      Am Burgholz 30
      99891 Tabarz
      Deutschland
      DE
    • Strategieworkshop Bürgerenergie: Mit viel Wind in die nächste Runde

      Mit dem Strategieworkshop will die Bürgerenergie Thüringen die Ausrichtung ihrer künftigen Arbeit bestimmen und fragt, wie sie durch Bürgerbeteiligung zur Energiewende in Thüringen beitragen kann. Der Workshop ist in vier Themenbereiche zu je einer Stunde aufgeteilt, die aus einem einführenden Impulsbeitrag und der anschließenden Diskussion bestehen.

      Programm:

      1. 10.00-11.00: Öffentlichkeitsarbeit, Workshops, Interessenvertretung Erfahrungen und Visionen (Impuls: Reinhard Guthke, Jena)
      2. 11.00-12.00: Thüringer Landstrom® – das regionale Stromprodukt für Thüringen -Erzeuger und Verbraucher zusammenbringen (Impuls: Matthias Golle, Weimar)
      3. 12.00-13.00 Was erwarten Sie/wir von einer Service- und Geschäftsstelle ‚Bürger-Energie Thüringen’? (Impuls: Michael Welz, Arnstadt)
      4. 13.00-13.45 Mittagspause (Imbiss, zur Planung bitte anmelden)
      5. 13.45-15.00 Windkraftausbau in Thüringen Windkrafterlass und Regionalplan-Entwurf Mittelthüringen (Impuls: Christian Prechtl, Erfurt)
      6. 15.00-15.45 Mitgliederversammlung

      Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis 29. Februar unter info@kdgt.de (Betreff: BETh – Strategieworkshop) an.

      Weitere Informationen im Info-Brief: www.buergerenergie-thueringen.de

      Gotthardtstraße 21
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Expertenworkshop zum IBA Kandidaten 'Revolvierender Siedlungsfonds'

      Expertenworkshop zum IBA Kandidaten 'Revolvierender Siedlungsfonds' - ein Finanzierungsinstrument für die Beseitigung von Leerstand im ländlichen Raum.

      Zum Bericht

      Stadthaus Arnstadt
      Pfarrhof 1
      99310 Arnstadt
      Deutschland
      DE
    • Öffentliches Abschlussforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen

      Öffentliches Abschlussforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.

      Zum Bericht

      Die an diesem Abend gebildete Redaktionsgruppe aus Bürger:innen und Verwaltung kümmerte sich um die Gestaltung der Zukunftszeitung für Nordhausen und um die Formulierung des Abschlussberichts (siehe Links/Material).

      Ratssaal des Bürgerhauses
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Fachbeirats

      Letzte Sitzung des IBA Fachbeirats in alter Besetzung.

    • Auftakt zum Ideenwettbewerb 'Querdenker 2017'

      In Thüringen gibt es etwa 2000 evangelische Kirchen, 99% davon stehen unter Denkmalschutz. Wie geht man mit diesem wertvollen Kulturgut um, der historischen Bausubstanz, die man sich nicht wegdenken will, die oft aber nicht mehr ausreichend genutzt werden kann? Wie kann man ein gemeinsames Nachdenken und die Entstehung sinnvoller und passender, aber auch quer gedachter und provokanter Ideen initiieren? Ist es möglich, zahlreiche Vorschläge für die Nutzungserweiterung, die Umnutzung oder die Veränderung der Kirchen zu befördern, zusammenzutragen und umzusetzen? 

      Der IBA Kandidat Perspektiven für kirchliche Gebäude startet am 19. März mit einem offenen Ideenaufruf, zu dem alle Interessierte eingeladen sind. Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung in der Kaufmannskirche Erfurt um 14 Uhr werden wir das Projekt und den Ablauf des Wettbewerbs sowie Anregungen für alternative Kirchennutzungen vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen mit uns ins Gespräch zu kommen.

      Das Projekt 'STADTLAND:Kirche - Querdenker für Thüringen 2017' ist eine Kooperation der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

      Ausführliche Informationen zum Ideenwettbewerb auf www.querdenker2017.de

      Zum Bericht

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2016 April
    • Energieeffiziente Quartierslösungen unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien

      Zentrale Themen des Fachforums sind neben den gegebenen sowie notwendigen Rahmenbedingungen die energetischen und bautechnischen Herausforderungen von effizienten Quartierslösungen. Ziel ist es, Potenziale aufzuzeigen und Hemmnisse sowie unterschiedliche Interessenlagen der betroffenen Akteure darzulegen. Das Fachforum wird von einer Fachausstellung als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch begleitet.

      Das Fachforum wird veranstaltet vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. und dem Fraunhofer IOSM-AST als wissenschaftlicher Partner. Weitere Partner sind die Thüringer Energie- und Green Tech-Agentur GmbH (ThEGA), die Stadtwerke Erfurt Gruppe (SWE), der Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und der Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vtw.).

      Anmeldung und weitere Informationen

      Stadtwerke Erfurt
      Magdeburger Allee 34
      99086 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. April 2016

      Partner-Frühstück

      Frühstück der IBA Netzwerk-Partner in Weimar.

      Stadtwerke Weimar
      Industriestraße 14
      99427 Weimar
      Deutschland
      DE
  • 2016 Mai
    • IBA Salon in Weimar
      ‘create beautiful, small spaces which sacrifice nothing!’

      Das Projekt 'Making Room’ in New York City. Vorgestellt von Jerilyn Perine, Geschäftsführerin des Citizens Housing & Planning Council (CHPC).

      Was kann Thüringen von New York lernen?
      Auf den ersten Blick wenig. Zu unterschiedlich sind New York und das Stadtland Thüringen. Die Geschäftsführerin der CHPC und die frühere Beauftragte der Stadt New York für das Wohnen Jerilyn Perine sagt mit einem gewissen Augenzwinkern, dass es kein Problem weltweit gebe, das New York nicht auch hätte. Wohnungsnot gehört definitiv dazu.

      Stimmen vorhandener Wohnungsbestand und Nachfrage der Bewohner einer Stadt und Region nicht mehr überein, dann müssen Politik und Gesellschaft gemeinsam handeln. In Deutschland erleben wir gerade einen dieser denkwürdigen Momente von Umsteuern und aktiver Lösungssuche. Nach Jahren der Deregulierung und Privatisierung von kommunalen und sozialverträglichen Wohnungsbeständen fehlen heute vielerorts schlichtweg bezahlbare Angebote für das Grundbedürfnis Wohnen. Dieser Angebotsengpass der Metropolen betrifft schon heute weit mehr Menschen als die Gruppen der sozial Schwachen und Flüchtenden. Und auch jenseits der Großstädte existiert der Bedarf nach Alternativen zu den vorhandenen Angeboten. Für die Internationale Bauausstellung in Thüringen stellen eher ein Zuviel als ein Zuwenig an Gebautem und die wachsenden Unterschiede zwischen demografischem Schrumpfen und Wachsen die Herausforderung dar. Und doch ähneln sich unsere Fragestellungen mit denen von weltweiten Wachstumsräumen in Bezug zu Baustandards, zu Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit, zu zeitgemäßen Lebensmodellen und zur Bezahlbarkeit.

      Bereits 2010 startete in New York City dazu ein außergewöhnliches Projekt. Mit ‘Making Room’ stellte das Citizens Housing & Planning Council in New York (CHPC) zwei Fragen: Wie steht für eine stark wachsende Bewohnerzahl in New York auch zukünftig ausreichend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung? Und zweitens: Was sind die Regeln und Normen des Bauens, die unseren heutigen Anforderungen gerecht werden und nicht einfach die Standards, Gesetze und Rahmenbedingungen vergangener Epochen fortführen?

      Jerilyn Perine, die Geschäftsführerin des CHPC, wird das Projekt ‚Making Room‘ vorstellen und den Projektprozess aus gründlicher Wohnungsmarktanalyse, Architekturwettbewerb inkl. vielbeachteter Ausstellung und den nun bereits gebauten Pilotprojekten erläutern. 
      Der Vortrag wird auf englisch gehalten.

      Im Anschluss an den Vortrag findet ein Podiumsgespräch zum IBA Kandidaten ‚Bauen mit Weitblick – Bezahlbar zusammen wohnen. Individualität zu Großserienpreisen‘ statt. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KoWo) hat 2014 einen richtungsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprozess für die Realisierung von kostengünstigem Wohnraum angestoßen. In dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützten Vorhaben sollen bis 2019 erste Prototypen in Erfurt realisiert werden. Vertreter des Forschungsteams und der KoWo werden das ambitionierte Projekt vorstellen und im Gespräch mit der IBA Thüringen die Schlüsselaspekte des kostengünstigen Bauens benennen. 

      Hinweis
      Der IBA Salon der IBA Thüringen findet im Rahmen der Konferenz ‘Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik’ statt. Die Konferenz wird veranstaltet durch das Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus Universität Weimar, in Kooperation mit der Hermann Henselmann Stiftung, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung. 
      Weitere Informationen zur Konferenz

      Angeregt vom IBA Salon hat IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi drei Thesen zum Wohnraum in Thüringen formuliert.

      Auf Yotube stellen wir einen Mitschnitt des Vortrages und ein Interview mit Jerilyn Perine zur Verfügung.

      Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
      Steubenstraße 6/8
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Mai 2016 - 18:00

      6. BUGA-Dialog
      Der Petersberg in Erfurt

      Das Dialogformat der Bundesgartenschau BUGA Erfurt 2021 beschäftigt sich mit dem Erfurter Petersberg und dessen weiterer Planung. Thematisiert werden unter anderem der Aufstieg zum Petersberg und die Nutzung von Freiflächen und Gebäuden. Teil der Planung ‚Vision Petersberg’ ist auch der IBA Kandidat ‚Ein Wallgucker für Erfurt’. Beim 6. BUGA-Dialog wird Ulrike Rothe, Projektleiterin der IBA Thüringen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.

      Weitere Informationen: http://www.buga2021.de

      Atrium der Stadtwerke Erfurt
      Magdeburger Allee 34
      99086 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. Mai 2016 - 14:00

      Arrival STADTLAND
      Modelle einer neuen Integrations- und Baukultur

      Die IBA Thüringen sucht nach geeigneten Orten des Ankommens und Bleibens für eine neue Generation von Einwohnern, die aus dem Zuzug vieler Menschen aus den Krisenregionen dieser Welt resultiert. Der Leerstand zahlreicher ortsbildprägender Gebäude in den Städten und Dörfern, den wir als LEERGUT bezeichnen, bietet hierfür eine wertvolle Grundlage. In sozialer Verantwortung und mit Blick auf die Chancen, die sich daraus ergeben, den demografischen Veränderungen in unserem Land aktiv zu begegnen, suchen wir Menschen, Orte und Ideen für das Ankunftsland Thüringen. 

      Im Rahmen des IBA Projektaufrufs ‚Arrival STADTLAND’ laden wir am 27. Mai zu einem Informations-, Vernetzungs- und Arbeitstreffen nach Weimar ein.

      Weitere Informationen zum Projektaufruf und Anmeldung

      Geschäftsstelle der Internationalen Bauausstellung Thüringen
      Gutenbergstraße 29a
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Zukunftskapital Sommerfrische

      IBA Werkstattgespräch Baukultur im Hotel Weißer Hirsch in Schwarzburg.

  • 2016 Juni
    • Rückblick
      08. Juni 2016 bis 09. Juni 2016

      Sitzung des IBA Fachbeirats

      Konstituierende Sitzung des neuen IBA Fachbeirats.

    • Rückblick
      14. Juni 2016

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Brainstorming zur Ressourcenlandschaft der Zukunft

      Brainstorming zum IBA Kandidaten ‚Regionale und regenerative Stoffstromkreisläufe durch Abwassernutzung’.

      Zum Bericht

      Geschäftsstelle der Internationalen Bauausstellung Thüringen
      Gutenbergstraße 29a
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      15. Juni 2016 bis 30. Juni 2016

      IBA Campus 2016
      Zukunftswerkstatt Eiermannbau

      ‘think global act local’

      Nach 22 Jahren Leerstand ist es an der Zeit den Eiermannbau Apolda, ein besondere Gebäude der Industriemoderne, wieder in Gebrauch zu nehmen. Dafür suchen wir Inspiration und Ideen von Vielen.

      Mit dem IBA Campus gründen wir jährlich ein internationales und interdisziplinäres Kollektiv auf Zeit. In diesem Team bearbeiten wir einen IBA Projektstandort in Thüringen. 2016 findet der IBA Campus im und zum Eiermannbau Apolda statt. Die Ergebnisse werden während der IBA Konferenz LeerGut am 30. Juni 2016 präsentiert.

      Wir vergeben im Jahr 2016 zwölf Teilnehmerstipendien. Seid Teil der IBA Modellprozesse, gestaltet mit uns die Zukunft Thüringens! Wir suchen Studierende und Absolventen aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur, Planung, Wirtschaft ebenso, wie Querdenker aus anderen Disziplinen mit Lust auf ein reales Experiment. Reaktiviert mit uns den Eiermannbau für Apolda.

      Team
      René Hartmann, Wüstenrot Stiftung
      Andreas Krüger, Belius Stiftung
      Christof Mayer, Raumlabor Berlin
      und weitere

      Eine gemeinsame Veranstaltung der IBA Thüringen und der Wüstenrot Stiftung.

      Ausführliche Informationen: www.iba-thueringen.de/ibacampus

      Eiermannbau
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      19. Juni 2016 bis 25. Juni 2016

      Wem gehört das Land?
      Region und Kulturlandschaft als Gemeinschaftsgüter

      Wem gehört ‚unser Land’? Die Frage scheint simpel, hat doch jeder Flecken Boden laut Grundbuch einen klaren Eigentümer. Beim näheren Hinsehen wird das Thema jedoch schnell unübersichtlich und politisch – nicht nur wegen der zehntausenden Flüchtlinge, die aktuell aus Not und Verzweiflung eine neue Heimat suchen. Auch Themen wie Landgrabbing, Flächenfraß, Schwund der Biodiversität, Degradation von Böden oder ästhetische Verwahrlosung werfen grundlegende Fragen auf.

      Die Sommerschule 2016 wird diesen Themen aus einer Commons-Perspektive sowohl theoretisch nachgehen als auch praktische Beispiele gemeinschaftlicher Gestaltung von Raum, Region und Kulturlandschaft diskutieren. Aktuelle Entwicklungen in der Region Schwarzatal machen das Thema anschaulich, u.a. im Rahmen einer ganztägigen Wanderung. Neben Interessierten aus dem Kreis der Commonsbewegung sind Theoretiker und Praktiker aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Naturschutz, Regionalentwicklung u.a. eingeladen.

      07426 Bechstedt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      30. Juni 2016 bis 01. Juli 2016

      IBA Konferenz LeerGut

      Positionen zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von Leerstand

      Die Konferenz ist einem der fünf Arbeitsschwerpunkte der IBA Thüringen gewidmet: LeerGut, d.h. leerstehenden Gebäuden und ihrer Zukunftsfähigkeit in kleinen und mittleren Gemeinden. Die Konferenz bietet innovative und überraschende Beispiele für die Finanzierung, den Betrieb, die Gestaltung, aber auch Nutzung leerstehender Gebäude und brachgefallener Standorte in nicht wachsenden Regionen. Im Kontext unserer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Unterbringung flüchtender Menschen, bezahlbaren Wohnangeboten für Bedürftige generell und für den Umbau zu einer ressourcenschützenden und nachhaltigen Gesellschaft scheint uns die Arbeit mit dem Gebäudebestand selbstverständlich zu sein. Das Nebeneinander von Schrumpfen und Wachsen in ländlich geprägten Regionen erzeugt dabei jedoch ein Paradox von Zuviel und Zuwenig in unmittelbarer Nachbarschaft. Dennoch betrachtet die IBA den Leerstand in Thüringen als Ressource im weitesten Sinne: als LeerGut.

      Die Konferenz verbindet unterschiedliche Positionen und gelungene Praxisbeispiele zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von leerstehender Gebäudesubstanz. Für Projektakteure und fachlich Interessierte bietet sie Gelegenheit zur Information und Vernetzung. Neben internationalen Projekten und Impulsen werden wir die Thüringer IBA Prozesse zum Thema LeerGut vorstellen und einen Einblick in das IBA Initiativprojekt Eiermannbau geben. Eine temporäre Ausstellung zeigt darüber hinaus Thüringer LeerGut-Beispiele, Fakten zum Thüringer Leerstand und internationale Referenzprojekte zur Aktivierung von leerstehenden Standorten abseits der Metropolen.

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung.

      Ausführliche Informationen zur IBA Konferenz und Anmeldung

      Eiermannbau
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2016 Juli
    • Rückblick
      30. Juni 2016 bis 01. Juli 2016

      IBA Konferenz LeerGut

      Positionen zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von Leerstand

      Die Konferenz ist einem der fünf Arbeitsschwerpunkte der IBA Thüringen gewidmet: LeerGut, d.h. leerstehenden Gebäuden und ihrer Zukunftsfähigkeit in kleinen und mittleren Gemeinden. Die Konferenz bietet innovative und überraschende Beispiele für die Finanzierung, den Betrieb, die Gestaltung, aber auch Nutzung leerstehender Gebäude und brachgefallener Standorte in nicht wachsenden Regionen. Im Kontext unserer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Unterbringung flüchtender Menschen, bezahlbaren Wohnangeboten für Bedürftige generell und für den Umbau zu einer ressourcenschützenden und nachhaltigen Gesellschaft scheint uns die Arbeit mit dem Gebäudebestand selbstverständlich zu sein. Das Nebeneinander von Schrumpfen und Wachsen in ländlich geprägten Regionen erzeugt dabei jedoch ein Paradox von Zuviel und Zuwenig in unmittelbarer Nachbarschaft. Dennoch betrachtet die IBA den Leerstand in Thüringen als Ressource im weitesten Sinne: als LeerGut.

      Die Konferenz verbindet unterschiedliche Positionen und gelungene Praxisbeispiele zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von leerstehender Gebäudesubstanz. Für Projektakteure und fachlich Interessierte bietet sie Gelegenheit zur Information und Vernetzung. Neben internationalen Projekten und Impulsen werden wir die Thüringer IBA Prozesse zum Thema LeerGut vorstellen und einen Einblick in das IBA Initiativprojekt Eiermannbau geben. Eine temporäre Ausstellung zeigt darüber hinaus Thüringer LeerGut-Beispiele, Fakten zum Thüringer Leerstand und internationale Referenzprojekte zur Aktivierung von leerstehenden Standorten abseits der Metropolen.

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung.

      Ausführliche Informationen zur IBA Konferenz und Anmeldung

      Eiermannbau
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. Juli 2016 - 17:00

      Asyl Bauhaus
      Ringvorlesung an der Fakultät Architektur und Urbanistik

      Podiumsdiskussion mit 

      1. Marta Doehler-Behzadi (IBA Thüringen) sowie
      2. Niklas Wuchenauer, Henning Michelsen und Frank Eckardt (Bauhaus-Universität Weimar)

       

      Einleitung:

      Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar)

      Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Juli 2016 - 12:00

      Start der UMBAUSTELLE des IBA Projektes
      ‚Ein Tor ins Schwarzatal – Bahnhof Rottenbach’

      Am 18. Juli 2016 beginnen die Umbauarbeiten am Verkehrsverknüpfungspunkt (VVP) Bahnhof Rottenbach. Es werden STADTLAND:Inseln auf dem Bahnhofsplatz entstehen, die das deutsch-französische Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto entwickelt hat.

      Der Beginn der Baumaßnahmen ist ein wichtiger Meilenstein im Gesamtvorhaben ‚Resilientes Schwarzatal’, das 2014 zum IBA Kandidaten nominiert wurde. Seit Frühjahr 2016 ist der Bahnhof Rottenbach als Einzelvorhaben IBA Projekt und tritt jetzt in die konkrete Bauphase.  

      Das IBA Projekt ist eine Gemeinschaftsleistung der Stadt Königsee-Rottenbach, der LEADER-Aktionsgruppe Saalefeld-Rudolstadt, der Genossenschaft BahnHofladen Rottenbach e.G., der Initiative ‚Zukunftswerkstatt Schwarztal’, der Oberweißbacher Berg- und Schwarztalbahn, der IBA Thüringen und vieler engagierter Bürger und Bürgerinnen im Schwarzatal. Das Vorhaben wird durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit Mitteln des ÖPNV gefördert.

       

      Programm

      12:00 Uhr
      Begrüßung
      Bürgermeister Volker Stein/Stadt Königsee-Rottenbach

      Grußworte
      Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
      Diana Saager, Leiterin Oberweißbacher Berg- und Schwarztalbahn

      Dr. Marta Doehler-Behazdi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Véronique Faucheur und Marc Pouzol, Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto

      12:45 Uhr
      Gemeinsames UMBAUEN


      13:00 Uhr
      Brotzeit auf der UMBAUSTELLE und erste Probeverkostung im BahnHofladen Rottenbach

      zum Bericht

      Bahnhof Rottenbach
      Am Bahnhof 3
      07422 Rottenbach
      Deutschland
      DE
  • 2016 August
    • Rückblick
      14. August 2016 bis 28. August 2016

      Sommerfrische Schwarzatal

      ‚Sommerfrische Schwarzatal’ – dieser Begriff zog im 19. und frühen 20. Jahrhundert Gäste aus ganz Deutschland in die landschaftlich und kulturhistorisch ungemein attraktive Region zwischen Saale und Rennsteig. ‚Sommerfrische Schwarzatal’ war und ist der Inbegriff für Entspannung und Erholung in einer reizvollen Natur- und Kulturlandschaft mit vielfältigen Angeboten vom Wandern und Radeln über Goldwaschen und Kräuterseminare bis hin zu Konzerten, Theateraufführungen, Haflinger-Gestütsparaden und traditionellen ‚Kirmsen’.

      Speziell zum Schwerpunkt ‚Sommerfrische Schwarzatal 2016’ finden im Monat August folgende zentrale Veranstaltungen statt:

      14.08.16 | ab 11 Uhr | Schwarzburg, Hotel Schwarzaburg
      Friedrich-Ebert-Tag 
      Friedrich Ebert als prominenter Sommerfrischler, Eberts Lieblingsspeisen, Informationen zu Eberts Aufenthalt im Hotel Schwarzaburg

      20.08.16 | Schwarzatal
      Oldtimer-Ausfahrt der Feengrotten-Classics 
      Ausfahrt durch das Schwarzatal, mit Stationen in Schwarzburg, Obstfelderschmiede und Meura

      27.08.16 | Schwarzburg
      Sommerfrische-Ausklang

      • 10 Uhr - ‚Chaisenwegwanderung ohne Pferd und Kutsche’, Treffpunkt unter der Jugendherberge Schwarzburg. Es führen: Professor Helmut Witticke und Dieter Zerrenner
      • 13 Uhr - Platzkonzert und Aktivitäten Schwarzburger Vereine auf dem Dorfplatz
      • 14 Uhr - Ortsrundgang ‚Auf den Spuren der Sommerfrische’
      • 16 Uhr - Sonderführung mit Schwerpunkt Baugeschehen auf Schloss Schwarzburg. Es führt der Vorsitzende des Fördervereins Schloss Schwarzburg, Michael Baum. Treffpunkt auf der Schlosspromenade, Friedrich-Ebert-Stein
      • 17 Uhr - Fünf-Uhr-Tee vor dem Kaisersaalgebäude (Schlechtwettervariante: im Kaisersaalgebäude), Moderation: Kristine Glatze

      28.08.16 | Mellenbach-Glasbach
      Sommerfrische-Aktionen 
      in historischen Kostümen, Platzkonzert, Auftritt des Chores, Open-Air-Orgelkonzert

      28.08.16 | Unterweißbach
      350. Besenbinder-Kirmes 
      Historischer Kirmesumzug

      Außerdem finden im Monat August im Schwarzatal zahlreiche weitere Veranstaltungen vom Goldwaschen in der Schwarza bis zur Dorfkirmes statt, die Sie dem Veranstaltungskalender der Tourismusregion www.rennsteig-schwarzatal.de entnehmen können. Am 27. August werden in Schwarzburg, an der Bergbahn und anderen Orten außerdem wieder historische Gebäude nachts angestrahlt werden.

    • Architekten-Workshop zum Projekt Querdenker 2017

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche - Querdenker für Thüringen 2017’ lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zu einem Architekten-Workshop ein. Gemeinsam mit den Teilnehmern sollen kreative und spannende Nutzungskonzepte für Kirchen entwickelt werden. Angesprochen sind vor allem Architekten, Planer und Entwerfer mit einem Bewusstsein für das Besondere der Kirchengebäude.

      Mit dem Projekt STADTLAND: Kirche – Querdenker für Thüringen 2017, einem Kooperationsprojekt der EKM mit der IBA Thüringen und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, startete ab dem 19. März bis 31. August 2016 ein internationaler Ideenaufruf: Was können Kirchengebäude als belebende Zentren der Gemeinden alles sein? Wie kann eine Kirche neben der üblichen Nutzung auch noch aussehen? Kann sie auch als Laden dienen oder Platz für digitale Speicher bieten? Kann man darin wohnen oder spielen, feiern und arbeiten? Kann sie Energiekirche, Marktkirche, Speicherkirche, Flüchtlingskirche, Bienenkirche, Waldkirche, Autobahnkirche, Hochzeitskirche, Meditationskirche, Schulkirche, Küchenkirche oder Postkirche sein?

      Die entstandenen Ideen werden ab Mai 2017 in einer Ausstellung in der Kaufmannskirche Erfurt gezeigt. Drei bis fünf besonders spannende und originelle Vorschläge sollen bis zum IBA Finale im Jahr 2023 als IBA Projekte baulich umgesetzt werden.

      Weitere Informationen unter www.querdenker2017.de

      Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
      Michaelisstraße 39
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Arbeitstreffen Landschaftsraum Schwarzatal

      Austausch über die Entwicklung des Schwarzatals und gemeinsame Vorhaben u.a. mit den Bürgermeistern und gewählten Vertretern der Verwaltungsgemeinschaften 'Mittleres Schwarzatal' und 'Bergbahnregion Schwarzatal'.

      Saal des Standesamtes Haus 1
      Hauptstraße 40
      04279 Sitzendorf
      Deutschland
      DE
    • Entwicklungsrahmen für Geras Neue Mitte

      Als Meilenstein für Geras Neue Mitte bildet der Entwicklungsrahmen das Fundament für die weitere Entwicklung. Er formuliert die Grundsätze und Leitplanken für die folgenden Planungen. Der Entwicklungsrahmen fasst die bisherigen Arbeitsergebnisse zu Leitlinien zusammen, entwirft Schwerpunkte für Nutzungen, für Städtebau, Verkehr, Plätze, Wege und Grün in Wort und Grafik. Er beschreibt Eckpunkte für Zwischennutzungen, für die weitere Bürgerbeteiligung und den künftigen Arbeitsprozess. Er kombiniert und komprimiert die Ergebnisse der bisherigen Arbeit.
      In die Leitlinien des Entwicklungsrahmens fließen unter anderem die Ergebnisse des Wettbewerbs Europan 13 ein, der IBA-Workshops, die '12 wesentlichen Bürgeranliegen für Geras Neue Mitte', die Eckpunkte für den Entwicklungsrahmen der Arbeitsgruppe Entwicklungsrahmen, die Kernbotschaften der Bürgerprojektgruppe und viele mehr. Im Entwicklungsrahmen unter anderem berücksichtigte Arbeitsergebnisse finden Sie als Dokumente hier.

      Mit dieser Informationsveranstaltung suchen wir den Austausch, um gemeinsam mit Ihnen dieses Fundament zu legen.


      Ablauf

      17:00 Uhr: Begrüßung

      17:10 Uhr: Das Leitbild und die Leitlinien für Geras Neue Mitte

      - Städtebau
      - Freiraum
      - (Zwischen)Nutzungen

      18:00 Uhr: Diskussion

      18:30 Uhr: Pause

      19:00 Uhr: Der Entwicklungsprozess für Geras Neue Mitte

      - Beteiligung
      - Organisationsstruktur
      - Aktivierung der Fläche

      19:30 Uhr: Diskussion

      20:00 Uhr: Abschluss


      Das Programm wird gemeinsam von Ulrike Jurrack und Ulla Schauber vom Büro Stadtstrategen präsentiert und moderiert.

      Bitte melden SIe sich bis Freitag, 19. August unter geras-neue-mitte@gera.de oder bei Catrin Heinrich, 0365 - 838 4053, an.

      Stadtmuseum Gera
      Museumsplatz 1
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. August 2016 bis 27. August 2016

      Landschaft – Kulturgut, Lebensraum und Zukunftskapital
      Schwarzburger Gespräche 2016

      Unsere mitteleuropäischen Kulturlandschaften sind über Jahrhunderte durch menschliche Aktivitäten gestaltet worden. Sie bilden heute Lebensräume von hoher Attraktivität und nie dagewesener Lebensqualität. Zugleich stehen Kulturlandschaften unter erheblichem Druck: Abwanderung und Überalterung stellen die Daseinsvorsorge in Frage, unsensible Nutzungen führen zu irreversiblen Veränderungen, globalisierte Warenströme machen Regionen anfällig für Störungen.

      Diese Befunde treffen in ihrer Ambivalenz auch auf das Schwarzatal zu: Ein großartiger Natur- und geschichtsträchtiger Kulturraum kann bis heute die Nach-Wende-Verluste nur schwer kompensieren; Dörfer und Städte schrumpfen, Orts- und Landschaftsbilder werden überformt. Auf der anderen Seite sind Einheimische wie Besucher immer wieder von der Kulturlandschaft des Tales beeindruckt, von ihren vielfältigen Potenzialen als alltägliches Lebensumfeld und als touristische ‚Sommerfrische’. Aktuell hat sich die Internationale Bauausstellung IBA Thüringen das Schwarzatal als Schwerpunkt ausgesucht, um eine zukunftsweisende Gestaltung von Landschaft, Baukultur und sozialer Infrastruktur beispielhaft zu fördern.

      Wie muss sich das Schwarzatal entwickeln, um auch zukünftig für Einwohner wie Gäste attraktiv zu bleiben? Wie kann man Bewohner und Verantwortungsträger besser an Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen beteiligen? Was wäre zu tun, damit die einzigartige Kulturlandschaft überregional stärker wahrgenommen wird? Was können Inputs von außen, was kann speziell die Internationale Bauausstellung IBA Thüringen dazu beitragen?

      Über diese Fragen möchten wir in den Schwarzburger Gesprächen gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir laden dazu herzlich ein und freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung! Insbesondere interessieren uns Ihre Lieblingsorte im Schwarzatal und Ihre Vorschläge für neue Gestaltungen.

      Veranstalter: Initiative Zukunftswerkstatt Schwarzatal

      Freitag, 26. August

      13.00 Uhr  
      Begrüßungskaffee und erste Verständigung: Mein Lieblingsort im Schwarzatal
      (Vorschläge können auf einer Wandkarte markiert werden)

      13.30 Uhr  
      Eröffnung und Einführung in das Thema
      Burkhardt Kolbmüller (Zukunftswerkstatt Schwarzatal)

      14.00 Uhr
      Entstehung, Entwicklung und Reflexion von Landschaftsbildern
      Prof. Ilke Marschall (FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur)

      14.30 Uhr  
      ‚Sommerfrische Schwarzatal’ – Bilder einer traditionsreichen Kulturlandschaft
      Kristine Glatzel (Förderverein Schloss Schwarzburg e.V.)

      anschl. Diskussion

      15.30 Uhr
      Kaffeepause

      16.00 Uhr
      Vertiefung in thematischen Gruppen              

      a) Kulturlandschaften als sinnliche und soziale Sehnsuchtsräume
      Wie sind unsere Vorstellungen von „schöner Landschaft“ entstanden, und welche Bilder tragen uns in die Zukunft?

      b) Kulturlandschaft Schwarzatal – Natur, Land- und Forstwirtschaft, Sommerfrische
      Wie ist die Wahrnehmung ‚unserer’ Kulturlandschaft? Was schätzen wir besonders, was stört uns, und warum? Was sollte verändert und weiter entwickelt werden?

      c) Strategischer Dialog
      Könnte nicht alles auch ganz anders sein? Ein (moderierter) freier Raum für Reflexion und Austausch

      17.30 Uhr           
      Ernteplenum: Was haben wir gelernt und erfahren?

      18.00 Uhr           
      Abendessen

      anschl.                 
      Tagesausklang am Lagerfeuer
       

      Sonnabend, 27. August

      9.00 Uhr     
      Einführung: Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal. Kommunikation, Identität und Marke
      Ulrike Rothe (IBA Thüringen)

      9.30 Uhr
      Wirkung und Kommunikation neuer Raumbilder. Das Lausitzer Seenland
      Kathrin Winkler (Geschäftsführerin Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.)

      10.00 Uhr
      Altes aufnehmen, Neues gestalten. Möglichkeiten moderner Landschaftsarchitektur
      Veronique Faucheur / Marc Pozoul (atelier le balto, Berlin)

      anschl. Diskussion

      11.00 Uhr  
      Kaffeepause

      11.30 Uhr           
      Vertiefung in thematischen Gruppen

      a) ‚Sommerfrische Schwarzatal’ – Wie bringt man eine traditionsreiche Kulturlandschaft in die Zukunft?
      Diskussion möglicher Inhalte und Schwerpunkte eines zukunftsfähigen Landschaftsbildes Schwarzatal

      b) Dialogischer Spaziergang:
      Ein beweglicher Diskussionsraum in der Landschaft als Alternative zu Diskursen in geschlossenen Räumen                                                                              

      13.00 Uhr  
      Ernteplenum, Verabredungen
      Was haben wir gelernt und erfahren? Wie geht es jetzt weiter?

      13.30 Uhr           
      Mittagsimbiss im Schlossgarten

      14.30 Uhr  
      Exkursion
      Geführte Sommerfrische-Wanderung auf den ehemaligen fürstlichen ‚Chaisenwegen’ um Schwarzburg, mit abschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken

      Ende gegen 17.00 Uhr

      Kaisersaal Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2016 September
    • Rückblick
      08. September 2016

      Partner-Frühstück

      Frühstück der IBA Netzwerk-Partner in Erfurt.

    • Rückblick
      13. September 2016 - 16:00

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Katzhütte.

    • Rückblick
      23. September 2016 bis 24. September 2016

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      28. September 2016 bis 29. September 2016

      Kulturlandschaft
      Schutzgut, Kulturgut, Handlungsort

      Im Fokus der Tagung steht die Wertigkeit von Kulturlandschaften. Zugleich wird die Erhaltung und Gestaltung von Kulturlandschaften als interdisziplinäre Herausforderung thematisiert. Nicht zuletzt die aktuelle Internationale Bauausstellung in Thüringen sowie zahlreiche Initiativen zum Erhalt historischer Kulturlandschaften und -elemente im Bundesgebiet zeigen deutlich, dass das Thema Kulturlandschaft längst nicht mehr nur im fachdisziplinären Diskurs erörtert wird, sondern zunehmend in den Blick einer breiten interessierten Öffentlichkeit gerückt ist. Dies auch aufgrund der besonderen Bedeutung von Kulturlandschaften als Lebens- und Erlebnisraum. Damit stellen sich auch Fragen nach der Verantwortung und Zuständigkeit für den Erhalt und die aktive Gestaltung lebendiger und lebenswerter Kulturlandschaften.

      Zu diesem Zweck sollen am zweiten Tag am Beispiel eines konkreten Handlungsortes Hintergründe sowie konkrete Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung und Gestaltung einer Kulturlandschaft praxisnah mit den Akteuren vor Ort erörtert werden.

      Veranstalter:
      TLUG in Kooperation mit der FH Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst 

      FH Erfurt, Großer Hörsaal
      Leipziger Str. 77
      99085 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      30. September 2016 - 13:00

      Symposium zur Planungspraxis deutscher Städte

      Die kommunale Planungspraxis im Städtebau hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark gewandelt. Sie hat sich vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen dabei auch qualitativ weiterentwickelt. Dies betrifft Zielsetzungen und Inhalte in zentralen Handlungsfeldern. Hierzu zählen die zunehmende Innenentwicklung und Nachverdichtung, vor allem zur Bewältigung aktuellen Wohnungsbedarfs, der veränderte Umgang mit städtischer Mobilität, die Gestaltung öffentlicher Räume sowie das neue Bewusstsein von der identitätsprägenden Kraft qualitätsvoller Architektur und urbaner Quartiere.

      Auch die Herangehensweisen der Planung haben sich durch aktive zivilgesellschaftliche Mitwirkungsbereitschaft, partizipative Planungsmethoden und zunehmenden Einsatz integrierter Entwicklungskonzepte wesentlich verändert.

      Dies sind die zentralen Themen der aktuellen Veröffentlichung ‚Planungspraxis deutscher Städte – Neue Materialien zur Planungskultur’, die als Kooperation zwischen dem Deutschen Städtetag und der TU Darmstadt unterstützt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung entstanden ist (www.staedtetag.de). Mithilfe von Fachleuten aus 34 Städten werden 55 lokale Gute-Praxis-Beispiele zu den angesprochenen Handlungsfeldern präsentiert. Die inhaltlichen und methodischen Innovationen sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich auf gemeinsame Empfehlungen für Maßstäbe und Standards einer nachhaltigen städtischen Planungskultur zu verständigen.

      Der Deutsche Städtetag, die TU Darmstadt, die IHK Frankfurt am Main und die Wiechers-Stiftung laden ein, den Status Quo der Planungskultur in Vorträgen, Podien und Gesprächen zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für ihre Weiterentwicklung zu entwerfen. Die Tagung richtet sich an die Fachöffentlichkeit und städtische Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. September 2016 an planungspraxis@stadtplanung.tu-darmstadt.de.

      IHK Frankfurt am Main
      Börsenplatz 4
      60313 Frankfurt am Main
      Deutschland
      DE
  • 2016 Oktober
    • Rückblick
      21. Oktober 2016 bis 22. Oktober 2016

      Zweites Bedheimer Kamingespräch
      Land.Bau.Kunst

      Der Selbstbau zwischen Baumarktcharme und architektonischem Meisterwerk

      Warum den Selbstbau in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland thematisieren? Und das zu einer Zeit in der digital gesteuerte CNC Fräsen ganze Häuser vorfabrizieren?

      Die Antwort lautet: Die ländliche Bevölkerung baut selbst. Am eigenen Haus zu bauen, ist ein wesentlicher Teil des Selbstverständnisses von Eigenheimbesitzern, ob sie nun einen Neubau errichten oder das geerbte Haus in der Dorfmitte umbauen. Selber zu bauen ist nicht nur kostengünstiger, sondern für viele Bauherren auch befriedigend. Die zum Einsatz kommenden Baumethoden und -materialien sind nur in den wenigsten Fällen ökologisch und die Ergebnisse wenig qualitätvoll. Do-it-yourself Projekten, die sich der herkömmlichen Bauindustrie gegenüber kritisch verhalten, sind eher ein städtisches Phänomen. Was können ländliche Selbstbauer hiervon lernen? Könnte Selbstbau dazu anregen, einfacher zu konstruieren? Welche Regularien stehen hier im Weg?

      Die zweiten Bedheimer Kamingespräche widmen sich dem Austausch über Motive, Vorteile und Probleme des Selbstbaus. Wir möchten dem Ziel näherkommen, den Selbstbau ökologischer und qualitätvoller zu gestalten und Synergien zwischen den genannten Selbstbausparten finden. 

      Weitere Informationen zum IBA Kandidaten Schloss Bedheim

       

      Öffentlicher Programmteil am Freitag 21. Oktober:

      ab 12.00 Uhr
      Ankommen, Kaffee und Brötchen im Schloss

      12.20 Uhr
      Begrüßung durch die Gastgeber im Josephsaal

      12.30 Uhr
      Einführung Marta Doehler-Behzadi

      ca. 13.00 Uhr
      Einführung Team Bedheim

      ca. 13.30 Uhr
      Vortrag
      Architekten als Selbstbauer und Selbstbauanleiter

      ca. 13.30 Uhr
      Kurzvortrag Van Bo Le-Mentzel, Berlin
      Konstruieren statt Konsumieren

      ca. 14.00 Uhr
      Kurzvortrag Annika Seifert und Gunter Klix, Dar es Salaam, Luzern
      Bricolage in Tansania

      ca. 14.30 Uhr
      Landspaziergang

      ca. 15.30 Uhr
      Kurzvortrag Konrad Fischer, Hochstadt a.M.
      Beratung von eigenleistenden Bauherren

      ca. 16.00 Uhr
      Kurzvortrag Wolfgang Zeh, Köln
      Architekt als Selbstbauer

      ca. 16.30 Uhr
      Kurzvortrag Olga Hungar von raumlabor, Berlin
      Experimentelles Bauen

      ca. 17.00 Uhr
      Kurzvortrag Rob Hendriks, Groningen

      ca. 17.30 Uhr
      Diskussion / Fragen 

       

      Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich verbindlich unter nikola.mayer@gruenderkirfel.de an.

      Das erste Bedheimer Kamingespräch im Josephsaal von Schloss Bedheim.

      Schloss Bedheim
      Schloss 1
      98630 Bedheim
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. Oktober 2016

      Urban Flashmob
      Geras Neue Mitte

      Beim Urban Flashmob am 22. Oktober 2016 nehmen die Geraer die große Brachfläche vor dem KuK spielend für sich ein. Mit hunderten farbigen Schirmen markieren sie ihre Vorstellungen für die künftige Entwicklung und kommen miteinander ins Gespräch. Luftbilder zeichnen die gemeinsam erschaffenen Bewegungsmuster auf. Die Schirme werden gestellt und dürfen nach der Kunstaktion mit nach Hause genommen werden. So verbreiten die Teilnehmer den Beginn von Geras Neuer Mitte in der Stadt. Als Künstler und Spielleiter hat die IBA Thüringen, gemeinsam mit Vertretern von Ja – für Gera e. V. und der Stadt Gera, das Kollektiv zuloark aus Madrid/Berlin ausgewählt. Vierzehn Künstler und Architekten hatten Angebote für eine Kunstaktion eingereicht.

      Der Urban Flashmob ist die Initialzündung für die schrittweise Aneignung der großen Brache, die von nun an einen Namen hat: Geras Neue Mitte. Die Aktion lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit nicht nur auf das Entwicklungspotenzial, sondern auch auf den intensiven Beteiligungsprozess. Sie ist auch ein Modellversuch für die Organisation weiterer temporärer Nutzungen auf der Fläche. Die Erfahrungen und Botschaften dieses Tages fließen in die weitere Entwicklung ein. 

      Die Künstler setzen auf die Mitwirkung der Geraer Bürger, Unternehmen und Vereine und hoffen auf einen breiten Austausch über die Zukunft der Stadtmitte. Am 22. Oktober 2016 stellen die Initiatoren auch den Entwicklungsrahmen mit den acht Grundsätzen für die Gestaltung von Geras Neuer Mitte vor und informieren über die weiteren Planungsphasen und Beteiligungsangebote. Die Kunstaktion ist zugleich ein Schritt auf dem Weg zum IBA Projekt bei der Internationalen Bauausstellung 2023. Weitere Informationen finden sie auf der Facebookseite zum Projekt www.facebook.com/gerasneuemitte und auf www.iba-thueringen.de/projekte/geras-neue-mitte

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      27. Oktober 2016 bis 13. November 2016

      Ausstellung LeerGut

      45 aus 45.000 - Leerstandsfotografie von Thomas Müller

      Leerstand in Thüringen ist Alltag. Er ist kein vereinzeltes Phänomen, sondern ein flächendeckendes. Das nicht ganz leichte Unterfangen, den Leerstand aus Wohn- und Nichtwohngebäuden im Land als Zahl zu bestimmen, beantworten wir in unseren Recherchen mit derzeit rund 45.000 Gebäuden. Neben Wohngebäuden sind Bahnhöfe, Kirchen, Gasthöfe, Postgebäude, Industrieareale und Bauerngehöfte wiederkehrende Bautypen, die leer stehen. Selbst in Regionen mit Nachfrage versagt für diese ‚programmierten‘ Gebäude häufig eine konventionelle Vermarktung. In Räumen mit fehlendem Bedarf und sinkender Einwohnerzahl wird die Menge an leerstehender Substanz schnell zur Last und hinterlässt ein negatives Image.

      Die Ausstellung LeerGut zeigt mit 45 hochwertigen Fotografien einen Ausschnitt des Leerstandes im STADTLAND Thüringen, informiert über die Fakten und Zusammenhänge und gibt mit 30 internationalen Beispielen Anregungen für einen Umgang mit diesem Erbe, der verbauten Energie und steinernen Identität.

      Die Ausstellung LeerGut soll Mut machen, die Schönheit und besondere Baukultur des Landes Thüringen als Ressource lesen zu lernen. Eine Ressource, die mit guten Ideen, geistreichen Akteuren und neuen Strategien eine Zukunftsperspektive entwickeln kann.

      Eröffnung
      Donnerstag, den 27. Oktober um 13.00 Uhr

      Es sprechen:
      Uwe Höhn (Vizepräsident des Thüringer Landtags)
      Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH )

      Musik:
      Music College Erfurt e.V. 

      Öffnungszeiten:
      Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr (außer an Plenartagen)

      Am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung
      (Frau Erlenkampf: 0361-37 72005)

      Bitte halten Sie für den Zutritt einen Lichtbildausweis bereit.

      Wohnhaus mit Schmiede in Herrmannsacker.

      Ehemaliges Nori-Gelände in Apolda.

      Zwischengang zum Fraktionsgebäude des Landtags
      Jürgen-Fuchs-Straße 1
      99096 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      31. Oktober 2016 bis 01. November 2016

      Kuratoren-Board zum Projekt Querdenker 2017

      Sichtung der eingereichten Projektideen des Ideenaufrufs 'Querdenker 2017'.

      Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.querdenker2017.de

  • 2016 November
    • Rückblick
      27. Oktober 2016 bis 13. November 2016

      Ausstellung LeerGut

      45 aus 45.000 - Leerstandsfotografie von Thomas Müller

      Leerstand in Thüringen ist Alltag. Er ist kein vereinzeltes Phänomen, sondern ein flächendeckendes. Das nicht ganz leichte Unterfangen, den Leerstand aus Wohn- und Nichtwohngebäuden im Land als Zahl zu bestimmen, beantworten wir in unseren Recherchen mit derzeit rund 45.000 Gebäuden. Neben Wohngebäuden sind Bahnhöfe, Kirchen, Gasthöfe, Postgebäude, Industrieareale und Bauerngehöfte wiederkehrende Bautypen, die leer stehen. Selbst in Regionen mit Nachfrage versagt für diese ‚programmierten‘ Gebäude häufig eine konventionelle Vermarktung. In Räumen mit fehlendem Bedarf und sinkender Einwohnerzahl wird die Menge an leerstehender Substanz schnell zur Last und hinterlässt ein negatives Image.

      Die Ausstellung LeerGut zeigt mit 45 hochwertigen Fotografien einen Ausschnitt des Leerstandes im STADTLAND Thüringen, informiert über die Fakten und Zusammenhänge und gibt mit 30 internationalen Beispielen Anregungen für einen Umgang mit diesem Erbe, der verbauten Energie und steinernen Identität.

      Die Ausstellung LeerGut soll Mut machen, die Schönheit und besondere Baukultur des Landes Thüringen als Ressource lesen zu lernen. Eine Ressource, die mit guten Ideen, geistreichen Akteuren und neuen Strategien eine Zukunftsperspektive entwickeln kann.

      Eröffnung
      Donnerstag, den 27. Oktober um 13.00 Uhr

      Es sprechen:
      Uwe Höhn (Vizepräsident des Thüringer Landtags)
      Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH )

      Musik:
      Music College Erfurt e.V. 

      Öffnungszeiten:
      Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr (außer an Plenartagen)

      Am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung
      (Frau Erlenkampf: 0361-37 72005)

      Bitte halten Sie für den Zutritt einen Lichtbildausweis bereit.

      Wohnhaus mit Schmiede in Herrmannsacker.

      Ehemaliges Nori-Gelände in Apolda.

      Zwischengang zum Fraktionsgebäude des Landtags
      Jürgen-Fuchs-Straße 1
      99096 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      31. Oktober 2016 bis 01. November 2016

      Kuratoren-Board zum Projekt Querdenker 2017

      Sichtung der eingereichten Projektideen des Ideenaufrufs 'Querdenker 2017'.

      Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.querdenker2017.de

    • Rückblick
      10. November 2016 bis 11. November 2016

      Auftaktwerkstatt Gebietskulisse Apolda

      Auftaktwerkstatt zur Gebietskulisse Bahnhof Apolda - RST und Nori-Gelände

    • Rückblick
      17. November 2016 bis 18. November 2016

      Besuch des IBA Expertenrats

      Der IBA Expertenrat besucht die IBA Thüringen.

  • 2016 Dezember
    • Rückblick
      06. Dezember 2016

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Rückblick
      08. Dezember 2016 bis 09. Dezember 2016

      Launch 'open IBA'

      Am 8. Dezember wird das Projekt ‚open IBA’ der Öffentlichkeit vorgestellt. Open IBA, das sind eine Website und eine reproduzierbare Ausstellung, die über Format und Geschichte Internationaler Bauausstellungen informieren und anhand ausgewählter Projekte deren Innovationskraft und Exzellenz darstellen. Das Projekt wurde von der IBA Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Heidelberg und weiteren Partnern durchgeführt.

      Internationale Bauausstellungen (IBA) gibt es seit über 100 Jahren. Sie experimentieren im Bereich des Planens und Bauens und setzen Impulse, die über ihre Zeit hinausweisen. Während die ersten IBAs mit ihren Architekturensembles Neuland betraten, haben sich IBAs in ihrer räumlichen Dimension und gesellschaftlichen Bedeutung seither stark verändert: Sie sind heute Baukultur-Ausstellungen, die neben ästhetischen und technologischen Aspekten zunehmend komplexe soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen in ihre Arbeit einbeziehen.

      Am 8. Dezember 2016 laden wir Sie um 13 Uhr herzlich zur Ausstellungseröffnung und dem zeitgleichen Launch der Website in das bcc Berlin ein. Da der Launch im Rahmen des Kongresses ‚Die Europäische Stadt und ihr Erbe’ stattfindet, bitten wir Sie, sich für die Teilnahme (kostenfrei) anzumelden: https://www.kongress-erbe-der-stadt.de/anmeldung/

       

      Die Plattform Open IBA ist im Netz unter www.open-iba.de zu erreichen.

      bcc Berlin
      Alexanderstraße 11
      10178 Berlin
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12. Dezember 2016 bis 13. Dezember 2016

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • 2. Werkstatt Gebietskulisse Apolda

      2. Werkstatt zur Gebietskulisse Bahnhof Apolda - RST und Nori-Gelände

  • 2017 Februar
    • BahnHofladen Rottenbach – Präsentation studentischer Gestaltungskonzepte

      Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar haben sich in einem Semesterprojekt mit dem BahnHofladen in Rottenbach auseinander gesetzt.

      Der BahnHofladen ist Teil einer neuen Konzeption des Bahnhofs Rottenbach. Dieser soll als ein ‚Tor ins Schwarzatal’ zu einem Ort des Willkommens werden. Dazu werden neben dem Bahnhof ein Verkehrsverknüpfungspunkt, ein Bürgerbüro und eine Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes entwickelt. Die Integration eines BahnHofladens trägt dazu bei, die regionale Nahversorgung zu sichern, regionale Kreisläufe zu stärken und regionale Produkte zu vertreiben. Die Angebote des genossenschaftlich betriebenen Ladens lassen sich dabei flexibel erweitern.

      Die Studenten sollten für den BahnHofladen Regionalität neu interpretieren und eine Gestaltung finden, die entwicklungsfähig ist und sich der Nutzungserweiterung oder –veränderung anpassen kann.

      Die Entwürfe werden am 14. Februar von 13 – 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Königsee-Rottenbach der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Präsentation ist es, die besten Entwürfe auszuwählen, die in der Gestaltung des BahnHofladens Rottenbach weiter verfolgt werden.

      Regionale Produkte suchen einen Verkaufsraum: Markt vor dem Bahnhof Rottenbach anlässlich des Starts als ‚UMBAUSTELLE’ am 18. Juli 2016. Foto: Thomas Müller

      Sitzungssaal im Rathaus Königsee-Rottenbach
      Markt 1
      07426 Königsee
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Februar 2017 bis 16. März 2017

      Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ‚Das 100’

      Wie kann studentisches Wohnen in Zukunft aussehen? Der IBA Kandidat Das 100 entwickelt ein Wohnhaus für Studierende in Weimar. Der Anspruch dabei ist 100%: Bei Fragen des regionalen Bauens, bei energetischen Standards, sozialen Innovationen, bei Gestaltung, Flexibilität und Preis sollen keine Kompromisse gemacht werden. Zugleich bildet er einen würdigen Abschluss der städtebaulichen Entwicklung in der Weimarer Siedlung ’Am Horn’. Dabei greift der Bau die Tradition des Bauhauses an diesem Ort auf und fragt: Was würde das Bauhaus heute machen?

      Die ambitionierte Aufgabenstellung war Gegenstand eines EU-weiten, offenen Architekturwettbewerbs, der vom Studierendenwerk Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen ausgelobt wurde. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind vom 23. Februar bis zum 16. März in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.

      Öffnungszeiten
      jeweils Donnerstag bis Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr
      Eintritt frei

      Vernissage
      23. Februar um 17.00 Uhr

      Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter www.iba-thueringen.de/wettbewerb-das-100

      Neufert-Box
      Rudolstädter Str. 7
      99428 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2017 März
    • Rückblick
      23. Februar 2017 bis 16. März 2017

      Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ‚Das 100’

      Wie kann studentisches Wohnen in Zukunft aussehen? Der IBA Kandidat Das 100 entwickelt ein Wohnhaus für Studierende in Weimar. Der Anspruch dabei ist 100%: Bei Fragen des regionalen Bauens, bei energetischen Standards, sozialen Innovationen, bei Gestaltung, Flexibilität und Preis sollen keine Kompromisse gemacht werden. Zugleich bildet er einen würdigen Abschluss der städtebaulichen Entwicklung in der Weimarer Siedlung ’Am Horn’. Dabei greift der Bau die Tradition des Bauhauses an diesem Ort auf und fragt: Was würde das Bauhaus heute machen?

      Die ambitionierte Aufgabenstellung war Gegenstand eines EU-weiten, offenen Architekturwettbewerbs, der vom Studierendenwerk Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen ausgelobt wurde. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind vom 23. Februar bis zum 16. März in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.

      Öffnungszeiten
      jeweils Donnerstag bis Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr
      Eintritt frei

      Vernissage
      23. Februar um 17.00 Uhr

      Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter www.iba-thueringen.de/wettbewerb-das-100

      Neufert-Box
      Rudolstädter Str. 7
      99428 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Öffentliche Abschlusswerkstatt Gebietskulisse ‚Bahnhof Apolda’

      Wie kann die Zukunft des Geländes rund um den Bahnhof Apolda aussehen und einen Impuls für die ganze Stadt setzen? Das Gebiet, zu dem neben dem Bahnhof der Wasserturm sowie das ehemalige Industrieareal Nori und das RST – Gelände gehören, sind von Leerstand und Brache geprägt. Seit November 2016 arbeitet die IBA Thüringen mit der LEG Thüringen, der Stadt Apolda und weiteren Partnern in einem Werkstattverfahren an der Entwicklung von Zukunftsentwürfen. Ziel ist, das Gebiet als Modellfall für LeerGut entsprechend der IBA Erfolgskriterien zu entwickeln. Dazu erarbeiteten die Planungsbüros modulorbeat aus Münster, Studio Vulkan aus Zürich, EnergieWerkStadt aus Weimar und BeL aus Köln unterschiedliche Szenarien. Nach einer Auftaktwerkstatt und einer Zwischenpräsentation findet nun die öffentliche Abschlusswerkstatt statt.

      Darin werden die Zukunftsentwürfe der vier Planungsbüros der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.

      Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Präsentation eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung der Szenarien können sie sich an ‚Zukunftstischen’ über die Konzepte austauschen und ihre Erwartungen und Empfehlungen diskutieren.

      Schloss Apolda, Saal, 1. OG
      Unterm Schloß 3
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. März 2017 bis 03. März 2017

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      15. März 2017

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Ideenwerkstatt für Zwischenraum in Saalfeld

      Ideenwerkstatt für den Experimentierraum, der auf der Brachfläche der alten Kaserne in Beulwitz entstehen wird. Wer Ideen hat, die nach Umsetzung und neuen Verbündeten suchen, ist herzlich eingeladen.

      Begegnungsstätte
      Prinz-Louis-Ferdinand-Straße
      07318 Saalfeld-Beulwitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. März 2017

      Oberfränkisches Bauseminar

      Das 15. Oberfränkische Bauseminar in Hallstadt beschäftigt sich mit dem Thema ‚Orte beleben – Leerstand nutzen!’. IBA Projektleiterin Katja Fischer stellt mit einem Input ‚LeerGut – Was machen wir mit Gebäuden, die wir nicht mehr brauchen?’ die Aktivitäten der IBA Thüringen zur Revitalisierung von Leerstand vor.

      Weitere Informationen und Programm

      Marktscheune
      An der Marktscheune 1 96103
      Hallstadt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. März 2017 - 11:00

      Jahrespressekonferenz

      Jahrespressekonferenz in der Geschäftsstelle der IBA Thüringen.

      IBA Thüringen
      Gutenbergstraße 29a
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      30. März 2017 bis 31. März 2017

      Bodentagung der Stiftung trias

      Die Bodentagung der Stiftung trias in Schwerte beschäftigt sich mit Strategien, den Bodenverbrauch zu senken. Ziel ist, Boden nur noch mit zukunftsweisenden Konzepten zu vergeben und die gemeinwohlorientierte Nutzung zu fördern. Die IBA Thüringen ist an dem Workshop ‚Bodenfonds an müden Märkten’ beteiligt.

      Ausführliche Informationen

  • 2017 April
    • Rückblick
      05. April 2017 - 17:00

      Vernetzungstreffen Geras Neue Mitte
      zur Aktivierung 2017

      Öffentliches Vernetzungstreffen zur Aktivieriung von Geras Neuer Mitte und den Aktivitäten 2017.

      Weiterführende Informationen finden Sie hier

      Zum Bericht

      Dezernat für Bau und Umwelt
      Amthorstraße 11 Haus 2, Raum 344
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rechte Räume oder Demokratie auf dem Land?

      Die IBA Thüringen hat STADTLAND zum Thema gemacht und nimmt eine Kultur der Daseinsvorsorge in den Blick, die das Prinzip von Eigenverantwortung und Selbstermächtigung einschließt. Das Ideal von Selbstverantwortung beinhaltet jedoch eine nicht von der Hand zu weisende Gefahr, die auch im Freistaat Thüringen auszumachen ist, nämlich anschlussfähig für rechtsgerichtete ‚identitäre’ Bewegungen zu sein. Wie reagieren Politik und Gesellschaft auf solche Entwicklungen? Sind ländlich-kleinstädtische Gebiete tatsächlich anfälliger für politisch rechte Einstellungen? Welchen Beitrag kann der Freistaat Thüringen, welchen Beitrag kann die IBA in Thüringen leisten, um eine offene Gesellschaft zu fördern und die demokratischen, zivilen Grundlagen unseres Zusammenlebens gerade in den von Schrumpfung betroffenen ländlichen Räumen zu stärken?

      Diskussionsteilnehmer

      • Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
      • Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler und Soziologe, Fachbeiratsmitglied der IBA Thüringen
      • Dr. Burkhardt Kolbmüller, Kulturwissenschaftler, Heimatbund Thüringen e.V.
      • Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Moderation:

      • Liane von Billerbeck, Journalistin und Autorin

      Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der renommierten Architekturzeitschrift Arch+ als Feature 59 durchgeführt. Arch+ wird im März 2017 ihre in Kooperation mit der IBA Thüringen produzierte Ausgabe 228 unter dem Titel ‚Stadtland. Der neue Rurbanismus’ herausgeben. Sie wirft einen Blick auf historische Stadtland-Beispiele, internationale Entwicklungen und Projekte und stellt Thesen zur aktuellen Ausgestaltung von Stadtland-Beziehungen in Thüringen und deutschlandweit zur Diskussion. Das Heft ist bei der Veranstaltung erhältlich.

      Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Partnerschaft mit: Heimatbund Thüringen e.V., Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

      Zum Bericht

      Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert

      Haus Dacheröden
      Anger 37
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10. April 2017 - 10:00

      IBA Kandidatentreffen

      Treffen der IBA Kandidaten zum Austausch über den Stand ihrer Projekte, ihrer Erfahrungen und Schwierigkeiten.

      Zum Bericht

    • Rückblick
      27. April 2017 - 19:00

      ARCH+ features 60: Stadtland

      Die Architekturzeitschrift ARCH+ hat ihre jüngste Ausgabe 228 in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen entwickelt. Unter dem Titel ‚Stadtland. Der neue Rurbanismus’ untersucht sie das neue Verhältnis von Stadt und Land. Die Aufhebung des Stadt-Land-Gegensatzes zeitigt Konsequenzen für das Leben und Bauen im ländlichen Raum.

      Anlässlich des Erscheinens der Stadtland-Ausgabe findet in Berlin das ARCH+ features 60 statt. Marta Doehler-Behzadi wird dazu in die Strategien der IBA Thüringen Stadtland einführen. Die Arbeiten von Peter Haimerl im Bayerischen Wald und Thomas Kröger in der Uckermark stehen bereits exemplarisch dafür. Die beiden Architekten werden ihre Projekte unter baukulturellen und typologischen Gesichtspunkten vor- und zur Diskussion stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Kerstin Faber (IBA Thüringen) und Anh-Linh Ngo (ARCH+).

      Zum ARCH+ features 60

      silent green Kulturquartier
      Gerichtstraße 35
      13347 Berlin
      Deutschland
      DE
    • 2. Ideenwerkstatt für die Brache der Alten Kaserne in Saalfeld

      Bei der zweiten Ideenwerkstatt auf der Brache an der Alten Kaserne in Saalfeld wird besprochen, welche Ideen der ersten Werkstatt weiterverfolgt, welche bei der Sommerwerkstatt im Juli/August erstmals umgesetzt werden können und welche Räume dafür entstehen sollen.

      Alte Kaserne Saalfeld
      Prinz-Louis-Ferdinand-Straße
      07318 Saalfeld-Beulwitz
      Deutschland
      DE
  • 2017 Mai
    • Rückblick
      01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Tag der Städtebauförderung

      Am Tag der Städtebauförderung sind in Thüringen an zahlreichen Orten Veranstaltungen geplant, bei denen sich auch die Kandidaten der IBA Thüringen präsentieren.

      Im Bahnhof Apolda wird Ministerin Birgit Keller eine Ausstellung eröffnen, die anhand der Entwürfe von vier renommierten Büros zeigt, wie von den ungenutzten Industriebrachen rund um den Bahnhof neue Impulse für die ganze Stadt ausgehen können. Die Eröffnung ist Teil eines Stadtumbauspazierganges, der um 10.00 Uhr gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Apolda, Rüdiger Eisenbrand, im Bahnhof beginnt.

      In Gera werden auf der Brachfläche im Stadtzentrum, Geras Neuer Mitte, von 10 bis 16 Uhr erste Aktionen stattfinden, wie zum Beispiel ein öffentliches Fitnesstraining um 12.00 und 12.30 Uhr. Außerdem werden Prototypen der Stadtmöblierung für Geras Neue Mitte gezeigt und der Kurator Marcus Max Schreiner stellt seine geplanten Projekte vor. Darüber hinaus können sich Interessierte an dem Infostand Bachgasse auf Höhe des Stadtmuseums von 10 bis 16 Uhr zu ‚Geras Neuer Mitte’ und zu zahlreichen abgeschlossenen und noch laufenden Projekten in den Fördergebieten der Stadt informieren. 
      Informationen zum Tag der Städtebauförderung in Gera finden Sie hier

      Einen Überblick über die Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie hier

    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Vernissage zur Ausstellung
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Präsentation der Ergebnisse des Ideenaufrufs ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’. Gezeigt werden in einer raumgreifenden Installation die Ergebnisse eines internationalen Ideenwettbewerbs zur zukunftsfähigen Nutzung von Kirchengebäuden. 

      Programm:

      Musikalische Eröffnung

      Begrüßung:
      Elke Bergt, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
      Dr. Marta Doehler-Bezhadi, IBA Thüringen
      Pfarrer Dr. Tilman Cremer, Kaufmannsgemeinde Erfurt

      Musikalisches Zwischenstück

      Grußworte:
      Regionalbischof Diethard Kamm, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
      Kirsten Haß, Kulturstiftung des Bundes  

      Eröffnung der Ausstellung

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Zum Bericht

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      20. Mai 2017 bis 29. Mai 2017

      Ausstellungssatellit
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Anlässlich der Kirchentage in Wittenberg schicken wir einen Teil der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in das Bugenhagenhaus. Gezeigt werden ausgewählte Ideenvideos zur Nutzung von Kirchen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen von Kirchen. Zu beiden Themen stehen Ansprechpartner bereit.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Bugenhagenhaus
      Kirchplatz 9
      06886 Lutherstadt Wittenberg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      26. Mai 2017 - 11:00

      Kirchentag in Jena.
      'Die Kirche im Dorf lassen'

      Im Rahmen des Kirchentages in Jena diskutieren wir über die Potentiale von Kirche und pfarramtlichen Strukturen in Stadt und Land. Wie gehen wir mit den vielen Kirchen verbunden mit der Leerstandsfrage vor allem in ländlich geprägten Regionen um und welche Um- und Mehrfachnutzungen sind möglich.

      Es diskutieren:
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen
      Michael Kleemann, Superintendent Stendal

      Moderation:
      Jonas Zipf, Werkleiter JenaKultur

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Volksbad Jena
      Knebelstraße 10
      07743 Jena
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      26. Mai 2017 - 13:00

      Kirchentag in Erfurt

      Zum Kirchentag in Erfurt führen wir in die Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ ein: Warum querdenken 2017? Wie gehen wir mit Veränderungen im Blick auf die Nutzung von Kirchengebäuden um? Diesen Fragen widmet sich auch ein Podiumsgespräch mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen.     

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2017 Juni
    • Rückblick
      01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      06. Juni 2017 bis 16. Juni 2017

      1.500 ha Zukunft
      (Er)findung einer Landschaftstypologie des 21. Jahrhunderts

      Die IBA Thüringen gründet jährlich ein internationales und interdisziplinäres Kollektiv auf Zeit, das einen der Thüringer IBA Projektstandorte bearbeitet. Nach dem IBA Campus 2016 im Eiermannbau Adolda zum Thema ‚LeerGut‘ widmet sich der Campus 2017 gemeinsam mit dem IBA Kandidaten Künstlerhaus Thüringen e.V. im ländlich und agrargeprägten Kannawurf der ‚(Er)findung einer neuen Landschaftstypologie des 21. Jahrhunderts‘. Neue Vorstellungsräume für Landschaften sollen eröffnet, Stereotypen aufgebrochen und etablierte Landschaftsbegriffe und -bilder kritisch hinterfragt werden.

      Vier Campusleiter und zwölf Studierende setzen sich vom 6. bis 16. Juni 2017 intensiv mit der Agrarlandschaft auseinander, begeben sich in sie hinein, ermitteln die Rahmenbedingungen ihrer Nutzung, erproben neue Denkmodelle und entwickeln Szenarien für die Zukunft. Zu mehreren öffentlichen Terminen sind Interessierte eingeladen, am Prozess mitzuwirken, sich von zahlreichen Fachvorträgen inspirieren zu lassen, ihre Sichtweise und Vorstellungen zur Region aktiv einzubringen und gemeinsam mit den Veranstaltern die Zukunft der Land(wirt)schaft zu diskutieren und neu zu denken.

      Öffentliche Termine:

      08. Juni 2017 | 09.15 Uhr
      Landschaften unverbrüchlich brüchig
      Szenischer Vortrag mit Andreas Peschka, Geopoet

      08. Juni 2017 | 19.30 Uhr
      
Wandelkonzert mit Start im Feldtheater
      Ensemble für intuitive Musik, Weimar

      09. Juni 2017 | 20.00 Uhr
      Landschaftswandel verstehen, Landschaftswandel gestalten
      Vortrag von Prof. Antje Stokman, HafenCity Universität Hamburg

      10. Juni 2017 | 20.00 Uhr
      Renaturierung und Rekultivierung: ein möglicher Ansatz für Wandellandschaften
      Vortrag von Andrea Balestrini, Atelier L A N D Italia Srl, Mailand

      13. Juni 2017 | 20.00 Uhr
      I would propose countryside
      Vortrag von Dr. Stephan Petermann, Think Tank AMO am Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam 

      16. Juni 2017 | 10.00 Uhr
      Abschlusspräsentation der Campus-Ergebnisse

      Vortragssprache: deutsch
      Parkplätze sind vorhanden, Bahnhof Heldrungen in 5 km Entfernung

      Das Thema des IBA Campus wird weiter geführt. Am 29. Juni laden wir im Rahmen des Symposiums ‚Rurbane Landschaften’ der Bauhaus-Universität Weimar zu einer Lesung ein und stellen am 30. Juni die Ergebnisse des IBA Campus in einem Werkstattgespräch zur Landwirtschaft in Thüringen der Öffentlichkeit vor.

      Der IBA Campus 2017 findet in Kooperation mit dem Künstlerhaus Thüringen e.V. statt, Medienpartner ist die Fachzeitschrift Garten und Landschaft.

      Der IBA Campus 2017 wird geleitet von:

      • Dirk Wascher, Wageningen University Research, foodclusters
      • Andreas Dittrich, TU München, Institut für Landschaftsarchitektur und regionale Freiräume (LAREG)
      • Katarina Bajc, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart
      • Roland Lange, Künstlerhaus Thüringen e.V.
      • Prof. Wolfgang Jonas, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut Transformation Design

      Zum Bericht

      Fotovorlage: Waldemar Salesski

      Das IBA Campus Team (v.l.n.r.): Dirk Wascher (Wageningen University Research, foodclusters, Campus_Leiter), Kristina Fromm (Kunsthistorikerin, Masterstudentin Transformationsdesign, Campus_Gestalterin), Maik Hauck (Geograph, Masterstudent Transformationsdesign, Campus_Gestalter), Prof. Wolfgang Jonas (Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut Transformation Design, Campus_Leiter), Marius Förster (Graphikdesigner, Masterstudent Transformationsdesign, Campus_Gestalter), Andreas Dittrich (TU München, Institut für Landschaftsarchitektur und regionaler Freiräume (LAREG), Campus_Young professional), Claudia Siebeck (quartier vier Leipzig, Campus_Projektleiterin), Katarina Bajc aus Ljubliana (zurzeit: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart, Campus_Young professional), Henrik Hass (hortorum Landschaftsarchitektur in Halle/Saale, Campus_Begleiter). Foto: Roland Lange

      Medienpartner des IBA Campus 2017: Garten und Landschaft

      Schloss Kannawurf
      Schlossplan 1
      06578 Kannawurf
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      09. Juni 2017 bis 11. Juni 2017

      Ausstellungssatellit
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Zum Thüringentag in Apolda schicken wir einen Teil der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in die Apoldaer Martinskirche. Gezeigt werden ausgewählte Ideenvideos zur Nutzung von Kirchen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen von Kirchen. Zu beiden Themen stehen Ansprechpartner bereit. Der Ausstellungssatellit ist täglich von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Das vollständige Programm zum Thüringentag 2017 finden Sie hier: www.thueringentag.de

      Alle Veranstaltungen des Querdenker-Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Foto: Clemens Weise

      Martinskirche
      Ritterstraße 45
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Juni 2017 - 19:00

      Orte schaffen. Soziale und kulturelle Öffnung von Kirchen

      Ort der Begegnung und Besinnung zu sein, ist eine der originären Funktionen von Kirchen und ihren Einrichtungen. Kirche als lokale Basisstruktur in gesellschaftliche Prozesse einzubringen ist eine mit neuen Partnern gemeinsam zu gestaltende Aufgabe. Innovative Nutzungen im sozialen, kulturellen sowie künstlerischen Sinne dienen der Zukunftsfähigkeit nicht nur der Kirchen, sondern ganzer Quartiere oder Dörfer.

      Vortrag:
      Dr. Dankwart Guratzsch, Journalist und Architekturkritiker

      Diskussion:
      Senior Dr. Matthias Rein
      Holger Reinhardt, Landeskonservator
      Dr. Sonja Beeck, chezweitz
      Elke Bergt, EKM
      Ulrike Rothe, IBA Thüringen
      NN.

      Moderation:
      Oliver Weilandt, Internationaler Audiodienst

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Zum Bericht

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      14. Juni 2017

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

    • Rückblick
      17. Juni 2017 bis 24. Juni 2017

      Commons und Demokratie.
      5. Commons-Sommerschule

      Der KulturNaturHof Bechstedt e.V. lädt dieses Jahr wieder zur Commons Sommerschule und fragt nach dem Verhältnis von Commons und Demokratie.

      Eine der Thesen lautet: ohne Commoning sind demokratische Kultur und Politik nicht denkbar. Trifft dies zu, so ist zu fragen, wie sich das eine mit dem anderen verbinden lässt, jenseits der vielgerühmten Partizipation. Partizipation steht für eine Kultur des ‚mit den Menschen’. Demokratische Selbstorganisation im Sinne der Commons hieße aber: ‚durch die Menschen’. Wie kommen wir in demokratischen Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen und in allen Institutionen vom mit zum durch?

      In mehreren Vorträgen, Diskussionen und Workshops vertiefen die Teilnehmer diese Fragestellung und setzen sich mit Commons-Praktiken aus aller Welt auseinander.

      Die Teilnahme ist beschränkt. Bewerbungen sind bis zum 15. März möglich. Alle Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.

      KulturNaturHof Bechstedt
      Ortsstraße 19
      07426 Bechstedt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      18. Juni 2017 - 11:00

      Bustour Entdeckertour no. 1
      Apolda/Roldisleben

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in
der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. In fünf Entdeckertouren zu ausgewählten Kirchenstandorten können erste Schritte der Umsetzung dieser Ideen vor Ort besichtigt werden.

      Ziele der ersten Tour sind die Martinskirche in Apolda und die Kirche St. Peter und Paul in Roldisleben.

      Die Tour startet um 11 Uhr an der Kaufmannskirche in Erfurt. Bitte melden Sie sich vorzeitig hier an. Der Preis beträgt 40 Euro pro Person.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel. Die Touren werden mitorganisiert von ‚Lokaltermin’ (Petra Venzke).

    • Rückblick
      19. Juni 2017 bis 25. Juni 2017

      Erste Aktionswoche in Geras Neuer Mitte

      Im Rahmen der Aktionswoche zeigen erste Projektbeispiele, welche Lebens- und Entwicklungsqualitäten sich die BürgerInnen von Geras Neuer Mitte wünschen. Temporäre Installationen, Workshops, raumgreifende Aktionen und neue Aufenthaltsqualitäten laden ein, sich selbst ein Stück bürgerorientierte Stadtraumentwicklung zu erobern. Das Angebot umfasst:

      Zitronenpresse
      Das studentische Kollektiv Raumstation holt die ZitronenPresse zurück in Geras Mitte und erprobt mit den Geraer BürgerInnen experimentelle Raumerkundungen.

      Mobile Immobilie
      Der von der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte Experimentalbau wird als erste Wohneinheit Geras Neue Mitte bespielen.

      Stadtmöbel – Nehmen Sie Platz!
      Eigens entwickelte Stadtmöbel-Prototypen laden zum Verweilen in der Neuen Mitte ein.

      Lange Nacht der Bürgerbeteiligung – Filmabend
      Der Filmclub Comma e.V zeigt Filme zu den Themen Bürgerbeteiligung, Aktionismus und Avantgarde.

      Energieautarkes Quartier
      Während der Aktionswoche entsteht eine erste energieautarke Wohneinheit in Geras Neuer Mitte.

      Geralive
      Kostenlose Kurse laden zu Fitness, Wellness und Entspannung ein.

      VIVA GERA – Stadt mit Identität
      Die Kunstschule Gera verleiht in einer gemeinsamen Kunstaktion der Vielfalt des Zusammenlebens in Gera ein Gesicht.

      Lesegarten
      Eine Bücherbank und mehrere Aufenthaltsflächen bieten Gelegenheit zum Lesen und Platz für kleinere Veranstaltungen.

      Blühstreifen
      Geras Neue Mitte erhält in einer Pflanzaktion einen farbenfrohen Blühstreifen.

      IBA-Boten
      Pflanzentöpfe mit Schlagworten aus dem Entwicklungsrahmen tragen die Bürgerideen für Geras Neue Mitte in den Stadtraum.

      Genussmeile Gera – die produktive Stadt
      Für aktive ProjektteilnehmerInnen wird ein ökologisch nachhaltiger Mittagstisch angeboten, der regionale Produktionen in Geras Neuer Mitte erprobt.

      Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Website von Geras Neue Mitte.

      Die Aktionswoche auf Facebook:
      facebook.de/gerasneuemitte
      facebook.de/Zitronenpresse

      Illustration: © Paula Pons

      Geras Neue Mitte
      Breitscheidstraße
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Bürgergespräch zur städtebaulichen Rahmenstudie Nordhausen

      Das Bürgergespräch informiert über die städtebauliche Rahmenstudie zu Nordhausen-Nord und die Ausgestaltung des dynamischen Rahmenplans.

      Weitere Informationen zur Mehrfachbeauftragung der städtebaulichen Rahmenstudie

    • Offene Planungswerkstatt für Geras Neue Mitte

      Seit über zwei Jahren schreitet der Planungsprozess von Geras Neuer Mitte voran. Was sich genau tut, wer bislang alles mitwirkt und wie Bürger und Unternehmen die künftige Nutzung der Fläche mitgestalten, können alle Interessierten am 22. Juni zwischen 17 und 19 Uhr in persönlichen Gesprächen erfahren.

      Auf einen anregenden Austausch auf der ‚Dialogwiese’ vor dem KuK freuen sich Frau Regel und Herr Fritzsche als Mitglieder des Stadtrates, Herr Bormann und Herr Schulze von Yellowz, dem beauftragten Planungsbüro, Herr Tauchert, Herr Scheffel, Herr Greipel, Herr Steinbrecht und Herr Röder als Vertreter des Initiativkreises und dessen Arbeitsgruppen sowie Herr Leidel, der IBA-Beauftragte der Stadt.

      Parallel zur Dialogwiese werden an einem Modell Ideen für den neuen Platz vor dem KuK und die Freiräume gesammelt. Zur Diskussion stehen die Fragen: Was gehört in Geras Neue Mitte, wie soll der Platz aussehen und wer baut daran mit?

      Die gesammelten Ideen, Hinweise und Mitwirkungsangebote fließen in den Entwurf des Rahmenplan plus ein, der Ende August der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt wird. 

      Geras Neue Mitte
      Beitscheidstraße
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Juni 2017 - 17:00

      Richtfest Sch(l)afstall Bedheim

      In Bedheim entsteht zur Zeit der so genannte Sch(l)afstall. Das zweigeschossige Gebäude soll für Veranstaltungen, als Küche, Lager, für temporäre Übernachtungen und zusätzliche Sanitärflächen genutzt werden. Ziel des Projektes ist es, in einfachster Holzbauweise und im Selbstbau baukulturell anspruchsvolle Architektur umzusetzen.

      Am 23. Juni wird der Dachstuhl des neuen Scheunenbaus errichtet sein. Wir laden dazu ab 17 Uhr zum Richtfest auf die Baustelle ein. Weitere Informationen: https://landbaukunst.bedheim.de/

      Foto: StudioGründerKirfel

      Foto: StudioGründerKirfel

      Schloss 1
      98630 Bedheim
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24. Juni 2017 bis 10. September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Zukunftswerkstatt Ressourcenlandschaft Rohrbach

      Mit der geplanten Pflanzenkläranlage in Rohrbach ist auch die Idee einer Ressourcenlandschaft verbunden. Wie könnte eine solche Landschaft konkret aussehen? Und welche Chancen bietet das geplante Abwassersystem für den Ort?

      Dazu laden wir zu einer Zukunftswerkstatt ein, bei der der aktuelle Planungsstand der Pflanzenkläranlage vorgestellt und eine offene Diskussion zur zukünftigen Entwicklung Rohrbachs geführt wird.

      Gesprächspartner sind:

      • Bürgermeister Ingolf Otto Lutz Köhler, Ingenieur
      • Dr. Antje Backhaus & Lysann Schmidt, Landschaftsarchitektinnen
      • Georg Scheide, Abwasserzweckverband
      • Prof. Jürgen Londong, Bauhaus Universität Weimar
      • Dr. Bertram Schiffers, IBA Thüringen
      Dorfgemeinschaftshaus 99439 Rohrbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      28. Juni 2017 bis 29. Juni 2017

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Rückblick
      29. Juni 2017 - 20:30

      Rurbane Landschaften
      Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt

      Im Rahmen des Symposiums ‚Rurbane Landschaften’, das am 29. und 30. Juni an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindet, führt die IBA Thüringen in Kooperation mit dem Institut für Europäische Urbanistik am 29. Juni eine Abendveranstaltung durch.

      Saša Stanišić liest aus seinem Roman ‚Vor dem Fest’ und dem Erzählband ‚Fallensteller’. Anschließend laden wir zu einem Gespräch ein mit:

      • Prof. em. Dr. Hille von Seggern (Studio Urbane Landschaften),       
      • Prof. Dr. Werner Nell (MLU Halle-Wittenberg),
      • Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin IBA Thüringen) und
      • Dr. Katrin Schumacher (MDR KULTUR), Moderation.

      Bitte kommen Sie rechtzeitig, da die Sitzplätze begrenzt sind.

      Weitere Informationen und die Anmeldung (bis 15. Mai 2017) zum Symposium finden Sie auf www.uni-weimar.de/ifeu/rurban2017

      Notenbank Weimar
      Steubenstraße 15
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Landwirtschaft in Thüringen: Innovation statt Nostalgie

      Die Landwirtschaft nimmt auch in Thüringen eine Schlüsselposition zur Bewältigung landesweiter und regionaler Herausforderungen ein. Sie soll nicht nur gesunde Lebensmittel produzieren, sondern auch für eine ökonomische, soziale und ökologische Stabilisierung sowie ästhetische Aufwertung der ländlichen Räume sorgen.

      Was bedeutet das konkret für Thüringen? Welche Denk- und Organisationsmodelle eignen sich für ein Bundesland, das überwiegend ländlich geprägt ist und mit dem Thüringer Becken einen der fruchtbarsten Böden von Deutschland besitzt? Im IBA Werkstattgespräch wollen wir jenseits der ideologischen Positionskämpfe folgender Frage nachgehen und eine neue Debattenkultur auslösen:

      Mit welcher Landwirtschaft, in welcher Landschaft wollen wir Thüringer leben und was brauchen wir dafür?

      Programm

      10.00 Uhr
      Begrüßung und Einführung in die Thematik
      Birgit Keller, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen
      Dr. Kenneth Anders, Büro für Landschaftskommunikation

      11.00 Uhr   
      Ergebnispräsentation des IBA – Campus ‚1.500 ha Zukunft’
      Dirk Wascher, Wageningen University Research

      • Neue Parameter, um Landschaft zu beschreiben
      • Neue Fragen, die sich die Landschaft und das Dorf noch nie gestellt haben
      • Szenarien für die Landschaft in und um Kannawurf

      12.00 Uhr
      Einführung in die Ausstellung ‚Ich, in meinem Dorf‘ 
      mit der Fotografin Frederike Sauerbrey und Roland Lange vom Künstlerhaus Thüringen e.V.

      13.00 Uhr
      Mittagsimbiss

      13.45 Uhr
      Rundtisch-Gespräch

      Moderation: Caspar Dohmen

      • Dr. sc. agr. Katja Gödeke, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
      • Dr. Stefan Blöttner, Thüringer Bauernverband e.V.
      • Heinrich Meusel, Landwirt, HEU-HEINRICH Vertriebs UG & Co. KG
      • Dr. Klaus Hollenberg, Landwirtschaftliche Rentenbank Frankfurt
      • Uwe Greff, GLS-Bank und BioBodenGenossenschaft Bochum e.V.
      • und weitere.

      Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das folgende Anmeldeformular zu dem Werkstattgespräch an.

      Zum Bericht

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2017 Juli
    • Rückblick
      01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24. Juni 2017 bis 10. September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      05. Juli 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #1

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Zur ersten ›Eiermann und Freunde‹ Veranstaltung im Juli 2017 öffnete das IBA Team den Eiermannbau für Interessierte und Neugierige.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      07. Juli 2017 bis 08. Juli 2017

      Reformation'en. Kirchen weiter bauen

      Das Reformationsjahr 2017 stellt Fragen an die Erneuerung der Kirche. Unter dem Titel ‚Reformation'en’ wird dieses Gedenken Anlass sein, den aktuellen Kenntnis- und Diskussionsstand zur Rolle von Kirchenbauten in unserer Zeit zu beleuchten. Vor allem ist aber der Stand der Praxis in der Kirchennutzung es wert, in einem Kolloquium betrachtet zu werden.

      Das Kolloquium knüpft an ähnliche Tagungen und Veranstaltungen an, die der Kirche im baulichen Wandel eine Plattform geben - allen voran die Kirchbautage des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Uni Marburg.

      Mit dem Veranstaltungsort in Thüringen nehmen die veranstaltenden Institutionen zusätzlich die Anliegen der Kirchenbauten in den neuen Bundesländern auf, die unter einem besonderen Transformationsdruck zu stehen scheinen. Die Veranstaltung will an Fallbeispielen zeigen, was möglich und denkbar in der Metamorphose von Kirchenbauten ist. Sie muss jedoch zuerst die Frage stellen, welche Bedeutungen Kirche in der Gesellschaft einerseits und in Städten und Dörfern anderseits mit- und voranbringt. 

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Kooperation mit der Thüringer Landesregierung, der Bundesstiftung Baukultur, der Stiftung Baukultur Thüringen und der IBA Thüringen.

      Kloster Volkenroda
      Amtshof 3
      99998 Körner
      Deutschland
      DE
    • Abschluss der Sommerakademie mit Maurice de Martin

      In der Häselburg Gera, einer leerstehenden ehemaligen Mädchenschule, findet vom 1. April bis zum 7. Juli die erste Sommerakademie statt. Unter der Regie des Prozesskünstlers Maurice de Martin wird das Haus zu einem Treffpunkt für Kunst und Kultur. Gemeinsam mit den Geraer BürgerInnen arbeitet er für knapp vier Monate über das Thema ‚Heimat’ an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft. Bekanntes trifft auf (noch) Unbekanntes und die Beteiligten lernen sich und ihr Umfeld aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen.

      Am 7. Juli laden die Mitglieder der Sommerakademie und ihre Freunde zur Finissage ein und präsentieren ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit. Gezeigt wird unter anderem die kollektive Installation ‚Im Land der Germonen’.

      Ausführliche Informationen auf der Website der Sommerakademie.

      Zur 1. Sommerakademie wird die Häselburg mit neuem Leben gefüllt. Foto: Frank Rüdiger

      Häselburg Gera
      Florian-Geyer-Straße 15
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      19. Juli 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #2

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. Juli 2017 bis 04. August 2017

      Sommerwerkstatt Zwischenraum zum Ankommen

      Auf dem Gelände der alten Kaserne in Saalfeld-Beulwitz, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohngebäuden, sollen im Selbstbau neuartige Begegnungs-, Werk- und Freiräume entstehen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll für die alten und neuen Nachbarn, aber auch Kreativen aus der Region, die Handlungsoptionen erweitern und ihnen neue Perspektiven eröffnen. 

    • Rückblick
      30. Juli 2017 bis 06. August 2017

      Michaeliskirche neu (er)leben

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in
der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. Eine der Ideen, die modellhaft umgesetzt werden, ist die Nutzung der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig als ‚Herbergskirche’.  Die Kirchengemeinde hat sich dazu gemeinsam mit den Ideengebern, jungen Architekten aus Leipzig und Berlin, in einen Selbstversuch begeben.

      Kirchen sind seit Jahrhunderten Räume der Einkehr und des Schutzes, sei es in politischen unruhigen Zeiten, in Notsituationen oder aber einfach als Schutz vor Naturgewalten. Besonders im Thüringer Wald war diese Schutzfunktion immer besonders wichtig, vor allem für Menschen, die unterwegs waren.

      In der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig wird aktuell erprobt, wie es sich in einer Kirche schläft und wohnt, wer sich dafür interessiert, was das mit den Verantwortlichen und den Nachbarn macht und wie die Besucher die Idee aufnehmen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, welches vom Sushi-Kochkurs über gemeinsames Singen, Wandern und Möbelbauen, Zumba und einem französischen Abend bis hin zur Abschlussveranstaltung am Sonntag, dem 06. August 2017 von 14 bis 17 Uhr reicht.

      Zu dieser Abschlussveranstaltung sind alle interessierten Gäste herzlich eingeladen. Überzeugen Sie sich von der Lebendigkeit der ‚Kirchenherberge’ am Rennsteig. Das Probeliegen in den Kategogien ein, zwei oder drei Kirchtürme ist inklusive.
      Die Initiatoren und viele Gäste erwarten Sie am Sonntag ab 14:00 Uhr in der Kirche St. Michaelis.

      Weitere Informationen unter www.herrbergskirchen.org 

      Foto: Felix Minkus

      Michaeliskirche
      Rennsteigstraße 49
      98701 Neustadt am Rennsteig
      Deutschland
      DE
  • 2017 August
    • Rückblick
      01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24. Juni 2017 bis 10. September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      24. Juli 2017 bis 04. August 2017

      Sommerwerkstatt Zwischenraum zum Ankommen

      Auf dem Gelände der alten Kaserne in Saalfeld-Beulwitz, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohngebäuden, sollen im Selbstbau neuartige Begegnungs-, Werk- und Freiräume entstehen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll für die alten und neuen Nachbarn, aber auch Kreativen aus der Region, die Handlungsoptionen erweitern und ihnen neue Perspektiven eröffnen. 

    • Rückblick
      30. Juli 2017 bis 06. August 2017

      Michaeliskirche neu (er)leben

      Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in
der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. Eine der Ideen, die modellhaft umgesetzt werden, ist die Nutzung der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig als ‚Herbergskirche’.  Die Kirchengemeinde hat sich dazu gemeinsam mit den Ideengebern, jungen Architekten aus Leipzig und Berlin, in einen Selbstversuch begeben.

      Kirchen sind seit Jahrhunderten Räume der Einkehr und des Schutzes, sei es in politischen unruhigen Zeiten, in Notsituationen oder aber einfach als Schutz vor Naturgewalten. Besonders im Thüringer Wald war diese Schutzfunktion immer besonders wichtig, vor allem für Menschen, die unterwegs waren.

      In der Kirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig wird aktuell erprobt, wie es sich in einer Kirche schläft und wohnt, wer sich dafür interessiert, was das mit den Verantwortlichen und den Nachbarn macht und wie die Besucher die Idee aufnehmen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, welches vom Sushi-Kochkurs über gemeinsames Singen, Wandern und Möbelbauen, Zumba und einem französischen Abend bis hin zur Abschlussveranstaltung am Sonntag, dem 06. August 2017 von 14 bis 17 Uhr reicht.

      Zu dieser Abschlussveranstaltung sind alle interessierten Gäste herzlich eingeladen. Überzeugen Sie sich von der Lebendigkeit der ‚Kirchenherberge’ am Rennsteig. Das Probeliegen in den Kategogien ein, zwei oder drei Kirchtürme ist inklusive.
      Die Initiatoren und viele Gäste erwarten Sie am Sonntag ab 14:00 Uhr in der Kirche St. Michaelis.

      Weitere Informationen unter www.herrbergskirchen.org 

      Foto: Felix Minkus

      Michaeliskirche
      Rennsteigstraße 49
      98701 Neustadt am Rennsteig
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. August 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #3

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. August 2017 - 14:00

      Sommerfest Wohngebiet Alte Kaserne

    • Rückblick
      16. August 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #4

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle, die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Hausgespräch bei Freihaus ms in Münster

      ‚Stadt ist, wenn man darüber spricht.’ – Unter diesem Motto lädt die Initiative Freihaus ms zu Veranstaltungen in das Haus H20 in Münster. Das von zahlreichen Kreativen zwischengenutzte Gebäude wird demnächst abgerissen, vorher soll es noch einmal 100 Tage lang Kultursalon und Stadtlabor, Experimentier- und Möglichkeitsraum, Künstlerresidenz, Musik- und Lesebühne sein. Am 18. August ist IBA Projektleiterin Katja Fischer gemeinsam mit feld72 aus Wien bei den Hausgesprächen zu Gast. Bei diesem Gesprächsformat sprechen internationale Experten aus den Bereichen Planung, Architektur und Design über ihre aktuellen Projekte und Ideen. Anschließend gehen sie in kleineren Runden auf ihre eigenen und auf andere Themen ein.

      Die Hausgespräche finden in Kooperation mit StadtBauKultur NRW statt.

      Weitere Informationen finden Sie hier

      H20
      Hüfferstraße 20
      48149 Münster
      Deutschland
      DE
    • Improvisationskonzert mit Matthias von Hintzenstern zur Kunstinstallation ‚organ’

      Seit Juni 2017 beherbergt die St.-Anna-Kapelle in Krobitz das Kunstobjekt ‚organ’. Die Licht- und Klanginstallation verleiht der romanischen Kapelle aus dem 11. Jahrhundert neue Strahlkraft. Der Künstler und Musiker Carsten Nicolai, der mit seinen Werken u.a. auf der ‚documenta X’ und der 50. Biennale in Venedig vertreten war und internationales Renommee genießt, schuf ‚organ’ eigens für diesen Ort und komponierte ein eigenes Stück.

      Zusätzlich zu den regulären Vorführungen von ‚organ’ wird am Samstag, den 19. August um 17.00 Uhr der Musiker Matthias von Hintzenstern zu den Klängen von ‚organ’ improvisieren. Matthias von Hintzenstern ist ausgebildeter Orchestermusiker und Mitbegründer des ‚Ensembles für intuitive Musik’. In einer freien Improvisation für Violoncello und Obertongesang wird er auf die ‚Flammenorgel’ reagieren.

      Seien Sie gespannt auf eine außergewöhnliche Klang-Reise!

      Improvisation für Violoncello und Obertongesang zur Kunstinstallation ‚organ’ - Mit Matthias von Hintzenstern
      Samstag 19. August 2017 um 17:00 Uhr
      07806 Krobitz bei Weira

      Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten.

       

      Hintergrund ‚organ’

      ‚Ich wollte dem Ort etwas geben, was ihn wieder belebt’, erklärt Carsten Nicolai. ‚organ’ sei dabei auch ein Wortspiel: die Kapelle werde mit einem Organ gefüllt und zwar mit einer Orgel, englisch organ. Dabei mit den Grundelementen wie Feuer, Erde, Luft und Klang zu arbeiten und diese sowohl visuell als auch akustisch miteinander zu verbinden, sei ihm wichtig gewesen. Eine Orgel, zumal eine spielbare, sei vielen Kirchgemeinden ein Anliegen. Bei der Flammenorgel habe ihn die Idee dahinter, nämlich warme Luft für die Tonerzeugung zu nutzen, interessiert. Allerdings gebe es nirgends Zeichnungen und Beschreibungen, wie eine solche Orgel zu bauen ist. ‚Wir mussten jedes Detail neu erarbeiten’, berichtete Carsten Nicolai.

      ‚organ’ besteht aus 25 Glaszylindern, die über einen Computerchip angesteuert werden und sich dann über die Gasflammen unter ihnen herabsenken. Durch die Wärme gerät die Luft in der Säule ins Schwingen. All das kann der Zuhörer beobachten. 

      ‚organ’ ist im Rahmen der ‚STADTLAND: Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      20. August 2017 bis 03. September 2017

      Das lange Jetzt

      ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Rauminstallation aus Klang, Licht, Tönen und Projektionen von Fabian Reimann und Phillip Schulze in der romanischen Kirche in Obergrunstedt bei Weimar. ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Auseinandersetzung mit dem Kirchenraum und der Wahrnehmung von Zeit unter den Gesichtspunkten von Diesseits und Ewigkeit.

      Die Grundlagen der sinnes- und raumübergreifenden Arbeit beschreiben Fabian Reimann und Phillip Schulze so: Der Anspruch eines Kirchenraums ist transzendierend. Außergewöhnlich war für Jahrhunderte das inszenierte Erlebnis von Musik und Licht in der Kirche. Sie war Ort großer Inszenierungen und Rituale. Dem Einzelnen wurde hier physisch die Dimensionen des eignen Daseins versinnbildlicht. Die Existenz des Einzelnen ist gering gegenüber den Vorstellungen von Ewigkeit, die die Kirchentradition schreibt. ‚Das Lange Jetzt’ wird in zwei Phasen präsentiert. Eine erste Phase findet 2017 statt. Die zweite Phase ist für die Dauer von einem Jahr angelegt.

      Der einzelne Besucher kann mitnichten die komplette Zeit vor Ort verweilen. Damit schafft das Kunstwerk eine Metapher für die Unmöglichkeit, Ewigkeit trotz aller Erkenntnis zu begreifen. In der ersten Version von ‚Das Lange Jetzt’ werden Klänge aus dem Gebäude durch Körperschalllautsprecher heraus moduliert, während Projektionen von Atomen und fernen Planeten den Blick auf die kleinsten und größten Ausblicke unserer Welt lenken.

      ‚Das Lange Jetzt’ entsteht im Rahmen von ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’, einem Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Niedergrunstedt und der Gemeinde Obergrunstedt.

      Öffnungszeiten:
      täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr

      Eröffnung:
      20. August | 14.00 Uhr

      Zur Videodokumentation

      Kirche Obergrunstedt
      Im Oberdorf
      99428 Obergrunstedt / Gemeinde Nohra
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. August 2017 bis 26. August 2017

      Schwarzburger Gespräche 2017: Leerstand im ländlichen Raum – vom Problem zum Möglichkeitsraum für Einheimische und für neue Landbewohner

      Überall in Europa das gleiche Bild: junge Menschen verlassen den ländlichen Raum und ziehen in die Städte, die (vermeintlich) attraktiver sind. Zurück bleiben leere Häuser und die Alten, die die meist viel zu großen Gebäude nicht erhalten können. Der Leerstand, dem allzu oft bald der Verfall folgt, hat verwahrloste Ortsbilder und ausgedünnte Infrastruktur zur Folge, was die Orte für potenzielle Interessenten wenig anziehend macht – eine Abwärtsspirale, der schwer zu entkommen ist. Auch in den Gemeinden des Schwarzatales ist diese Entwicklung inzwischen kaum noch zu übersehen.

      Doch gibt es in vielen ländlichen Regionen auch hoffnungsvolle Ansätze, diesem Problem Herr zu werden – mit neuen Nutzungen, neuen Nutzern, neuen Nutzungsformen. Die vergleichweise geringen Immobilienpreise oder auch aktuelle Trends wie die 'neue Landlust' vieler Städter und ortsunabhängige Arbeitsformen eröffnen hier interessante Möglichkeiten. Was aber braucht es, um diese Möglichkeitsräume tatsächlich auszufüllen? Wie kann man eine gefühlte Landlust in raumwirksame Lebensentscheidungen umsetzen? Was wären potenzielle Zielgruppen, und wie kann man sie ansprechen? Wie erreichen wir ein neues, 'emanzipiertes' Stadt-Land-Verhältnis?

      Über die Probleme, vor allem aber über innovative Ansätze und Alternativen wollen wir in den Schwarzburger Gesprächen 2017 informieren und diskutieren. Informationen zum Programm finden Sie in dem beigefügten PDF.

      Kaisersaal Schloss Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. August 2017

      Tag der Sommerfrische

      Zum Tag der Sommerfrische besteht die einmalige Gelegenheit, am 27. August 2017 traditionsreiche, in der Regel nicht zugängliche Sommerfrische-Häuser in neun Orten des Schwarzatals im Thüringer Wald zu begehen. Über Erzählcafés, Führungen sowie kleine Ausstellungen erfahren Sie bei hausgemachtem Kuchen und Kaffee die Geschichte der einzigartigen Häuser in der Mitte Thüringens. 

      Sommerfrische – dieser Begriff zog im 19. und frühen 20. Jahrhundert Gäste aus ganz Deutschland in die landschaftlich und kulturhistorisch bedeutende Region zwischen Saale und Rennsteig. Engagierte Akteure im Tal transportieren den Sommerfrische-Begriff ins 21. Jahrhundert als mögliche Orte der Entschleunigung in Naturnähe und Inseln der Nichterreichbarkeit.

      Die Anreise lohnt sich schon am Freitag, dem 25. August zu den jährlich stattfindenden Schwarzburger Gesprächen auf Schloss Schwarzburg. Die Gespräche widmen sich dieses Jahr dem Leerstand im ländlichen Raum und stellen bundesweite Ansätze für neue Nutzungen zur Diskussion. In den Nächten von Freitag, dem 25. und Samstag, dem 26. August sind die schönsten Sommerfrische-Häuser im Tal angestrahlt.

      Zusätzlich zu den geöffneten Häusern gibt es im Tal viele weitere Gebäude, die auf neue Nutzer und Nutzungen warten. 

      Das detaillierte Programm finden Sie auf https://tag-der-sommerfrische.de

    • Rückblick
      Querdenker 2017
      29. August 2017 - 19:00

      Zeichen setzen. Kirchen in der Kulturlandschaft

      In manchen Thüringer Dörfern sind die Kirchen der einzig verbliebene öffentliche Raum. Sie sind unverzichtbare Elemente für eine kulturelle und Gemeinschaft stiftende Identität – und auch landschaftsprägende Landmarken, die für die Ortsansässigen wie für den Tourismus wichtig sind. In den kleineren Ortschaften Thüringens sind es häufig Kirchbauvereine, deren Mitglieder sich mit oder ohne Konfessionszugehörigkeit ehrenamtlich für die Instandsetzung und Belebung der Kirchengebäude einsetzen. Die besonderen Werte kirchlicher Gebäude sind eine Herausforderung für die Denkmalpflege, aber eben auch besonders zu berücksichtigende Belange.

      Vortrag:
      Prof. Dr. Andreas Hoffmann, ZEIT Stiftung

      Diskussion:
      Oberkirchenrat Christian Fuhrmann
      Holger Reinhardt, Landeskonservator
      Dr. Sonja Beeck, chezweitz
      Marcus Schmidt, EKM
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen

      Moderation:
      Oliver Weilandt, Internationaler Audiodienst

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2017 September
    • Rückblick
      01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      24. Juni 2017 bis 10. September 2017

      ‚organ’ von Carsten Nicolai

      ‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. 

      Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben. 

      Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
      Öffnungszeiten: 14-20 Uhr

      Vernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr

      19. August um 17.00 Uhr
      Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von Hintzenstern

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.

      Zum Bericht der Vernissage

      OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Anna-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      20. August 2017 bis 03. September 2017

      Das lange Jetzt

      ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Rauminstallation aus Klang, Licht, Tönen und Projektionen von Fabian Reimann und Phillip Schulze in der romanischen Kirche in Obergrunstedt bei Weimar. ‚Das Lange Jetzt’ ist eine Auseinandersetzung mit dem Kirchenraum und der Wahrnehmung von Zeit unter den Gesichtspunkten von Diesseits und Ewigkeit.

      Die Grundlagen der sinnes- und raumübergreifenden Arbeit beschreiben Fabian Reimann und Phillip Schulze so: Der Anspruch eines Kirchenraums ist transzendierend. Außergewöhnlich war für Jahrhunderte das inszenierte Erlebnis von Musik und Licht in der Kirche. Sie war Ort großer Inszenierungen und Rituale. Dem Einzelnen wurde hier physisch die Dimensionen des eignen Daseins versinnbildlicht. Die Existenz des Einzelnen ist gering gegenüber den Vorstellungen von Ewigkeit, die die Kirchentradition schreibt. ‚Das Lange Jetzt’ wird in zwei Phasen präsentiert. Eine erste Phase findet 2017 statt. Die zweite Phase ist für die Dauer von einem Jahr angelegt.

      Der einzelne Besucher kann mitnichten die komplette Zeit vor Ort verweilen. Damit schafft das Kunstwerk eine Metapher für die Unmöglichkeit, Ewigkeit trotz aller Erkenntnis zu begreifen. In der ersten Version von ‚Das Lange Jetzt’ werden Klänge aus dem Gebäude durch Körperschalllautsprecher heraus moduliert, während Projektionen von Atomen und fernen Planeten den Blick auf die kleinsten und größten Ausblicke unserer Welt lenken.

      ‚Das Lange Jetzt’ entsteht im Rahmen von ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’, einem Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes sowie das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Niedergrunstedt und der Gemeinde Obergrunstedt.

      Öffnungszeiten:
      täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr

      Eröffnung:
      20. August | 14.00 Uhr

      Zur Videodokumentation

      Kirche Obergrunstedt
      Im Oberdorf
      99428 Obergrunstedt / Gemeinde Nohra
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. September 2017 - 10:00 bis 14:00

      Vivendium in Blankenhain

      Kirchengebäude waren schon immer Orte der Einkehr und Besinnung. Im weiteren Sinne dienten sie der Sorge um Seele und Geist und waren mitunter direkt Hospitälern angeschlossen. Wie kann diese uralte Einheit von geistiger und körperlicher Gesundheit wieder für die Gegenwart nutzbar gemacht werden und wie lässt sich die Tradition und Ausstrahlung von Kirchengebäuden dazu nutzen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich der Ideenvorschlag ‚Vivendium’, der im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche – Querdenker für Thüringen 2017’ eingereicht wurde.

      Am Sonntag, den 3. September laden die Projektinitiatoren in die Stadtkirche St. Severi in Blankenhain, um ihre Idee vorzustellen und experimentell zu erproben. Der Aktionstag beginnt um 10 Uhr mit einem thematischen Gottestdienst. Der Musiker Matthias von Hintzenstern wird auf der Orgelempore mit Violoncello und Obertongesang zu ‚Klang, Rhythmus und Atmung’ improvisieren. Bis 13 Uhr gibt es zahlreiche Gelegenheiten, über das Projekt ins Gespräch zu kommen. Der Aktionstag klingt mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Pfarrhof aus.

      Hintergrund
      Während Kirchen ehemals Orte der Seelsorge waren, werden heute die psychisch, geistig-seelischen Bedürfnisse menschlicher Gesundheit aus medizinischer Sicht vornehmlich von der Psychotherapie und Psychosomatik aufgefangen. Warum sollte es nicht möglich sein, eine Verbindung zwischen Theologie und Medizin neu und unter den derzeitigen Bedingungen in Beziehung zu setzen? Die Idee des ‚Vivendiums’ prüft Möglichkeiten der Nutzungserweiterung am Beispiel der St. Severi Kirche in Blankenhain. Ziel wäre eine Flankierung der Kirche mit Therapieangeboten und die Verzahnung der Felder Gesundheit und Seelsorge sowie Medizin und Theologie. Neben einer ‚Vitalisierung’ der Kirche ist die Herausbildung eines weitreichenden Impulses zur Gesundheit in Blankenhain und der gesamten Region denkbar.

      Weitere Informationen: www.vivendium.de

      Foto: Thomas Müller

      Foto: Thomas Müller

      Foto: Thomas Müller

      Foto: Thomas Müller

    • Rückblick
      07. September 2017 bis 27. September 2017

      Baukultur gewinnt!
      Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung in ländlichen Räumen Österreichs und Deutschlands

      Mit seiner Wanderausstellung ‚Baukultur gewinnt! Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung in ländlichen Räumen Österreichs und Deutschlands’ schickt der Verein LandLuft die baukulturellen Erfolgsrezepte von kleinen Gemeinden aus Österreich und Deutschland auf Reisen. Die erfolgreichen Beispiele regen an, motivieren zur Nachahmung und zeigen: ‚Wenn die das geschafft haben, kann uns das auch gelingen!’ 

      Im September 2017 zeigen wir die Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Begleitet wird sie von drei Abendveranstaltungen, bei denen wir die Herausforderungen und Potentiale von Baukultur in den ländlichen Räumen Thüringens diskutieren wollen. Die Ausstellung ‚Baukultur gewinnt!’ bietet die Möglichkeit, entlang einer guten, internationalen Praxis mit den Thüringer Akteuren ins Gespräch zu kommen und weitere Impulse für baukulturelle Entwicklungen in Thüringen zu setzen. 

      Der österreichische Verein LandLuft setzt sich seit 1999 für die Förderung von Baukultur im ländlichen Raum ein und versteht sie als Katalysator und Dynamo für kommunale Projekte. Mit Ausstellungs-, Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten zeigt LandLuft, wie Kommunen eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindeentwicklung mit baukulturellem Engagement erreichen. 

      Die Ausstellung und Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen statt. 

      Öffnungszeiten:
      Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
      zusätzlich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, 11 bis 16 Uhr sowie im Rahmen der Abendveranstaltungen 


      Vernissage:
      7. September 2017, 19 Uhr

      Ausstellungseröffnung mit Podiumsgespräch: Das Land als Baustelle 
      Die Eröffnung der Ausstellung bietet die Chance, mit den Akteuren des LandLuft-Vereins aus Österreich zu ihren Erfahrungen im Aufspüren, Beurteilen und Unterstützen von Baukulturgemeinden ins Gespräch zu kommen und aktuelle Baukulturprojekte der IBA Thüringen im ländlichen Raum kennen zu lernen.

      Grußwort
      Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

      Begrüßung
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
      Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen

      Gesprächsrunde
      Josef Mathis, Bürgermeister a.D., Baukulturgemeinde Zwischenwasser, Vorarlberg (A)
      Florian Kirfel-Rühle, Architekt, Bedheim
      Dr. Hans-Gerd Schmidt, Architektenkammer Thüringen

      anschließend Ausstellungsführung
      Thomas Moser, Vorstand Verein LandLuft, Moosburg (A) 

      Moderation
      Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin

      Für die Vernissage bitten wir um Anmeldung (siehe nachfolgendes Formular)


      Weitere Termine:

      12. September
      Baukultursalon: Tourismus durch Baukultur?

      21. September
      Baukultursalon: Wo beginnt ländliche Baukultur?

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10. September 2017

      Tag des offenen Denkmals 2017

      Zum Tag des offenen Denkmals lädt die IBA Thüringen in die St.-Anna-Kapelle in Krobitz und in den Eiermannbau nach Apolda.

      Der sogenannte Eiermannbau wurde ursprünglich 1906/07 als Weberei für die Firma Borgmann u. Co errichtet und später von den Total-Werken als Feuerlöschgerätewerk übernommen. 1938/39 führte der Architkekt Egon Eiermann eine Erweiterung in der Tradition der neuen Sachlichkeit durch. Seit 2016 wird der einzige noch original erhaltene Industriebau Eiermanns nach jahrelangem Leerstand als Initiativprojekt von der IBA Thüringen entwickelt.

      Zum Tag des offenen Denkmals ist das Gebäude von 11 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Neben dem Gebäude kann eine Ausstellung zur IBA Thüringen und die Wanderausstellung ‚Baukultur gewinnt’ des Vereins LandLuft besichtigt werden. Jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr werden Führungen angeboten.

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz in der Gemeinde Weira stammt aus dem 12. Jahrhundert. In den letzten Jahren war sie kaum noch für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Rahmen Projektes ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ wird sie für drei Monate wieder geöffnet. Der international renommierte Künstler Carsten Nicolai hat für diesen einzigartigen Ort eine Flammenorgel entworfen und eigens eine Komposition geschrieben.

      Zum Tag des Offenen Denkmals ist die St.-Anna-Kapelle von 14 bis 20 Uhr geöffnet. In dieser Zeit werden Führungen werden nach Bedarf angeboten, außerdem erklingt die Komposition ‚organ’ von Carsten Nicloai.

      Eiermannbau Apolda. Foto: Thomas Müller

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12. September 2017 - 19:00

      Baukultursalon: Tourismus durch Baukultur?

      Tourismus könnte ein Katalysator für Baukultur Made in Thüringen sein. Wenn es um den Ortscharakter und um das Bild einer Ferienregion geht, ist das Bauen ein Schlüsselfaktor. Wo steht Thüringen und was sind gelungene Projekte anderswo?

      Begrüßung und Impuls zum Architektourismus
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
      Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen

      Gesprächsrunde
      Dr. Klaus Sühl, Thüringer Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft
      Ingrid Maria Buron de Preser, Architektin, Unterkunftsinitiative Kuckucksnester, Freiburg
      Olaf Bartels, Architekturkritiker und -historiker, Plattform urlaubsarchitektur.de, Hamburg/Berlin

      Moderation
      Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin 

      Der Baukultursalon findet im Rahmen der Ausstellung Baukultur gewinnt! statt, einer Kooperation der IBA Thüringen mit der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. September 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #5

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. September 2017 - 14:30

      Zweite Bürgerwerkstatt in Rohrbach

      Bei der zweiten Bürgerwerkstatt in Rohrbach werden am 16.09.2017 ab 14:30 Uhr der aktuelle Planungsstand der Ideenstudie zur Entwicklung des Schlossparks und des Abwassersystems vorgestellt. Dazu können die Kinder u.a. Flaschenfilter basteln und so das Prinzip der Pfanzenkläranlage verstehen.

      An einem Infostand zeigen die Landschaftsarchitektinnen Dr. Antja Backhaus und Lysann Schmidt und der IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers die Entwürfe für eine Ressourcenlandschaft, beantworten Fragen und nehmen Anregungen entgegen.

      Schlosspark Rohrbach

      Schlosspark Rohrbach 99423 Rohrbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      19. September 2017 - 19:00

      Räume gestalten. Nutzungsanpassung von Kirchengebäuden

      Veränderungen in Lebensstilen und Gesellschaft ziehen neue Ansprüche an Räume nach sich. Das lässt sich beim Wohnen feststellen, beim Einkaufen, aber auch beim Umgang mit Religion und Kirche. Wandel ist ein Prozess, der mit Offenheit und Haltungen zu tun hat und auf den man sich einlassen muss, um nicht im Abseits zu stehen. Das Zusammenwirken von öffentlicher Hand und Kirchgemeinden ist dabei oft Neuland, Nutzungsanpassungen werden jedoch inzwischen erfolgreich erprobt und bieten Anschauungsmaterial.

      Vortrag:
      Dr. Stefan Krämer, Wüstenrot Stiftung

      Diskussion:
      Holger Reinhardt, Landeskonservator
      Jürgen Willinghöfer, chezweitz
      Lisa-Marie Hottenrott, Bauhaus-Universität Weimar
      Prof. Jörg Springer, Bauhaus-Universität Weimar 

      Moderation:
      Oliver Weilandt, Internationaler Audiodienst

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. September 2017

      IBA Partnerfrühstück

      Frühstück der IBA Netzwerkpartner in Apolda.

    • Rückblick
      21. September 2017 - 19:00

      Baukultursalon: Wo beginnt ländliche Baukultur?

      An guten Beispielen lässt sich ablesen, dass das Bauen auf dem Land mehr ist als der Glücksfall eines schönen Einzelobjekts. Das Land braucht eigene Strategien, Netzwerke und Förderer.

      Begrüßung
      Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen

      Standpunkte
      Franz Schröck, Architekt, architekturforum allgäu e.V.
      Peter Haimerl, Architekt, München

      Lessons learned zur Baukultur Made in Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen

      Moderation
      Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin 

      Der Baukultursalon findet im Rahmen der Ausstellung Baukultur gewinnt! statt, einer Kooperation der IBA Thüringen mit der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. September 2017 - 18:00

      Eiermann und Freunde #6

      Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.

      Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.

      Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
      ​Wir freuen uns auf neue Freunde!

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. September 2017 bis 30. September 2017

      7. Werkstatt Neue Nachbarschaft in Apolda

      Ob Nachbarschaftsladen, Stadtteilwohnzimmer oder Bürgerbad: An vielen Orten betreiben Initiativen ‚Immovielien’ – Immobilien von vielen für viele. Was meistens fehlt: fundierte Beratung und Erfahrungsaustausch mit anderen. Gemeinsam mit der Montag Stiftung Urbane Räume laden wir am 29. und 30. September 16 Initiativen zur zweitägigen Werkstatt in den Eiermannbau Apolda ein. Bewerbungsschluss ist der 30. August.

      Ausführliche Informationen und Bewerbung hier

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 9
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2017 Oktober
    • Rückblick
      01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2017

      Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal

      Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.

      Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.

      Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.

      Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier

      Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.

      Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
      An der Bergbahn 1
      98746 Mellenbach-Glasbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. Oktober 2017 bis 05. Oktober 2017

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2017 November
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      13. Mai 2017 bis 19. November 2017

      500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017

      2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ... 

      Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.

      Öffnungszeiten:
      täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

      Der Eintritt ist frei.

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller

      Kaufmannskirche Erfurt
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      Querdenker 2017
      15. November 2017 - 12:00 bis 16. November 2017 - 13:00

      Querdenker Thüringen meets IBA Parkstad

      Im Rahmen des Projektes ‚STADTLAND:Kirche Querdenker für Thüringen 2017’ findet ein zweitägiger Workshop bei der IBA Parkstad zum Thema Um- und Mehrfachnutzung von Kirchen statt. Parallel dazu wird bis zum 16. November ein Ausstellungssatellit mit den eingereichten Ideen aus Thüringen gezeigt, der auch die Ergebnisse des Workshops aufnimmt. 

      Die Ausstellung STADTLAND:Kirche im Glaspaleis Schunck ist von Montag bis Samstag von 9.00 bis 20.30 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

      Informationen zum Workshop: www.iba-parkstad.nl

      Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Glaspaleis Schunck
      Bongerd 18
      6411 JM Heerlen
      Deutschland
      DE
    • Finissage zur Ausstellung
      ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’

      Zum Abschluss der Ausstellung werden bei der Finissage die Publikation ‚500 Kirchen 500 Ideen’, weitere Nutzungsvorschläge aus dem ‚Ideengenerator’, die Ergebnisse der Salons und Modellprojekte sowie ein Ausblick bis 2023 vorgestellt.

      ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.

      Kaufmannskirche
      Am Anger
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      20. November 2017

      Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2018 Januar
    • Rückblick
      15. Januar 2018 - 18:00

      Können wir die Kirche im Dorf lassen?

      Im Rahmen einer Ausstellung zur kirchlichen Baupflege im Zentrum für Baukultur Sachsen hält IBA Projektleiterin Ulrike Rothe einen Vortrag über das IBA Projekt STADTLAND:Kirche – Querdenker für Thüringen 2017.

      Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt mit:

      • Ulrike Rothe, IBA Thüringen
      • Oberlandeskirchenrat Dietrich Bauer, Ev. Luth. Landeskirche Sachsen
      • Baureferentin Katrin Tauber, Ev. Luth. Landeskirche Sachsen
      • Prof. Thomas Will, TU Dresden

      Ausführliche Informationen zum Termin auf der Website Zentrums für Baukultur Sachsen

    • Rückblick
      18. Januar 2018

      Bereisung des Schwarzatals

    • Rückblick
      18. Januar 2018 - 19:00

      Sommerfrische Schwarzatal – Wie ein Tal außer-gewöhnliche leerstehende Architekturen zu neuem Leben erweckt

      Das gute 100 km von Naumburg entfernte Schwarzatal im benachbarten Thüringen war im 19. und 20. Jahrhundert eine bevorzugte Region für die Sommerfrische in Deutschland. Im Umfeld von Schloss Schwarzburg entwickelte sich dort ein kulturelles Leben, in dessen Folge eine Vielzahl an Pensionen und Hotels in der sogenannten Sommerfrische-Architektur entstanden. Nach der Wiedervereinigung geriet das Tal durch die internationale Reiselust unserer Bevölkerung in Vergessenheit. Durch fehlende Nutzung und die Abwanderung vieler Einheimischer fielen mehr und mehr herausragende Architekturen leer.

      Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal, ein Zusammenschluss aus engagierten Bewohnern des Tals, hat sich aufgemacht, diese Entwicklung zu stoppen und neue Nutzungen für die Häuser zu finden.

      Die drei Vortragenden werden uns in die historische Sommerfrische des Schwarztals einführen, ausgewählte Gebäude vorstellen und über erste Erfolge ihrer Aktionen berichten. Eine herausragende Kulturlandschaft stellt sich neu für die Zukunft auf.

      Ein Vortrag von Kristine Glatzel (ehemalige Leiterin von Schloss Neuenburg, Freyburg), Dr. Burkhardt Kolbmüller (Vorsitzender Zukunftswerkstatt Schwarzatal, Bechstedt) und Ulrike Rose (Baukulturvermittlerin, kulturräume gestalten, Berlin).

      Seminarraum der Domklausur 06618 Naumburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. Januar 2018 bis 21. Februar 2018

      Kuk an 2 - Geras Neue Mitte

      Die Ausstellung KuK an 2! im Kultur- und Kongresszentrum Gera zeigt den Planungsstand und die Projektideen für Geras Neue Mitte. Die Neugestaltung der großen Brache im Zuge der IBA Thüringen stellt eine einmalige Chance für die Entwicklung der Innenstadt dar. Der hier zur Diskussion gestellte Rahmenplans plus zeigt die Möglichkeiten der künftigen Bebauung und Freiräume. Er ist zugleich die Vorstufe des Bebauungsplans, der Baurecht schafft. Die Ausstellung zeigt zudem weitere Projektideen, konkrete Planungen und laufende Baumaßnahmen in der Geraer Innenstadt. 

      Öffnungszeiten:
      Dienstag bis Freitag 14-18 Uhr
      Samstag 10-18 Uhr

      Eintritt frei.
      Informationen auch unter www.gera.de/gnm

      zum Bericht


      Ein umfangreiches, öffentliches Begleitprogramm bietet viele Gelegenheiten zur Information, Diskussion und Meinungsäußerung:

      Do 25.01.
      15.30 Uhr Bürgerakademie I: Prof. Michael Koch, Stadtquartiere der Zukunft
      18.00 Uhr Eröffnung mit den Organisatoren und Architekten 

      Fr 26.01.
      15.00 Uhr Führung

      Sa 27.01.
      10.00 Uhr Bürgerworkshop zum Rahmenplan plus

      Di 30.01.
      14.00 Uhr Workshop I Bürgerpark & Repair Café

      Do 01.02.
      15.00 Uhr Führung
      16.00 Uhr Gera-Haus Werkstattgespräch I mit Architekt Thomas Laubert

      Sa 03.02.
      10.00 Uhr Führung

      Di 06.02.
      14.00 Uhr Workshop II Bürgerpark & Repair Café

      Mi 07.02.
      16.30 Uhr Bürgerakademie II: Michael Reink CMVO, Eddy Donat GMA: Handel und attraktive Innenstädte

      Do 08.02.
      16.30 Uhr Bürgerakademie III: Prof. Dieter Hassenpflug, Stadtentwicklung; Dr. Ditmar Hunger, Verkehr

      Sa 10.02.
      10.00 Uhr Gera-Haus Werkstattgespräch II mit Achitekt Thomas Laubert

      Di 13.02.
      14.00 Uhr Workshop III Bürgerpark & Repair Café

      Mi 14.02.
      18.00 Uhr Führung

      Do 15.02.
      16.00 Uhr Gera-Haus Werkstattgespräch III mit Achitekt Thomas Laubert

      Sa 17.02
      16.00 Uhr Kollektiv Raumstation lädt ein zu: Wie geht Stadt selber machen in Gera? - Gesprächsrunde mit Initiativen und Interessierten: Wie geht Stadt selber machen in Gera? Was passiert gerade schon, welche Gruppen gibt es, was ist geplant, wo liegen Hindernisse & Chancen? 

      Di 20.02.
      14.00 Uhr Workshop VI Bürgerpark & Repair Café

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Vernissage der Ausstellung: Kuk an 2 - Geras Neue Mitte

      Zur Vernissage der Ausstellung KuK an 2! Geras Neue Mitte laden wir zu folgendem Rahmenprogramm ein:

      15:30 Uhr
      Bürgerakademie I als Einführung in die Ausstellung 
      Prof. Dr. Michael Koch, Planungsbüro yellow z: Was zeichnen zentrumsbezogene Stadtquartiere in der Zukunft aus? Müssen sie schön sein, energieautark, lebendig? Wie geht das?

      18:00 – 20:00 Uhr
      Eröffnung KuK an 2!
      Begrüßung durch Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin IBA Thüringen), Volker Tauchert (Vorsitzender ‚Ja – für Gera’ e.V.), Claudia Baumgartner (Dezernentin für Bau und Umwelt der Stadt Gera)
      ab ca. 19:00 Uhr Informationsveranstaltung zum Rahmenplan ‚plus’ Geras neue Mitte durch die Autoren der Planung, Herrn Prof. Dr. Michael Koch und Herrn Dipl. Ing Architekt Oliver Bormann, Büro yellow z Berlin

      Zum Bericht

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Bürgerworkshop ‚Ein Rahmenplan für Geras Neue Mitte‘

      Im Rahmen der Ausstellung Ausstellung KuK an 2! Geras Neue Mitte findet von 10:00 bis 13:00 Uhr eine öffentliche Bürgerwerkstatt zum Rahmenplan plus statt:

      Erfahren Sie von den Stadtplanern und Architekten aus erster Hand, wie Geras Neue Mitte in Zukunft aussehen kann. Fragen Sie die Experten zu den geplanten Baufeldern, Plätzen und Grünflächen in der Innenstadt. Sprechen Sie mit, wenn es um das neue Haus am Brühl, den Platz vor dem KuK oder das Gera-Haus geht. Das Ziel ist die Optimierung des Rahmenplans, damit der Stadtrat im Frühjahr darüber entscheiden kann.

      Nach einem gemeinsamen Rundgang an Plänen und Modellen wählen Sie diejenigen Themen und Bereiche aus, die sie besonders interessieren. In den Arbeitsgruppen bringen Sie Ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Meinung ein. Ihre Fragen sind ebenso willkommen. Im Plenum führen wir die Argumente zusammen und geben sie an die Planer zur weiteren Bearbeitung und Abwägung weiter.

      Kommen Sie gerne zum Bürgerworkshop, wenn Sie neugierig auf die Entwicklung der Geraer Innenstadt sind und sich aktiv einbringen wollen. Die Vertreter der Stadt Gera, des Planungsbüros yellow z und der IBA Thüringen stehen Rede und Antwort. Eine Moderatorin sorgt dafür, dass alle zu Wort zu kommen.

      Eine Veranstaltung der Stadt Gera gemeinsam mit Ja - für Gera, mit Unterstützung der IBA Thüringen
       

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      30. Januar 2018 - 17:00

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal

  • 2018 Februar
    • Rückblick
      25. Januar 2018 bis 21. Februar 2018

      Kuk an 2 - Geras Neue Mitte

      Die Ausstellung KuK an 2! im Kultur- und Kongresszentrum Gera zeigt den Planungsstand und die Projektideen für Geras Neue Mitte. Die Neugestaltung der großen Brache im Zuge der IBA Thüringen stellt eine einmalige Chance für die Entwicklung der Innenstadt dar. Der hier zur Diskussion gestellte Rahmenplans plus zeigt die Möglichkeiten der künftigen Bebauung und Freiräume. Er ist zugleich die Vorstufe des Bebauungsplans, der Baurecht schafft. Die Ausstellung zeigt zudem weitere Projektideen, konkrete Planungen und laufende Baumaßnahmen in der Geraer Innenstadt. 

      Öffnungszeiten:
      Dienstag bis Freitag 14-18 Uhr
      Samstag 10-18 Uhr

      Eintritt frei.
      Informationen auch unter www.gera.de/gnm

      zum Bericht


      Ein umfangreiches, öffentliches Begleitprogramm bietet viele Gelegenheiten zur Information, Diskussion und Meinungsäußerung:

      Do 25.01.
      15.30 Uhr Bürgerakademie I: Prof. Michael Koch, Stadtquartiere der Zukunft
      18.00 Uhr Eröffnung mit den Organisatoren und Architekten 

      Fr 26.01.
      15.00 Uhr Führung

      Sa 27.01.
      10.00 Uhr Bürgerworkshop zum Rahmenplan plus

      Di 30.01.
      14.00 Uhr Workshop I Bürgerpark & Repair Café

      Do 01.02.
      15.00 Uhr Führung
      16.00 Uhr Gera-Haus Werkstattgespräch I mit Architekt Thomas Laubert

      Sa 03.02.
      10.00 Uhr Führung

      Di 06.02.
      14.00 Uhr Workshop II Bürgerpark & Repair Café

      Mi 07.02.
      16.30 Uhr Bürgerakademie II: Michael Reink CMVO, Eddy Donat GMA: Handel und attraktive Innenstädte

      Do 08.02.
      16.30 Uhr Bürgerakademie III: Prof. Dieter Hassenpflug, Stadtentwicklung; Dr. Ditmar Hunger, Verkehr

      Sa 10.02.
      10.00 Uhr Gera-Haus Werkstattgespräch II mit Achitekt Thomas Laubert

      Di 13.02.
      14.00 Uhr Workshop III Bürgerpark & Repair Café

      Mi 14.02.
      18.00 Uhr Führung

      Do 15.02.
      16.00 Uhr Gera-Haus Werkstattgespräch III mit Achitekt Thomas Laubert

      Sa 17.02
      16.00 Uhr Kollektiv Raumstation lädt ein zu: Wie geht Stadt selber machen in Gera? - Gesprächsrunde mit Initiativen und Interessierten: Wie geht Stadt selber machen in Gera? Was passiert gerade schon, welche Gruppen gibt es, was ist geplant, wo liegen Hindernisse & Chancen? 

      Di 20.02.
      14.00 Uhr Workshop VI Bürgerpark & Repair Café

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. Februar 2018 bis 02. Februar 2018

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • Bürgerakademie zur Stadtentwicklung in Gera

      Im Rahmen der Ausstellung Ausstellung KuK an 2! Geras Neue Mitte findet von 16:30 bis 19:00 Uhr die öffentliche Bürgerakademie Stadtentwicklung II mit anschließender Diskussion statt:

      Der Verein ‚Ja – für Gera’ lädt ein zum Blick über den Tellerrand. Vortrag von Michael Reink (Ressortleiter des Handelsverbands Deutschland e.V, Berlin): Stadt-anders: Alte Zöpfe und neue Ufer - Anforderungen an Innenstadt und Handel der Zukunft. Dr. Eddy Donat (Projektleiter ‚Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen’) berichtet zu guten Erfahrungen betreffend des Themas: Attraktivität der Zentren ‚Ab in die Mitte!’.

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Bürgerakademie III zur Stadtentwicklung in Gera

      Im Rahmen der Ausstellung Ausstellung KuK an 2! Geras Neue Mitte findet von 16:30 bis 19:00 Uhr die öffentliche Bürgerakademie Stadtentwicklung II mit anschließender Diskussion statt:

      Der Verein ‚Ja – für Gera’ lädt ein zum Blick über den Tellerrand. Vortrag von Prof. Dr. Dieter Hassenpflug (Universität Duisburg-Essen und Bauhaus-Universität Weimar) zum Thema: ‚Stadt bauen in Geras Neue Mitte. Leitlinien für die Rahmenplanung.’ Des Weiteren spricht Dr.- Ing. Ditmar Hunger (Dresden) zum Thema: ‚Verkehr als dienendes Element innerstädtischer Lebensqualität’.  

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. Februar 2018

      IBA Partner Netzwerktreffen

      Treffen der IBA Netzwerkpartner in Gera.

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

  • 2018 März
    • Winterschool 'Nachwuchs entwirft Zukunft' an der Fachhochschule Erfurt

      Die Winterschool der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung (FH Erfurt) präsentiert am 15. März 2018 die Ergebnisse des Projekts 'Nachwuchs entwirft Zukunft'. Das Projekt beschäftigt sich mit visionären, zukunftsausgerichteten Handlungs- und Gestaltungsperspektiven für Kleinstädte in peripheren ländlichen Räumen – den 'Produktiven Provinzstädten'. Wie können diese unsere Gesellschaft positiv beeinflussen? Nach der Ergebnispräsentation folgt die FishBowl-Diskussion 'Die Produktive Provinzstadt', an der neben Studierenden von elf deutschen Hochschulen Beate Kunnen (Akademie ländlicher Raum), Mario Lerch (Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) und Dr. Bertram Schiffers (IBA Thüringen) teilnehmen.

      Die Präsentation und FishBowl-Diskussion wird veranstaltet von der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung (FH Erfurt):

      Prof. Dr. Reinhold Zemke, Dr. Kerstin Schenkel, Stefan Peter Andres 

      Galerie der Fakultät Architektur und Stadtplanung
      Schlüterstraße 1
      99089 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. März 2018 - 10:00

      Jahrespressekonferenz

      IBA Thüringen entwickelt Eiermannbau in Apolda zur Open Factory 
      und sucht Mitmacher!

       
      Die IBA Thüringen wird die kleinteilige Siedlungsstruktur Thüringens 2018 unter ihrem Leitthema ‚StadtLand’ von einem neuen Standort aus bearbeiten: dem Eiermannbau in Apolda. Dieser herausragende Bau der Architekturmoderne mit seinen lichtdurchfluteten Hallen soll Unternehmer, Gründer und Künstler bewegen, den Standort gemeinsam mit der IBA als Open Factory kollektiv zu aktivieren.
       
      „Die IBA gehört zu den modernen Instrumenten der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie entwickelt innovative Ideen gerade für die ländlichen Räume Thüringens“, sagt Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller. 
      „Der Freistaat Thüringen hat sich dafür entschieden, nicht abstrakte Probleme zum Ausgangspunkt einer Bauausstellung zu machen. Wir wollen für die Herausforderungen der Zukunft Lösungswege finden.“
       
      Das IBA Projekt Sommerfrische Haus in Döschnitz setzt auch auf diese Strategien. In das Heimatmuseum werden am 24.4.2018 dank der Förderung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft die ersten Probeurlauber einziehen und der Tourismus in der Region belebt. Am 26.8.2018 findet dann der vierte öffentliche Tag der Sommerfrische im Schwarzatal statt, zu dem traditionsreiche Häuser wieder geöffnet werden. 2017 besuchten zu diesem Anlass 2.000 Entdecker das Schwarzatal.
       
      2.200 Besucher beteiligten sich Anfang 2018 rege an der Diskussion um Geras Neue Mitte im Rahmen der Ausstellung ‚KuK an 2!’. Die IBA Kandidaten Stadt Gera und der Verein Ja – für Gera e.V. – luden vom 25. Januar bis 22. Februar 2018 ein, den Rahmenplan-Entwurf für die Brachfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum zu kommentieren. Die 230 Bürgerhinweise werden nun ausgewertet, der Rahmenplan überarbeitet und dann dem Stadtrat vorgelegt.
       
      Nach der St. Annen-Kapelle in Krobitz 2017 und dem Sommerfrische Haus in Döschnitz im April wird 2018 noch ein drittes IBA Projekt fertiggestellt: das Massivholzexperiment Timber Prototype – parametrisch entworfen, digital produziert, selbstdämmend und recyclebar. Es hat seinen Standort auf dem Grundstück hinter dem Eiermannbau in Apolda gefunden. Das kleine Haus ist auch ein Prototyp für neuartige Ferienhausstrukturen, die derzeit für Standorte am Thüringer Meer bearbeitet werden.

      Bilder der Jahrespressekonferenz finden Sie unter ibat3.synology.me/photo.

      Ministerin Birgit Keller, IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi und IBA Projektleiter Tobias Haag (v.r.) schauen sich das Modell des zukünftigen IBA Büros im Eiermannbau an. Foto: Thomas Müller.

    • Rückblick
      27. März 2018 - 18:00

      IBA Salon: Wohn-Bau-Kultur in Serie

      Wohnen ist ein Grundbedürfnis, doch bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Städten knapp. Auch in Erfurt sucht man nach Lösungen für preiswerten Wohnungsbau ohne Qualitätsverlust. Ist serielles Bauen eine Antwort?

      Auf Initiative der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KoWo) mit Unterstützung der IBA Thüringen forschte ein hochkarätiges Team aus Wissenschaftlern und Praktikern zu Potentialen und Rahmenbedingungen des industriellen Wohnungsbaus. Die Ergebnisse werden zum IBA Salon vorgestellt. Außerdem diskutieren Experten aus Politik, Forschung und Verbänden, welche Auswirkungen serielles Bauen für unsere Gesellschaft, den Städtebau und die Umwelt hat.

      Diskutieren Sie mit!

      Programm

      18.00 Uhr
      Begrüßung
      Birgit Keller, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
      Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      18.20 Uhr
      ‚Bezahlbar. Gut. Wohnen.’
      Vortrag von Hans Drexler, DGJ Architektur GmbH

      18.50 Uhr
      ‚Bauen mit Weitblick’
      Präsentation der ZukunftBau-Studie
      Prof. Hermann Kaufmann und Prof. Stefan Winter, TU München

      19.15 Uhr
      ‚Serie vs. Unikat’
      Podiumsdiskussion
      Prof. Hans Wilhelm Alfen, Bauhaus-Universität Weimar
      Friedrich Hermann, Geschäftsführer KoWo
      Prof. Hermann Kaufmann, TU München
      Dr. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen
      Prof. Stefan Winter, TU München

      moderiert von Christian Hunziker, Journalist

      20.00 Uhr
      Gelegenheit zum Austausch

       

      Augustinerkloster Erfurt
      Augustinersraße 10
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
  • 2018 April
    • ‚organ’ von Carsten Nicolai

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt. Die Kunstkapelle mit dem Kunstwerk 'organ' öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten.

      'organ' ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Annen-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wurde bereits im Sommer 2017 präsentiert und zog 1.500 Besucher an.

      Im weitesten Sinne ist 'organ' ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.

      Interview mit Carsten Nicolai - 'Von einem erstaunlichen Resonanzraum'

      Geöffnet von April bis September 2018 an jedem ersten Sonntag im Monat, sowie zu Himmelfahrt und zum Tag des Offenen Denkmals.
      Öffnungszeiten: 14-18 Uhr

      Gruppenanmeldungen können gerne telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (E-Mail an: anfrage@st-anna-krobitz.de). Sollte die Kapelle während der Öffnungszeiten geschlossen sein, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: +49 162 2633671

       

      Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.

      Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller

      Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.

      Foto: Thomas Müller

      Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?

      Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.

      Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira

      St.-Annen-Kapelle 07806 Krobitz
      Germany
      DE
    • Rückblick
      23. April 2018 - 13:00

      'LeerGut-Agenten' Auftaktgespräch

      Die IBA Thüringen beabsichtigt, gemeinsam mit Partnern aus Thüringen das Initiativprojekt ‚LeerGut-Agenten’ ins Leben zu rufen. Mit ‚LeerGut’ bezeichnet die IBA leerstehende Gebäude mit Entwicklungspotenzial, insbesondere für gemeinwohlorientierte Nutzungen und Gruppenprojekte mit einem öffentlichen Mehrwert.

      In einem ersten Schritt geht es der IBA um die Vernetzung derjenigen Thüringer Akteure, die bereits mit solchen Projekten Erfahrungen sammeln. In einem zweiten Schritt sollen die ‚LeerGut-Agenten’ Initiativen und Eigentümer bei ihren Umnutzungskonzepten aktiv beraten und unterstützen. Eine Koordinierungsstelle soll hier vermitteln.

      In ersten Gesprächen mit verschiedenen Thüringer Kulturinitiativen, Planenden und Immobilienaktiven hat die IBA Thüringen viele Anregungen erhalten, die in den bisherigen Konzeptstand der ‚LeerGut-Agenten’ eingeflossen sind. Diese Überlegungen möchten wir gern vorstellen und uns mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen austauschen.

      Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen Anliegen und mögliche Arbeitsweisen der ‚LeerGut-Agenten’ zu erläutern. Wir möchten Initiativen, Strukturen und Experten zusammenbringen, die in Thüringen im Bereich ‚LeerGut’ arbeiten und sich an den ‚LeerGut-Agenten’ beteiligen wollen. Vor allem aber möchten wir mit Ihnen gemeinsam das Konzept kritisch prüfen, weiterentwickeln und gemeinsam die nächsten Schritte planen.

      Für Ihre Fragen stehen Lisa Barthels (03643-9008813) und Bertram Schiffers (03643-9008814) aus dem IBA Team zur Verfügung.

      Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 
      Um Anmeldung wird gebeten unter: dorothee.schmidt@iba-thueringen.de.

      Other Music Academy (OMA)
      Ernst-Kohl-Straße 23
      99423 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. April 2018 - 16:00

      Eröffnung Sommerfrische Haus Döschnitz

      Das zweite IBA Projekt ist fertig! 

      Im liebevoll gestalteten, jedoch seit Jahren nicht mehr geöffneten Heimatmuseum in Döschnitz hat die Jenaer Architektin Lina Maria Mentrup eine moderne Ferienwohnung eingerichtet. So wird das herausragende Denkmal neu genutzt und das Schwarzatal bekommt eine moderne Sommerfrische Adresse. Menschen, die auf dem Land und in der Stadt leben, arbeiten und sich erholen wollen, können dort günstig 'Probewohnen'.

      Die IBA Thüringen, die Zukunftswerkstatt Schwarzatal und das Merle Stankowski Atelier laden am 24. April ab 16 Uhr zur gemeinsamen Besichtigung des Hauses ein.

      Vor Ort begrüßen Sebastian Lenk (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) und Klaus Biehl (Bürgermeister Gemeinde Döschnitz) die Besucher und ersten Probeurlauber.

      Außerdem dabei sind Ulrike Rothe (Projektleiterin der IBA Thüringen), Burkhardt Kolbmüller (Zukunftswerkstatt Schwarzatal), Alexander Mayrhofer (Thüringer Tourismus GmbH) und Lina Maria Mentrup (Merle Stankowski Atelier). 

      Sommerfrische Haus Döschnitz
      Ortsstraße 9a
      07429 Döschnitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. April 2018 - 18:00 bis 28. April 2018 - 18:00

      Mobilising The Periphery

      Aedes Network Campus Berlin, ANCB, veranstaltet ein Symposium zum Thema 'mobilising the periphery'. Neben Speakern aus London, Madrid, Wien und anderen europäischen Städten spricht IBA Projektleiterin Kerstin Faber zum Thema StadtLand: "With the progressive urbanization, the structural and demographic change, the digitisation of the personal and social realm, the increasing permeation of technology in our society, the climate change and the switch to renewable energy sources, the opposites of urban and rural, culture und nature are increasingly dissolved. The focus of the International Building Exhibition (IBA) Thuringia lies on fostering a new perspective by going beyond the realms of city and countryside and posting the notion of StadtLand." Eine Keynote hält auch Floris Alkemade, Chief Government Architect of The Netherlands, Co-curator of the IABR-2018+2020, International Architecture Biennale Rotterdam.

      Mehr Infos zur Veranstaltung auf ancb.de
      Die Anmeldung ist kostenlos, einfach Mail an reply@ancb.de.

       

       

      ANCB - Aedes Network Campus Berlin gGmbH
      Christinenstr. 18-19
      10119 Berlin
      Deutschland
      DE
  • 2018 Mai
    • Rückblick
      06. Mai 2018 - 14:00 bis 18:00

      Kunstwerk 'organ' von Carsten Nicolai zu besichtigen,
      zu Himmelfahrt außerdem Gottesdienst in der Kapelle

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt. Die Kunstkapelle mit dem Kunstwerk 'organ' öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten.'organ' ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Annen-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wurde bereits im Sommer 2017 präsentiert und zog 1.500 Besucher an.Im weitesten Sinne ist 'organ' ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.

      Interview mit Carsten Nicolai - 'Von einem erstaunlichen Resonanzraum'

      Geöffnet von April bis September 2018 an jedem ersten Sonntag im Monat, sowie zu Himmelfahrt und zum Tag des Offenen Denkmals.
      Öffnungszeiten: 14-18 UhrGruppenanmeldungen können gerne telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (E-Mail an: anfrage@st-anna-krobitz.de). Sollte die Kapelle während der Öffnungszeiten geschlossen sein, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: +49 162 2633671

      St. Annen-Kapelle, Foto: Thomas Müller

      Das IBA Magazin #4 berichtet über die drei thematischen Schwerpunkten der StadtLand Projekte: UMBAUEN: LeerGut, AUFBAUEN: SelbstLand und NEUBAUEN: ProvinzModerne. Außerdem dokumentiert die Ausgabe die erreichten Meilensteine des IBA Prozesses: Im Juni 2017 ist das erste IBA Projekt fertiggestellt worden – die St. Annen-Kapelle in Krobitz mit dem Kunstwerk ›organ‹ von Carsten Nicolai. Längere Essays und kürzere Projektberichte geben Einblick in die vielfältige Kandidaten- und Projektarbeit.

      St. Annen-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Baustart für ein temporäres Werkhaus an der Beulwitzer Straße

      Auf dem Gelände der alten Kaserne in Saalfeld, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohngebäuden, werden Stadtverwaltung, Bildungszentrum und andere Partner mit den Bewohnern wieder ein temporäres Gebäude zum Ankommen schaffen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll für alte und neue Nachbarn, aber auch Kreative aus der Region, Handlungsoptionen erweitern und neue Perspektiven eröffnen.

      Beulwitzer Straße 07318 Saalfeld
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. Mai 2018 bis 26. Mai 2018

      Ideen- und Werkstattwoche St. Johanniskirche

      Die Initiative Netzwerkkirche Ellrich möchte die St. Johanniskirche als Ort neu denken und lädt alle Ellricher dazu ganz herzlich ein. Es findet eine öffentliche Ideen- und Werkstattwoche statt, mit dem Ziel den Kirchenraum in einem einwöchigen Versuchsaufbau als öffentlichen Treffpunkt, Ort des Austauschs und Möglichkeitsraum für neue Ideen und Sehnsüchte auszuprobieren. Der Ort wird am Samstag, den 26. Mai, mit einem gemeinsamen Abendessen sowie Film- und Diskussionsformaten erlebbar gemacht.

      Kirche St. Johannis, Ellrich
      Am Markt 15
      99755 Ellrich
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. Mai 2018 bis 23. Mai 2018

      Sitzung des IBA Fachbeirats

    • ›Es geht auch anders!‹ - Start Open Factory

      Die florierenden Hochschulstädte Jena und Weimar sind begehrt — bezahlbaren Raum zu finden ist schwer. Dabei genügt oft ein Blick ins Umland, um zu sehen: Ressourcen sind da!

      Auch die lichtdurchfluteten Hallen des Egon-Eiermann-Baus in Apolda standen leer, bis die Internationale Bauausstellung Thüringen die Potenziale dieses LeerGuts studierte, zeitweise aktivierte und schließlich nach dem Kauf dieser Architekturikone durch die Landesentwicklungs-
      gesellschaft Thüringen selbst einziehen konnte. Nun sollen Unternehmen, Start-ups, Kreative und Bildungsträger folgen.

      Zum Salon wurde eine Ausstellung im Eiermannbau mit allen IBA Projekten und Kandidaten auf einen Blick gezeigt. Wir präsentierten auch das innovative Ausbaukonzept des entstehenden IBA Büros anhand eines Prototyps.

      Programm

      18 Uhr | Begrüßung
      Rüdiger Eisenbrand, Bürgermeister der Stadt Apolda

      Open Factory - Das Experiment beginnt
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      18.30 Uhr | Drei Impulse zum Andersmachen
      Marius Rommel, Nachhaltigkeitsökonom am ZOE-Institut für zukunftsfähige Ökonomien
      Thekla Wilkening, Gründerin 'Die Kleiderei'
      Andrea Hofmann, Architetin bei raumlaborberlin

      19 Uhr | Podiumsdiskussion
      Sabine Wosche, Geschäftsführerin der LEG Thüringen
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen
      Andreas Foidl, Senio-Partner bei belius

      ab 20 Uhr | Abendempfang

      Blick in den Eiermannbau Apolda, der zur Open Factory entwickelt wird. Foto: Thomas Müller

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2018 Juni
    • Rückblick
      03. Juni 2018 - 14:00 bis 18:00

      Kunstwerk 'organ' von Carsten Nicolai zu besichtigen

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt. Die Kunstkapelle mit dem Kunstwerk 'organ' öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten.'organ' ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Annen-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wurde bereits im Sommer 2017 präsentiert und zog 1.500 Besucher an.Im weitesten Sinne ist 'organ' ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.

      Interview mit Carsten Nicolai - 'Von einem erstaunlichen Resonanzraum'

      Geöffnet von April bis September 2018 an jedem ersten Sonntag im Monat, sowie zu Himmelfahrt und zum Tag des Offenen Denkmals.
      Öffnungszeiten: 14-18 UhrGruppenanmeldungen können gerne telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (E-Mail an: anfrage@st-anna-krobitz.de). Sollte die Kapelle während der Öffnungszeiten geschlossen sein, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: +49 162 2633671

      St. Annen-Kapelle, Foto: Thomas Müller

      Das IBA Magazin #4 berichtet über die drei thematischen Schwerpunkten der StadtLand Projekte: UMBAUEN: LeerGut, AUFBAUEN: SelbstLand und NEUBAUEN: ProvinzModerne. Außerdem dokumentiert die Ausgabe die erreichten Meilensteine des IBA Prozesses: Im Juni 2017 ist das erste IBA Projekt fertiggestellt worden – die St. Annen-Kapelle in Krobitz mit dem Kunstwerk ›organ‹ von Carsten Nicolai. Längere Essays und kürzere Projektberichte geben Einblick in die vielfältige Kandidaten- und Projektarbeit.

      St. Annen-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

    • Zwischenpräsentation 'Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal'

      Mit dem Aktionsprogramm 'Modellvorhaben der Raumordnung' (MORO) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sollen exemplarisch konkrete Projekte und Studien gefördert werden, die neue Ansätze in der Raumordnung und der Regionalplanung verfolgen. Beteiligt ist auch das Schwarzatal. Am 18. Juni findet die Zwischenpräsentation des kooperativen Werkstattverfahrens 'Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal' statt.

      Mehr zu den beteiligten Büros und dem Werkstattverfahren

       

       

    • Rückblick
      23. Juni 2018 - 11:00 bis 24. Juni 2018 - 16:00

      Sommerfrische Haus Döschnitz zum Tag der Architektur

      Zum Tag der Architektur wird Merle in der Sommerfrische die Türen öffnen. Das ehemalige Heimatmuseum in Döschnitz ist eines der ersten fertigen IBA Projekte. Hier kann man übernachten, Frischluft schnappen und 'Probewohnen', falls man sich zwischen Stadt und Land noch nciht entscheiden kann.

      Führungen werden stündlich angeboten.

      Probewohnen im ehemaligen Heimatmuseum Döschnitz, Foto: Dörthe Hagenguth

      Merle in der Sommerfrische
      Ortsstraße 9a
      07429 Döschnitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. Juni 2018 - 17:00

      Eiermann und Freunde

      An vier sommerlichen Abenden von Juni bis September laden wir Sie zu einem besonderen After-Work-Rendezvous mit uns ein. Erleben Sie die Architekturikone Egon-Eiermann-Bau, lernen Sie mehr über die laufenden IBA Projekte und tauschen Sie sich mit uns über die entstehende Open Factory aus. 

      Alle Neugierigen, Nachbarn und potentiellen Mieter sind willkommen. Snacks und Getränke gibt es auch.

      mittwochs - 27. Juni, 18. Juli, 15. August und 19. September
      ab 17 Uhr - Führung durch den Eiermannbau und die Ausstellung zu IBA 
      Kandidaten und Projekten
      ab 18 Uhr - sommerlicher Austausch

      Anmeldungen gern an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2018 Juli
    • Rückblick
      01. Juli 2018 - 14:00 bis 18:00

      Kunstwerk 'organ' von Carsten Nicolai zu besichtigen

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt. Die Kunstkapelle mit dem Kunstwerk 'organ' öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten.'organ' ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Annen-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wurde bereits im Sommer 2017 präsentiert und zog 1.500 Besucher an.Im weitesten Sinne ist 'organ' ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.

      Interview mit Carsten Nicolai - 'Von einem erstaunlichen Resonanzraum'

      Geöffnet von April bis September 2018 an jedem ersten Sonntag im Monat, sowie zu Himmelfahrt und zum Tag des Offenen Denkmals.
      Öffnungszeiten: 14-18 UhrGruppenanmeldungen können gerne telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (E-Mail an: anfrage@st-anna-krobitz.de). Sollte die Kapelle während der Öffnungszeiten geschlossen sein, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: +49 162 2633671

      St. Annen-Kapelle, Foto: Thomas Müller

      Das IBA Magazin #4 berichtet über die drei thematischen Schwerpunkten der StadtLand Projekte: UMBAUEN: LeerGut, AUFBAUEN: SelbstLand und NEUBAUEN: ProvinzModerne. Außerdem dokumentiert die Ausgabe die erreichten Meilensteine des IBA Prozesses: Im Juni 2017 ist das erste IBA Projekt fertiggestellt worden – die St. Annen-Kapelle in Krobitz mit dem Kunstwerk ›organ‹ von Carsten Nicolai. Längere Essays und kürzere Projektberichte geben Einblick in die vielfältige Kandidaten- und Projektarbeit.

      St. Annen-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Entwurfsstudio Schwarzatal – Jugendherberge 'Hans Breuer'

      In Kooperation mit der IBA Thüringen bietet die Professur Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2018 ein Entwurfsstudio mit dem Titel Schwarzatal – Jugendherberge 'Hans Breuer' an. Das Projekt beschäftigt sich mit der nachhaltigen Weiterentwicklung und architektonischen Transformation des Gebäudes sowie des nahe gelegenen Freigeländes am Ufer der Schwarza. Im Rahmen der Summaery – der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar – sind die Entwürfe vom 12. bis 15. Juli in Raum 204 des Hauptgebäudes der Universität zu sehen.

      Weitere Informationen unter summaery.uni-weimar.de.

      Prof. Verena von Beckerath
      Till Hoffmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
      Henning Michelsen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      in Zusammenarbeit mit:
      Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner
      Juniorprofessur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

      Teilnehmende:
      Studierende der Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Architektur.

       

      ©Till Hoffmann

    • Rückblick
      18. Juli 2018 - 17:00

      Eiermann und Freunde

      An vier sommerlichen Abenden von Juni bis September laden wir Sie zu einem besonderen After-Work-Rendezvous mit uns ein. Erleben Sie die Architekturikone Egon-Eiermann-Bau, lernen Sie mehr über die laufenden IBA Projekte und tauschen Sie sich mit uns über die entstehende Open Factory aus. 

      Alle Neugierigen, Nachbarn und potentiellen Mieter sind willkommen. Snacks und Getränke gibt es auch.

      mittwochs - 27. Juni, 18. Juli, 15. August und 19. September
      ab 17 Uhr - Führung durch den Eiermannbau und die Ausstellung zu IBA 
      Kandidaten und Projekten
      ab 18 Uhr - sommerlicher Austausch

      Anmeldungen gern an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      20. Juli 2018 - 18:00 bis 19. August 2018 - 16:00

      SPIELSTÄDTE! 100+ Optionen für Thüringens Zukunft

      Das Kuratierte Studium versammelte in Kooperation mit der IBA Thüringen im Wintersemester 2017/18 über 120 Studierende der Peter Behrens School of Arts (PBSA) in Apolda. Das Bundesland Thüringen bildet unter dem Titel »STADTLAND« während der Kooperation für die Studios den übergeordneten Denkraum, der eine Arbeit am Zukünftigen möglich macht. Über 100 Optionen sind für Apolda und Thüringen entstanden – von lokalen Akupunktionen, die durch minimale Intervention Kontextverschiebungen herbeiführen, bis zu Visionen für die Metropole der Zukunft.
      Das Exhibition Design Institute der Hochschule Düsseldorf entwickelte aus der Analyse der Entwürfe und Visionen der Studierenden die Ausstellung »SPIELSTÄDTE! 100+ Optionen für Thüringens Zukunft«. Sie lädt alle Gäste zum Mitspielen ein und repräsentiert potentielle Architekturen und Mikroarchitekturen für die Stadt Apolda. »SPIELSTÄDTE!« wird am Freitag, 20. Juli 2018, um 18 Uhr im Eiermannbau in Apolda eröffnet. Spielwerkzeuge stehen zur Verfügung. Zudem prämiert eine Jury öffentlich im Rahmen der Ausstellung unter dem Titel »MICROARCHITECTURE« ab 16 Uhr die besten Mikroarchitekturen.

      Die Ausstellung ist bis Sonntag, 19. August täglich von 10 - 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei. 

      Projektverantwortliche:
      Kuratiertes Studium an der PBSA / Hochschule Düsseldorf
      Prof.in Barbara Holzer, Prof.in Tanja Kullack

      100+ Ideen zum Thema STADTLAND in Apolda Wintersemester 2017 / 18
      Architektur / Exhibition Design / Innenarchitektur / Kommunikationsdesign Studios:
      Prof. Thomas Fenner, Prof.in Birgit Frank, Prof.in Barbara Holzer, Prof. Stefan Korschildgen, Prof.in Tanja Kullack, Prof. Laurent Lacour, Prof. Dennis Müller, Prof. Robert Niess, Prof. Peter Pütz, Dr. Beatriz Toscano, Prof. Harry Vetter

      Ausstellung SPIELSTÄDTE!:
      Studio B / Sommersemester 2018
      Exhibition Design Institute der PBSA:
      Prof.in Barbara Holzer, Prof. Stefan Korschildgen

      Jurierung MICROARCHITECTURE:
      MA-IA-Studio / Sommersemester 2018 Innenarchitektur / 3D-Kommunikation
      Studios: Prof.in Barbara Holzer, Prof.in Tanja Kullack

      Werkstätten für Modellbau und Prototypen der PBSA / HSD:
      Franz Klein-Wiele, Herbert Mosbach, Georg Nöthe, Michael Swottke, Tobias Urton

      Egon-Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2018 August
    • Rückblick
      20. Juli 2018 - 18:00 bis 19. August 2018 - 16:00

      SPIELSTÄDTE! 100+ Optionen für Thüringens Zukunft

      Das Kuratierte Studium versammelte in Kooperation mit der IBA Thüringen im Wintersemester 2017/18 über 120 Studierende der Peter Behrens School of Arts (PBSA) in Apolda. Das Bundesland Thüringen bildet unter dem Titel »STADTLAND« während der Kooperation für die Studios den übergeordneten Denkraum, der eine Arbeit am Zukünftigen möglich macht. Über 100 Optionen sind für Apolda und Thüringen entstanden – von lokalen Akupunktionen, die durch minimale Intervention Kontextverschiebungen herbeiführen, bis zu Visionen für die Metropole der Zukunft.
      Das Exhibition Design Institute der Hochschule Düsseldorf entwickelte aus der Analyse der Entwürfe und Visionen der Studierenden die Ausstellung »SPIELSTÄDTE! 100+ Optionen für Thüringens Zukunft«. Sie lädt alle Gäste zum Mitspielen ein und repräsentiert potentielle Architekturen und Mikroarchitekturen für die Stadt Apolda. »SPIELSTÄDTE!« wird am Freitag, 20. Juli 2018, um 18 Uhr im Eiermannbau in Apolda eröffnet. Spielwerkzeuge stehen zur Verfügung. Zudem prämiert eine Jury öffentlich im Rahmen der Ausstellung unter dem Titel »MICROARCHITECTURE« ab 16 Uhr die besten Mikroarchitekturen.

      Die Ausstellung ist bis Sonntag, 19. August täglich von 10 - 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei. 

      Projektverantwortliche:
      Kuratiertes Studium an der PBSA / Hochschule Düsseldorf
      Prof.in Barbara Holzer, Prof.in Tanja Kullack

      100+ Ideen zum Thema STADTLAND in Apolda Wintersemester 2017 / 18
      Architektur / Exhibition Design / Innenarchitektur / Kommunikationsdesign Studios:
      Prof. Thomas Fenner, Prof.in Birgit Frank, Prof.in Barbara Holzer, Prof. Stefan Korschildgen, Prof.in Tanja Kullack, Prof. Laurent Lacour, Prof. Dennis Müller, Prof. Robert Niess, Prof. Peter Pütz, Dr. Beatriz Toscano, Prof. Harry Vetter

      Ausstellung SPIELSTÄDTE!:
      Studio B / Sommersemester 2018
      Exhibition Design Institute der PBSA:
      Prof.in Barbara Holzer, Prof. Stefan Korschildgen

      Jurierung MICROARCHITECTURE:
      MA-IA-Studio / Sommersemester 2018 Innenarchitektur / 3D-Kommunikation
      Studios: Prof.in Barbara Holzer, Prof.in Tanja Kullack

      Werkstätten für Modellbau und Prototypen der PBSA / HSD:
      Franz Klein-Wiele, Herbert Mosbach, Georg Nöthe, Michael Swottke, Tobias Urton

      Egon-Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. August 2018 bis 19. August 2018

      Hotel Egon - Eiermannbau Apolda

      Der IBA Campus ist ein von der IBA Thüringen entwickeltes Arbeitsformat, das jährlich an einem IBA Projektstandort stattfindet und als ein Büro auf Zeit konzipiert wurde. Anders als übliche Vorplanungsphasen ist der IBA Campus ergebnisoffen und interdisziplinär angelegt. Design Thinking ist grundlegendes Arbeitsprinzip. Eingeladen sind internationale Vor- und Querdenker aus verschiedenen Sparten. Für zwei Wochen wird ein temporäres Büro gegründet, das am Ende dieser Zeit ein gemeinsames Projekt realisiert hat. Der IBA Campus ist Think und Do Tank.

      Während des 14tägigen IBA Campus ‚Hotel Egon’ im August 2018 soll das Team ergänzende funktionale Angebote für die Aktivierung des leerstehenden Eiermannbaus identifizieren und umsetzten. 2019 wird der Eiermannbau Apolda unter anderem zentraler Ausstellungsort der IBA Thüringen zum Zwischenpräsentationjahr. Die Campusbeiträge sollen insbesondere die Neugierde der Besucher 2019 wecken, humorvoll und sinnlich zugleich für einen verlängerten Aufenthalt im Eiermannbau und Apolda werben. Sie sollen auch für die zahlreichen Gäste und Partner des IBA Prozesses und die Open Factory-Nutzer über 2019 hinaus zur Verfügung stehen.

      'Hotel Egon' ist dabei lediglich eine Metapher für kleine funktionale Infrastrukturen, die in Ergänzung zur Projektentwicklung des Standorts als Open Factory die Gastgeberfunktion des Orts stärken. In diesem Sinne sind viele Ansätze denkbar: Gartenküche, Laufsteg, Trailerpark, Pausenpavillon, Inselgarten, Roof-Top-Bar, etc ...

      Territorium der Orts- und Ideensuche des IBA Campus 2018 ist das gesamte Areal, das heißt, der denkmalgeschützte Bestand aus dem Eiermannbau und Minimax-Gebäude mit rund 6.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche sowie der zwei Hektar große 'Garten'. Der Ort soll als Möglichkeitsraum verstanden werden: Kein Gedanke ist falsch, kein Vorschlag ist unmöglich!

      Zur IBA Campus Website

      Drei öffentliche Impulse zum Campus:

      8. August, 18 Uhr - Vortrag und Gespräch:
      Wie weiter mit Eiermanns Erbe?
      Clara und Luise Rellensmann, Sophia Walk, Berlin/Cottbus/Graz

      11. August, 18 Uhr - Vortrag und Gespräch:
      Eine Idee wird Wirklichkeit: Open Factory Apolda
      Marius Busch, On/OFF & raumlaborberlin

      14. August, 18 Uhr - Vortrag und Gespräch:
      Über die lokalen Grenzen.
      Philip Horst, ZK/U - Zentrum für Kunst und Urbanistik Berlin

      Bei Veranstaltungen wird die Dachterrasse mit vermietet. In den Zwischenzeiten können die Mieter der Open Factory die Flächen mitnutzen.

      26 Teilnehmende aus insgesamt acht Ländern kamen vom 15. bis 30. Juni 2016 nach Apolda und lebten und arbeiteten beim IBA Campus ›Zukunftswerkstatt Eiermannbau‹ in der noch leeren Architekturikone.

      2016 fand der erste IBA Campus im Eiermannbau statt. Foto: Thomas Müller

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. August 2018 - 14:00 bis 18:00

      Kunstwerk 'organ' von Carsten Nicolai zu besichtigen

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt. Die Kunstkapelle mit dem Kunstwerk 'organ' öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten.'organ' ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Annen-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wurde bereits im Sommer 2017 präsentiert und zog 1.500 Besucher an.Im weitesten Sinne ist 'organ' ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.

      Interview mit Carsten Nicolai - 'Von einem erstaunlichen Resonanzraum'

      Geöffnet von April bis September 2018 an jedem ersten Sonntag im Monat, sowie zu Himmelfahrt und zum Tag des Offenen Denkmals.
      Öffnungszeiten: 14-18 UhrGruppenanmeldungen können gerne telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (E-Mail an: anfrage@st-anna-krobitz.de). Sollte die Kapelle während der Öffnungszeiten geschlossen sein, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: +49 162 2633671

      St. Annen-Kapelle, Foto: Thomas Müller

      Das IBA Magazin #4 berichtet über die drei thematischen Schwerpunkten der StadtLand Projekte: UMBAUEN: LeerGut, AUFBAUEN: SelbstLand und NEUBAUEN: ProvinzModerne. Außerdem dokumentiert die Ausgabe die erreichten Meilensteine des IBA Prozesses: Im Juni 2017 ist das erste IBA Projekt fertiggestellt worden – die St. Annen-Kapelle in Krobitz mit dem Kunstwerk ›organ‹ von Carsten Nicolai. Längere Essays und kürzere Projektberichte geben Einblick in die vielfältige Kandidaten- und Projektarbeit.

      St. Annen-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      08. August 2018 - 18:00

      Wie weiter mit Eiermanns Erbe?

      Erster öffentlicher Impuls des IBA Campus':Vortrag und Gespräch:
      Wie weiter mit Eiermanns Erbe?
      Clara und Luise Rellensmann, Sophia Walk, Berlin/Cottbus/Graz

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Eine Idee wird Wirklichkeit: Open Factory Apolda

      Zweiter öffentlicher Impuls des IBA Campus':Vortrag und Gespräch:
      Eine Idee wird Wirklichkeit: Open Factory Apolda
      Marius Busch, On/OFF & raumlaborberlin

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      14. August 2018 - 18:00

      Über die lokalen Grenzen.

      Dritter öffentlicher Impuls des IBA Campus':Vortrag und Gespräch:
      Über die lokalen Grenzen.
      Philip Horst, ZK/U - Zentrum für Kunst und Urbanistik Berlin

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      15. August 2018 - 17:00

      Eiermann und Freunde

      An vier sommerlichen Abenden von Juni bis September laden wir Sie zu einem besonderen After-Work-Rendezvous mit uns ein. Erleben Sie die Architekturikone Egon-Eiermann-Bau, lernen Sie mehr über die laufenden IBA Projekte und tauschen Sie sich mit uns über die entstehende Open Factory aus. 

      Alle Neugierigen, Nachbarn und potentiellen Mieter sind willkommen. Snacks und Getränke gibt es auch.

      mittwochs - 27. Juni, 18. Juli, 15. August und 19. September
      ab 17 Uhr - Führung durch den Eiermannbau und die Ausstellung zu IBA 
      Kandidaten und Projekten
      ab 18 Uhr - sommerlicher Austausch

      Anmeldungen gern an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. August 2018 bis 25. August 2018

      Präsentation Arbeiten Kooperatives Werkstattverfahren

      Schwarzburger Gespräche: Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal

        Das Schwarzatal ist ein Landschaftsraum mit bedeutender Kulturgeschichte. Hier unterzeichnete Friedrich Ebert 1919 die Weimarer Verfassung, hier schuf Friedrich Fröbel den weltweit ersten Kindergarten. Wie muss sich diese historisch reiche Kulturlandschaft in den nächsten Jahren entwickeln, um Einheimische und Gäste zu halten und zu gewinnen? Wer sind die Akteure, die die notwendigen Entwicklungen vorantreiben?

        Mit diesen Fragen beschäftigen sich in diesem Jahr die Schwarzburger Gespräche. Im Mittelpunkt steht das Kooperative Werkstattverfahren ‚Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal’, das die regionale Identität stärken und überregionale Strahlkraft entwickeln soll. Die Einbindung der Menschen vor Ort ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens. Vier regional, überregional und international besetzte Landschaftsarchitekturstudios (A24, bauchplan, man made land und Station C23) wurden aufgerufen, entsprechende Entwürfe zu erarbeiten. Gefördert wird das Vorhaben im Bundesprogramm 'Modellvorhaben der Raumordnung' (MORO, Projekt Regionale Landschaftsgestaltung) vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

        Am Freitag, dem 24. August 2018, stellen die Landschaftsarchitekturstudios ab 13.30 Uhr ihre Entwürfe im Torhaus Schloss Schwarzburg der Öffentlichkeit und dem Preis-Komitee vor. 

       Kontakt, Information und Anmeldung:

       Dr. Burkhardt Kolbmüller

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V., Schlossstraße 5, 07427 Schwarzburg Tel. 0177/6027158, Fax 03672/3189212

      E-Mail: b.kolbmueller@t-online.de 

      Foto: Thomas Müller

    • Rückblick
      26. August 2018

      Tag der Sommerfrische

      Seit 2015 lädt ein ‘Tag der Sommerfrische’ ein, die vergessene Sommerfrische-Tradition wieder zu entdecken und neu zu beleben. Seit 2017 wurden erste Häuser in Nutzung gebracht und passende Betreiberkonzepte ausgearbeitet. 1.500 Besucher kamen letztes Jahr zum Tag der Sommerfrische. 2018 ist das Thema 'Landschaft & Kulinarik'. Picknicke in der wunderschönen Landschaft des Schwarzatals, lange Tafeln in den nur an diesem Tag zugänglichen Sommerfrische-Häusern, frische Kräuter und selbstgebackenes Brot aus den zahlreichen Dorf-Backöfen.

      Anfang des 20. Jahrhunderts war das Schwarzatal eine der bekannten Urlaubsregionen des Thüringer Waldes. Hier suchten die frühen Touristen, wie auch an anderen Urlaubsdestinationen in Europa, Erholung vom anstrengenden Leben in der Stadt. Sie übernachteten in Sommerfrische Häusern, meist kleinen Hotels oder Pensionen, die in ihrer Bauweise an die Bäderarchitektur der Jahrhundertwende erinnerten und zugleich lokale Bautraditionen und Materialien aufgriffen. Mit Loggien und Balkonen öffneten sich die Gästezimmer zum Landschaftsraum. Heute stehen viele dieser beeindruckenden Denkmäler leer, finden keinen Betreiber und verfallen zunehmend. Ziel des IBA Kandidaten Region Schwarzatal ist es, auch angesichts des demografischen Wandels in der Region neue Zielgruppen zu gewinnen.

      'Landschaft & Kulinarik' ist das Thema des Tags der Sommerfrische 2018. Foto: Dörthe Hagenguth

      Das ehemalige Hotel zur Linde in Sitzendorf war der Besuchermagnet im vergangenen Jahr. Foto: Thomas Müller

      Die Glastanzfäche leuchtet in den buntesten Farben. Hier wurde jeden Abend getanzt. Foto: Thomas Müller

      Das Fröbelhaus in Oberweißbach. Foto: Thomas Müller

      Viele Details lassen sich entdecken. Foto: Thomas Müller

      Sommerliche Erfrischungen. Foto: Thomas Müller

  • 2018 September
    • Rückblick
      02. September 2018 - 14:00 bis 18:00

      Kunstwerk 'organ' von Carsten Nicolai zu besichtigen,
      Kunstkapelle außerdem geöffnet zum Tag des offenen Denkmals

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt. Die Kunstkapelle mit dem Kunstwerk 'organ' öffnet dieses Jahr wieder ihre Pforten.'organ' ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Annen-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wurde bereits im Sommer 2017 präsentiert und zog 1.500 Besucher an.Im weitesten Sinne ist 'organ' ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.

      Interview mit Carsten Nicolai - 'Von einem erstaunlichen Resonanzraum'

      Geöffnet von April bis September 2018 an jedem ersten Sonntag im Monat, sowie zu Himmelfahrt und zum Tag des Offenen Denkmals.
      Öffnungszeiten: 14-18 UhrGruppenanmeldungen können gerne telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden (E-Mail an: anfrage@st-anna-krobitz.de). Sollte die Kapelle während der Öffnungszeiten geschlossen sein, erreichen Sie uns unter folgender Telefonnummer: +49 162 2633671

      St. Annen-Kapelle, Foto: Thomas Müller

      Das IBA Magazin #4 berichtet über die drei thematischen Schwerpunkten der StadtLand Projekte: UMBAUEN: LeerGut, AUFBAUEN: SelbstLand und NEUBAUEN: ProvinzModerne. Außerdem dokumentiert die Ausgabe die erreichten Meilensteine des IBA Prozesses: Im Juni 2017 ist das erste IBA Projekt fertiggestellt worden – die St. Annen-Kapelle in Krobitz mit dem Kunstwerk ›organ‹ von Carsten Nicolai. Längere Essays und kürzere Projektberichte geben Einblick in die vielfältige Kandidaten- und Projektarbeit.

      St. Annen-Kapelle 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      08. September 2018 - 14:00

      Musikalische Begegnung in Krobitz

      Vor dem Tag des offenen Denkmals wird in der St. Annen-Kapelle Krobitz wieder ein musikalisches Klangerlebnis geboten: Die Leipziger Künstlerin Pina Rücker mit ihren Quarzschalen und der Dresdner Künstler Jan Heinke mit seinem Stahlcello werden in Korrespondenz mit den Klängen der Feuerorgel von Carsten Nicolai treten. Die Zuhörer erwartet eine neue, faszinierende Welt der Klänge, Schwingungen und Energien.

      Bereits 14 Uhr laden die Kirchengemeinde Weira und der Freundeskreis 'Feuerorgel Krobitz' zu Kaffee und Kuchen ein.
      Ab 16 Uhr beginnt der musikalische Teil.
      Anschließend wird der Abend bei Wein und guten Gesprächen ausklingen.

      Sie sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Ort musikalisch mit zu genießen.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Gemeinde Weira
      Deutschland
      DE
    • Tag des offenen Denkmals

      ​Zum Tag des offenen Denkmals am 9. September können vier IBA Projekte besichtigt werden. Ab 10 Uhr öffnen sich der Egon-Eiermann-Bau in Apolda, das Sommerfrische Haus in Döschnitz, die St. Annen-Kapelle in Krobitz und die Her(r)bergskirche in Neustadt für interessierte Besucher. 

      Egon-Eiermann-Bau in Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda, 
      geöffnet von 10 bis 17 Uhr
      Führungen von Projektleiterin Katja Fischer um 11 und um 14 Uhr. 

      St. Annen-Kapelle in Krobitz, 07806 Weira, OT Krobitz, 
      geöffnet von 10 - 17 Uhr
      Projektleiterin Ulrike Rothe ist vor Ort und es gibt regelmäßige Vorführungen der Flammenorgel.

      Sommerfrische Haus in Döschnitz, Ortsstraße 9a, 07429 Döschnitz, 
      geöffnet von 12 bis 17 Uhr
      Regelmäßige Führungen von Architektin Lina Maria Mentrup.

      Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig, Rennsteigstraße 49, 98701 Neustadt am Rennsteig,
      geöffnet von 10 bis 18 Uhr

      Egon-Eiermann-Bau in Apolda. Foto: Thomas Müller

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz auf weitem Feld. Foto: Thomas Müller

      Herrbergskirche Neustadt. Foto: René Zieger.

    • Rückblick
      19. September 2018 bis 21. September 2018

      Perspektive Land

      Die Stadt als 'place to be', Ort des Fortschritts, der Vielfalt und Chancen und das Land als Ort der Vergangenheit, des Rückschritts, der Urromantik - diese alten Narrative entsprechen nicht aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen. Dörfer werden urbaner, man pendelt zur Arbeit, shoppt online. Städter drängen in die Peripherie, suchen Raum und Luft. Die Lebensentwürfe der Menschen in Stadt und Land haben sich längst angeglichen.

      Der Themenraum 'Perspektive Land' des TRAFO Ideenkongresses und der IBA Thüringen stellt am 20. September in Halle (Saale) die Veränderungen im ländlichen Raum in den Mittelpunkt: Wie bewerten Politik, Wissenschaft und Kultur die Möglichkeiten ländlicher Räume? Welche Potenziale liegen in Kooperationen zwischen Stadt und Land? An welchen neuen Konzepten arbeiten Architekten und Raumplaner?

      Mehr Informationen unter trafo-programm.de.

      Programm des Themenraums 'Perspektive Land' am 20. September von 11 bis 17.30 Uhr in Halle (Saale): 

      11 Uhr: 'Das Land in der Stadt und die Stadt auf dem Land', 
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen 

      11.15 Uhr: 'Es lebe das Land! Freiräume, Chancen, Potenziale', 
      Prof. Kerstin Schultz, liquid Architekten 

      Diskussion über neue Narrative für den ländlichen Raum 

      12 Uhr: 'Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Ein Plädoyer für ein neues Integrationsversprechen', 
      Prof. Dr. Claudia Neu, Georg-August-Universität Göttingen 

      12.15 Uhr: 'Helden statt Hürden. Wie der ländliche Raum seine Zukunft gestalten kann', 
      Dr. Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung 

      Diskussion über neue Kooperationen in ländlichen Räumen 
      anschließend Mittagspause 

      14.30 Uhr: 'Medien können das Land bewegen. Herausforderungen des Lokaljournalismus', 
      Benjamin Piel, Chefredakteur des Mindener Tageblatts 

      14.45 Uhr: 'Mehr Mut zur Stärke. Förderung von Demokratie auf dem Land', 
      Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung 

      Diskussion über Demokratieförderung auf dem Land 

      15.30 Uhr: 'Neue Raumsolidarität. Projektorientierte Allianz der Zentren und ihres Hinterlandes', 
      Dr. Julian Petrin, urbanista 

      15.45 Uhr: 'Arrival Stadtland. Zwischenraum zum Ankommen.', 
      Hanka Giller, Leiterin Amt für Jugend/Sport der Stadtverwaltung Saalfeld 

      Diskussion über Planung und Moderation neuer Gemeinschaften 

      Abschlussstatement 
      16.30 Uhr: 'Gemeinwohlproduktion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Forderung nach einer neuen Haltung', 
      Loring Sittler, ehemaliger Leiter des Generali Zukunftsfonds 

      Ende gegen 17.30 Uhr 

      Konzept: Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen 
      Moderation: Kerstin Faber und Christian Holl, frei04 publizistik

      Illustration: Antje Schiffers

    • Rückblick
      19. September 2018 - 17:00

      Eiermann und Freunde

      An vier sommerlichen Abenden von Juni bis September laden wir Sie zu einem besonderen After-Work-Rendezvous mit uns ein. Erleben Sie die Architekturikone Egon-Eiermann-Bau, lernen Sie mehr über die laufenden IBA Projekte und tauschen Sie sich mit uns über die entstehende Open Factory aus. 

      Alle Neugierigen, Nachbarn und potentiellen Mieter sind willkommen. Snacks und Getränke gibt es auch.

      mittwochs - 27. Juni, 18. Juli, 15. August und 19. September
      ab 17 Uhr - Führung durch den Eiermannbau und die Ausstellung zu IBA 
      Kandidaten und Projekten
      ab 18 Uhr - sommerlicher Austausch

      Anmeldungen gern an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. September 2018 bis 25. September 2018

      Sitzung des IBA Fachbeirats

      Der Fachbeirat berät und unterstützt die IBA Thüringen bei ihrer inhaltlichen Arbeit. Er bindet die nationale und internationale Expertise in die Gesellschaft ein. Er wirkt bei der Programmentwicklung mit und trägt dazu bei, Projekte vorzuschlagen, zu evaluieren und zu qualifizieren.

  • 2018 Oktober
    • Rückblick
      05. Oktober 2018 - 11:00 bis 17:00

      3. Bedheimer Kamingespräch

      Beim dritten Bedheimer Kamingespräch sprechen die internationalen Gäste Prof. Oussouby Sacko, Präsident der Kyoto Seika University, die Künstlerin Michiko Nakatani und der Architekt Yusuke Omuro über die japanische Bewegung aufs Land, Leerstand im ruralen Raum und ökologische Ernährung. Eine Japanreise der Bedheimer Schlossbewohner und ihre Suche nach Landpioneren inspirierte zum japanisch-deutschen Austausch, worüber Anika Gründer berichten wird. Außerdem spricht Prof. Harald Lemke, Direktor des 'Internationalen Forums Gastrosophie' über Eigenanbau und Essen in Japan und in Deutschland. IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi und Schlossherr Florian Kirfel-Rühle starten die Vortragsreihe um 12.30 Uhr.

      Sie wollen teilnehmen? Melden Sie sich an unter mail@gruenderkirfel.de. Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro erhoben. Die Platzzahl ist begrenzt.

      Programm

      11 Uhr
      Eröffnung des IBA Projekts Sch(l)afstall

      12 Uhr
      Mittagsimbiss

      12.30 Uhr
      Vorträge im Musiksaal
      Dr. Marta Doehler-Behzadi und Florian Kirfel-Rühle: Einführung
      Anika Gründer: 'Reisebericht im Kontext'
      Prof. Oussouby Sacko aus Japan: 'I-Turn and U-Turn in rural Japan'

      14.45 Uhr
      Stehpause bei Kaffee und Kuchen

      Prof. Harald Lemke: 'Gatronautische Rückkehr zur Erde: Essen selber machen oder weit über den eigenen Tellerrand ackern'
      Michiko Nakatani und Yusuke Omuro aus Japan: 'Von Tokio nach Mie'

      17 Uhr Ende des öffentlichen Programms
       

      ©Studio Gründer Kirfel

      ©Studio Gründer Kirfel

      Schloss Bedheim. Foto: Thomas Müller

    • Rückblick
      06. Oktober 2018 - 16:00 bis 20:00

      Preisverleihung Ideenwettbewerb XS-Architektur für Thüringer Meer

      Der Freistaat Thüringen, die Stiftung Baukultur Thüringen und die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen laden ein zur öffentlichen

      Ausstellung und Preisverleihung
      Ideenwettbewerb 'XS – Neue Ferienhäuser modellhaft bauen'

      am 6. Oktober 2018, ab 16 Uhr,
      im ehemaligen Hotel Fürstenhöhe, Saalburg.

      Der Wettbewerb zeigt Ideen für moderne, individuelle Ferienarchitekturen für das Thüringer Meer, die gestalterische Maßstäbe setzen und dabei lokale und regionale Ressourcen einbeziehen. 2019 sollen die ersten Prototypen realisiert werden.

      Die Wettbewerbsergebnisse können ab 16 Uhr in einer Ausstellung im ehemaligen Hotel Fürstenhöhe besichtigt werden. 18 Uhr zeichnet Ministerpräsident Bodo Ramelow die besten Entwürfe aus. Im Anschluss ist die Ausstellung weiterhin geöffnet.

      Website zum Wettbewerb

      Ehemaliges Hotel Fürstenhöhe
      Am Kulmberg 2
      07929 Saalburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Oktober 2018 - 16:30 bis 19:00

      Netzwerktreffen LeerGut-Agenten

      Mit dem Initiativprojekt 'LeerGut-Agenten' vernetzt die IBA Thüringen seit Anfang 2018 Initiativen, Projektträger und regionale Institutionen im Sinne einer neuen Baukultur. LeerGut-Agenten sind Akteure aus Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand, die sich für die Wiederbelebung leerstehender Gebäude in Thüringen einsetzen.

      Nach der Auftaktveranstaltung im April diesen Jahres lädt die IBA Thüringen alle Aktiven und Interessierten aus Projekten, Initiativen, Verwaltung und Politik zum 1. Netzwerktreffen der ‚LeerGut-Agenten’ Thüringens ein:

      18. Oktober 2018, 16.30 bis 19 Uhr
      Häselburg, Burgstraße 12, 07545 Gera

      Ziel ist es, das Netzwerk zu erweitern und ein Beratungsangebot für Initiativen und BauherrInnen aufzubauen. Gastgeber ist das freie Kulturzentrum Häselburg, das in einer leerstehenden Mädchenschule im Zentrum Geras entstand.

      Melden Sie sich bei Interesse bis zum 11. Oktober unter veranstaltung@iba-thueringen.de für das Netzwerktreffen an. Bei Fragen rufen Sie Lisa Barthels (03644 51832-20) oder Dr. Bertram Schiffers (03644 51832-14) aus dem IBA Team an.

      Gleichzeitig möchten wir mit dem Angebot leergut-agenten.de online gehen. Seien Sie mit Ihrem Wissen, Erfahrungen, Ihren Fragen und Kontakten gern dabei! Werden Sie LeerGut-Agent für Thüringen, pdf-Formular unten.

      Programm der Veranstaltung

      16.30 Uhr - Ankommen, persönliches Kennenlernen und Netzwerken, was bisher geschah

      17.00 Uhr - Vorstellung der ‚LeerGut-Agenten’ durch die IBA Thüringen und Impulsvortrag von plattform e.V.

      17.30 Uhr - Themen-Tische (Finanzierung, Förderung, Netzwerke, Strukturen, …)

      18.30 Uhr - Führung durch die Häselburg

      19.00 Uhr - Gemütlicher Ausklang

      Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
      Viele Grüße von der Kerngruppe der ‚LeerGut-Agenten’:
       
      Martin Arnold-Schaarschmidt, Lisa Barthels, Karina Halbauer, Ulrike Jurrak, Sebastian Kirschner, Thomas Meier, Frank Neumann, Steffen Präger, Bertram Schiffers und Reinhard Szillat

      Kulturzentrum Häselburg
      Burgstraße 12
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
  • 2018 Dezember
    • Rückblick
      13. Dezember 2018 - 09:00 bis 12:00

      IBA Partnernetzwerktreffen

      Mit dem Partnernetzwerk stellt die Internationale Bauausstellung Thüringen ihre Arbeit auf ein breites gesellschaftliches Fundament. Derzeit 52 Vertreter aus der Thüringer Wirtschaft und Wissenschaft, von Kultur, Kammern, Verbänden und Initiativen tauschen sich mit ihr in regelmäßigen Partnernetzwerktreffen aus, suchen die direkte Abstimmung und weitergehende Kooperationsmöglichkeiten.

      Unter dem Motto StadtLand sucht die IBA Thüringen neue Beziehungen zwischen ländlichen Räumen und städtischen Kernen, zwischen Landschaft und Ortschaft. Sie experimentiert modellhafte Lösungen unter anderem darin, Verbindungen mit den neuen Stadtbewohnern zu knüpfen, die in Folge von Flucht und Einwanderung zu uns kommen. In diesem Sinne wagen die IBA Kandidaten der Arrival StadtLand Projektfamilie – Gera Häselburg, Zwischenraum zum Ankommen Saalfeld und Wir Labor Erfurt – die Gestaltung von Raum für viele und setzen damit bewusst ein Zeichen für die Stärkung des Zusammenlebens in Stadt und Land.

      Unterstützt werden wir dabei von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, deren Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration KomRex unlängst den Thüringen Monitor 2018 vorgelegt hat. Wir nutzen den Anlass auch, um über den Stand der Vorbereitungen zur IBA Zwischenpräsentation 2019 zu informieren. Darüber hinaus möchten wir Ihnen beim nächsten Treffen gern unsere gerade neu bezogene IBA Geschäftsstelle im Apoldaer Eiermannbau vorstellen; unsere Vorstellungen zur Entwicklung des Standortes als Open Factory verbinden wir mit einer Führung durch das Haus für unsere IBA Partner.

      Die IBA Thüringen lädt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Migration und Stadtentwicklung“ ein:

      IBA Partnernetzwerktreffen in Apolda
      Donnerstag, 13.Dezember 2018, 9 bis 12 Uhr
      im Eiermannbau, Auenstraße 11, 99510 Apolda

      9.00 Uhr
      Begrüßung Franz-Josef Schlichting, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
      Begrüßung und Vorstellung der Projektfamilie Arrival Stadtland, Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      9.45 Uhr
      Impulsvortrag „Bellevue di Monaco“, München
      Dr. Antje Günther, Fundraising Beauftragte Bellevue di Monaco eG
      Beate Oberbillig, beratende Architektin des Bauherrn

      10.15 Uhr
      anschließend gemeinsames Gespräch mit den Kandidaten der IBA Projektfamilie Arrival Stadtland,
      Vertretern der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie von KomRex, Zentrum für Rechtsextremismusforschung,
      Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena

      gegen 11.00 Uhr
      Gelegenheit zum weiteren Austausch bei einem kleinen Frühstücksangebot mit anschließender Führung durch den Eiermannbau

      Bitte teilen Sie uns bis zum 7. Dezember 2018 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
      E-Mail: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Das IBA Büro ist ein experimentelles Pilotprojekt für das einfache Bauen. Wichtigstes Ziel des IBA Ausbaus war es, dabei beispielhaft für weitere Nutzer zu sein. Durch Selbstbau, neue Standards in Nutzungsart und -intensität sowie einem konsequenten Haustechnikkonzept ist es für das IBA Team und seine Besucher schnell zu einem inspirierenden Arbeits- und Veranstaltungsort geworden.

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2019 Januar
    • Rückblick
      15. Januar 2019 - 18:00 bis 20:00

      Sitzung der Zukunftswerkstatt Schwarzatal

      Im Schwarzatal hat sich aus Vereinen und Einzelpersonen die Initiative 'Zukunftswerkstatt Schwarzatal' herausgebildet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kräfte für eine starke Tourismusentwicklung im Sinn einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu bündeln. Zur aktiven Mitarbeit sind alle eingeladen, die sich für ein zukunftsfähiges Schwarzatal engagieren möchten.

      Der Ort der Sitzung wird noch bekanntgegeben.

    • Rückblick
      24. Januar 2019 - 15:00 bis 19:00

      2. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

      Die LeerGut-Agenten, das Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand, trifft sich diesmal in Cobstädt (zwischen Erfurt und Gotha). Nach einer Führung durch das Lebensgut besprechen wir die Erweiterung und Finanzierung des Netzwerks sowie die Aktivitäten 2019.

      IBA Kontakt:
      Dr. Bertram Schiffers
      bertram.schiffers@iba-thueringen.de

      Anmeldung:
      kontakt@leergut-agenten.de

      LebensGut-Cobstädt e.V.
      Schulplatz 8
      99869 Drei Gleichen
      Deutschland
      DE
  • 2019 Februar
    • Rückblick
      14. Februar 2019 - 17:00 bis 20:00

      Auftakttreffen und Programmplanung für Geras Neue Mitte 2019

      Gears Neue Mitte wird wieder zur Bühne

      Auch im Jahr 2019 wird in Geras Neuer Mitte die Stadt zur Bühne. Beim Auftakttreffen im Foyer des Kultur- und Kongresszentrums Gera stellt Kurator Max Schreiner die geplanten Aktionen und Zwischennutzungen vor. Er erläutert die Vorhaben 'Infopoint', 'Stadtgesichter' und 'Immergrün'. Alle Aktiven und Interessierten sind eingeladen, bei einer leckeren Suppe mit Zutaten aus der Region das Programm mitzuplanen und die Aktionen mitzugestalten!

      Um Anmeldung wird gebeten. Einfach Mail an kurator@geras-neue-mitte.de

      In einer Aktionswoche 2017 verdeutlichten Künstler und Geraer mit fliegenden Bauten und Aktivitäten die Raum- und Aufenthaltsqualität in Geras Neuer Mitte.

      Foyer des Kultur- und Kongresszentrums
      Schloßstraße 1
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Februar 2019 bis 22. Februar 2019

      MORO Themenwerkstatt 'Landschaftsgestaltung in Grenz- und Stadtregionen'

      Mit dem Aktionsprogramm 'Modellvorhaben der Raumordnung' (MORO) unterstützt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat die praktische Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, das heißt mit Akteuren vor Ort, in den Regionen. Für das MORO 'Regionale Landschaftsgestaltung' wurden fünf Modellvorhaben ausgewählt, die ihre Arbeit im Sommer 2017 aufgenommen haben, darunter das Modellvorhaben 'Resilientes Schwarzatal - Landschaftsgestaltung als partizipativer StadtLand-Prozess' unter Beteiligung des Vereins Zukunftswerkstatt Schwarzatal und der IBA Thüringen.

      Die MORO Themenwerkstatt 'Landschaftsgestaltung in Grenz- und Stadtregionen' findet im Februar 2019 in Lörrach/Basel statt.

  • 2019 März
    • Rückblick
      25. März 2019 bis 26. März 2019

      3. MORO Querschnittsworkshop im Schwarzatal

      Mit dem Aktionsprogramm 'Modellvorhaben der Raumordnung' (MORO) unterstützt das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat die praktische Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, das heißt mit Akteuren vor Ort, in den Regionen. Für das MORO 'Regionale Landschaftsgestaltung' wurden fünf Modellvorhaben ausgewählt, die ihre Arbeit im Sommer 2017 aufgenommen haben, darunter das Modellvorhaben 'Resilientes Schwarzatal - Landschaftsgestaltung als partizipativer StadtLand-Prozess' unter Beteiligung des Vereins Zukunftswerkstatt Schwarzatal und der IBA Thüringen.

      Der 3. MORO Querschnittsworkshop findet im März 2019 im Schwarzatal statt. 
      Protokolle der bisherigen Workshops sind auf der Website des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

      Bad Blankenburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. März 2019 - 18:00 bis 20:00

      Nächste Schritte für Geras Neue Mitte

      Erfahren Sie den aktuellen Arbeitsstand und die Absichten für die nächsten Schritte zur Neuen Mitte. Geras Oberbürgermeister Julian Vonarb wird begrüßen. Anschließend werden die wesentlichen Elemente des Arbeitsstands und der Aussichten für 2019 bekannt gegeben. Planer skizzieren das Vorgehen für den jetzt anstehenden Bebauungsplan und einzelne Schwerpunkte für die Entwicklung der Fläche bis zum Finaljahr der IBA Thüringen 2023. Dann bleibt Zeit für Meinungen aus dem Publikum und für Fragen an die Macher der Neuen Mitte.

      2016 eroberten die Geraer Bürger:innen ihre Fläche mit einem ›Urban Flashmob‹, einer Kunstaktion des Büros Zuloark. Bei strömendem Regen kamen Hunderte mit bunten Regenschirmen. Drohnenaufnahme: Björn Walther

      Rathaussaal der Stadt Gera
      Kornmarkt 12
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
  • 2019 April
    • Rückblick
      01. April 2019

      Saisoneröffnung Her(r)bergskirche

      Am 1. April startet die dritte Buchungssaison der Her(r)bergskirche St. Michaelis in Neustadt am Rennsteig. Von April – September können Radfahrer und Wanderer entlang des Rennsteigs aber auch alle anderen Interessierten hier einzigartige Übernachtungen mit traumhaftem Blick in den Kirchhimmel erleben. Die Her(r)bergsinstallation bietet darüber hinaus nicht nur die Übernachtungsmöglichkeit für bis zu zwei Personen, sondern stellt auch lokale Besonderheiten in einem ‘Regionalen Schaufenster' aus, sammelt und präsentiert Ideen für ein neues (Er)leben von Kirchen im Thürnger Wald und zeigt die Möglichkeiten von neuem Mobiliar für eine vielfältige Nutzung des Kirchenraums.

      Die initiative zur Entwicklung gemeinsamer Her(r)bergskirchen im Thüringer Wald ging aus dem Ideenwettbewerb ‘STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017' hervor. Initiiert wurde sie von einem Team bestehend aus jungen Architekten aus Berlin und Leipzig im engen Zusammenspiel mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), dem evangelischen Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau, der Gemeinde Neustadt am Rennsteig, der technischen Universität Berlin und der Iba Thüringen. 

      Interessierte können ihr Übernachtung in der ersten He(r)bergskirche im Thüringer Wald über Airbnb buchen.

    • Rückblick
      13. April 2019 - 10:00 bis 17:00

      Eröffnung Bienengartenkirche in Roldisleben

      Am 13. April eröffnet das Querdenker-Projekt der Bienengartenkirche St. Peter und Paul in Roldisleben. Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wird die Kirche Bienen schützen und soll zur kulturellen Begegnungsstätte mit ökologischem Schwerpunkt werden. Eröffnet wird das Projekt mit der Ausstellung 'Bienenlicht' der Heidheimer Künstlerin Jeanette Zippel. Die Bienengartenkirche lädt herzlich zu Vernissage und Vortrag des bekannten Bienenforschers Prof. Dr. Jürgen Tautz ein. 

      Mehr zur Bienengartenkirche 
      Mehr zur Kunst von Jeanette Zippel

      Kirchplatz 1
      99636 Rastenberg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. April 2019 - 14:00 bis 18:00

      Saisoneröffnung St. Annen-Kapelle Krobitz

      Nach fast 60 Jahren wurde die fast 1.000 Jahre alte St. Annen-Kapelle in Krobitz bei Weira 2017 mit dem Kunstprojekt 'organ' von dem international bekannten Künstler Carsten Nicolai wieder geöffnet. Sie ist das erste fertiggestellte IBA Projekt und öffnet auch 2019 von April bis September an jedem ersten Sonntag im Monat sowie zu besonderen Anlässen ihre Türen.

      Öffnungszeiten, jeweils von 14 bis 18 Uhr:

      21. April (Saisoneröffnung am Ostersonntag)
      5. Mai
      30. Mai (Himmelfahrt)
      2. Juni
      23. Juni (Stelzenfestival)
      7. Juli
      4. August
      1. September

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz auf weitem Feld. Foto: Thomas Müller

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
  • 2019 Mai
    • Rückblick
      11. Mai 2019

      Tag der Städtebauförderung in Gera

      Der Tag der Städtebauförderung ist ein bundesweites Forum des Austauschs und der Präsentation der Vielfalt städtischer Bauförderung. Als Gemeinschaftsinitiative des Bundesbauministeriums, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes bietet der Aktionstag einen angemessenen Anlass für Städte und Gemeinden mit der Bevölkerung in einen Dialog über Strategien und Ziele geplanter und begonnener Bauprojekte zu treten, die Stadtentwicklung der vergangen Jahre nachzuzeichnen sowie zu einer Beteiligung an der Entwicklung ihrer Stadt anzuregen.Am 11. Mai 2019 feiert der Tag der Städtebauförderung sein fünftes Jubiläum. Gera lädt ein!  

    • Rückblick
      16. Mai 2019 - 15:00

      3. Netzwerktreffen der LeerGut Agenten

      Die LeerGut Agenten laden Aktive, Berater und Unterstützer sowie alle Interessierten im Mai zum Austausch und zur Vernetzung ein. Wir sind zu Gast in der Goetheschule Lauscha. Hier können wir die inhaltlichen Anliegen der LeerGut Agenten klären, gegebenenfalls eine 'Lauschaer Erklärung' formulieren und das Sommerwochenende gemeinsam vorbereiten.

      Anmeldung: kontakt@leergut-agenten.de

      Bahnhofsstraße 29
      98724 Lauscha
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. Mai 2019 - 18:00

      Vernissage zur IBA ›StadtLand‹

      Feiern Sie mit uns die Eröffnung der Ausstellung ›StadtLand‹.
      Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und die Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat Anne Katrin Bohle werden gemeinsam mit IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi begrüßen.

      Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 16. Mai 2019 unter veranstaltung@iba-thueringen.de.

       

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      55910 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. Mai 2019 bis 29. September 2019

      Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz.

      Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?

      Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.

      Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.

      Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. Mai 2019 - 16:00

      Lange Nacht der Museen

      Die Ausstellung 'StadtLand' ist zur Langen Nacht der Museen im Weimarer Land bis 24 Uhr geöffnet. Erleben Sie den Eiermannbau und das Timber Prototype House bei Nacht, tauschen Sie sich über die IBA Vorhaben und die Aktivierung der Open Factory aus. 

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2019 Juni
    • Rückblick
      24. Mai 2019 bis 29. September 2019

      Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz.

      Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?

      Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.

      Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.

      Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      06. Juni 2019 bis 07. Juni 2019

      IBA Konferenz ›Arrival StadtLand‹

      Thüringen hat mit 4,7 Prozent einen sehr geringen Anteil von Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Dennoch festigt sich die Skepsis gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Für ein Land, das seit Anfang der 1990er Jahre einen Bevölkerungsrückgangs aufweist, stellt Zuwanderung jedoch einen wichtigen Impuls für die zukünftige Entwicklung dar. Deshalb suchte die IBA Thüringen im Rahmen des Projektaufrufs ›Arrival StadtLand‹ im Jahr 2016 nach Menschen, Orten und Ideen in ganz Thüringen, die Migration und Vielfalt als Chance begreifen und aktiv gestalten wollen. Aus dem Aufruf sind drei IBA Vorhaben in Erfurt, Gera und Saalfeld hervorgegangen, die Raum von vielen für viele gestalten und damit bewusst ein sichtbares Zeichen für Demokratie, Weltoffenheit und Stärkung des Zusammenlebens in Stadt und Land setzen.

      Die Konferenz ›Arrival StadtLand‹ zieht eine erste Bilanz und stellt die bisherigen Ergebnisse zur Diskussion. Am 6. und 7. Juni wird dazu im Eiermannbau in Apolda über bundesweite politische, kommunale und zivilgesellschaftliche Strategien zur Integration, Inklusion und Teilhabe gesprochen und über die Bedeutung der Gestaltung von offenen Räumen.

      Arrival StadtLand ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 

      Anmeldungen bitte bis 3. Juni an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Das Programm entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. Juni 2019 - 19:00 bis 22:00

      IBA Salon ›Unter dem Pflaster der Strand‹

      Mit 72 Hour Urban Action erlebte Lobeda-West im Frühling 2019 ein Echtzeit-Architektur-Format, das in den letzten Jahren mehrfach international erfolgreich war. Urban Action heißt: Zehn Teams aus Anwohnern und internationalen Gästen finden in 72 Stunden Lösungen für zehn städtebauliche Aufgaben.
      Wie wirksam sind Projekte wie dieses? Sind sie eine nachhaltige Alternative zu bestehenden Planungsinstrumenten? Kann Urban Action das soziale Miteinander in der Platte stärken? Diesen Fragen widmen sich JenaKultur und IBA Thüringen gemeinsam nach 50 Jahren Platte und im Bauhaus-Jubiläum.

      Das Programm entnehmen Sie bitte dem angefügten PDF.

      Anmeldungen bitte mit Stichwort ›Platte‹ an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Foto: niessnerdesign

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      14. Juni 2019 bis 15. Juni 2019

      DASL-Tagung ›Meine Heimat. Deine Heimat.‹

      Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) widmet sich mit einem wissenschaftlichen Kolloquium dem widersprüchlichen Heimatbegriff und fragt, wohin Stadt und Land fortschreiten:

      "Heimat. Dieser widersprüchliche Begriff wird aktuell zur gesellschaftlichen Kategorie und zum umstrittenen politischen Kampfbegriff. Ihn als ein offenes Weltverständnis zu definieren, wird gerade dann notwendig, wenn es international wachsende Bestrebungen gibt, Heimat auf das enge, patriotisch-nationale Wir-Gefühl einzuhegen. Heimat und Land überlagern sich dabei und scheinen im Widerspruch zu den gängigen Fortschrittserzählungen der Städte zu stehen. Der ländliche Raum spielt die Rolle als ‚enfant terrible’ und die Unsicherheiten in Politik und Planung sind groß. Die IBA Thüringen hat StadtLand zu ihrem Thema gemacht. Sie nimmt eine Positionsbestimmung zur fortschrittlichen Provinz vor und beteiligt sich an der Diskussion mit zahlreichen Projekten in den ländlichen Räumen Thüringens, die im Eiermannbau von Apolda ausgestellt sein werden. Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung bietet mit ihrem Wissenschaftlichen Kolloquium 2019 in Apolda ein Forum, diesen Fragen und Positionen zur interdependenten Zukunft von Stadt und Land nachzugehen, sie mit und weiter vorzudenken."

      Alle Informationen zum Kolloquium und die Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Anmeldung finden Sie auf der Website der DASL.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      20. Juni 2019 - 16:30

      4. Netzwerktreffen der LeerGut Agenten

      Nach fünf Jahren Arbeit präsentiert die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen in diesem Sommer mit der Ausstellung STADTLAND den Zwischenstand ihrer rund 30 Projekte. Für den 20. Juni 2019 sind alle LeerGut-Agenten und Interessierten eingeladen, im Eiermannbau Apolda die Projekte zum Umbauen, Neubauen und Selbermachen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.

      Anmeldung: kontakt@leergut-agenten.de

      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • IBA Partnerfrühstück ›Demokratie und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum‹

      Am 21. Juni laden die IBA Thüringen und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) die IBA Partner zu einem Gespräch über
      die demokratischen Entwicklungen in ländlichen Räumen ein. Wie hängen Strukturbedingungen, soziale Ungleichheit und regionale Prägungen der politischen Kultur zusammen mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort, mit Diskriminierung, Vorurteilen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus?

      Das IDZ veröffentlicht mit der Schriftenreihe ›Wissen schafft Demokratie‹ ein Instrument für den kontinuierlichen Transfer von Beobachtungen, Erfahrungen, Analysen und Befunden zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Der frisch publizierte Band 5 der Reihe geht dem Schwerpunkt ›Demokratie und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum‹ auf den Grund und fasst regionale wie globale Debatten, aktuelle Forschungsbeiträge und Erfahrungen der zivilgesellschaftlichen Praxis zusammen. Die IBA Thüringen arbeitet unter dem Motto ›StadtLand‹ bis 2023 an über 30 Vorhaben im ländlich geprägten Freistaat, die neue Standards erproben, neue Funktionen in Stadt und Land identi zieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

      Im Rahmen des IBA Partnerfrühstücks führen beide Partner die jeweiligen Erfahrungen aus Theorie und Praxis zusammen und stellen diese zur Diskussion.

      Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.

      Anmeldungen zum Partnerfrühstück gern an veranstaltung@iba-thueringen.de.

    • SRL- Halbjahrestagung ›Labor Land‹

      Was bewegt die Planung auf dem Land? Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) tagt dazu im Eiermannbau.

      Anmeldung zur Veranstaltung  

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. Juni 2019

      Tag der Architektur

      Am letzten Juniwochende sind im Rahmen des Tags der Architektur thüringenweit besondere Architekturen zu erleben, darunter zwei IBA Projekte, der Eiermannbau und das Timber Prototype House. Jeweils um 11 Uhr und 14 Uhr stellen IBA Projektleiter beide Bauten vor. 

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. Juni 2019 - 15:00 bis 03. August 2019 - 21:00

      Eröffnung von Geranien

      Die Neue Mitte Gera wird zu einem echten Freiraum: Am 29. Juni wird das Kollektiv Raumstation Weimar GERANIEN eröffnen und feierlich einen Monat voller Aktivitäten, Begegnungen und Blumigkeit starten!

      Verbringen Sie diesen Tag in GERANIEN – mit Feiern, mit Essen und Trinken, um einen Teppich zu knüpfen, einer Müll-Skulptur-Präsentation beizuwohnen, Musik zu machen, Leute zu treffen, Blumen zu pflanzen und vieles mehr.

      Was ist GERANIEN? Auf der Fläche vor dem KuK entsteht ein Freiraum mit Möglichkeiten zum Verweilen, wo sich jede und jeder einfach so aufhalten kann. Bis zum 3. August werden hier verschiedenste Veranstaltungen stattfinden, künstlerisch, sportlich, spielerisch, kritisch, musikalisch, performativ, nass, grün, bunt oder alles zusammen – die Veranstaltungen in GERANIEN sind immer kostenfrei für alle zugänglich und selbstgemacht.

      Junge und alte, neuhinzugezogene und alteingesessene Geraerinnen und Geraer sind herzlich dazu eingeladen, ein Teil von GERANIEN zu werden. Menschen mit eigenen Ideen für Aktivitäten sind genauso willkommen, wie Leute, die einfach an den Veranstaltungen teilnehmen und sich in GERANIEN aufhalten möchten. Die Fläche bietet Platz für alle zum Ausprobieren, Austauschen und Begegnen.

      Neue Mitte Gera
      Deutschland
      DE
  • 2019 Juli
    • Rückblick
      24. Mai 2019 bis 29. September 2019

      Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz.

      Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?

      Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.

      Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.

      Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. Juni 2019 - 15:00 bis 03. August 2019 - 21:00

      Eröffnung von Geranien

      Die Neue Mitte Gera wird zu einem echten Freiraum: Am 29. Juni wird das Kollektiv Raumstation Weimar GERANIEN eröffnen und feierlich einen Monat voller Aktivitäten, Begegnungen und Blumigkeit starten!

      Verbringen Sie diesen Tag in GERANIEN – mit Feiern, mit Essen und Trinken, um einen Teppich zu knüpfen, einer Müll-Skulptur-Präsentation beizuwohnen, Musik zu machen, Leute zu treffen, Blumen zu pflanzen und vieles mehr.

      Was ist GERANIEN? Auf der Fläche vor dem KuK entsteht ein Freiraum mit Möglichkeiten zum Verweilen, wo sich jede und jeder einfach so aufhalten kann. Bis zum 3. August werden hier verschiedenste Veranstaltungen stattfinden, künstlerisch, sportlich, spielerisch, kritisch, musikalisch, performativ, nass, grün, bunt oder alles zusammen – die Veranstaltungen in GERANIEN sind immer kostenfrei für alle zugänglich und selbstgemacht.

      Junge und alte, neuhinzugezogene und alteingesessene Geraerinnen und Geraer sind herzlich dazu eingeladen, ein Teil von GERANIEN zu werden. Menschen mit eigenen Ideen für Aktivitäten sind genauso willkommen, wie Leute, die einfach an den Veranstaltungen teilnehmen und sich in GERANIEN aufhalten möchten. Die Fläche bietet Platz für alle zum Ausprobieren, Austauschen und Begegnen.

      Neue Mitte Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. Juli 2019 bis 25. August 2019

      Hotel Egon - Kunstprojekt mit Übernachtungsangebot

      Im Sommer 2019 wird der Eiermannbau zum ›Hotel Egon‹ und bietet Ihnen die Möglichkeit, hier zu übernachten. Die Zimmerangebote sind vielfältig und ungewöhnlich, vom Himmelbett bis zum CoSleeping in den ehemaligen Umkleiden, vom Zelten auf dem Freigelände bis zum Bett in der Ausstellung ›StadtLand‹.

      Bewohnen Sie das Denkmal! Buchen Sie auf der Hotel-Website Ihre Übernachtung!

      Die Gäste werden von vier Kollektiven betreut. Vom 5. Juli bis 25.August übernehmen sie jeweils für zehn Tage die temporäre Hoteldirektion und schaffen gemeinsam mit Ihnen ein einzigartiges Hotelerlebnis. Jedes Kollektiv bietet zusätzlich zum Übernachtungsplatz ein spezielles Programm an, bei dem Sie das StadtLand Thüringen rund um den Eiermannbau Apolda noch besser kennenlernen können.

      5. bis 14. Juli: Teleinternetcafe, Berlin
      19. bis 28. Juli: Studio ONOFF, Berlin/London 
      2. bis 11. August: Kollektiv Raumstation, Weimar/Wien/Berlin 
      16. bis 25. August: Stadt.Raum.Wandel, Halle/Hamburg

      Das Kunstprojekt Hotel Egon wird veranstaltet von der IBA Thüringen und gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.
      Alle Infos: iba-stadtland.de/hotel-egon

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. Juli 2019 - 11:00

      Eröffnung Bahnhof Rottenbach

      Das nächste IBA Projekt wird fertig. Nach der Kunstkapelle in Krobitz, dem Sommerfrische Haus Döschnitz, dem Sch(l)afstall in Bedheim, der Her(r)bergskirche in Neustadt am Rennsteig und dem Timber Prototype House wird im Juli 2019 auch der Bahnhof Rottenbach eröffnet.

      Der noch leerstehende Bahnhof wird als ein neues 'Tor ins Schwarzatal' saniert und umgebaut, nachdem die Stadt Königsee-Rottenbach ihren Bahnhof erworben hat. Eine Genossenschaft wird in Zukunft hier einen BahnHofladen betreiben und mit regionalen Produkten auch die Nahversorgung des Orts sicherstellen. Gleichzeitig können sich Touristen regional und authentisch versorgen. Derzeit entsteht vor dem Bahnhof außerdem ein Verkehrsverknüpfungspunkt für Bus, Bahn, Auto und Fahrrad. So werden überregionaler und lokaler Verkehr sinnvoll aufeinander abgestimmt. Die Infrastrukturmaßnahme nimmt auch baulich Bezug auf die Region: Regionale Materialien und Landschaftsinseln, die wie kleine Bauerngärten wirken, weisen auf die typischen Landschaften und Freiräume hin.

      Bahnhof Rottenbach
      Am Bahnhof
      07422 Rottenbach
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. Juli 2019 bis 13. Oktober 2019

      Audiowalk durch Schaubaustelle Schwarzburg

      Eröffnung Schaubaustelle

      Vom 13. Juli bis 13. Oktober wird an jedem Samstag und Sonntag um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr ein Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630.

    • Eröffnung Schaubaustelle Schloss Schwarzburg

      Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Weimarer Verfassung arbeiten zahlreiche Akteure der Region daran, in dem einzigartigen Ort Schloss Schwarzburg einen Denkort der Demokratie schaffen. Mit Unterstützung des Bundes wird das Schloss ab dem 13. Juli als Schaubaustelle erfahrbar sein.

      Das Projekt wird durch die Nationalen Projekte des Städtebaus 2017 gefördert.

      Nähere Informationen folgen.  

      Das Schloss soll Korrespondenzstandort zum ›Haus der Demokratie‹ in Weimar werden. Dazu ist ein Teilausbau einer Raumeinheit notwendig, um den Ort für Politik, Initiativen und Vereine, Einwohner und Gäste zugänglich zu machen.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 5
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2019 August
    • Rückblick
      24. Mai 2019 bis 29. September 2019

      Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz.

      Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?

      Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.

      Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.

      Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. Juni 2019 - 15:00 bis 03. August 2019 - 21:00

      Eröffnung von Geranien

      Die Neue Mitte Gera wird zu einem echten Freiraum: Am 29. Juni wird das Kollektiv Raumstation Weimar GERANIEN eröffnen und feierlich einen Monat voller Aktivitäten, Begegnungen und Blumigkeit starten!

      Verbringen Sie diesen Tag in GERANIEN – mit Feiern, mit Essen und Trinken, um einen Teppich zu knüpfen, einer Müll-Skulptur-Präsentation beizuwohnen, Musik zu machen, Leute zu treffen, Blumen zu pflanzen und vieles mehr.

      Was ist GERANIEN? Auf der Fläche vor dem KuK entsteht ein Freiraum mit Möglichkeiten zum Verweilen, wo sich jede und jeder einfach so aufhalten kann. Bis zum 3. August werden hier verschiedenste Veranstaltungen stattfinden, künstlerisch, sportlich, spielerisch, kritisch, musikalisch, performativ, nass, grün, bunt oder alles zusammen – die Veranstaltungen in GERANIEN sind immer kostenfrei für alle zugänglich und selbstgemacht.

      Junge und alte, neuhinzugezogene und alteingesessene Geraerinnen und Geraer sind herzlich dazu eingeladen, ein Teil von GERANIEN zu werden. Menschen mit eigenen Ideen für Aktivitäten sind genauso willkommen, wie Leute, die einfach an den Veranstaltungen teilnehmen und sich in GERANIEN aufhalten möchten. Die Fläche bietet Platz für alle zum Ausprobieren, Austauschen und Begegnen.

      Neue Mitte Gera
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. Juli 2019 bis 25. August 2019

      Hotel Egon - Kunstprojekt mit Übernachtungsangebot

      Im Sommer 2019 wird der Eiermannbau zum ›Hotel Egon‹ und bietet Ihnen die Möglichkeit, hier zu übernachten. Die Zimmerangebote sind vielfältig und ungewöhnlich, vom Himmelbett bis zum CoSleeping in den ehemaligen Umkleiden, vom Zelten auf dem Freigelände bis zum Bett in der Ausstellung ›StadtLand‹.

      Bewohnen Sie das Denkmal! Buchen Sie auf der Hotel-Website Ihre Übernachtung!

      Die Gäste werden von vier Kollektiven betreut. Vom 5. Juli bis 25.August übernehmen sie jeweils für zehn Tage die temporäre Hoteldirektion und schaffen gemeinsam mit Ihnen ein einzigartiges Hotelerlebnis. Jedes Kollektiv bietet zusätzlich zum Übernachtungsplatz ein spezielles Programm an, bei dem Sie das StadtLand Thüringen rund um den Eiermannbau Apolda noch besser kennenlernen können.

      5. bis 14. Juli: Teleinternetcafe, Berlin
      19. bis 28. Juli: Studio ONOFF, Berlin/London 
      2. bis 11. August: Kollektiv Raumstation, Weimar/Wien/Berlin 
      16. bis 25. August: Stadt.Raum.Wandel, Halle/Hamburg

      Das Kunstprojekt Hotel Egon wird veranstaltet von der IBA Thüringen und gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.
      Alle Infos: iba-stadtland.de/hotel-egon

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. Juli 2019 bis 13. Oktober 2019

      Audiowalk durch Schaubaustelle Schwarzburg

      Eröffnung Schaubaustelle

      Vom 13. Juli bis 13. Oktober wird an jedem Samstag und Sonntag um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr ein Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630.

    • Rückblick
      09. August 2019

      Sommerfest Beulwitzer Straße

      Auf dem Geländer einer alten Kaserne in Saalfeld, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohnhäusern, schaffen Stadtverwaltung, Bildungszentrum, alte und neue Bewohner gemeinsam ein Werkhaus für alle. Lernen Sie das IBA Vorhaben und Projektmacher beim Sommerfest vor Ort kennen. 

      Beulwitzer Straße 07318 Saalfeld
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. August 2019 - 18:00

      Eiermann und Freunde ›Ausgerechnet Apolda?!‹

      Im Eiermannbau Apolda entsteht eine Open Factory. Aber ausgerechnet Apolda? Unbedingt! Wenn in Jena, Weimar oder Erfurt die Atelier-, Büro- und Gewerberäume knapp werden, kann man hier bezahlbare Flächen, eine inspirierende Atmosphäre und Entwicklungsmöglichkeiten finden. Neugierig? Dann kommen Sie zu unserer Veranstaltung ›Eiermann und Freunde‹. Sie erhalten einen exklusiven Einblick in die Open Factory.

      18 Uhr
      Apéro, bei schönem Wetter auf der Dachterrasse

      18.15 Uhr
      Begrüßung
      Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      18.30 Uhr
      Placemaking in der Provinz
      Marta Doehler-Behzadi im Gespräch mit Peter Claussen, Organisationsberater, ehem. Leiter des BMW-Werks Leipzig,
      Heiner Schaumann, Tower PR Jena,
      und Katrin Sergejew, Modelabel Kaseee, Apolda

      19 Uhr
      Vorstellung der Open Factory
      Katja Fischer, Projektleiterin der IBA Thüringen

      anschließend
      Rundgang durch das Gebäude und Get-together

      Um Anmeldung wird gebeten bis zum 20. August 2019 an veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      23. August 2019 bis 25. August 2019

      Aktionswochenende der LeerGut Agenten

      Erleben Sie die Arbeit der LeerGut Agenten und werden Sie an einem gemeinsamen Sommerwochenede selbst aktiv. Angedacht sind Austausch, Beratung, Arbeitseinsatz und auch ein Kulturprogramm. 

      Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der LeerGut Agenten

       

       

  • 2019 September
    • Rückblick
      24. Mai 2019 bis 29. September 2019

      Umbauen, Neubauen, Selbermachen: 30 Zukunftsprojekte für eine starke Provinz.

      Die IBA Thüringen zeigt 2019 zu ihrer Halbzeit ihre rund 30 Zukunftsprojekte in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda. Im Fokus stehen neben den landesweiten Projektschauplätzen insbesondere die Menschen dahinter. Was treibt sie an, wie gestalten sie die Zukunft von Thüringen mit?

      Der Eiermannbau Apolda ist ein außergewöhnlicher Ort der Moderne und selbst ein IBA Projekt. Während der Ausstellung laden ein temporäres StadtLand-Studio und Kino zum Mitmachen und längerem Aufenthalt in dem über viele Jahre leerstehenden Industriebau ein.

      Besuchen Sie unsere Ausstellung im Eiermannbau von Mai bis September 2019 und nutzen Sie auch unsere unterschiedlichen Veranstaltungsräume für Ihre eigenen Events! Vom Saal im 3. Obergeschoss für rund 200 Personen mit Zugang zur einmaligen Dachterrasse über einen Workshopbereich für bis zu 30 Personen bis zum Studioraum inklusive technischer Ausstattung und einem Kino stehen verschiedene und ungewöhnliche Angebote in dem außergewöhnlichen Industriedenkmal zur Verfügung.

      Bei Interesse bitte melden unter: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. Juli 2019 bis 13. Oktober 2019

      Audiowalk durch Schaubaustelle Schwarzburg

      Eröffnung Schaubaustelle

      Vom 13. Juli bis 13. Oktober wird an jedem Samstag und Sonntag um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr ein Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630.

    • Rückblick
      01. September 2019 - 14:00

      Konzert in St. Annen-Kapelle Krobitz

      Claudia Althoff (Flöte) und Anja Fischer (Klavier) spielen am 1. September ab 14 Uhr in der Kunstkapelle in Krobitz. Eine der letzten Male in diesem Jahr, an denen das erste fertige IBA Projekt geöffnet ist. Landfrauen schenken Kaffee aus und Kuchen gibt es auch.

      Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Vorhaben aus dem offenen Ideenaufruf 2017. Der international renommierte Künstler Carsten Nicolai entwickelte die skulpturale Arbeit ›organ‹ für das IBA Projekt. Das Musikinstrument ist inspiriert von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem 18. Jahrhundert. Foto: Henry Sowinski

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      08. September 2019

      Tag des offenen Denkmals

      2019 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto ›Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur‹. Um 11 und um 14 Uhr bieten wir Architekturführungen durch den Eiermannbau an. Auch die St. Annen-Kapelle in Krobitz (von 11 bis 17 Uhr geöffnet) und Schloss Bedheim, neben dem das IBA Projekt Sch(l)afstall steht, können besichtigt werden.

      Foto: Henry Sowinski

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99501 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      19. September 2019 bis 22. September 2019

      29. Evangelischer Kirchbautag

      Aufgeschlossen – Kirche als öffentlicher Raum

      Die fusionierte evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist reich an Kirchen, aber arm an Mitgliedern. Statistisch kommt eine Kirche auf 200 Gemeindeglieder. Es sind schöne und wertvolle Kirchen, die überwiegend unter Denkmalschutz stehen. Aber mindestens ein Viertel dieser Kirchen sind das ganze Jahr über verlässlich geschlossen. Sie werden von den kleiner gewordenen Kirchengemeinden nicht mehr gebraucht.

      Beim 29. Evangelischen Kirchbautag in Erfurt wird darüber diskutiert, welche Rolle die Kirchen im öffentlichen Raum, in den Städten, aber auch in der Region von Thüringen und Sachsen-Anhalt spielen können und sollen. Eine Öffnung der Kirchen wird nicht ohne die Ideen und das Engagement der Zivilgesellschaft zu schaffen sein. Das zeigt das Projekt Querdenker. Aus den vielen Ideen, die die IBA Thüringen und die EMK deutschlandweit gesammelt haben, wurden acht Kirchen ausgewählt (siehe Projektseite 2.000 Kirchen). Sie werden als Beispiel dienen, um die Reichweite und die Grenzen einer öffentlichen Nutzung von Kirchen zu studieren.

      Anmeldung zum Kirchenbautag

    • Rückblick
      27. September 2019 - 16:00 bis 22:00

      Finissage der Ausstellung ›StadtLand‹

      Wir haben Grund zum Feiern: Tausende Besucher kamen zur Zwischenpräsentation der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen in den Eiermannbau nach Apolda und erfuhren mehr über die 28 IBA Projekte, über engagierte Akteure im Land und über die Zukunftschancen der Provinz. Erleben auch Sie in spätsommerlicher Atmosphäre die erfolgreiche Ausstellung ›StadtLand‹, bevor die Zwischenpräsentation der IBA Thüringen 2019 zu Ende geht. Um 16 Uhr beginnt die Finissage, ein Foodtruck und ein coffee-bike sorgen für Essen und Trinken, von 18 bis 22 Uhr erklingt Musik im Eiermannbau. Wir freuen uns auf anregende Unterhaltungen mit Ihnen und einen schönen Ausklang unserer Ausstellung.

      Melden Sie sich bitte bis zum 23. September 2019 per E-Mail an: veranstaltung@iba-thueringen.de.

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2019 Oktober
    • Rückblick
      13. Juli 2019 bis 13. Oktober 2019

      Audiowalk durch Schaubaustelle Schwarzburg

      Eröffnung Schaubaustelle

      Vom 13. Juli bis 13. Oktober wird an jedem Samstag und Sonntag um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr ein Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630.

    • Rückblick
      11. Oktober 2019 bis 12. Oktober 2019

      Dadaistisch-musikalische Collage in Erinnerung an Oskar Schlemmers 'Figurales Kabinett'

      Oskar Schlemmer, der ab Herbst 1923 die Bauhausbühne leitete, erinnert sich, das vom ersten Tag an neben der Freude am Gestalten ein besonderes Gespür für Satire und Parodie geherrscht habe. „Es war ein Vermächtnis der Dadaisten, alles ins Lächerliche zu ziehen, das nach Ernsthaftigkeit oder moralischen Grundsätzen roch.“ In seinem „Figuralen Kabinett I“ versuchte er, mit Kabarett-Methoden die „Fortschrittsgläubigkeit“ seiner Zeit zu parodieren. Die Aufführung zur Bauhauswoche 1923 bezeichnete er als „babylonische Verwirrung voll Methode: halb Schießbude – halb Metaphysikum abstraktum“.
      Das Programm spannt einen Bogen von der Ur-Szene des Dadaismus 1916 im Cabaret Voltaire Zürich bis hin zu surrealen Filmen aus dem Jahre 1986 der Künstlerin Gabriele Stötzer, die am 4. Dezember 1989 in Erfurt zu den Initiatorinnen der ersten Besetzung einer Stasi-Zentrale in der DDR gehörte.

      Ensemble der DADAMENTA:
      Norico Kimura, Gesang/Rezitation/Kalligraphie
      Gabriele Stötzer, Texte/Rezitation/Aktions-Malerei
      Daniel Hoffmann, Trompete/Flügelhorn/Rezitation/Grammophon
      Michael von Hintzenstern, Harmonium/Rezitation/Klangerzeuger
      Axel Görmar, Aktion/Rezitation

      Neue Bauhauskapelle (Weimar)

      Abendkasse ab 18.30 Uhr geöffnet
      Preise: 7 bis 15 Euro (nach eigenem Ermessen)
      Vorbestellungen über: https://www.openpavillon.eu/events/halb-schiessbude-halb-metaphysikum-premier  

      Cabaret Voltaire in Zürich, 2016. Foto: privat

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2019 November
    • Rückblick
      14. November 2019 bis 15. November 2019

      Internationale Bauausstellungen
      Anspruch | Alltag | Innovation

      Internationale Bauausstellungen rücken seit mehr als einem Jahrhundert die aktuellen Fragen des Planens und Bauens in den Fokus der nationalen und internationalen Diskussion. IBA stehen für einen hohen Anspruch: Sie sind Experimentierfeld der Stadt- und Regionalentwicklung und Markenzeichen nationaler Bau- und Planungskultur. Worin liegt die Kraft des Formats? Wie kann sich das Versprechen IBA für Innovation stets erneuern? Wie stellen sich IBA-Standorte der Verpflichtung der großen Tradition?

      Wie können IBA international beispielgebende Innovation – auch im Alltag – möglich machen, und was muss getan werden, damit das auch in Zukunft gelingen kann? Darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren.

      Ziel der Konferenz ist es, auszuloten, was die Marke IBA in Abgrenzung zu anderen Formaten der Stadt- und Regionalentwicklung auszeichnet, ihre Qualitäten zu stärken und langfristige Zukunftsperspektiven für das Format zu entwickeln. Politik, Planung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen sich darüber austauschen, wie Innovationsprozesse entstehen, Zukunftsthemen greifbar gemacht werden können und sich die Rolle des Bundes in IBA-Prozessen entwickeln soll.

      Die IBA-Konferenz ist Teil des ExWoSt-Forschungsprojekts ’IBA im Wandel – ein Stadt- und Regionalentwicklungsformat mit (internationaler) Zukunft’ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

      Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos – die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt.

      Die Veranstaltung wird für Mitglieder der Architektenkammern Berlin und Brandenburg zum Nachweis der Fortbildungspflicht anerkannt.

      Anmeldung unter: www.internationale-bauausstellungen.de/iba-konferenz/

       

      Berlin, Vollgutlager
      Rollbergstraße 26
      12053 Berlin
      Deutschland
      DE
  • 2019 Dezember
    • Rückblick
      02. Dezember 2019 - 16:30 bis 18:00

      Am 2. Dezember öffnet sich das 'Türchen' am Eiermannbau!

      Bereits zum 5. Mal findet in diesem Jahr der „Lebendige Adventskalender“ in Apolda statt. Institutionen, Einrichtungen, Kindergärten, Gewerbetreibende, Künstler oder Selbsthilfegruppen öffnen jeweils an einem Dezembertag ihr „Türchen“, um mit den Besuchern eine adventliche, besinnliche Zeit zu verbringen. Initiator dieser vorweihnachtlichen Aktion ist das Diakoniewerk Apolda

      In diesem Jahr öffnet sich zum ersten Mal auch ein Türchen am Eiermannbau. Am 2. Dezember begrüßen wir interessierte Apoldaerinnen und Apoldaer bei Glühwein und Stollen, berichten über ein erfolg- und ereignisreiches Ausstellungsjahr und stellen unsere Planungen für 2020 vor. 

      Das Diakoniewerk begleitet die einzelnen Abende und sammelt Spenden. Sie gehen in diesem Jahr an den Nothilfefond, welcher vom Diakoniewerk Apolda verwaltet wird. 

      Weihnachtsstimmung im Eiermannbau, Foto: IBA Thüringen, Fotograf: Thomas Müller

      Egon-Eiermann-Bau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2020 Januar
    • Rückfragenkolloquium zum Wettbewerb Gera, Freiraum Mitte

      Einst für damals 135.000 Einwohner angelegt, sind auf der 2,5 Hektar großen Fläche für dem KuK in Gera ein zeitgenössischer Maßstab und ein neues Nutzungsprofil für heute 95.000 Einwohner gefragt. Kernelemente des geplanten Quartiers sind ein Grünzug und die Plätze vor dem KuK und dem Stadtmuseum. Der offene Wettbewerb richtet sich an Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Die Arbeiten sind bis zum 17. März 2020 einzureichen.

      Zum Wettbewerbsaufruf 

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schlosstraße 1
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
  • 2020 Februar
    • Rückblick
      12. Februar 2020 - 10:00

      Tagung Klima - Gestaltungsplan Nordhausen

      Am 12. Februar 2020 veranstaltet die Hochschule Nordhausen im Rahmen des Forschungsprojekts ›Klima-Gestaltungsplan für die Stadt und den Landkreis Nordhausen‹ eine Fachtagung. Es geht um die Entwicklung eines raumgestalterischen Leitbilds zur Anpassung an den Klimawandel. Die Ergebnisse des Tagungsprogramms mit Vorträgen und Fachgruppen werden in das Forschungsprojekt einfließen.

      Alle Fachplaner, die Klimaschutz und Stadtplanung zusammen denken, sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen Tagung teilzunehmen.

      Die Erarbeitung eines Klima- und Gestaltungsplans gehört zu einem von vier IBA Vorhaben in Nordhausen. 

      Die Stadt Nordhausen und die Hochschule Nordhausen stellen sich den Herausforderungen der Umsetzung der Energiewende und der klimagerechten Stadtentwicklung auch oder gerade in Anbetracht der aktuellen demografischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht deshalb im Zentrum des gemeinsamen Handelns.

      Ratsaal der Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange"
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
  • 2020 Juni
    • Rückblick
      02. Juni 2020 bis 30. Juni 2020

      Geras Neue Mitte schafft neuen Freiraum

      Zum dritten Mal werden im Foyer des Kultur- und Kongresszentrums Gera aktuelle Planungen und Ideen für die weitere Entwicklung der Geraer Innenstadt präsentiert. Zu sehen sind die Wettbewerbsergebnisse für den ›Freiraum Mitte‹, das aktuelle städtebauliche Modell für Geras Neue Mitte, der Rahmenplan und Bebauungsentwürfe, Pläne für den Campus Rutheneum, Ideen für den Zschochern von internationalen Studierenden sowie Bilder und Berichte von der Freiraumaktion ›Geranien‹ 2019 .Unter Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen können Sie die Ausstellung im genannten Zeitraum dienstags bis freitags von 14 – 18 Uhr sowie samstags von 10 – 16 Uhr besuchen. Auf entsprechende Maßnahmen und Hygieneregeln wird während der Ausstellung hingewiesen. Das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung sowie Abstand von 1,5 m sind Pflicht.

      Kultur- und Kongresszentrum Gera
      Schloßstraße 1
      07545 Gera
      Deutschland
      DE
    • Treffen der IBA Kandidaten und Projekte

      Aus gegebenem Anlass haben wir uns entschlossen, das für den 11. Juni 2020 geplante Treffen der IBA Kandidaten und Projekte im Eiermannbau Apolda abzusagen. Das war keine leichte Entscheidung, aber ein Treffen im digitalen Raum ersetzt den persönlichen Austausch und das wahre Leben nicht.

      Unsere Absage des IBA Kandidaten- und Projekttreffens heißt nicht, dass wir uns nicht begegnen und austauschen. Die Arbeit in den einzelnen IBA Prozessen läuft intensiv und mit viel Engagement von Ihrer Seite - trotz der oft einschränkenden Bedingungen. Dafür ein großer Dank von mir und dem IBA Team. Corona eröffnet uns allen auch eine neue Perspektive auf StadtLand, auf Zugang zu intakten Landschaftsräumen und auf die Potentiale einer flächendeckenden Digitalisierung. Lassen Sie uns die Erfahrungen dieser Krise nutzen und in unserer Arbeit an einem fortschrittlichen wie resilienten StadtLand Thüringen fortsetzen.

      Und noch ein Hinweis: Wir planen derzeit für das Jahr 2020 Online-Veranstaltungen, über die wir Sie frühzeitig informieren werden. Insbesondere verfolgen wir das Thema HolzBaukultur, eine neue Initiative in der vielfältigen IBA Projektlandschaft. Sie liegt uns, dem Thüringer Ministerpräsidenten, zahlreichen Aktivisten in Thüringen, darunter dem Landesbeirat Wald und Holz, und auch unserem neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Minister Dr. Benjamin-Immanuel Hoff am Herzen. Aber auch andere programmatische Schwerpunkte wollen wir öffentlich diskutieren und weiterentwickeln. Es wird also auch im IBA Jahr 2020 viele Kontaktmöglichkeiten geben online und hoffentlich bald wieder verstärkt offline.

      Bleiben Sie bis dahin gesund und optimistisch!
      Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehen.

      Ihre Marta Doehler-Behzadi und das IBA Team 

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

      Der Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung der IBA Thüringen GmbH und gibt die Richtlinien für ihre Tätigkeit vor.Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Chef der Staatskanzlei und Leiter des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. Juni 2020 bis 28. Juni 2020

      Tag der Architektur

      Unter dem Motto 'Ressource Architektur' ist unser IBA Projekt BahnHofladen Rottenbach zum Tag der Architektur vertreten.
      In diesem Jahr beteiligen sich 49 Objekte aus 23 Thüringer Städten und Gemeinden an diesem Ereignis.

      Aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen rund um die Corona-COVID 19-Pandemie findet der Tag der Architektur in diesem Jahr digital statt.

      Digitaler Beitrag BahnHofladen Rottenbach

      Bahnhof Rottenbach
      Am Bahnhof
      07422 Königsee Königsee
      Deutschland
      DE
    • Interne Fachtour Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

      Im zweiten Halbjahr 2020 ist die Fertigstellung des IBA Projekts Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel geplant. Vorab finden interne Fachtouren für die Presse, Fachwelt und Projektbeteiligte über die Baustelle samt ihren Außenanlagen und dem Fürstenhügel statt.

      Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Coronoavirus SARS-COV-2 die Teilnehmerzahl grundsätzlich beschränkt werden muss.

  • 2020 Juli
    • Rückblick
      01. Juli 2020 bis 31. Oktober 2020

      ›Eintritt frei! Deine Saison im Eiermannbau‹

      Open Factory Seite #eintrittfrei

      Die IBA Thüringen entwickelt den viele Jahre leer stehenden Eiermannbau in Apolda zu einer Open Factory - einem kreativen und produktiven Ort für viele und vieles. Eine ganzjährige Nutzung des Gebäudes ist derzeit noch nicht möglich, aktuell laufen die Planungen für den technischen Ausbau der Industriehallen. Uns ist es mit Blick auf die aktuellen Einschränkungen und Auswirkungen auf Kulturschaffende durch das Coronavirus ein Anliegen, diese Zwischenphase sinnvoll zu nutzen und vergeben deshalb die großzügigen Räume kostenfrei an gute Mitnutzer*innen und ihre Ideen. Die Open Factory hat also für die Saison 2020 ›freien Eintritt‹!

      Initiativen und Startups, Handwerker*innen und Kreative, Veranstalter*innen und Kulturschaffende wurden herzlich eingeladen, von Juli bis Oktober 2020 nach Apolda zu kommen und Pioniernutzer*innen dieses außergewöhnlichen Orts zu werden. Der Aufruf wird auch von öffentlichen Momenten geprägt sein, wir halten Sie auf dem Laufenden.

      Die Entscheidung über die Pioniernutzer*innen trafen Ende Juni 2020 Projektpartner*innen der Open Factory. Seit Juli arbeiten die ersten Probenutzer*innen im Eiermannbau.

      Aktuelle Ausstellungen in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Born to be Bauhaus - Ausstellung 
      7. September bis 17. Oktober

      ›Born to be Bauhaus 2020 – Shiny Glamour Fancy (s)Hit‹Finissage am 17. Oktober 2020
      15 Uhr: Offene Diskussion »Polarisation in der Kunst«, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus
      19 Uhr: Reden zum Abschluss der Ausstellung, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus

      Am Samstag, den 17. Oktober findet die feierliche Finissage der Ausstellung statt. Neben Führungen durch die Ausstellung erwarten Sie verschiedene Positionen zeitgenössischer Kunstproduktion, interessante Redner und eine offene Diskussionsrunde, präsentiert in der einzigartigen Atmosphäre der Architekturikone. Die Ausstellung öffnet ab 12 Uhr.

      Born to be Bauhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar und dem KulturTragWerk e.V. zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Ausstellung 1923. Im Rahmen dessen werden von 2017 bis 2021 jährlich bis zu fünf Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar gekürt. Die jeweiligen Kunstwerke werden vom Archiv der Moderne in die Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen, was sie zu unveräußerlichem öffentlichen Kunstgut macht. Die Künstlerin Samira Engel und der Künstler Jakob Wirth zeigen ihre Kunstwerke in der diesjährigen BTBB-Ausstellung in der Open Factory. 

      Frauenchor VocaLisa - Konzert 
      Im Oktober

      Der Frauenchor VocaLisa aus Weimar mit der Chorleiterin Claudia Zohm proben im Oktober in der Open Factory und laden am Sonntag, den 18. Oktober um 15 Uhr zum Konzert in den Eiermannbau ein, mit dem sie wortwörtlich auf den Herbst einstimmen werden. 

      Bald in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Lilli Glade, Maria Gottweiss - Ästhetik der Unvollkommenheit
      10. Juli bis 31. Oktober
      Ausstellungszeitraum: 23. bis 31. Oktober

      Seit Juli widmen sich die Designerin Maria Gottweiss und Fotografin Lilli Glade dem Thema ›Ästhetik der Unvollkommenheit‹. Sie bereiten eine Ausstellung mit Fotografien und Schmuckobjekten vor, die im Oktober eröffnen wird. Sie zeigt Frauen und ihre Narben in einem neuen Licht, nicht als Ausdruck vergangener Verletzungen, sondern als Zeichen der Heilung und Stärke.

      Kollektiv PKRK - Tanzprojekt 
      19. Oktober bis 31. Oktober
      Begehrbare Installation TreuhandTechno vom 29. bis 31. Oktober

      Das Künstler*innenkollektiv PKRK lässt in der Open Factory Techno auf die Textil-Geschichte Apoldas treffen. Welche Sounds, welche Taktung und welche Tanzformationen begleiteten die Treuhand-Abwicklungen der 90er Jahre - diesen Fragen geht PKRK in öffentlichen Workshops, Installationen und Tanzperformances nach. ›Treuhandtechno‹ verbindet zwei Welten - Techno und Treuhand - die in den 90ern getrennt schienen, jedoch der gleichen Sehnsucht nach Maschinen, weiten Hallen und Arbeit folgten.

      Ab November in der Open Factory

      jenapuppets - Theaterstück

      Das Puppentheater aus Jena wird im November im Saal des Eiermannbaus proben und das Stück ›Monster im Koffer‹ zeigen, ein clowneskes Stück Theater über die artgerechte Haltung von Monstern, über Bergsteiger in Not und darüber, wie ein gestürzter Felsen die Sicht auf die Welt verändern kann.


      Was bisher geschah:

      Ab Juli in der Open Factory

      Carolin Seiberlich - Was bleibt vom Erbe des Textils?
      1. Juli bis 30. August
      Eine Studierende der Bauhaus-Universität Weimar schrieb in einem Gewächshaus in der IBA Geschäftsstelle ihre Abschlussarbeit zum Erbe des Textils in Apolda.

      Kollektiv Kubik - Institut der Unsichtbarkeit
      24. Juli bis 2. August und 31. August bis 13. September
      Den Akteur*innen des Kollektivs Kubik ging es um spielerisches Lernen und Machen. Sie wollten sich mit der sozialen und räumlichen Umgebung des Eiermannbaus befassen und nutzten Kunst und Gestaltung, um Fragen der Gesellschaft an das Zusammenleben offenzulegen.

      Ab August in der Open Factory

      Carina Heidl - Gerhard und Dieter
      3. August bis 31. Oktober
      Die Künstlerin Carina Heidl aus Weimar schreibt an einer literarischen Arbeit, in der Pop und Politik miteinander verschmelzen. In der Open Factory möchte sie ihre bezugnehmende praktische Abschlussarbeit vorbereiten und vorstellen.

      Ida Huschke - Dokumentation von Apolda und dem Eiermannbau
      3. bis 31. August
      Die Kunststudentin Ida Huschke aus Basel hat Apolda dokumentarisch und experimentell festgehalten.

      Linda Schumann - Kanten Kosten 
      10. August bis 16. August
      Die Künstlerin Linda Schumann aus Weimar ermöglichte in einem gustatorischen Workshop, Materialien geschmacklich wahrzunehmen und so multisensorisch zu erleben.

      Claudia Obendorf - Serpentinentanz
      11. August bis 31. Oktober
      Claudia Obendorf wird bis zum Oktober immer dienstags und mittwochs einen Kurs für Serpentinentanz anbieten. Bei Interesse an einer Teilnahme Anfragen gern direkt per Mail.

      Marcus Grysczok - Stop Motion Academy 
      14. August bis 27. September
      Der Erfurter Filmemacher Marcus Grysczok veranstaltete im August mehrere Stop Motion Workshops in der Open Factory.

      Anna Zeitler, Aurelia Becker, Lea Schweinfurth - Modelabor 
      17. bis 28. August
      Drei Modedesignerinnen brauchten Textilurlaub und richteten dafür in der Open Factory ein Modelabor ein. Sie verbindet die Arbeit mit Altkleidern und die Nachhaltigkeit in der Mode. In der Open Factory traten sie in einen kulturellen, gestalterischen und politischen Dialog und nutzten den Freiraum für einen experimentellen Umgang mit Altkleidern und textilen Abfällen.

      Kollektiv EASA - Apathie
      17. August bis 30. August
      EASA ist das größte Netzwerk Architekturstudierender in Europa und versteht sich als Plattform für grenz- und kulturübergreifenden Austausch. Im August trafen sich die Mitglieder in der Open Factory und näherten sich in Workshops der Thematik Apathie an.

      mahl x zeit - Kochwerkstatt 
      21. August bis 19. September
      Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffneten eine Kochwerkstatt in der Open Factory. Dabei wollten sie das Bewusstsein für gute und nachhaltige Ernährung schärfen und eine soziale Plattform schaffen, in der das gemeinsame Kochen und Essen zur kollektiven Erfahrung wird.

      Collektiv Collage - Forms of Apolda 
      22. August bis 6. September
      In und um das ehemalige Feuerlöschgerätewerk Apolda erforschten Szenograf*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Künstler*innen von COLLEKTIV COLLAGE die Materie und das Wesen des Ortes und fassten ihn in einem partizipativen Prozess in nachhaltige Formen. In einem öffentlichen Workshop entstand eine Außen-Raum-Skulptur aus Beton und Stampflehm - eine Kleinarchitektur in experimenteller, zirkulärer Hybridbauweise zur spielerischen Aneignung.

      _schau - vor__schau
      6. bis 20. September
      Das Wiener Kollektiv _schau schaffte einen Raum, der Kunst in allen Schattierungen und Formen hervorbringen sollte. vor__schau war das erste Projekt von _schau. Es ist ein Angebot, eine Recherche, ein Prozess, es ist ihre Art, ›Hallo Welt‹ zu sagen. Sie haben die Verbindung zwischen Kollektiven untersucht und langfristige Beziehungen über große Entfernungen aufgebaut.

      Cornelia Brecht - Gewächshausliebe
      31. August bis 30. Oktober
      Die Bauingenieurin Cornelia Brecht aus Weimar bezog ein Gewächshaus und arbeitet an der Konzeption eines Umweltbildungszentrums aus mehreren kleinen Holzbauten.

      Ab September in der Open Factory

      Andreas Aschoff, Fridtjof Florian Dossin - Fabrik.Weiterstricken 
      1. September bis 31. Oktober
      Die in Apolda ansässige Hausgemeinschaft der ehemaligen Strickwarenfabrik August Schröer möchte die Geschichte und Umnutzung des Ortes in einem Arbeitsbericht aufarbeiten und weiterdenken. Dafür sollen Objekte, Erzählungen und Ideen in der Open Factory präsentiert werden.

      THillA - Illustrationsausstellung
      19. September bis 4. Oktober
      Die Thüringer Illustrator*innen präsentierten die Vielfältigkeit ihrer lebendigen Szene zwischen Kunst und Beruf der Öffentlichkeit und stellten in der Open Factory ihre Arbeiten aus. Daneben wurden Schüler*innen-Workshops und Mitmachaktionen angeboten. Trägerverein ist der Lösungslabor e.V.

      Susanne Frenzel - Färbepflanzen 
      28. September bis 11. Oktober
      Die Kunst- und Naturpädagogin Susanne Frenzel führte in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Apolda eine Färbepflanzen-Projektwoche auf dem Freigelände des Eiermannbaus durch. Susanne Frenzel ist Teil des weltweiten Netzwerks sevengardens, das Färbergärten für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzt. Der Eiermannbau soll auch zur Vernetzung von sevengardens in Mitteldeutschland dienen.

      Technische Universität Berlin - Offene Stadt Land Universität Apolda 
      18. bis 20. September
      An einem langen Wochenende im September war das Institut für Architektur der TU Berlin in der Open Factory zu Gast. Die Großstädter planen eine wiederkehrende Pop-Up-Dependance im Eiermannbau in Apolda und wollen in Zukunft gemeinsam mit der IBA Thüringen am StadtLand-Thema arbeiten.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Interne Fachtour Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

      Im zweiten Halbjahr 2020 ist die Fertigstellung des IBA Projekts Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel geplant. Vorab finden interne Fachtouren für die Presse, Fachwelt und Projektbeteiligte über die Baustelle samt ihren Außenanlagen und dem Fürstenhügel statt.

      Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Coronoavirus SARS-COV-2 die Teilnehmerzahl grundsätzlich beschränkt werden muss.

    • Rückblick
      09. Juli 2020 - 15:00

      6. Netzwerktreffen LeerGut-Agenten

      Die LeerGut-Agenten laden zum 6. Netzwerktreffen auf Burg Tannroda bei Bad Berka ein und freuen sich auf Networking und fachlichen Austausch unter Aktiven und Praktikern. Die Agenten informieren unter anderem über das neue Sondervermögen StadtLand Thüringen bei der Stiftung trias, planen LeerGut-Scheine zur Projektberatung in der Phase 0 und eine Fortbildung für Projekte und Kommunen. Es geht wie immer auch um die Vorstellung von Initiativen zur Aktivierung von Leerstand.

      Die Teilnehmerzahl muss wegen der aktuellen Situation auf 30 Menschen beschränkt werden, daher bitte unbedingt vorab per Mail anmelden: kontakt@leergut-agenten.de.

      Mehr Informationen zu den LeerGut-Agenten unter leergut-agenten.de.

      Stiftung Burg Tannroda
      Lindenberg 9
      99438 Bad Berka
      Deutschland
      DE
    • Interne Fachtour Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

      Im zweiten Halbjahr 2020 ist die Fertigstellung des IBA Projekts Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel geplant. Vorab finden interne Fachtouren für die Presse, Fachwelt und Projektbeteiligte über die Baustelle samt ihren Außenanlagen und dem Fürstenhügel statt.

      Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Coronoavirus SARS-COV-2 die Teilnehmerzahl grundsätzlich beschränkt werden muss.

    • Jurysitzung zum Architekturwettbewerb SEZ Kloster

      Der Landessportbund Thüringen plant für das Seesport- und erlebnispädagogische Zentrum (SEZ Kloster) in Saalfeld-Ebersdorf am Thüringer Meer einen Um- und Neubau. Hierfür wird momentan ein internationaler Architekturwettbewerb durchgeführt, um bei der Umsetzung des Projekts hervorragende architektonische Ideen für die wertvolle pädagogische Arbeit zu erhalten.

      Mit dem regionalen Baustoff Holz sollen dabei neue Bauformen, Bauweisen und Baustandards in der ausdrucksvollen Landschaft an der Bleilochtalsperre zeigen, was ›Baukultur made in Thüringen‹ ausmacht. In der Jurysitzung werden die eingegangenen Arbeiten diskutiert und bewertet. Am 24.07.2020 soll die Preisverleihung für die besten Einreichungen stattfinden.

      Jurysitzung und Preisverleihung finden im Eiermannbau in Apolda statt.

      Thüringer MeerSportZentrum, Foto: IBA Thüringen, Fotograf: Thomas Müller

      Bootshalle, Foto: IBA Thüringen, Fotograf: Thomas Müller

      Egon-Eiermann-Bau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      20. Juli 2020 - 09:00 bis 24. Juli 2020 - 15:00

      Ausstellung Wettbewerbsergebnisse SEZ Kloster

      Der Landessportbund Thüringen plant für das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum (SEZ Kloster) in Saalburg-Ebersdorf am Thüringer Meer einen Um- und Neubau. Hierfür wird ein internationaler Architekturwettbewerb durchgeführt, um bei der Umsetzung des Projekts hervorragende architektonische Ideen für die wertvolle pädagogische Arbeit zu erhalten.

      Mit dem regionalen Baustoff Holz sollen dabei neue Bauformen, Bauweisen und Baustandards in der ausdrucksvollen Landschaft an der Bleilochtalsperre zeigen, was ›Baukultur made in Thüringen‹ ausmacht. In der Jurysitzung werden die eingegangenen Arbeiten diskutiert und bewertet.

      Am 16. Juli fand die Jurysitzung im Eiermannbau in Apolda statt.

      Vom 20. bis 24. Juli werden die Wettbewerbseingänge zwischen 9 und 15 Uhr im Saal des Eiermannbaus präsentiert. Wer die Ausstellung besuchen möchte, muss sich dringend vorab dringend bei der IBA Thüringen anmelden: info@iba-thueringen.de.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Preisverleihung Wettbewerb SEZ Kloster

      Der Landessportbund Thüringen plant für das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum (SEZ Kloster) in Saalburg-Ebersdorf am Thüringer Meer einen Um- und Neubau. Hierfür wird momentan ein internationaler Architekturwettbewerb durchgeführt, um bei der Umsetzung des Projekts hervorragende architektonische Ideen für die wertvolle pädagogische Arbeit zu erhalten.

      Mit dem regionalen Baustoff Holz sollen dabei neue Bauformen, Bauweisen und Baustandards in der ausdrucksvollen Landschaft an der Bleilochtalsperre zeigen, was ›Baukultur made in Thüringen‹ ausmacht. In der Jurysitzung werden die eingegangenen Arbeiten diskutiert und bewertet. Am 16. Juli 2020 tagt die Jury zum Wettbewerb.

      Die interne Preisverleihung findet am 24. Juli im Eiermannbau in Apolda statt. Ministerpräsident Bodo Ramelow wird die Preisträger küren.

      Interessierte Vertreterinnen und Vertrater der Presse müssen sich dringend vorab unter presse@iba-thueringen.de anmelden.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2020 August
    • Rückblick
      01. Juli 2020 bis 31. Oktober 2020

      ›Eintritt frei! Deine Saison im Eiermannbau‹

      Open Factory Seite #eintrittfrei

      Die IBA Thüringen entwickelt den viele Jahre leer stehenden Eiermannbau in Apolda zu einer Open Factory - einem kreativen und produktiven Ort für viele und vieles. Eine ganzjährige Nutzung des Gebäudes ist derzeit noch nicht möglich, aktuell laufen die Planungen für den technischen Ausbau der Industriehallen. Uns ist es mit Blick auf die aktuellen Einschränkungen und Auswirkungen auf Kulturschaffende durch das Coronavirus ein Anliegen, diese Zwischenphase sinnvoll zu nutzen und vergeben deshalb die großzügigen Räume kostenfrei an gute Mitnutzer*innen und ihre Ideen. Die Open Factory hat also für die Saison 2020 ›freien Eintritt‹!

      Initiativen und Startups, Handwerker*innen und Kreative, Veranstalter*innen und Kulturschaffende wurden herzlich eingeladen, von Juli bis Oktober 2020 nach Apolda zu kommen und Pioniernutzer*innen dieses außergewöhnlichen Orts zu werden. Der Aufruf wird auch von öffentlichen Momenten geprägt sein, wir halten Sie auf dem Laufenden.

      Die Entscheidung über die Pioniernutzer*innen trafen Ende Juni 2020 Projektpartner*innen der Open Factory. Seit Juli arbeiten die ersten Probenutzer*innen im Eiermannbau.

      Aktuelle Ausstellungen in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Born to be Bauhaus - Ausstellung 
      7. September bis 17. Oktober

      ›Born to be Bauhaus 2020 – Shiny Glamour Fancy (s)Hit‹Finissage am 17. Oktober 2020
      15 Uhr: Offene Diskussion »Polarisation in der Kunst«, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus
      19 Uhr: Reden zum Abschluss der Ausstellung, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus

      Am Samstag, den 17. Oktober findet die feierliche Finissage der Ausstellung statt. Neben Führungen durch die Ausstellung erwarten Sie verschiedene Positionen zeitgenössischer Kunstproduktion, interessante Redner und eine offene Diskussionsrunde, präsentiert in der einzigartigen Atmosphäre der Architekturikone. Die Ausstellung öffnet ab 12 Uhr.

      Born to be Bauhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar und dem KulturTragWerk e.V. zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Ausstellung 1923. Im Rahmen dessen werden von 2017 bis 2021 jährlich bis zu fünf Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar gekürt. Die jeweiligen Kunstwerke werden vom Archiv der Moderne in die Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen, was sie zu unveräußerlichem öffentlichen Kunstgut macht. Die Künstlerin Samira Engel und der Künstler Jakob Wirth zeigen ihre Kunstwerke in der diesjährigen BTBB-Ausstellung in der Open Factory. 

      Frauenchor VocaLisa - Konzert 
      Im Oktober

      Der Frauenchor VocaLisa aus Weimar mit der Chorleiterin Claudia Zohm proben im Oktober in der Open Factory und laden am Sonntag, den 18. Oktober um 15 Uhr zum Konzert in den Eiermannbau ein, mit dem sie wortwörtlich auf den Herbst einstimmen werden. 

      Bald in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Lilli Glade, Maria Gottweiss - Ästhetik der Unvollkommenheit
      10. Juli bis 31. Oktober
      Ausstellungszeitraum: 23. bis 31. Oktober

      Seit Juli widmen sich die Designerin Maria Gottweiss und Fotografin Lilli Glade dem Thema ›Ästhetik der Unvollkommenheit‹. Sie bereiten eine Ausstellung mit Fotografien und Schmuckobjekten vor, die im Oktober eröffnen wird. Sie zeigt Frauen und ihre Narben in einem neuen Licht, nicht als Ausdruck vergangener Verletzungen, sondern als Zeichen der Heilung und Stärke.

      Kollektiv PKRK - Tanzprojekt 
      19. Oktober bis 31. Oktober
      Begehrbare Installation TreuhandTechno vom 29. bis 31. Oktober

      Das Künstler*innenkollektiv PKRK lässt in der Open Factory Techno auf die Textil-Geschichte Apoldas treffen. Welche Sounds, welche Taktung und welche Tanzformationen begleiteten die Treuhand-Abwicklungen der 90er Jahre - diesen Fragen geht PKRK in öffentlichen Workshops, Installationen und Tanzperformances nach. ›Treuhandtechno‹ verbindet zwei Welten - Techno und Treuhand - die in den 90ern getrennt schienen, jedoch der gleichen Sehnsucht nach Maschinen, weiten Hallen und Arbeit folgten.

      Ab November in der Open Factory

      jenapuppets - Theaterstück

      Das Puppentheater aus Jena wird im November im Saal des Eiermannbaus proben und das Stück ›Monster im Koffer‹ zeigen, ein clowneskes Stück Theater über die artgerechte Haltung von Monstern, über Bergsteiger in Not und darüber, wie ein gestürzter Felsen die Sicht auf die Welt verändern kann.


      Was bisher geschah:

      Ab Juli in der Open Factory

      Carolin Seiberlich - Was bleibt vom Erbe des Textils?
      1. Juli bis 30. August
      Eine Studierende der Bauhaus-Universität Weimar schrieb in einem Gewächshaus in der IBA Geschäftsstelle ihre Abschlussarbeit zum Erbe des Textils in Apolda.

      Kollektiv Kubik - Institut der Unsichtbarkeit
      24. Juli bis 2. August und 31. August bis 13. September
      Den Akteur*innen des Kollektivs Kubik ging es um spielerisches Lernen und Machen. Sie wollten sich mit der sozialen und räumlichen Umgebung des Eiermannbaus befassen und nutzten Kunst und Gestaltung, um Fragen der Gesellschaft an das Zusammenleben offenzulegen.

      Ab August in der Open Factory

      Carina Heidl - Gerhard und Dieter
      3. August bis 31. Oktober
      Die Künstlerin Carina Heidl aus Weimar schreibt an einer literarischen Arbeit, in der Pop und Politik miteinander verschmelzen. In der Open Factory möchte sie ihre bezugnehmende praktische Abschlussarbeit vorbereiten und vorstellen.

      Ida Huschke - Dokumentation von Apolda und dem Eiermannbau
      3. bis 31. August
      Die Kunststudentin Ida Huschke aus Basel hat Apolda dokumentarisch und experimentell festgehalten.

      Linda Schumann - Kanten Kosten 
      10. August bis 16. August
      Die Künstlerin Linda Schumann aus Weimar ermöglichte in einem gustatorischen Workshop, Materialien geschmacklich wahrzunehmen und so multisensorisch zu erleben.

      Claudia Obendorf - Serpentinentanz
      11. August bis 31. Oktober
      Claudia Obendorf wird bis zum Oktober immer dienstags und mittwochs einen Kurs für Serpentinentanz anbieten. Bei Interesse an einer Teilnahme Anfragen gern direkt per Mail.

      Marcus Grysczok - Stop Motion Academy 
      14. August bis 27. September
      Der Erfurter Filmemacher Marcus Grysczok veranstaltete im August mehrere Stop Motion Workshops in der Open Factory.

      Anna Zeitler, Aurelia Becker, Lea Schweinfurth - Modelabor 
      17. bis 28. August
      Drei Modedesignerinnen brauchten Textilurlaub und richteten dafür in der Open Factory ein Modelabor ein. Sie verbindet die Arbeit mit Altkleidern und die Nachhaltigkeit in der Mode. In der Open Factory traten sie in einen kulturellen, gestalterischen und politischen Dialog und nutzten den Freiraum für einen experimentellen Umgang mit Altkleidern und textilen Abfällen.

      Kollektiv EASA - Apathie
      17. August bis 30. August
      EASA ist das größte Netzwerk Architekturstudierender in Europa und versteht sich als Plattform für grenz- und kulturübergreifenden Austausch. Im August trafen sich die Mitglieder in der Open Factory und näherten sich in Workshops der Thematik Apathie an.

      mahl x zeit - Kochwerkstatt 
      21. August bis 19. September
      Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffneten eine Kochwerkstatt in der Open Factory. Dabei wollten sie das Bewusstsein für gute und nachhaltige Ernährung schärfen und eine soziale Plattform schaffen, in der das gemeinsame Kochen und Essen zur kollektiven Erfahrung wird.

      Collektiv Collage - Forms of Apolda 
      22. August bis 6. September
      In und um das ehemalige Feuerlöschgerätewerk Apolda erforschten Szenograf*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Künstler*innen von COLLEKTIV COLLAGE die Materie und das Wesen des Ortes und fassten ihn in einem partizipativen Prozess in nachhaltige Formen. In einem öffentlichen Workshop entstand eine Außen-Raum-Skulptur aus Beton und Stampflehm - eine Kleinarchitektur in experimenteller, zirkulärer Hybridbauweise zur spielerischen Aneignung.

      _schau - vor__schau
      6. bis 20. September
      Das Wiener Kollektiv _schau schaffte einen Raum, der Kunst in allen Schattierungen und Formen hervorbringen sollte. vor__schau war das erste Projekt von _schau. Es ist ein Angebot, eine Recherche, ein Prozess, es ist ihre Art, ›Hallo Welt‹ zu sagen. Sie haben die Verbindung zwischen Kollektiven untersucht und langfristige Beziehungen über große Entfernungen aufgebaut.

      Cornelia Brecht - Gewächshausliebe
      31. August bis 30. Oktober
      Die Bauingenieurin Cornelia Brecht aus Weimar bezog ein Gewächshaus und arbeitet an der Konzeption eines Umweltbildungszentrums aus mehreren kleinen Holzbauten.

      Ab September in der Open Factory

      Andreas Aschoff, Fridtjof Florian Dossin - Fabrik.Weiterstricken 
      1. September bis 31. Oktober
      Die in Apolda ansässige Hausgemeinschaft der ehemaligen Strickwarenfabrik August Schröer möchte die Geschichte und Umnutzung des Ortes in einem Arbeitsbericht aufarbeiten und weiterdenken. Dafür sollen Objekte, Erzählungen und Ideen in der Open Factory präsentiert werden.

      THillA - Illustrationsausstellung
      19. September bis 4. Oktober
      Die Thüringer Illustrator*innen präsentierten die Vielfältigkeit ihrer lebendigen Szene zwischen Kunst und Beruf der Öffentlichkeit und stellten in der Open Factory ihre Arbeiten aus. Daneben wurden Schüler*innen-Workshops und Mitmachaktionen angeboten. Trägerverein ist der Lösungslabor e.V.

      Susanne Frenzel - Färbepflanzen 
      28. September bis 11. Oktober
      Die Kunst- und Naturpädagogin Susanne Frenzel führte in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Apolda eine Färbepflanzen-Projektwoche auf dem Freigelände des Eiermannbaus durch. Susanne Frenzel ist Teil des weltweiten Netzwerks sevengardens, das Färbergärten für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzt. Der Eiermannbau soll auch zur Vernetzung von sevengardens in Mitteldeutschland dienen.

      Technische Universität Berlin - Offene Stadt Land Universität Apolda 
      18. bis 20. September
      An einem langen Wochenende im September war das Institut für Architektur der TU Berlin in der Open Factory zu Gast. Die Großstädter planen eine wiederkehrende Pop-Up-Dependance im Eiermannbau in Apolda und wollen in Zukunft gemeinsam mit der IBA Thüringen am StadtLand-Thema arbeiten.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. August 2020 - 14:00 bis 18:00

      Kunstkapelle geöffnet

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz ist das erste fertiggestellte IBA Projekt und gehört zu den Querdenker-Kirchen 2017. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann die Kirche nicht wie gewohnt öffnen, doch an einem Tag wird sie aufgrund der hohen Nachfrage für Interessierte zugänglich sein. Bitte nehmen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit und haben Sie Geduld, sollten Sie aufgrund der Abstandsregeln nur nach und nach in die kleine Kunstkapelle reinkommen können.

      Die St. Annen-Kapelle in Krobitz auf weitem Feld. Foto: Thomas Müller

      Krobitz bei Weira 07806
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. August 2020 - 14:00 bis 16:00

      Sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen

      Die aktuelle Corona-Krise zeigt deutlich, wie verletzlich unsere modernen Infrastrukturen und sozio-kulturellen Systeme sind. Doch auch ohne derartig drastische Ereignisse ist klar: Zivilgesellschaftliche Strukturen und bürgerschaftliches Engagement sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Das gilt auch und gerade für ländliche Räume, die unter Einwohnerschwund, Überalterung und Verlust von Infrastrukturen leiden.

      Wo Markt und Staat sich zurückziehen, ist die Aktivität der  Bürgerinnen und Bürger gefragt. Diese entfaltet sich jedoch nicht ganz von allein, sondern braucht Rahmenbedingungen und professionelle Unterstützung. Das gilt auch für das Schwarzatal, das zu den Regionen mit den schlechtesten Demographie-Prognosen in Thüringen gehört. Zugleich gibt es hier jedoch traditionell viele aktive Vereine, und Initiativen wie die Zukunftswerkstatt und verschiedene IBA-Projekte haben in jüngster Zeit neue Netzwerke geknüpft und neue Leute für das Tal interessiert.

      Über die Probleme, vor allem aber über innovative Ansätze und Alternativen wollen wir in den Schwarzburger Gesprächen 2020 informieren und diskutieren.

      Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung in diesem Jahr online durchgeführt. Anmeldungen sind bis zum 12. August 2020 bei der Zukunftswerkstatt Schwarzatal möglich.

    • Rückblick
      21. August 2020 bis 23. August 2020

      Führungen durch Schaubaustelle gehen in 2. Runde

      Auch in diesem Jahr wird der Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. 

      An drei Wochenenden können sich in diesem Sommer Gruppen immer am Wochenende mittels eines etwa eineinhalbstündigen Audiowalks ein Bild dieses denkwürdigen Ortes machen. Szenische Sprach-Klang-Erzählungen nehmen die Besucher auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Schlosses mit. Der Audiowalk führt zunächst über einen Teil der Schlossanlage bis zum Hauptgebäude. Im Inneren des stark zerstörten Baus werden der ehemalige Ahnensaal und der noch in Entstehung befindliche Emporensaal begehbar sein.

      Führungszeiträume 2020:
      21. - 23. August 2020
      4. - 6. September 2020
      18. - 20. September 2020 

      Beginn der Führungen:
      Freitag

      15.30 Uhr
      Samstag und Sonntag
      10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr sowie 16.30 Uhr  

      Die Teilnahme am Audiowalk inlusive der Besichtigung der Schaubaustelle ist nur eingeschränkt möglich. Interessierte müssen mindestens 12 Jahre alt sein. Festes Schuhwerk wird empfohlen, zudem muss aus Sicherheitsgründen im Schloss-Hauptgebäude ein Bauhelm getragen werden.

      Die gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregelungen sind bei der besichtigung der baustelle einzuhalten. Dazu gehört auch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

      Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 8 Personen begrenzt. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630. 

      Weitere Informationen zu Führungen entnehmen Sie bitte der Website der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

    • Rückblick
      23. August 2020

      Tag der Sommerfrische

      Erzählcafés, Führungen, kleine Ausstellungen sowie Musik in der Natur, bei hausgemachten Kuchen, Kaffee und kalten Getränken die Geschichte der Sommerfrische erleben:
      Das erwartet Sie am ›Tag der Sommerfrische‹ in der einzigartigen Landschaft des Schwarzatals am Rande des Thüringer Walds.

      Ein Highlight wird dieses Jahr wieder der ›Lange Tisch der regionalen Produkte‹ sein, der erstmalig am Bahnhof Rottenbach stattfindet sowie das Erählcafé am Vorabend auf der Terrasse von Schloss Schwarzburg.

      Wir freuen uns auf Sie! Und denken Sie bitte an einen gesunden Abstand und nehmen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit.

      Updates gibt's hier: tag-der-sommerfrische.de

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal
      LEADER Aktionsgruppe Rudolstadt-Saalfeld
      Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen

      Schwarzatal 07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. August 2020 - 20:00

      Schwimmen nach ... (Thüringen)

      ›Schwimmen nach … (Thüringen)‹ – eine theatralische Erkundung von und Reflexion über Thüringen, hundert Jahre nach seiner Gründung. Der Abend im Eiermannbau ist eine improvisierte Annäherung eines ganz und gar unvorbelasteten Luxemburgers an Thüringen, genauso wie eine Selbstbetrachtung aus der Mitte des Landes heraus. Thema ist weniger die Thüringer Kulturhistorie, sondern der unerwartete, subjektive Blick auf Geschichten von Ur-Thüringer*innen und solchen, die zugezogen sind. Was prägt Thüringen in den Augen von Fremden, in den Augen von Neu-Thüringer*innen und in den Augen der Menschen, die hier geboren, aufgewachsen und sozialisiert worden sind? Was macht Thüringen zur Heimat?

      Der luxemburgische Performer Steve Karier ›schwimmt‹ jeweils dorthin, wo die Aufführung gerade gastiert: Also ›Schwimmen nach Apolda‹, um nur einen Punkt der 17-tägigen Tour durch Thüringen mit seinen Städten und Dörfern zu benennen: 17 Aufführungen an 17 Orten in 17 Tagen – und jeden Abend anders. Mit ein wenig Glück können Sie Zeug*in der Erzählung Ihrer eigenen Geschichte auf der Bühne werden!

      TICKETS bei kunstfest-weimar.de.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2020 September
    • Rückblick
      01. Juli 2020 bis 31. Oktober 2020

      ›Eintritt frei! Deine Saison im Eiermannbau‹

      Open Factory Seite #eintrittfrei

      Die IBA Thüringen entwickelt den viele Jahre leer stehenden Eiermannbau in Apolda zu einer Open Factory - einem kreativen und produktiven Ort für viele und vieles. Eine ganzjährige Nutzung des Gebäudes ist derzeit noch nicht möglich, aktuell laufen die Planungen für den technischen Ausbau der Industriehallen. Uns ist es mit Blick auf die aktuellen Einschränkungen und Auswirkungen auf Kulturschaffende durch das Coronavirus ein Anliegen, diese Zwischenphase sinnvoll zu nutzen und vergeben deshalb die großzügigen Räume kostenfrei an gute Mitnutzer*innen und ihre Ideen. Die Open Factory hat also für die Saison 2020 ›freien Eintritt‹!

      Initiativen und Startups, Handwerker*innen und Kreative, Veranstalter*innen und Kulturschaffende wurden herzlich eingeladen, von Juli bis Oktober 2020 nach Apolda zu kommen und Pioniernutzer*innen dieses außergewöhnlichen Orts zu werden. Der Aufruf wird auch von öffentlichen Momenten geprägt sein, wir halten Sie auf dem Laufenden.

      Die Entscheidung über die Pioniernutzer*innen trafen Ende Juni 2020 Projektpartner*innen der Open Factory. Seit Juli arbeiten die ersten Probenutzer*innen im Eiermannbau.

      Aktuelle Ausstellungen in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Born to be Bauhaus - Ausstellung 
      7. September bis 17. Oktober

      ›Born to be Bauhaus 2020 – Shiny Glamour Fancy (s)Hit‹Finissage am 17. Oktober 2020
      15 Uhr: Offene Diskussion »Polarisation in der Kunst«, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus
      19 Uhr: Reden zum Abschluss der Ausstellung, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus

      Am Samstag, den 17. Oktober findet die feierliche Finissage der Ausstellung statt. Neben Führungen durch die Ausstellung erwarten Sie verschiedene Positionen zeitgenössischer Kunstproduktion, interessante Redner und eine offene Diskussionsrunde, präsentiert in der einzigartigen Atmosphäre der Architekturikone. Die Ausstellung öffnet ab 12 Uhr.

      Born to be Bauhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar und dem KulturTragWerk e.V. zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Ausstellung 1923. Im Rahmen dessen werden von 2017 bis 2021 jährlich bis zu fünf Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar gekürt. Die jeweiligen Kunstwerke werden vom Archiv der Moderne in die Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen, was sie zu unveräußerlichem öffentlichen Kunstgut macht. Die Künstlerin Samira Engel und der Künstler Jakob Wirth zeigen ihre Kunstwerke in der diesjährigen BTBB-Ausstellung in der Open Factory. 

      Frauenchor VocaLisa - Konzert 
      Im Oktober

      Der Frauenchor VocaLisa aus Weimar mit der Chorleiterin Claudia Zohm proben im Oktober in der Open Factory und laden am Sonntag, den 18. Oktober um 15 Uhr zum Konzert in den Eiermannbau ein, mit dem sie wortwörtlich auf den Herbst einstimmen werden. 

      Bald in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Lilli Glade, Maria Gottweiss - Ästhetik der Unvollkommenheit
      10. Juli bis 31. Oktober
      Ausstellungszeitraum: 23. bis 31. Oktober

      Seit Juli widmen sich die Designerin Maria Gottweiss und Fotografin Lilli Glade dem Thema ›Ästhetik der Unvollkommenheit‹. Sie bereiten eine Ausstellung mit Fotografien und Schmuckobjekten vor, die im Oktober eröffnen wird. Sie zeigt Frauen und ihre Narben in einem neuen Licht, nicht als Ausdruck vergangener Verletzungen, sondern als Zeichen der Heilung und Stärke.

      Kollektiv PKRK - Tanzprojekt 
      19. Oktober bis 31. Oktober
      Begehrbare Installation TreuhandTechno vom 29. bis 31. Oktober

      Das Künstler*innenkollektiv PKRK lässt in der Open Factory Techno auf die Textil-Geschichte Apoldas treffen. Welche Sounds, welche Taktung und welche Tanzformationen begleiteten die Treuhand-Abwicklungen der 90er Jahre - diesen Fragen geht PKRK in öffentlichen Workshops, Installationen und Tanzperformances nach. ›Treuhandtechno‹ verbindet zwei Welten - Techno und Treuhand - die in den 90ern getrennt schienen, jedoch der gleichen Sehnsucht nach Maschinen, weiten Hallen und Arbeit folgten.

      Ab November in der Open Factory

      jenapuppets - Theaterstück

      Das Puppentheater aus Jena wird im November im Saal des Eiermannbaus proben und das Stück ›Monster im Koffer‹ zeigen, ein clowneskes Stück Theater über die artgerechte Haltung von Monstern, über Bergsteiger in Not und darüber, wie ein gestürzter Felsen die Sicht auf die Welt verändern kann.


      Was bisher geschah:

      Ab Juli in der Open Factory

      Carolin Seiberlich - Was bleibt vom Erbe des Textils?
      1. Juli bis 30. August
      Eine Studierende der Bauhaus-Universität Weimar schrieb in einem Gewächshaus in der IBA Geschäftsstelle ihre Abschlussarbeit zum Erbe des Textils in Apolda.

      Kollektiv Kubik - Institut der Unsichtbarkeit
      24. Juli bis 2. August und 31. August bis 13. September
      Den Akteur*innen des Kollektivs Kubik ging es um spielerisches Lernen und Machen. Sie wollten sich mit der sozialen und räumlichen Umgebung des Eiermannbaus befassen und nutzten Kunst und Gestaltung, um Fragen der Gesellschaft an das Zusammenleben offenzulegen.

      Ab August in der Open Factory

      Carina Heidl - Gerhard und Dieter
      3. August bis 31. Oktober
      Die Künstlerin Carina Heidl aus Weimar schreibt an einer literarischen Arbeit, in der Pop und Politik miteinander verschmelzen. In der Open Factory möchte sie ihre bezugnehmende praktische Abschlussarbeit vorbereiten und vorstellen.

      Ida Huschke - Dokumentation von Apolda und dem Eiermannbau
      3. bis 31. August
      Die Kunststudentin Ida Huschke aus Basel hat Apolda dokumentarisch und experimentell festgehalten.

      Linda Schumann - Kanten Kosten 
      10. August bis 16. August
      Die Künstlerin Linda Schumann aus Weimar ermöglichte in einem gustatorischen Workshop, Materialien geschmacklich wahrzunehmen und so multisensorisch zu erleben.

      Claudia Obendorf - Serpentinentanz
      11. August bis 31. Oktober
      Claudia Obendorf wird bis zum Oktober immer dienstags und mittwochs einen Kurs für Serpentinentanz anbieten. Bei Interesse an einer Teilnahme Anfragen gern direkt per Mail.

      Marcus Grysczok - Stop Motion Academy 
      14. August bis 27. September
      Der Erfurter Filmemacher Marcus Grysczok veranstaltete im August mehrere Stop Motion Workshops in der Open Factory.

      Anna Zeitler, Aurelia Becker, Lea Schweinfurth - Modelabor 
      17. bis 28. August
      Drei Modedesignerinnen brauchten Textilurlaub und richteten dafür in der Open Factory ein Modelabor ein. Sie verbindet die Arbeit mit Altkleidern und die Nachhaltigkeit in der Mode. In der Open Factory traten sie in einen kulturellen, gestalterischen und politischen Dialog und nutzten den Freiraum für einen experimentellen Umgang mit Altkleidern und textilen Abfällen.

      Kollektiv EASA - Apathie
      17. August bis 30. August
      EASA ist das größte Netzwerk Architekturstudierender in Europa und versteht sich als Plattform für grenz- und kulturübergreifenden Austausch. Im August trafen sich die Mitglieder in der Open Factory und näherten sich in Workshops der Thematik Apathie an.

      mahl x zeit - Kochwerkstatt 
      21. August bis 19. September
      Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffneten eine Kochwerkstatt in der Open Factory. Dabei wollten sie das Bewusstsein für gute und nachhaltige Ernährung schärfen und eine soziale Plattform schaffen, in der das gemeinsame Kochen und Essen zur kollektiven Erfahrung wird.

      Collektiv Collage - Forms of Apolda 
      22. August bis 6. September
      In und um das ehemalige Feuerlöschgerätewerk Apolda erforschten Szenograf*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Künstler*innen von COLLEKTIV COLLAGE die Materie und das Wesen des Ortes und fassten ihn in einem partizipativen Prozess in nachhaltige Formen. In einem öffentlichen Workshop entstand eine Außen-Raum-Skulptur aus Beton und Stampflehm - eine Kleinarchitektur in experimenteller, zirkulärer Hybridbauweise zur spielerischen Aneignung.

      _schau - vor__schau
      6. bis 20. September
      Das Wiener Kollektiv _schau schaffte einen Raum, der Kunst in allen Schattierungen und Formen hervorbringen sollte. vor__schau war das erste Projekt von _schau. Es ist ein Angebot, eine Recherche, ein Prozess, es ist ihre Art, ›Hallo Welt‹ zu sagen. Sie haben die Verbindung zwischen Kollektiven untersucht und langfristige Beziehungen über große Entfernungen aufgebaut.

      Cornelia Brecht - Gewächshausliebe
      31. August bis 30. Oktober
      Die Bauingenieurin Cornelia Brecht aus Weimar bezog ein Gewächshaus und arbeitet an der Konzeption eines Umweltbildungszentrums aus mehreren kleinen Holzbauten.

      Ab September in der Open Factory

      Andreas Aschoff, Fridtjof Florian Dossin - Fabrik.Weiterstricken 
      1. September bis 31. Oktober
      Die in Apolda ansässige Hausgemeinschaft der ehemaligen Strickwarenfabrik August Schröer möchte die Geschichte und Umnutzung des Ortes in einem Arbeitsbericht aufarbeiten und weiterdenken. Dafür sollen Objekte, Erzählungen und Ideen in der Open Factory präsentiert werden.

      THillA - Illustrationsausstellung
      19. September bis 4. Oktober
      Die Thüringer Illustrator*innen präsentierten die Vielfältigkeit ihrer lebendigen Szene zwischen Kunst und Beruf der Öffentlichkeit und stellten in der Open Factory ihre Arbeiten aus. Daneben wurden Schüler*innen-Workshops und Mitmachaktionen angeboten. Trägerverein ist der Lösungslabor e.V.

      Susanne Frenzel - Färbepflanzen 
      28. September bis 11. Oktober
      Die Kunst- und Naturpädagogin Susanne Frenzel führte in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Apolda eine Färbepflanzen-Projektwoche auf dem Freigelände des Eiermannbaus durch. Susanne Frenzel ist Teil des weltweiten Netzwerks sevengardens, das Färbergärten für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzt. Der Eiermannbau soll auch zur Vernetzung von sevengardens in Mitteldeutschland dienen.

      Technische Universität Berlin - Offene Stadt Land Universität Apolda 
      18. bis 20. September
      An einem langen Wochenende im September war das Institut für Architektur der TU Berlin in der Open Factory zu Gast. Die Großstädter planen eine wiederkehrende Pop-Up-Dependance im Eiermannbau in Apolda und wollen in Zukunft gemeinsam mit der IBA Thüringen am StadtLand-Thema arbeiten.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. September 2020 bis 04. September 2020

      Sitzung des IBA Fachbeirats

      Der Fachbeirat berät und unterstützt die IBA Thüringen bei ihrer inhaltlichen Arbeit. Er bindet die nationale und internationale Expertise in die Gesellschaft ein. Er wirkt bei der Programmentwicklung mit und trägt dazu bei, Projekte vorzuschlagen, zu evaluieren und zu qualifizieren.Vorsitzender des Fachbeirats ist Michael von der Mühlen, Staatssekretär a.D. im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. September 2020 bis 06. September 2020

      Führungen durch Schaubaustelle gehen in 2. Runde

      Auch in diesem Jahr wird der Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. 

      An drei Wochenenden können sich in diesem Sommer Gruppen immer am Wochenende mittels eines etwa eineinhalbstündigen Audiowalks ein Bild dieses denkwürdigen Ortes machen. Szenische Sprach-Klang-Erzählungen nehmen die Besucher auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Schlosses mit. Der Audiowalk führt zunächst über einen Teil der Schlossanlage bis zum Hauptgebäude. Im Inneren des stark zerstörten Baus werden der ehemalige Ahnensaal und der noch in Entstehung befindliche Emporensaal begehbar sein.

      Führungszeiträume 2020:
      21. - 23. August 2020
      4. - 6. September 2020
      18. - 20. September 2020 

      Beginn der Führungen:
      Freitag

      15.30 Uhr
      Samstag und Sonntag
      10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr sowie 16.30 Uhr  

      Die Teilnahme am Audiowalk inlusive der Besichtigung der Schaubaustelle ist nur eingeschränkt möglich. Interessierte müssen mindestens 12 Jahre alt sein. Festes Schuhwerk wird empfohlen, zudem muss aus Sicherheitsgründen im Schloss-Hauptgebäude ein Bauhelm getragen werden.

      Die gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregelungen sind bei der besichtigung der baustelle einzuhalten. Dazu gehört auch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

      Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 8 Personen begrenzt. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630. 

      Weitere Informationen unter entnehmen Sie bitte der Website der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

    • Rückblick
      07. September 2020 bis 11. September 2020

      Ideenwerkstatt in Tambach-Dietharz

      Im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe werden gemeinsam mit örtlichen Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern neue Nutzungsideen für die Lutherkirche entwickelt und getestet.

      Im August 2017 wurde die Vision der Her(r)bergskirchen Thüringer Wald – angestoßen vom Querdenker Aufruf der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und IBA Thüringen in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig konkret erlebbar gemacht.

      Neben dem Pilotprojekt in Neustadt am Rennsteig, welches im Frühjahr 2019 als offizielles IBA Projekt der IBA Thüringen ernannt wurde, befinden sich gegenwärtig weitere Standorte in der Planung und Entwicklung zu einer sogenannten Her(r)bergskirche im Thüringer Wald. Hierzu zählen die Standorte Gehlberg, Reinhardsbrunn/Friedrichroda, Steinheid, Spechtsbrunn und Tambach-Dietharz.

      An diesen Standorten befindet man sich gerade mit den Kirchengemeinden und politischen Gemeinden in der Ausarbeitung ortsspezifischer Quernutzungsansätze und ihrer konkreten Umsetzungsschritte. Ziel ist die Etablierung von fünf Her(r)bergskirchen entlang des Höhenwanderwegs Rennsteig bis zum Jahr 2023.

      Lutherkirche und Stadtzentrum 99897 Tambach-Dietharz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. September 2020 - 10:00 bis 18:00

      Tag der offenen Tür im Eiermannbau

      Am 13. September wird die Open Factory Eiermannbau in Apolda für interessierte Besucher geöffnet sein. Es wird ein vielfältiges Programm angeboten: Neben Führungen durch die Architekturikone werden Mieter*innen und Probenutzer*innen der Saison #eintrittfrei Ausstellungen und Perfomances zeigen. Das detaillierte Programm wächst stündlich! Bleiben Sie auch auf dem neuen Instagram-Kanal openfactory.eiermannbau auf dem laufenden.

      Wir bieten zu verschiedenen Zeiten Führungen durch den Eiermannbau an:

      10 - 11.30 Uhr
      14 - 15.30 Uhr
      16.30 - 18 Uhr

      In der Holzbox des IBA Büros werden ganztägig studentische Arbeiten der TU Braunschweig, Bauhaus-Universität Weimar und Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Zukunft des Eiermannbaus gezeigt. Außerdem wird der Projektprozess in Partnerschaft von Stadt Apolda, LEG Thüringen und IBA Thüringen im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus vorgestellt.

      Über den gesamten Tag laufen in einem temporären Vorhangkino im zweiten Stock des Eiermannbaus alle Bewerbungsvideos von dem Aufruf #eintrittfrei.

      Zum Tag der offenen Tür präsentieren sich folgende Probenutzer*innen der Open Factory Eiermannbau:

      10 bis 18 Uhr
      mahlxzeit - Kochwerkstatt auf der Freifläche
      Für das leibliche Wohl sorgen zum Tag der offenen Tür die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar mit ihrer Kochwerkstatt mahlxzeit.

      10 bis 18 Uhr
      COLL COLL - Forms of Apolda
      Szenograf*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Künstler*innen schufen auf der Freifläche der Open Factory Eiermannbau eine Außenraum-Skulptur aus Beton und Stampflehm. Die Skulptur lädt zum Sitzen und Entspannen ein.

      10 bis 18 Uhr
      Kollektiv Kubik - Institut für Unsichtbarkeit (IFU)
      Das Kollektiv zeigt die ersten Zwischenergebnisse ihrer performativen Arbeit zum Thema ›Was ist unsichtbar und du wünschst, die Menschen könnten es sehen?‹ mit Blick auf Apolda in Form von Audioaufnahmen, Fotografien und Kostümen.

      10 bis 18 Uhr
      ThiLLA - Thüringer Illustrationsausstellung
      Thüringer Illustrator*innen stellen sich und ihre Arbeit in ihrer ersten großen Werkschau vor.

      10 bis 18 Uhr
      Lilli Glade und Maria Gottweiss - Ästhetik der Unvollkommenheit
      Lilli Glade und Maria Gottweiss öffnen ihr Studio in der Open Factory und gewähren erste Einblicke in ihre baldige Ausstellung ›Ästhetik der Unvollkommenheit‹.

      10 bis 18 Uhr
      Fabrik.Weiterstricken - Dokumentation einer Umnutzung
      Fabrik.Weiterstricken eröffnen zum Tag der offenen Tür ihre Ausstellung ›Dokumentation einer Umnutzung‹ über ihre Arbeit in und die Geschichte der ehemaligen Strickwarenfabrik August Schroer in Apolda.

      12 bis 12.20 Uhr; 13.30 bis 13.50 Uhr
      Kollektiv PKRK - Treuhandtechno, Station 1 Apolda
      Das Berliner Künstlerkollektiv aus Theater, Theorie und Tanz präsentiert zum Tag der offenen Tür zwei Tanzperfomances aus ihrem Projekt ›Treuhandtechno‹ im Veranstaltungssaal des Eiermannbaus.

      12.30 bis 13.15 Uhr; 16 bis 16.45 Uhr
      LIONLION - Musik auf dem Gelände
      Die Nürnberger Musiker von LIONLION spielen zum Tag der offenen Tür Indierock aus ihrer ›Rise and Fall‹ Tour 2019.

      15.30 bis 16 Uhr
      VocaLisa - Sealed with a kiss, Frauenchor mit Herz
      Der von Claudia Zohm geleitete Frauenchor VocaLisa gibt zum Tag der offenen Tür ein kleines Chorkonzert im Veranstaltungssaal des Eiermannbaus.

      Zum Tag der offenen Tür präsentieren sich folgende Mieter*innen der Open Factory Eiermannbau:

      10 bis 18 Uhr
      Svenja Rosenbaum - Studio
      Kunstlehramtstudentin Svenja Rosenbaum, seit Januar Mieterin der Open Factory, zeigt ihr Atelier im dritten Stock des Eiermannbaus.

      11 bis 18 Uhr
      Bildhauerkunst Thüringen - Galerie
      Seit dem 13. Juni zeigt die Ausstellung Bildhauerkunst Thüringen in der Open Factory Eiermannbau Werke verschiedener etablierter Künstler*innen Thüringens. Die Galerie ist immer samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. September 2020 bis 20. September 2020

      Führungen durch Schaubaustelle gehen in 2. Runde

      Auch in diesem Jahr wird der Audiowalk durch die Schaubaustelle im Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau soll im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie werden. 

      An drei Wochenenden können sich in diesem Sommer Gruppen immer am Wochenende mittels eines etwa eineinhalbstündigen Audiowalks ein Bild dieses denkwürdigen Ortes machen. Szenische Sprach-Klang-Erzählungen nehmen die Besucher auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Schlosses mit. Der Audiowalk führt zunächst über einen Teil der Schlossanlage bis zum Hauptgebäude. Im Inneren des stark zerstörten Baus werden der ehemalige Ahnensaal und der noch in Entstehung befindliche Emporensaal begehbar sein.

      Führungszeiträume 2020:
      21. - 23. August 2020
      4. - 6. September 2020
      18. - 20. September 2020 

      Beginn der Führungen:
      Freitag
      15.30 Uhr
      Samstag und Sonntag
      10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr sowie 16.30 Uhr  

      Die Teilnahme am Audiowalk inlusive der Besichtigung der Schaubaustelle ist nur eingeschränkt möglich. Interessierte müssen mindestens 12 Jahre alt sein. Festes Schuhwerk wird empfohlen, zudem muss aus Sicherheitsgründen im Schloss-Hauptgebäude ein Bauhelm getragen werden.

      Die gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregelungen sind bei der besichtigung der baustelle einzuhalten. Dazu gehört auch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

      Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 8 Personen begrenzt. Voranmeldungen zu Führungen sind unbedingt notwendig. Buchungen sind telefonisch möglich unter 036730 399630. 

      Weitere Informationen zu Führungen entnehmen Sie bitte der Website der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

  • 2020 Oktober
    • Rückblick
      01. Juli 2020 bis 31. Oktober 2020

      ›Eintritt frei! Deine Saison im Eiermannbau‹

      Open Factory Seite #eintrittfrei

      Die IBA Thüringen entwickelt den viele Jahre leer stehenden Eiermannbau in Apolda zu einer Open Factory - einem kreativen und produktiven Ort für viele und vieles. Eine ganzjährige Nutzung des Gebäudes ist derzeit noch nicht möglich, aktuell laufen die Planungen für den technischen Ausbau der Industriehallen. Uns ist es mit Blick auf die aktuellen Einschränkungen und Auswirkungen auf Kulturschaffende durch das Coronavirus ein Anliegen, diese Zwischenphase sinnvoll zu nutzen und vergeben deshalb die großzügigen Räume kostenfrei an gute Mitnutzer*innen und ihre Ideen. Die Open Factory hat also für die Saison 2020 ›freien Eintritt‹!

      Initiativen und Startups, Handwerker*innen und Kreative, Veranstalter*innen und Kulturschaffende wurden herzlich eingeladen, von Juli bis Oktober 2020 nach Apolda zu kommen und Pioniernutzer*innen dieses außergewöhnlichen Orts zu werden. Der Aufruf wird auch von öffentlichen Momenten geprägt sein, wir halten Sie auf dem Laufenden.

      Die Entscheidung über die Pioniernutzer*innen trafen Ende Juni 2020 Projektpartner*innen der Open Factory. Seit Juli arbeiten die ersten Probenutzer*innen im Eiermannbau.

      Aktuelle Ausstellungen in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Born to be Bauhaus - Ausstellung 
      7. September bis 17. Oktober

      ›Born to be Bauhaus 2020 – Shiny Glamour Fancy (s)Hit‹Finissage am 17. Oktober 2020
      15 Uhr: Offene Diskussion »Polarisation in der Kunst«, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus
      19 Uhr: Reden zum Abschluss der Ausstellung, Veranstaltungssaal des Eiermannbaus

      Am Samstag, den 17. Oktober findet die feierliche Finissage der Ausstellung statt. Neben Führungen durch die Ausstellung erwarten Sie verschiedene Positionen zeitgenössischer Kunstproduktion, interessante Redner und eine offene Diskussionsrunde, präsentiert in der einzigartigen Atmosphäre der Architekturikone. Die Ausstellung öffnet ab 12 Uhr.

      Born to be Bauhaus ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar und dem KulturTragWerk e.V. zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Ausstellung 1923. Im Rahmen dessen werden von 2017 bis 2021 jährlich bis zu fünf Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar gekürt. Die jeweiligen Kunstwerke werden vom Archiv der Moderne in die Kustodie der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen, was sie zu unveräußerlichem öffentlichen Kunstgut macht. Die Künstlerin Samira Engel und der Künstler Jakob Wirth zeigen ihre Kunstwerke in der diesjährigen BTBB-Ausstellung in der Open Factory. 

      Frauenchor VocaLisa - Konzert 
      Im Oktober

      Der Frauenchor VocaLisa aus Weimar mit der Chorleiterin Claudia Zohm proben im Oktober in der Open Factory und laden am Sonntag, den 18. Oktober um 15 Uhr zum Konzert in den Eiermannbau ein, mit dem sie wortwörtlich auf den Herbst einstimmen werden. 

      Bald in der Open Factory im Rahmen von #eintrittfrei:

      Lilli Glade, Maria Gottweiss - Ästhetik der Unvollkommenheit
      10. Juli bis 31. Oktober
      Ausstellungszeitraum: 23. bis 31. Oktober

      Seit Juli widmen sich die Designerin Maria Gottweiss und Fotografin Lilli Glade dem Thema ›Ästhetik der Unvollkommenheit‹. Sie bereiten eine Ausstellung mit Fotografien und Schmuckobjekten vor, die im Oktober eröffnen wird. Sie zeigt Frauen und ihre Narben in einem neuen Licht, nicht als Ausdruck vergangener Verletzungen, sondern als Zeichen der Heilung und Stärke.

      Kollektiv PKRK - Tanzprojekt 
      19. Oktober bis 31. Oktober
      Begehrbare Installation TreuhandTechno vom 29. bis 31. Oktober

      Das Künstler*innenkollektiv PKRK lässt in der Open Factory Techno auf die Textil-Geschichte Apoldas treffen. Welche Sounds, welche Taktung und welche Tanzformationen begleiteten die Treuhand-Abwicklungen der 90er Jahre - diesen Fragen geht PKRK in öffentlichen Workshops, Installationen und Tanzperformances nach. ›Treuhandtechno‹ verbindet zwei Welten - Techno und Treuhand - die in den 90ern getrennt schienen, jedoch der gleichen Sehnsucht nach Maschinen, weiten Hallen und Arbeit folgten.

      Ab November in der Open Factory

      jenapuppets - Theaterstück

      Das Puppentheater aus Jena wird im November im Saal des Eiermannbaus proben und das Stück ›Monster im Koffer‹ zeigen, ein clowneskes Stück Theater über die artgerechte Haltung von Monstern, über Bergsteiger in Not und darüber, wie ein gestürzter Felsen die Sicht auf die Welt verändern kann.


      Was bisher geschah:

      Ab Juli in der Open Factory

      Carolin Seiberlich - Was bleibt vom Erbe des Textils?
      1. Juli bis 30. August
      Eine Studierende der Bauhaus-Universität Weimar schrieb in einem Gewächshaus in der IBA Geschäftsstelle ihre Abschlussarbeit zum Erbe des Textils in Apolda.

      Kollektiv Kubik - Institut der Unsichtbarkeit
      24. Juli bis 2. August und 31. August bis 13. September
      Den Akteur*innen des Kollektivs Kubik ging es um spielerisches Lernen und Machen. Sie wollten sich mit der sozialen und räumlichen Umgebung des Eiermannbaus befassen und nutzten Kunst und Gestaltung, um Fragen der Gesellschaft an das Zusammenleben offenzulegen.

      Ab August in der Open Factory

      Carina Heidl - Gerhard und Dieter
      3. August bis 31. Oktober
      Die Künstlerin Carina Heidl aus Weimar schreibt an einer literarischen Arbeit, in der Pop und Politik miteinander verschmelzen. In der Open Factory möchte sie ihre bezugnehmende praktische Abschlussarbeit vorbereiten und vorstellen.

      Ida Huschke - Dokumentation von Apolda und dem Eiermannbau
      3. bis 31. August
      Die Kunststudentin Ida Huschke aus Basel hat Apolda dokumentarisch und experimentell festgehalten.

      Linda Schumann - Kanten Kosten 
      10. August bis 16. August
      Die Künstlerin Linda Schumann aus Weimar ermöglichte in einem gustatorischen Workshop, Materialien geschmacklich wahrzunehmen und so multisensorisch zu erleben.

      Claudia Obendorf - Serpentinentanz
      11. August bis 31. Oktober
      Claudia Obendorf wird bis zum Oktober immer dienstags und mittwochs einen Kurs für Serpentinentanz anbieten. Bei Interesse an einer Teilnahme Anfragen gern direkt per Mail.

      Marcus Grysczok - Stop Motion Academy 
      14. August bis 27. September
      Der Erfurter Filmemacher Marcus Grysczok veranstaltete im August mehrere Stop Motion Workshops in der Open Factory.

      Anna Zeitler, Aurelia Becker, Lea Schweinfurth - Modelabor 
      17. bis 28. August
      Drei Modedesignerinnen brauchten Textilurlaub und richteten dafür in der Open Factory ein Modelabor ein. Sie verbindet die Arbeit mit Altkleidern und die Nachhaltigkeit in der Mode. In der Open Factory traten sie in einen kulturellen, gestalterischen und politischen Dialog und nutzten den Freiraum für einen experimentellen Umgang mit Altkleidern und textilen Abfällen.

      Kollektiv EASA - Apathie
      17. August bis 30. August
      EASA ist das größte Netzwerk Architekturstudierender in Europa und versteht sich als Plattform für grenz- und kulturübergreifenden Austausch. Im August trafen sich die Mitglieder in der Open Factory und näherten sich in Workshops der Thematik Apathie an.

      mahl x zeit - Kochwerkstatt 
      21. August bis 19. September
      Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffneten eine Kochwerkstatt in der Open Factory. Dabei wollten sie das Bewusstsein für gute und nachhaltige Ernährung schärfen und eine soziale Plattform schaffen, in der das gemeinsame Kochen und Essen zur kollektiven Erfahrung wird.

      Collektiv Collage - Forms of Apolda 
      22. August bis 6. September
      In und um das ehemalige Feuerlöschgerätewerk Apolda erforschten Szenograf*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Künstler*innen von COLLEKTIV COLLAGE die Materie und das Wesen des Ortes und fassten ihn in einem partizipativen Prozess in nachhaltige Formen. In einem öffentlichen Workshop entstand eine Außen-Raum-Skulptur aus Beton und Stampflehm - eine Kleinarchitektur in experimenteller, zirkulärer Hybridbauweise zur spielerischen Aneignung.

      _schau - vor__schau
      6. bis 20. September
      Das Wiener Kollektiv _schau schaffte einen Raum, der Kunst in allen Schattierungen und Formen hervorbringen sollte. vor__schau war das erste Projekt von _schau. Es ist ein Angebot, eine Recherche, ein Prozess, es ist ihre Art, ›Hallo Welt‹ zu sagen. Sie haben die Verbindung zwischen Kollektiven untersucht und langfristige Beziehungen über große Entfernungen aufgebaut.

      Cornelia Brecht - Gewächshausliebe
      31. August bis 30. Oktober
      Die Bauingenieurin Cornelia Brecht aus Weimar bezog ein Gewächshaus und arbeitet an der Konzeption eines Umweltbildungszentrums aus mehreren kleinen Holzbauten.

      Ab September in der Open Factory

      Andreas Aschoff, Fridtjof Florian Dossin - Fabrik.Weiterstricken 
      1. September bis 31. Oktober
      Die in Apolda ansässige Hausgemeinschaft der ehemaligen Strickwarenfabrik August Schröer möchte die Geschichte und Umnutzung des Ortes in einem Arbeitsbericht aufarbeiten und weiterdenken. Dafür sollen Objekte, Erzählungen und Ideen in der Open Factory präsentiert werden.

      THillA - Illustrationsausstellung
      19. September bis 4. Oktober
      Die Thüringer Illustrator*innen präsentierten die Vielfältigkeit ihrer lebendigen Szene zwischen Kunst und Beruf der Öffentlichkeit und stellten in der Open Factory ihre Arbeiten aus. Daneben wurden Schüler*innen-Workshops und Mitmachaktionen angeboten. Trägerverein ist der Lösungslabor e.V.

      Susanne Frenzel - Färbepflanzen 
      28. September bis 11. Oktober
      Die Kunst- und Naturpädagogin Susanne Frenzel führte in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Apolda eine Färbepflanzen-Projektwoche auf dem Freigelände des Eiermannbaus durch. Susanne Frenzel ist Teil des weltweiten Netzwerks sevengardens, das Färbergärten für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nutzt. Der Eiermannbau soll auch zur Vernetzung von sevengardens in Mitteldeutschland dienen.

      Technische Universität Berlin - Offene Stadt Land Universität Apolda 
      18. bis 20. September
      An einem langen Wochenende im September war das Institut für Architektur der TU Berlin in der Open Factory zu Gast. Die Großstädter planen eine wiederkehrende Pop-Up-Dependance im Eiermannbau in Apolda und wollen in Zukunft gemeinsam mit der IBA Thüringen am StadtLand-Thema arbeiten.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. Oktober 2020 - 10:00 bis 14:00

      Werkstattgespräch ›Zukunft Landwirtschaft‹

      In einer Kooperation mit der Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft mbH, der agrar-GmbH Oldisleben und der IBA Thüringen GmbH mit dem Künstlerhaus Thüringen e.V. wurde eine Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Entwicklung von bewirtschafteten Agrarflächen beispielhaft auf der Gemarkung Kannawurf im Landkreis Sömmerda erstellt. Im Ergebnis ist das ganzheitliche Leitbild ›Klimalandschaftstypologien mit überbetrieblichem Fruchtfolgenmanagement‹ entstanden.

      Im Rahmen der Leitbildentwicklung wurden innerhalb der Gemarkung Kannawurf drei Klimalandschaftstypologien - Hang, Kuppe, Aue - aufgrund lokal-klimatischer Effekte identifiziert. In diesen sollen jeweils konkrete Maßnahmen zur Minimierung der Erosion (Wind- und Wassererosion), von Hitzeinseln und Oberflächentemperaturen und gleichzeitig Anpassungsstrategien an den Klimawandel umgesetzt werden. Dazu gehören ein speziell für den Standort definierter Anbau von Mischkulturen, Untersaaten und Fruchtfolgen sowie die Umsetzung der Nachhaltigkeitstechnik ›Keyline Design‹.

      Die wirtschaftliche Basis der neuen Klimalandschaftstypologien bildet der Aufbau eines überbetrieblichen Fruchtfolgenmanagements als Zusammenschluss zwischen Agrarunternehmen sowie Verarbeitern. Dazu wird der Fruchtwechsel nicht nur betriebsintern sondern überbetrieblich regional ausgerichtet, um auch bei kleineren Schlägen und der Erhöhung der Feldfruchtsortenanzahl größere Abnahmemengen gewährleisten zu können. Dies erzeugt sowohl bei den Landwirten (weniger Risiko) wie auch bei den Abnehmern (mehr Sicherheit bei größeren Mengen) Stabilität. Verarbeitung und Lagerkapazitäten sowie spezialisierte Maschinen (z.B. Miete) können geteilt werden, um Kosten zu minimieren. 

      Das Neue an dieser Kooperation ist, dass es nicht nur um die allgemeine Erhöhung der Wertschöpfung geht, sondern um die ökologische und gleichzeitig ökonomische Stabilisierung einer klimagerechten Land(wirt)schaftsregion. Die Landschaft gibt die Regeln vor, nicht der Bedarf. Vorrangig soll damit auch eine regionale Wertschöpfungskette aufgebaut werden, die wieder neue Bezüge zwischen Stadt, Land und Landschaft sowie zwischen Produzent*innen und Konsument*innen generiert.

      Bei dem IBA Werkstattgespräch am 1. Oktober werden das neue Leitbild ›Klimalandschaftstypologien mit überbetrieblichem Fruchtfolgenmanagement‹ präsentiert und Beiträge zu Strategien des Ressourcenschutzes und regionaler Kooperationen in Thüringen zur Diskussion gestellt. Welche Perspektiven haben die Konzepte und Strategien? Welche Chancen bieten sie? Woran müssen wir gemeinsam weiter denken und arbeiten? Wie können wir weitere Partner finden? Welche Erfahrungen gibt es aus ähnlichen Projektvorhaben? Und was können wir lernen?

      Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt, weswegen wir Sie bitten, sich bis zum 28. September kostenlos unter veranstaltung@iba-thueringen.de anzumelden.

      Diskutieren Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie!


      10 Uhr 
      Come together

      10.10 Uhr 
      Begrüßung 
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen, Apolda 
      Dr. Ingo Zopf, Abteilungsleiter Landwirtschaft und Ländlicher Raum im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt 

      10.25 Uhr 
      1.500 Hektar Zukunft Kannawurf 
      Fragen an die Land(wirt)schaft 

      Roland Lange, Vorsitzender des Künstlerhaus Thüringen e.V. und IBA Kandidat, Kannawurf 
      Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen, Apolda

      Projektpräsentationen inkl. Rückfragen:

      10.45 Uhr 
      Neue Klimakulturlandschaft 
      Klimalandschaftstypologien mit überbetrieblichem Fruchtfolgenmanagement 

      Bernhard König, Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer der Green4Cities GmbH, Wien

      11.15 Uhr 
      Keyline Design 
      Möglichkeiten und hydrologische Wirkung der Nachhaltigkeitstechnik 

      Philipp Gerhardt, Forstwirt und Geschäftsführer Baumfeldwirtschaft, Brück 
      Dr. Mohamad Reza Salehi Sadaghiani, Bauingenieur und Projektleiter Tractebel Hydroprojekt GmbH, Weimar

      11.45 Uhr 
      Regionalbündnis Thüringen 
      Neues Netzwerk zwischen Erzeugern und Verarbeitern 

      Dr. Frank Augsten, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Jena 

      12.15 Uhr 
      Gemeinsames Mittagessen

      13.00 Uhr 
      Moderiertes Werkstattgespräch 
      - Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen, Apolda 
      - Katrin Hucke, Rechtsanwältin und Hauptgeschäftsführerin Thüringer Bauernverband e. V., Erfurt 
      - Dr. Frank Augsten, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung im TLLLR, Jena 
      - Bert Kämmerer, Vorsitzender Kreisbauernverband Erfurt/Sömmerda und Geschäftsführer der Geratal Agrar GmbH & Co. KG, Andisleben 
      - René Kolbe, Leiter Pahren Agrar Kooperation, Pahren 

      Gegen 14.00 Uhr 
      Ausklang

      Moderation: 
      Daniel Dabbelt, Journalist, top agrar

      Die Machbarkeitsstudie wird gefördert im Rahmen der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) durch Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete (ELER) und den Freistaat Thüringen, 2019-2020

      ©Green4Cities

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. Oktober 2020 - 15:00 bis 18:00

      Saalfeld präsentiert: Do it!

      Im Rahmen der interkulturellen Woche präsentiert sich der Stadtteil Beulwitzer Straße Saalfeld am 1. Oktober interessierten Gästen. Es gibt Informationen zur Quartiersentwicklung und den Bauvorhaben, die Modenschau ›Beulwitz designt‹ findet statt und die Veranstalter laden ein zu Austausch, Kulinarik und kreativem Beisammensein.

      Parkplatz Prinz-Louis-Ferdinand-Straße 07318 Saalfeld
      Deutschland
      DE
  • 2021 Januar
    • Rückblick
      21. Januar 2021 - 14:00 bis 16:30

      7. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

      Die LeerGut-Agenten verstehen sich als Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen in den ländlichen Räumen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Projektträger ist der Plattform e.V. in Erfurt. Im September 2020 wurden die LeerGut-Agenten vom Fachbeirat der IBA Thüringen zum IBA Kandidaten ernannt. 

      Das Netzwerk aus Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Vertreter*innen von Verwaltungen und von Wohn-, Kultur- und Gewerbeprojekten möchte Initiativen, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung von leerstehenden Immobilien, insbesondere in der sogenannten ›Phase 0‹, also von der Idee zum Projekt, beraten und unterstützen. Dabei wollen die LeerGut-Agenten die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen. 2021 bauen die LeerGut-Agenten ein entsprechendes Beratungs- und Fortbildungsangebot auf.

      In regelmäßigen Netzwerktreffen kommen die LeerGut-Agenten mit Expert*innen und Interessierten zusammen, besuchen thüringenweit etablierte und neu entstehende Projekte, schaffen Öffentlichkeit und vermitteln Kontakte.

      Das 7. Netzwerktreffen findet am 21. Januar 2021 von 14 bis 16.30 Uhr digital statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unter kontakt@leergut-agenten.de anzumelden.

  • 2021 März
    • Rückblick
      04. März 2021 bis 05. März 2021

      Sitzung des IBA Fachbeirats

      Der Fachbeirat berät und unterstützt die IBA Thüringen bei ihrer inhaltlichen Arbeit. Er bindet die nationale und internationale Expertise in die Gesellschaft ein. Er wirkt bei der Programmentwicklung mit und trägt dazu bei, Projekte vorzuschlagen, zu evaluieren und zu qualifizieren. Vorsitzender des Fachbeirats ist Michael von der Mühlen, Staatssekretär a.D. im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

      Der Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung der IBA Thüringen GmbH und gibt die Richtlinien für ihre Tätigkeit vor. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei.

    • Rückblick
      16. März 2021 - 14:30

      IBA Jahrespressekonferenz

      Gemeinsam mit ihrem Fachbeirat und in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat hat die IBA Thüringen die Vorbereitungen für die Abschlusspräsentation im Jahr 2023 aufgenommen. Bevor wir mit Ihnen einen Blick in die Zukunft wagen, möchten wir die Schwerpunkte 2021 vorstellen. Dazu zählen:

      Fertigstellung des Emporen- und Ahnensaals beim Denkort der Demokratie auf Schloss Schwarzburg und Eröffnung der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel;
      Baustellenstart u.a. in Nordhausen Nord, bei der StadtLandSchule in Weimar und Ausbau des Eiermannbaus in Apolda;
      Veranstaltungen wie der IBA Salon mit der Klassik Stiftung Weimar oder der Tag der Sommerfrische im Schwarzatal.

      Über diese und weitere Projekte und Entwicklungen berichten wir bei der  Jahrespressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:

      IBA Jahrespressekonferenz 2021
      Dienstag, 16. März 2021
      14.30 Uhr
      Online

      Ihre Gesprächspartnerinnen und -partner sind
      • Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      und die IBA Projektleiterinnen und -leiter
      • Kerstin Faber
      • Katja Fischer
      • Tobias Haag
      • Ulrike Rothe
      • Dr. Bertram Schiffers.

      Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die teilnhemen möchten, melden sich bitte bis zum 15. März 2021, 11 Uhr unter presse@iba-thueringen.de für die Jahrespressekonferenz an, wenn möglich bereits unter Angabe der gewünschten Gesprächspartnerinnen und -partner.

       

  • 2021 April
    • Rückblick
      29. April 2021 - 14:00 bis 16:00

      Projektpräsentation ›StadtLandSchule Weimar‹

      SCHULBAU ALS OPEN SOURCE

      In Weimar entsteht im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen in enger Kooperation mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Stadt ein Modellvorhaben für zukunftsfähigen Schulbau. Seit mehreren Jahren arbeitet ein interdisziplinäres Planungsteam zusammen mit den Mitarbeitern und Schülern der staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar an dessen Entwicklung.

      Ziel der Entwicklung ist ein Schulmodell, das mit der Architektur und dem Außenraum auf die veränderten pädagogischen Anforderungen reagiert und als Qualitätsrahmen für Folgeprojekte im StadtLand Thüringen und bundesweit dienen kann. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entwickelt anhand des Pilotprojekts in Weimar ein Online-Tool, das das integrierte Wissen einer neuen Schulbaupraxis über alle Leistungsphasen im Detail aufbereitet und öffentlich zugänglich macht. Vorgaben des Baurechts, der Unfallkasse und sonstige technische Empfehlungen werden dabei mit den Anforderungen einer zukunftsweisenden Pädagogik zusammengebracht.

      Dank der großen, finanziellen Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft kann das Projekt in Kürze baulich umgesetzt werden. Grund genug, das Konzept und den aktuellen Planungsstand digital zu präsentieren und Sie am Prozess teilhaben zu lassen.

      14.00 Uhr 
      Projektpräsentation
       
      Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft 
      Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar 
      Ilka Drewke, Direktorin der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar 
      Barbara Pampe, Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 
      Tobias Haag, Projektleiter der IBA Thüringen 
      Prof. Gernot Schulz, Gesellschafter von gernot:schulz:architektur 
      Sabine Rabe, Geschäftsführerin von Arge Studio Urbane Landschaften - B

      15.40 Uhr 
      Möglichkeit für Fragen per Chat

      Moderation: 
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Melden Sie sich bitte bis zum 27. April kostenlos an unter:

      https://us02web.zoom.us/j/82099790976?pwd=Y2plUUIrTEVjSUlZaFVDWDBlMXl0UT09

      Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

      75 Schüler:innen, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte teilen sich die als ›Lernlofts‹ bezeichneten Etagen und bilden jahrgangsübergreifende Gemeinschaften, in denen das gemeinsame Lernen entsprechend des Jenaplan-Konzepts ermöglicht und organisiert wird. © PONNIE Images

  • 2021 Mai
    • Rückblick
      08. Mai 2021

      Tag der Städtebauförderung

      2021 feiern Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das 50. Jubiläum der Städtebauförderung. Als Gemeinschaftsaufgabe ist die Städtebauförderung eine zentrale Säule der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Seit 1971 unterstützt sie Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Mehr als 9.300 Gesamtmaßnahmen wurden im Zeitraum von 1971 bis 2020 gefördert – in 3.900 Kommunen bundesweit. Darunter sind auch zwei IBA Vorhaben: Sowohl der Eiermannbau in Apolda als auch Schloss Schwarzburg im Schwarzatal werden im Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus gefördert.

      Deshalb laden die Projektpartner Stadt Apolda, Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen und IBA Thüringen auf open-factory.de zu einem exklusiven Online-Einblick in die vielschichtige Projektentwicklung der Open Factory ein. Ermöglicht wird unsere gemeinsame Arbeit an einem der bedeutendsten Denkmäler Thüringens durch eine Förderung als Nationales Projekt des Städtebaus durch das Bundesbauministerium (BMI) sowie durch Zuwendungen für herausgehobene sonstige Infrastrukturinvestitionen des Thüringer Bauministeriums (TMIL). Informieren Sie sich am 8. Mai online über die Standortentwicklung und unsere Qualitätsziele.

      Alle weiteren Informationen zum ›Tag der Städtebauförderung 2021‹ finden Sie auf tag-der-staedtebaufoerderung.de.

    • Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

      Am 9. und 13. bis 14. Mai 2021 lädt die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur großen Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar ein. Als Beitrag zur Designphase des #NewEuropeanBauhaus, mit dem die EU-Kommission eine ökologische Bewegung in ganz Europa anstößt, stellt die Multi-Format-Konferenz die Kernfrage des frühen Bauhauses in den Mittelpunkt: „Wie wollen wir leben?“

      Am Sonntag, 9. Mai und damit am Europa-Tag, startet der Auftakt des Ideenlabors mit einem ganztägigen, öffentlichen Live-Streaming-Event unter Mitwirkung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur wie dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und dem Soziologen Armin Nassehi. Der Auftakt gibt einen Überblick über Themenfelder, Leitfragen und Initiativen der Ökowende.

      Weitere Informationen und Anmeldung unter ideenlabor-weimar.de 
      Die Teilnahme an der Digitalkonferenz ist kostenfrei.

      Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet das Ideenlabor Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.
      Die Digitalkonferenz findet in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der IBA Thüringen, der Bauhaus Kooperation und der Initiative Deutschland – Land der Ideen statt. Sie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Freistaat Thüringen, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen sowie der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen.

    • Rückblick
      13. Mai 2021 bis 14. Mai 2021

      Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

      Am 9. und 13. bis 14. Mai 2021 lädt die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur großen Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar ein. Als Beitrag zur Designphase des #NewEuropeanBauhaus, mit dem die EU-Kommission eine ökologische Bewegung in ganz Europa anstößt, stellt die Multi-Format-Konferenz die Kernfrage des frühen Bauhauses in den Mittelpunkt: „Wie wollen wir leben?“

      Am 13. und 14. Mai, geht das Ideenlabor mit zwei Werkstatt-Tagen in die Arbeitsphase. Die virtuelle Multi-Format-Konferenz bietet Fachleuten und interessierten Laien aller Disziplinen und jeden Alters die Möglichkeit, anhand konkreter ökologischer, wissenschaftlicher, sozialer und kultureller Projekte gemeinsam zu lernen und Entwicklungen anzustoßen. Das vielfältige und inspirierende Programm entsteht gemeinsam mit Partnerinstitutionen, Themenpatinnen und Impulsgebern aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Zentrale Plattform ist die Event-App des Ideenlabors.

      Weitere Informationen und Anmeldung unter ideenlabor-weimar.de
      Die Teilnahme an der Digitalkonferenz ist kostenfrei.

      Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet das Ideenlabor Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Digitalkonferenz findet in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der IBA Thüringen, der Bauhaus Kooperation und der Initiative Deutschland – Land der Ideen statt. Sie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Freistaat Thüringen, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen sowie der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen.

    • IBA Salon ›Anders bauen! Zurück zur Natur‹

      Die Klassik Stiftung Weimar lädt 2021 in ihrem Themenjahr ›Neue Natur‹ zur Debatte über den Klimawandel ein. Die Inter­nationale Bauausstellung Thüringen erprobt den klugen Um­gang mit gebauten und landschaftlichen Ressourcen, treibt klimafreundliche Bauprojekte und Quartiersentwicklungen an.

      Gemeinsam laden sie zum digitalen IBA Salon ›Anders Bauen! Zurück zur Natur‹ ein. Es werden Experimente und nachhaltige Strategien in der Architektur vorgestellt und es wird diskutiert, warum das Bauen die Natur wiederfinden muss.

      Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft der Architektur und unseres Planeten debattieren und sie gestalten! 

      Die Veranstaltung können Sie online über Zoom live verfolgen. Bitte registrieren Sie sich vorab.

      Datenschutzhinweis

      Sie können sich mit Ihrer E-Mailadresse über den Registrierungslink von Zoom für den IBA Salon registrieren. Den Veranstaltern ist es so möglich, die Anmeldezahlen zu verfolgen und Ihnen bei akutem Bedarf vorab organisatorische Hinweise zu geben. Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Kamera und Mikrofon aller Teilnehmenden sind während der Online-Veranstaltung grundsätzlich deaktiviert. Während der Veranstaltung ist es Ihnen möglich, über den Chat Fragen zu stellen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall Ihr Registrierungsname eingeblendet wird. Nach dem Salon werden Ihre Anmeldedaten von uns gelöscht. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

      Programm

      18 Uhr
      Begrüßung

      Katja Fischer, Programm- und Projektleiterin der IBA Thüringen

      Das Themenjahr ›Neue Natur‹
      Dr. Thomas Leßmann, Vizepräsident der Klassik Stiftung Weimar

      18.15 Uhr
      Der temporäre Pavillon ›Grünes Labor‹

      Studio Booom, Weimar

      18.45 Uhr
      Impuls ›In Zukunft bauen wir anders!‹

      Susanne Wartzeck, Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten

      19.15 Uhr
      Diskutieren Sie mit uns!

      Visualisierung Grünes Labor, Copyright: Studio Boom, Jakob Müller

      Weimar
      Deutschland
      DE
  • 2021 Juni
    • Rückblick
      08. Juni 2021 - 14:00 bis 16:30

      ›Postwachstum und Transformation im StadtLand Thüringen‹

      In ländlichen Räumen wird das ›Abgehängtsein‹ immer lauter artikuliert und hat mittlerweile eine politische Dimension erreicht. Gerade im ländlichen Raum erleben wir demografische Schrumpfung, Leerstand und eine Ausdünnung der Infrastruktur. Hinzu kommen Klimawandelprozesse, die globalisierte Wirtschaft und Agrarindustrie.

      In diesem Kontext fragt die IBA in einem internen Werkstattgespräch u.a. mit Prof. Klaus Dörre, Nina Treu und Dr. Juliane Stückrad nach Alternativen zu herkömmlichen Wachstumspfaden, die in bestimmten Regionen zum Schrumpfen führen. Es bedarf stattdessen der Transformation zu einem solidarischen und nachhaltigen StadtLand.


      Programm

      14 Uhr Inputs

      StadtLand Thüringen - wachsen, schrumpfen oder sich verändern?
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen, Apolda

      Postwachstum in Thüringen
      Prof. Klaus Dörre, Postwachstumskolleg, Friedrich-Schiller-Universität Jena

      Pfade der Transformation
      Nina Treu, Konzeptnetzwerk Neue Ökonomie, Leipzig

      Alltag und Transformation in Thüringen
      Dr. Juliane Stückrad, Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Hohenfelden

      Moderation:
      Michael von der Mühlen, Vorsitzender des IBA Fachbeirates

      anschließend Diskussion:
      Jenseits von Wachstum, welche Perspektiven tun sich für Thüringen auf?

    • Rückblick
      12. Juni 2021 - 13:00 bis 15:00

      Eröffnung Her(R)bergskirchen Saison 2021

      Am 12. Juni 2021 laden die Her(R)bergskirchen Thüringer Wald herzlich zur Saisoneröffnung 2021 ein. Programmpunkte sind unter anderem die feierliche Eröffnung des Umbaus in der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig und die Vorstellung der neue Website der Her(R)bergskirchen.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Website der Her(R)bergskirchen.

       

      Her(R)bergskirche Neustadt am Rennsteig
      Kirchgasse 2
      98701 Neustadt am Rennsteig
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. Juni 2021 bis 27. Juni 2021

      Tag der Architektur

      Am 26. und 27. Juni 2021 findet zum 27. Mal der ›Tag der Architektur‹ statt. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Architektur gestaltet Zukunft“ präsentieren die Architektinnen und Architekten diesmal 72 Objekte in 32 Städten und Gemeinden Thüringens. Auch viele IBA Vorhaben sind voraussichtlich in diesem Jahr zum Tag der Architektur für Besichtigungen geöffnet:


      Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel 

      Der Leubinger Fürstenhügel ist der größte noch weitgehend erhaltene frühbronzezeitliche Grabhügel Mitteleuropas und damit eines der bedeutendsten Bodendenkmale Thüringens. In seiner unmittelbaren Nachbarschaft direkt an der Autobahn A 71 entsteht als Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA) eine zukunftweisende Tank- und Rastanlage. Im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs wurden interdisziplinäre Planungskonzepte für die Architektur, die Landschaftsarchitektur und das Kommunikationsdesign der Gesamtanlage entwickelt. Die europaweite Auslobung des Wettbewerbs war ein modellhaftes Verfahren zur Qualifizierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Der Bau der Tank- und Rastanlage begann im Oktober 2018. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 30. März 2021.

      Samstag, 26.06.2021 
      geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr
      Führungen: 11.00 Uhr, 14.00 Uhr
      Treffpunkt: Ausstellungsgang

      Sonntag, 27.06.2021
      geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr,
      Führungen: 11.00 Uhr
      Treffpunkt: Ausstellungsgang


      Schloss Schwarzburg

      Dynastie – Dystopie – Denkort: Mit schweren Schäden haben die Nationalsozialisten nach einem geplanten Umbau zum Reichsgästehaus das Schloss Schwarzburg als Ruine hinterlassen. Seit 2019 erfolgte im Rahmen der IBA Thüringen ein Teilausbau des Schloss-Hauptgebäudes, um es nach Jahrzehnten erstmals wieder nutzbar und zugänglich zu machen. Unter dem Titel ›Denkort der Demokratie‹ wird die Nutzung als kultureller Knotenpunkt angestrebt. 

      Sonntag, 27.06.2021 
      geöffnet von 13.00 bis 15.00 Uhr
      Führungen: 13.00 Uhr, 14.00 Uhr
      Treffpunkt: Eingang
      Zugang nicht barrierefrei!


      Open Factory im Eiermannbau Apolda

      Zum Tag der Architektur möchte wir Ihnen das Freiflächenkonzept und die aktuelle Planung für den weiteren Ausbau des Eiermannbaus Apolda zur Open Factory vorstellen. 
      Besuchen Sie uns vor Ort, nehmen Sie an einer der Führungen teil oder beteiligen Sie sich am öffentlichen Gespräch über die geplante Entwicklung der Freifläche. 
      Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Apolda!

      Sonntag, 27. Juni 2021
      geöffnet von 11.00 bis 17.00 Uhr

      Programm:
      Führungen: 11.00 Uhr, 16.00 Uhr

      14:00 Uhr: Öffentliches Gespräch zum Entwicklungskonzept der Freifläche am Eiermannbau Apolda: ›Aus viel mach Mehr‹ - Biodiversität erhöhen und Landschaft reproduktiv nutzen. Die Diskussionsrunde mit Produzenten, Experten und der IBA Thüringen lädt Interessierte zum offenen Austausch ein.


      Alle teilnehmenden Projekte und Hintergrundinformationen zum ›Tag der Architektur‹ finden Sie auf der Website der Architektenkammer Thüringen.

  • 2021 Juli
    • Rückblick
      04. Juli 2021 - 14:00

      Saisoneröffnung St. Annen-Kapelle Krobitz

      Nach knapp 60 Jahren wurde die fast 1.000 Jahre alte St. Annen-Kapelle in Krobitz bei Weira 2017 mit dem Kunstprojekt ›organ‹ von dem international bekannten Künstler Carsten Nicolai wieder geöffnet. Sie ist das erste fertiggestellte IBA Projekt und öffnet auch 2021 von Juli bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat sowie zu besonderen Anlässen ihre Türen.
       

      Öffnungszeiten, jeweils von 14 bis 17 Uhr:

      Sonntag, 4. Juli 2021

      Sonntag, 1. August 2021

      Sonntag, 5. September 2021

      Sonntag, 12. September (Tag des offenen Denkmals) inkl. Programm der Neuen Dresdner Kammermusik

      Sonntag, 3. Oktober 2021

      St. Anna Kapelle in Krobitz. Foto: Thomas Müller

    • Feierliche Eröffnung ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹

      Es ist soweit –  Schloss Schwarzburg wird am 15. Juli feierlich eröffnet!

      Nach 80 Jahren sind nun erstmals wieder Innenräume des Hauptgebäudes von Schloss Schwarzburg nutzbar – der Ahnensaal und der Emporensaal!

      In Regie der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Schwarzburg Denkort der Demokratie e.V. soll hier, wo Friedrich Ebert 1919 die erste demokratische Verfassung Deutschlands unterschrieb, ein Ort geschaffen werden, an dem zukünftig der Austausch über demokratische Werte, Selbstverantwortung, Toleranz und Weltoffenheit in unserer Gesellschaft wieder im Fokus stehen. 

       

      Programm
      Donnerstag, 15. Juli 2021

      Feierliche Eröffnung (für geladene Gäste)
      10.30 -14.00 Uhr
      u.a. mit Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, und IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi  

       

      Tag der offenen Tür 
      14.30 -17.00 Uhr 
      Führungen durch das Hauptgebäude, musikalische Umrahmung und Grill.
      Informationsangebote der IBA Thüringen GmbH und des Fördervereins Schloss Schwarzburg Denkort der Demokratie e.V.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. Juli 2021 - 15:00

      8. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

      Am Donnerstag den 22. Juli findet ab 15 Uhr das nun bereits 8. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten statt.

      Die Veranstaltung wird in dem Quartiersprojekt des Alte Feuerwache Weimar e.V. stattfinden,

      Informiert wird im Rahmen der Veranstaltung unter anderem über das geplante Beteiligungszentrum ein Quartier für alle e.V. und die Pilotphase mit Hilfe von LeerGut-Scheinen zur Projektberatung. Außerdem steht im Fokus des Treffens wieder der fachliche Austausch und die Vernetzung zwischen aktiven LeerGut-Agenten und allen Interessierten mit Projekten oder Initiativen zur gemeinwohlorientierten Aktivierung von Leerstand.

      Um Anmeldung wird gebeten unter kontakt@leergut-agenten.de

      Programm
      Donnerstag, 22. Juli 2021

      15.00 Uhr 
      Besichtigung der Alten Feuerwache Weimar mit Franziska Bernstein

      Der Verein Alte Feuerwache e.V. schafft eine Alternative zum klassischen Investorenmodell, indem sie sämtliche Häuser in gemeinschaftliches Eigentum der Mieterschaft überführen. Es entstehen Mietshäuser von und für die Menschen, die darin wohnen, arbeiten und leben. Kleine Läden zur Nahversorgung sowie Räume für Vereine und Ausstellungsflächen für Kunstschaffende werden in den nächsten Jahren in der Alten Feuerwache entstehen.

      16.30 Uhr
      Arbeitsphase

      18.30 Uhr
      Gemeinsamer Imbiss und Gelegenheit zum Netzwerken
       

      Das vollständige Programm zur Veranstaltung können Sie hier als PDF herunterladen.

      Weitere Informationen zu den LeerGut-Agenten können Sie der offziellen Website der LeerGut-Agenten entnehmen.

       

  • 2021 August
    • Audiowalk durch ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹

      Auch in diesem Jahr wird der Audiowalk durch Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau wird im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie entwickelt. 

      Von August bis September können sich in diesem Sommer Gruppen immer am Wochenende mittels eines etwa eineinhalbstündigen Audiowalks ein Bild dieses denkwürdigen Ortes machen. Szenische Sprach-Klang-Erzählungen nehmen die Besucher auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Schlosses mit. Der Audiowalk führt dabei vom nördlichen Schlossareal bis ins Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg. Dort können der Ahnensaal und der Emporensaal besichtigt werden, die am 15. Juli bereits feierlich eröffnet werden konnten. Neben allgemeinen Informationen zur gesamten Schlossanlage und ihrer fast 1000jährigen Geschichte vermittelt der Audiowalk Informationen zu den vergangenen und laufenden Bauarbeiten und den heutigen Akteuren vor Ort.

      Führungszeitraum 2021:
      August – September 2021

      Beginn der Führungen:
      Samstag und Sonntag

      13.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie auf Anfrage

      Eintritt:  
      Erwachsene: 5,00 Euro
      Ermäßigte: 3 Euro
      Frei: Kinder 12 bis 14 Jahre

      Die Teilnahme am Audiowalk ist nur eingeschränkt möglich. Interessierte müssen Treppensteigen können.

      Bitte melden Sie Ihren Besuch vorab über die Museumskasse im Torhaus an: +49 36730 / 39 96 30

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie› ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der IBA Thüringen und des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. Er wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹. Produziert wurde der Audiowalk von der Agentur musealis aus Weimar.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. August 2021 bis 14. August 2021

      Schwarzburger Gespräche ›Klimaneutrales regionales Bauen‹

      Bauen mit regionalen Baustoffen, Sicherung und Recycling von Baumaterialien, Umnutzung bestehender (leer stehender) Bausubstanz

      Der Bausektor gehört zu den größten „Umweltsündern“, von der CO2-Bilanz der Zementherstellung über den Flächenverbrauch bis hin zu den Abfallbergen, die später beim Abriss entstehen. Dabei ist, zumindest in Deutschland, doch schon fast alles gebaut, und mit Holz und Lehm gibt es klimafreundliche und wieder verwertbare Baustoffe. In ländlichen Regionen wie dem Schwarzatal kommt die „Ressource Leerstand“ hinzu.

      Was braucht es für eine „regionale Bauwende“? Wie sichern wir traditionelle Bauten und traditionelles Wissen? Wie können wir Leerstand vom Problem zur Zukunftsressource machen? Wie können wir potenzielle neue Nutzer*innen gewinnen und unterstützen? Und wie können wir die Bewohner*innen der Region beim Bauen beraten?

      Zur Diskussion über diese und weitere Fragen laden die Beteiligten der Zukunftswerkstatt Schwarzatal, der IBA Thüringen sowie der LEADER RAG Saalfeld-Rudolstadt alle Interessierten zu den Schwarzburger Gesprächen am 13. und 14. August nach Schloss Schwarzburg ein!

      Programm

      Freitag, 13. August 2021
      Der überregionale Blick

      13.00 Uhr 14.00 Uhr 
      Ankommen bei Kaffee und Gebäck
      Kleine Führung zu den neu hergerichteten Räumen der Schwarzburg

      14.00 Uhr
      Eröffnung und Einführung in das Thema
      Dr. Burkhardt Kolbmüller (Zukunftswerkstatt Schwarzatal), Ines Kinsky (LEADER RAG Saalfeld-Rudolstadt)

      14.15 Uhr 
      Wir müssen handeln, und zwar schnell! - Fakten zum Klimawandel
      Dr. Christian Anton (Leopoldina Halle)

      15.45 Uhr 
      Klimaneutrales Bauen – was heute möglich ist und was es dazu braucht
      Prof. Eike Roswag (TU Berlin)

      16.15 Uhr
      Kaffeepause

      17.00 Uhr
      Bauen im Bestand - Leerstand nutzen, Abfall vermeiden, regionale Bauweisen erhalten
      Dr. Marta Doehler-Behzadi (Internationale Bauausstellung IBA Thüringen)

      18.30 Uhr 
      Gemeinsamer Abendimbiss im Café Schlurf des Fördervereins Schloss Schwarzburg
       


      Sonnabend, 14. August 2021 
      Regionale Projekte, Aktivitäten und Erfahrungen

      9.00 Uhr
      LeerGut vor Ort – die Situation im Schwarzatal
      Dr. Burkhardt Kolbmüller (Zukunftswerkstatt Schwarzatal)

      9.30 Uhr
      Beispiel 1: Sommerfrische Haus Bräutigam in Schwarzburg
      Till Hoffmann (Haus Bräutigam e.V.)

      10.15 Uhr
      Beispiel 2: Ehemaliges Waldsanatorium Schwarzeck Bad Blankenburg
      Prof. Stephanie Kaindl (Fachhochschule Erfurt)

      11.00 Uhr
      Beispiel 3: Family Ressort Schwarzburg
      Dr. Krista Blassy (PAB Architekten)

      12.00 Uhr
      Was wäre im Schwarzatal zu tun? 
      Austausch über nächste Schritte

      13.00 Uhr
      Mittagsimbiss im Schlossgarten

      Ab 14.00 Uhr
      Regionale Exkursionen

      Zusätzlich wird um 20.00 Uhr in der Sommerfilm-Reihe des Fördervereins Schloss Schwarzburg der Film ›Wem gehört unser Dorf‹ inklusive eines Filmgespräch mit der Hauptdarstellerin gezeigt.

       

      Die Veranstaltung ist ausgebucht. Aufgrund der beschränkten Platzkapazität können daher keine neuen Anmeldungen mehr berückichtigt werden. 

      Das gesamte Programm zur Veranstaltung können Sie hier als PDF herunterladen

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. August 2021 bis 29. August 2021

      ¡Anda! Kinotour im Schwarzatal und Seltenrain

      Im August 2021 macht die ¡Anda! Kinotour mit Unterstützung der IBA Thüringen und in Kooperation mit den Projektpartnern vor Ort – der Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. und der Stiftung Landleben in der Region Seltenrain – an verschiedenen Punkten im Schwarzatal und in der Region Seltenrain halt und lädt alle Interessierten zu einem besonderen Kino-Erlebnis ein!

      Mit dem Projekt ¡Anda!, bringen die Veranstaltenden Kino an Orte, an denen es keines mehr gibt oder nie eines gab. Auf ihrer diesjährigen Tour werden verschiedene IBA Projekte im Schwarzatal zum Schauplatz: Besuchen Sie doch am 19. August den BahnHofladen in Rottenbach oder am 21. August das Haus Döschnitz und lassen Sie anschließend den Abend in Schwarzatal-Kulisse entspannt mit einem Film unter freiem Himmel ausklingen.

      Im Anschluss an die Tour durch das Schwarzatal stoppt der Kinobus ¡Anda! auf seiner Tour durch Thüringen auch in der Region Seltenrain. Am 24. August baut das Sommerkino hier unter anderem in Sundhausen auf dem Anger hinter dem ehemaligen Konsumgebäude auf. Der Kinoabend lädt alle Interessierten zu einem kulturellen Erlebnis ein und beendet zeitgleich die 2. Bauhütte zu dem IBA Projekt der Gesundheitskioske für die Region Seltenrain, die am 23. Und 24. August vor Ort stattfindet. 

      Tourplan

      Montag, 16. August 2021
      Oberweißbach | Schwarzatal
      Fröbelturm
      20.00 Uhr 

      Dienstag, 17. August 2021
      Mankenbach | Schwarzatal
      Sportplatz am Wald
      20.00 Uhr 

      Donnerstag, 19. August 2021
      Rottenbach | Schwarzatal
      Bahnhof Rottenbach
      20.00 Uhr 

      Freitag, 20. August 2021
      Bad Blankenburg | Schwarztal
      Schwarzeck
      20.00 Uhr 

      Samstag, 21. August 2021
      Döschnitz | Schwarzatal
      Parkplatz an der Bushaltestelle
      20.00 Uhr 

      Dienstag, 24. August 2021
      Sundhausen | Seltenrain
      20.00 Uhr

      Mittwoch, 25. August 2021
      Tottleben | Seltenrain
      20.00 Uhr

      Donnerstag, 26. August 2021
      Blankenburg | Seltenrain
      20.00 Uhr

      Freitag, 27. August 2021
      Bruchstedt | Seltenrain
      20.00 Uhr

      Samstag, 28. August
      Urleben | Seltenrain
      20.00 Uhr

      Sonntag, 29. August 2021
      Kirchheilingen | Seltenrain
      20.00 Uhr

      Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Website von ¡Anda!

    • Eiermann und Freunde ›Hier ist noch Platz für Neues‹

      Wachstum ist toll, sagte der Luftballon 
      und platzte. 
      Wachstum geht anders, 
      sagte die Raupe
      und wurde zum Schmetterling.

      (Zitat nach brandeins, 2003)

      Wie gelingt das Umsteuern im eigenen Unternehmen? Wie kann Nachhaltigkeit zum Standbein der regionalen Wirtschaft werden?

      Gemeinsam laden die Impulsregion Erfurt, Weimar, Jena, Weimarer Land, die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG )Thüringen und die IBA Thüringen am 19. August 2021 zu einem Austausch regionaler Wirtschaftsakteure im Eiermannbau Apolda ein.

      Zu Gast wird Peter Claussen sein, ehemals Leiter des BMW-Werks in Leipzig, heute aktiv in der systemischen Prozess- und Organisationsberatung.

       

      Programm 
      Donnerstag, den 19. August 2021
       

      17:30 Uhr
      Ankommen und Einlass

      18:00 Uhr
      Moderiertes Gespräch

      ab 19:00 Uhr
      Hausführung durch den Eiermannbau und anschließend lockeres Beisammensein im Saal und auf der Dachterrasse

       

      Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltung@iba-thueringen.de

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. August 2021

      Tag der Sommerfrische

      Erzählcafés, Führungen, kleine Ausstellungen sowie Musik in der Natur, bei hausgemachten Kuchen, Kaffee und kalten Getränken die Geschichte der Sommerfrische erleben: Das erwartet Sie am ›Tag der Sommerfrische‹ in der einzigartigen Landschaft des Schwarzatals am Rande des Thüringer Walds. 

      Auch im Jahr 2021 öffnen am vorletzten Sonntag im August wieder IBA Projekte wie der BahnHofladen Rottenbach und zahlreiche ›Sommerfrische Häuser‹ ihre Türen und laden zu einem schönen Ausflug in das Schwarzatal ein.

      Updates gibt's hier: tag-der-sommerfrische.de

      Zukunftswerkstatt Schwarzatal
      LEADER Aktionsgruppe Rudolstadt-Saalfeld
      Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen

      Schwarzatal 07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2021 September
    • Audiowalk durch ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹

      Auch in diesem Jahr wird der Audiowalk durch Schloss Schwarzburg angeboten. Der durch die Nationalsozialisten zerstörte Bau wird im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus zu einem Denkort der Demokratie entwickelt. 

      Von August bis September können sich in diesem Sommer Gruppen immer am Wochenende mittels eines etwa eineinhalbstündigen Audiowalks ein Bild dieses denkwürdigen Ortes machen. Szenische Sprach-Klang-Erzählungen nehmen die Besucher auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Schlosses mit. Der Audiowalk führt dabei vom nördlichen Schlossareal bis ins Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg. Dort können der Ahnensaal und der Emporensaal besichtigt werden, die am 15. Juli bereits feierlich eröffnet werden konnten. Neben allgemeinen Informationen zur gesamten Schlossanlage und ihrer fast 1000jährigen Geschichte vermittelt der Audiowalk Informationen zu den vergangenen und laufenden Bauarbeiten und den heutigen Akteuren vor Ort.

      Führungszeitraum 2021:
      August – September 2021

      Beginn der Führungen:
      Samstag und Sonntag

      13.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie auf Anfrage

      Eintritt:  
      Erwachsene: 5,00 Euro
      Ermäßigte: 3 Euro
      Frei: Kinder 12 bis 14 Jahre

      Die Teilnahme am Audiowalk ist nur eingeschränkt möglich. Interessierte müssen Treppensteigen können.

      Bitte melden Sie Ihren Besuch vorab über die Museumskasse im Torhaus an: +49 36730 / 39 96 30

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie› ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der IBA Thüringen und des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. Er wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹. Produziert wurde der Audiowalk von der Agentur musealis aus Weimar.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. September 2021 bis 03. September 2021

      Sitzung des IBA Fachbeirats

                                  

    • Rückblick
      09. September 2021 - 14:00 bis 17:00

      Netzwerktreffen der IBA Kandidaten und Projekte

      Am 9. September lädt die IBA Thüringen wieder alle IBA Kandidaten und Projektbeteiligten zu einem gemeinsamen Treffen ein.

      Wie in den vergangenen Jahren soll das Treffen die Möglichkeit zu Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen IBA Vorhabenträger*innen ermöglichen. Darüber hinaus soll der Planungsstand für die Abschlusspräsentation der IBA Thüringen im Jahr 2023 vorgestellt werden.

      Das Treffen findet von 14 bis 17 Uhr im Saal des Eiermannbaus Apolda unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften statt.        

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12. September 2021

      Tag des offenen Denkmals 2021

      Über 7.500 historische Stätten öffnen jedes Jahr kostenfrei beim Tag des offenen Denkmals für viele Besucher ihre Türen. Dem Motto ›Kultur für alle‹ entsprechend, können Jung und Alt, Experten und Laien, Familien und Einzelgänger die sonst unzugänglichen Innenräume erkunden.

      Hinter der bundesweiten Koordination steht seit 1993 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Als größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland setzt sie sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Beim Tag des offenen Denkmals bündelt sie alle Veranstaltungen und macht so das Kulturevent als gemeinsame Aktion sichtbar.

      2021 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto ›Sein & Schein‹. Auch zahlreiche IBA Projekte werden in diesem Jahr wieder dabei sein, u.a.:

      BahnHofladen Rottenbach - Ein Denkmal zum Einkehren und Pause machen!
      geöffnet von 10 - 17 Uhr, Führungen auf Anfrage möglich

      Martinskirche Apolda
      geöffnet von 13 - 17 Uhr, Ausstellung und Modell zum soziokulturellen Zentrum von Atelier ST

      St. Annen-Kapelle Krobitz
      geöffnet von 11 - 16 Uhr
      Konzerte auf der Feuerorgel mit der Neuen Dresdner Kammermusik
      Es kommen vier Stücke zur Aufführung: 11 Uhr Konsonanz/Übereinstimmung, 12.30 Uhr Resonanz/Widerhall, 14 Uhr Dissonanz/Reibung, 15.30 Uhr Interferenz/Überlagerung.

      Netzwerkkirche Stadtkirche St. Johannis Ellrich
      geöffnet von 10 - 17 Uhr, Kirchenführungen auf Anfrage möglich

      Schloss Bedheim inklusive ›Sch(l)afstall‹
      geöffnet von 13 – 18 Uhr, stündliche Führungen durch das Schloss und die Schlossgärtnerei

      Schloss Schwarzburg 
      Ein digitales Angebot über Instagram bietet am Tag des offenen Denkmals einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung des Denkorts der Demokratie. 

      Weiterführende Informationen und Hintergründe zum ›Tag des offenen Denkmals‹ können Sie auch der offiziellen Website der Veranstaltung entnehmen. 

    • Veranstaltungsreihe auf Schloss Schwarzburg 2021

      Im August und September 2021 werden auf Schloss Schwarzburg verschiedene Vorträge und Gesprächsrunden zur Geschichte und Zukunft des entstehenden ›Denkort der Demokratie‹ angeboten.

      Ort: Schloss Schwarzburg, Hauptgebäude, Ahnensaal und Emporensaal
      Zeitraum: August und September, donnerstags, 18 Uhr
       

      19. August, Vortrag
      Stammschloss – Barbarei – Denkort der Demokratie. Das Schicksal von Schloss Schwarzburg
      Referentin: Dr. Doris Fischer, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

      26. August, Vortrag
      Von der Burg zur Sommerresidenz. Zur Geschichte von Schloss Schwarzburg

      Referentin: Sabrina Lüderitz, Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

      2. September, Vortrag
      Herausforderungen und Chancen einer Schaubaustelle
      Referentin: Carola Niklas, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

      16. September, Vortrag und Gesprächsrunde
      Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie und Haus der Weimarer Republik in Weimar
      Referenten: Stephan Zänker, Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie c.o. Weimarer Republik e.V. und Förderverein Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V., Kristine Glatzel

      30. September, Gesprächsrunde
      Digitales Gästebuch – Spuren- und Zeitenlese
      Nationales Projekt des Städtebaus / IBA-Projekt Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie
      Referenten: Dr. Marta Doehler-Behzadi und Ulrike Rothe, IBA Thüringen und Fabian Schludi, C4 Berlin

       

      Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird um eine Voranmeldung über die Museumskasse im Torhaus gebeten: +49 36730/39 96 30

      Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen können Sie der offiziellen Website der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten entnehmen.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2021 Oktober
    • Rückblick
      01. Oktober 2021 - 14:00 bis 17:00

      Beulwitz präsentiert

      Am 1. Oktober laden die Bewohner*innen und Projektbeteiligten von IBA Projekt ›Beulwitzer Straße‹ im Rahmen der interkulturelle Woche in Saalfeld alle Interessierten in ihr Quartier ein.

      Die Besucher*innen erwartet ein buntes Programm mit kreativem Mitmachangebot der Jugendkunstschule Rudolstadt, einer Modenschau des Design-Teams von ›Beulwitz designt‹, einem kulinarischen Angebot u.a. von dem Somalische Vereinigung e.V., einer Kräuterbar des Stadtteilgartens Beulwitz, Musik von der Ton-Art-Musikschule und vielem mehr!

      Kommen Sie am 1. Oktober vorbei und lernen sie ein Quartier kennen, das beispielhaft zeigt, wie ein experimenteller Weg zur Integration aussehen kann, basierend auf den Ressourcen der Menschen vor Ort und aus aller Welt.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen!

       

    • Sitzung des IBA Aufsichtsrats

      Der Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung der IBA Thüringen GmbH und gibt die Richtlinien für ihre Tätigkeit vor. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei.

  • 2021 November
    • Rückblick
      17. November 2021 bis 08. Dezember 2021

      Workshopserie ›Neuer modularer Holzbau‹

      Die Stiftung Baukultur Thüringen lädt zur Teilnahme an der digitalen Workshopserie ›Neuer modularer Holzbau‹ ein.

      Beginnend am 17. November 2021 vertieft eine Reihe von insgesamt vier Online-Workshops, jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:30 Uhr, die Inhalte aus der Fachtagung ›Neuer modularer Holzbau‹. Ziel der Workshops ist die Untersuchung der Anwendbarkeit des Holzbaus  – mit dem besonderen Blick auf Thüringen. Mit Thüringer Protagonist:innen des Holzbaus und der Holzgestaltung soll daher erörtert werden, welche Bedingungen es in Thüringen bereits gibt (Förderungen, Firmen, Forschung etc.), welche Kooperationsmöglichkeiten existieren und welche in Zukunft geschaffen werden sollten.

      Im Rahmen der Workshops zu unterschieldichen Schwerpunkten präsentieren verschiedene Akteur:innen aus Entwurf, Planung, Forschung und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen, Projekte und Positionen und diskutierten diese anschließend mit den Teilnehmenden per Chat und Livestream.

      Programm

      Mittwoch, 17. November 2021
      Workshop 1: Holz in der Stadt

      Mittwoch, 24. November 2021
      Workshop 2: Bauen und Wohnen in Holz

      Mittwoch, 1. Dezember 2021
      Workshop 3: Holzbauten für eine bessere Bildung

      Mittwoch, 8. Dezember 2021
      Workshop 4: Holz im Gewerbebau

      Die Workshopreihe ist an alle Akteur:innen im Holzbau, in der Holzproduktion und in den planenden Berufen im Land Thüringen gerichtet, stehtg aber allen Interessierten offen. Auch Kommunen sind mit ihren Verwaltung angesprochen, um neue aber auch alltagstaugliche Möglichkeiten des Holzbaus zu diskutieren. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannt. 

      Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Anmeldungen erfolgen über das Teilnahmeformular auf der Website der Stiftung Baukultur

    • Rückblick
      18. November 2021 - 19:00 bis 23:00

      Lost Place Konzert | Martinskirche Apolda

      Am 18. November wird die Martinskirche Apolda zum Veranstaltungsort für ein Konzert der besonderen Art: Im Rahmen der Lost Place Sessions spielen die Post-Rock Bands hubris. und SOJUS3000 im historischen Kirchenschiff. 

      Das Schweizer Instrumentalquartett hubris. zeichnet sich durch seinen originellen Stil aus, der einen experimentellen Hauch von Post-Rock, Electronica-Atmosphäre und einigen Elementen der Metal-Szene verbindet. Sie lassen sich unter anderem von Bands wie Jakob, This Will Destroy You, Tides of Man oder Jon Hopkins inspirieren.

      SOJUS3000 wandeln irgendwo zwischen Postrock, Postmetal und Doom, um dort die perfekte Leinwand für ein monumentales Kopfkino zu schaffen. Verglichen wurde die Band schon mit Daturah, Mogwai, God Is an Astronaut, Pelican, Toundra, Russian Circles oder Pink Floyd. In ihrer Musik erheben sich melancholische Flächen aus dem Nichts, wachsen zu weiten Klanglandschaften und schaffen so Momente, die zeitlos scheinen. Sprachsamples und elektronische Einflüsse fusionieren mit diesen Harmonieteilen und betten den Zuhörer in ein dichtes Klangspektrum. 

      Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr 

      • Martinskirche
      • Ritterstraße 45 
      • 99510 Apolda

        Tickets für das Konzert in der einmaligen Atmosphäre der 1119 erbauten Kirche können Sie hier bestellen.


        Hinweis: Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 3G-Regeln statt, entsprechend haben nur geimpfte, genesene oder getestete Personen Zutritt. Neben den entsprechenden Nachweisen ist am Einlass der Personalausweis/Pass vorzuzeigen. Zudem erfolgt eine Kontaktnachverfolgung, wahlweise in Form von schriftlicher Datenerfassung oder per App am Einlass.

  • 2021 Dezember
    • Rückblick
      17. November 2021 bis 08. Dezember 2021

      Workshopserie ›Neuer modularer Holzbau‹

      Die Stiftung Baukultur Thüringen lädt zur Teilnahme an der digitalen Workshopserie ›Neuer modularer Holzbau‹ ein.

      Beginnend am 17. November 2021 vertieft eine Reihe von insgesamt vier Online-Workshops, jeweils mittwochs von 10:00 bis 12:30 Uhr, die Inhalte aus der Fachtagung ›Neuer modularer Holzbau‹. Ziel der Workshops ist die Untersuchung der Anwendbarkeit des Holzbaus  – mit dem besonderen Blick auf Thüringen. Mit Thüringer Protagonist:innen des Holzbaus und der Holzgestaltung soll daher erörtert werden, welche Bedingungen es in Thüringen bereits gibt (Förderungen, Firmen, Forschung etc.), welche Kooperationsmöglichkeiten existieren und welche in Zukunft geschaffen werden sollten.

      Im Rahmen der Workshops zu unterschieldichen Schwerpunkten präsentieren verschiedene Akteur:innen aus Entwurf, Planung, Forschung und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen, Projekte und Positionen und diskutierten diese anschließend mit den Teilnehmenden per Chat und Livestream.

      Programm

      Mittwoch, 17. November 2021
      Workshop 1: Holz in der Stadt

      Mittwoch, 24. November 2021
      Workshop 2: Bauen und Wohnen in Holz

      Mittwoch, 1. Dezember 2021
      Workshop 3: Holzbauten für eine bessere Bildung

      Mittwoch, 8. Dezember 2021
      Workshop 4: Holz im Gewerbebau

      Die Workshopreihe ist an alle Akteur:innen im Holzbau, in der Holzproduktion und in den planenden Berufen im Land Thüringen gerichtet, stehtg aber allen Interessierten offen. Auch Kommunen sind mit ihren Verwaltung angesprochen, um neue aber auch alltagstaugliche Möglichkeiten des Holzbaus zu diskutieren. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannt. 

      Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Anmeldungen erfolgen über das Teilnahmeformular auf der Website der Stiftung Baukultur

    • Rückblick
      07. Dezember 2021 - 16:30 bis 18:00

      Launch ›Schulbau Open Source‹

      Am 7. Dezember 2021 stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft zusammen mit ihren Projektpartner:innen und beteiligten Planer:innen das neue Planungstool ›Schulbau Open Source‹ vor.

      Mit dem neuen Planungstool ›Schulbau Open Source‹ wird Wissen aus der innovativen Schulbaupraxis frei nutzbar und adaptierbar zur Verfügung gestellt. Kommunen, Architekt:innen und Planer:innen bietet die neue Website Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus den jeweiligen Leistungsphasen anhand realisierter Projekte. Erstes Pilotprojekt ist die Staatliche Gemeinschaftsgrundschule Weimar, eine Kooperation zwischen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Stadt Weimar und der IBA Thüringen. Weitere in Planung befindliche Schulbau-Projekte folgen.

      Interessierte sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit sich im Rahmen einer Pressekonferenz vor dem Launch online mit den Beteiligten auszutauschen.

      Launch
      SCHULBAU OPEN SOURCE 
      Planungswissen für innovativen Schulbau
      7. Dezember 2021
      16:30 Uhr – 18:00 Uhr

      Hier geht es zum Livestream

  • 2022 Januar
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Januar 2022 - 09:00 bis 11:30

      IBA Partnernetzwerktreffen

      Am 21. Januar 2022 lädt die IBA Thüringen zum IBA Partnernetzwerktreffen bei der fertiggestellten Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der BAB A71 bei Sömmerda ein.

      Der Countdown zum IBA Finale 2023 läuft: Nach über zehn Jahren intensiver Arbeit bereitet die IBA sich auf ihre Abschlusspräsentation vor. Zum Netzwerktreffen stellt sie ihren Partner:innen die aktuellen Pläne für 2023 vor, präsentiert welche Aktivitäten rund um die IBA Projekte angeboten werden und erörtert gemeinsam mit den Teilnehmer:innen potentielle Unterstützungsmöglichkeiten des StadtLand-Themas.

      Anschließend wird die Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel vorgestellt. Das IBA Projekt, benannt nach dem benachbarten bronzezeitlichen Hügelgrab, ist über einen Fußweg zum Fürstenhügel an das regionale Wegenetz angeschlossen. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage informiert über den Fürstenhügel und die archäologische Bedeutung der Region. Damit ist das Projekt ein moderner Infrastrukturort und eine multidimensionale Landschaft gleichermaßen. Und damit nur eines der IBA-Highlights 2023.

      Auf Grundlage der aktuellen Thüringer Verordnung planen wir das Treffen als 2G-Veranstaltung. Angesichts des stark angespannten Infektionsgeschehens werden wir die Entwicklungen bis zur Veranstaltung genau beobachten. Sofern die pandemische Lage ein persönliches Treffen nicht zulässt, werden wir das Treffen digital stattfinden lassen. Über etwaige Änderungen wird rechtzeitig informiert. Angesichts dieser Situation wird dringend eine Teilnahmebestätigung bis zum 10. Januar 2022 erbeten.

      Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
      A71
      99610 Sömmerda
      Deutschland
      DE
    • Netzwerktreffen der Modellprojekte ›500 Kirchen – 500 Ideen‹

      Am 28. Januar treffen sich die Projektbeteiligten der Initiative ›500 Kirchen – 500 Ideen‹ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und der IBA Thüringen für ein digitales Netzwerktreffen der Modellprojekte. 

  • 2022 Februar
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • ›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – LÜFTEN, HEIZEN, TEMPERIEREN

      Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.

      Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.

      Am 3. Februar findet das erste Fachgespräch zum Thema ›Lüften, Heizen, Temperieren‹ mit Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres vom Ingenieurbüro Hausladen aus München statt.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen. 

      Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen. 


      Hintergrund 
      Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt.

  • 2022 März
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. März 2022 - 13:00 bis 14:00

      ›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – AUSSENRAUM

      Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.

      Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.

      Am 3. März findet das zweite Fachgespräch zum Thema ›Außenraum‹ mit Dipl.-Ing. Sabine Rabe vom Studio Urbane Landschaften aus Hamburg statt.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen. 

      Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen. 


      Hintergrund 
      Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt.

    • Rückblick
      15. März 2022 - 11:00

      IBA Pressekonferenz

      Das IBA Finale rückt näher und das Ziel ist klar: 2023 wird die IBA Thüringen anhand konkreter Modellprojekte zeigen, wie eine nachhaltige Baukultur made in Thüringen aussehen kann. Bevor wir Ihnen Ende des Jahres das Programm 2023 vorstellen, möchten wir am 15. März online unsere Projektschwerpunkte 2022 vorstellen. Dazu zählen:

      Baustart für das SEZ Kloster in Saalburg-Ebersdorf, für die Gesundheitskioske in Seltenrain, die StadtLandSchule in Weimar, das Werkhaus in Saalfeld und den Anbau für die Häselburg in Gera;
      Update zu den IBA Baustellen Open Factory Eiermannbau in Apolda, Ossietzky Hof in Nordhausen, Haus Bräutigam in Schwarzburg und Her(r)bergskirchen Thüringer Wald;
      Veranstaltungs- und Gesprächsformate wie der IBA Salon in Bedheim mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, der neue ›StadtLandPodcast‹ und die digitalen Projektvorstellungen ›nextPractice StadtLand‹.

      Über diese und weitere Projekte und Entwicklungen berichten wir bei unserer digitalen Jahrespressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:

      IBA Jahrespressekonferenz 2022
      Dienstag, 15. März 2022
      11.00 Uhr
      Online

      Ihre Gesprächspartner:innen sind 
      • Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      und die IBA Projektleiter:innen 
      • Kerstin Faber 
      • Katja Fischer 
      • Tobias Haag 
      • Ulrike Rothe 
      • Bertram Schiffers.

      Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 15. März 2021, 11 Uhr unter presse@iba-thueringen.de für die Jahrespressekonferenz an, wenn möglich bereits unter Angabe der gewünschten Gesprächspartnerinnen und -partner.

    • LeerGut-Agenten Netzwerktreffen Spezial ›Bestand als Ressource‹

      Die LeerGut-Agenten begreifen leerstehende Räume als zentrale und vielschichtige Ressource für die nachhaltige Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Durch Um- und Wiedernutzung entstehen neue Potentiale für Wohnen, Begegnen und Arbeiten. Dennoch zählt der Bau- und Gebäudesektor immer noch zu den größten Klimasündern, weshalb die LeerGut-Agenten für die gemeinwohlorientierte Belebung von Leerstand auch die dafür benötigten materiellen Ressourcen in den Blick nehmen.

      Die Wiedernutzung von Gebäuden ist aufgrund der darin gebundenen „grauen Energie“ ein grundsätzlich nachhaltiger Ansatz. Für deren Ertüchtigung braucht es jedoch Wissen über den Bestand und ressourcenschonende Umbaukonzepte. Zentral ist dabei eine Kreislaufwirtschaft von Baustoffen, wozu lokale Herstellung, aber auch Reparatur, Abbruch und Wiederverwendbarkeit im Sinne des „urban oder auch rural mining“ zählen.

      Das Netzwerktreffen Spezial der LeerGut-Agenten am 17. März 2022 wird sich mit kurzen Input-Vorträgen und einem gemeinsamen Austausch über Ideen, Projekte und offene Fragen eben diesen Themen widmen.

      Das Treffen wird digital durchgeführt. Um vorherige Anmeldung unter kontakt@leergut-agenten.de wird gebeten.

    • Spatenstich bei IBA Projekt ›SEZ Kloster‹

      Am Montag, den 21. März 2022, ist es endlich soweit: um 15 Uhr wird der Spatenstich/Bau(m)start beim IBA Projekt ›SEZ Kloster‹ in Saalburg-Ebersdorf im Rahmen einer internen Veranstaltung stattfinden.

      Am Thüringer Meer plant der Landessportbund Thüringen einen Um- und Neubau für das Seesport- und erlebnispädagogische Zentrum (SEZ Kloster). Unter Federführung der Thüringer Sportjugend finden dort seit vielen Jahren zahlreiche erfolgreiche Erholungs- und Bildungsveranstaltungen statt. In einem internationalen Architekturwettbewerb wurde 2020 nach neuen Bauformen, Bauweisen und Baustandards mit dem regionalen Baustoff Holz für die ausdrucksvolle Landschaft an der Bleilochtalsperre gesucht und der Frage nachgegangen, was eine ›Baukultur made in Thüringen‹ ausmacht.

      Mit dem Spatenstich am 21. März wird der Beginn der Realisierung des Siegerentwurfs der beiden Büros Ludloff Ludloff Architekten GmbH und Schönherr Landschaftsarchitekten am Standort markiert. 

    • Fortbildung ›Leerstand als Chance‹ der LeerGut-Agenten

      Die LeerGut-Agenten laden am 24. März 2022 zur Fortbildung ›Leerstand als Chance‹ ein. Gemeinsam mit dem Gemeinde-  und  Städtebund Thüringen wurde in den letzten Monaten an der Konzeption des Formats gearbeitet. Ziel des eintägigen Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Wege zur gemeinwohlorientierten Aktivierung von Leerstand zu schaffen.

      Folgende Themen und Tagespunkte stehen dabei auf der Agenda der Fortbildung:

      Leerstand ist LeerGut
      Potenziale und Ressourcen in Thüringen

      Neue Nutzer
      Gruppen und Initiativen für Leben und Arbeiten auf dem Land

      Bestandsimmobilien
      Leerstandskataster, Ansprache von Eigentümern

      Vermittlung und Beratung 
      Leerstandslotsen und -manager, LeerGut-Agenten

      Projektentwicklung
      Phase 0, Unterstützung von der Idee zum Projekt

      Verfahren 
      Konzeptvergabe, Anhandgabe, Probewohnen, Vorkauf

      Rechtsformen
      privat, Verein, Genossenschaft, Stiftung, Erbbaurecht

      Finanzierungswege und Fördermittel

      Schnittstellen und Kompetenzen in der Verwaltung

      Wissens- und Erfahrungsnetzwerke
      gute Beispiele in Thüringen

      offener Austausch unter den Teilnehmenden

      Zu den Dozent:innen gehören Stadtplanerin Ines Klinke aus Erfurt, Stadtplaner und IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers sowie Planer und Berater Klaus Schotte aus Leipzig. 

      Die Fortbildung ist für Vertreter:innen von Mitgliedskommunen des GStB Thüringen kostenfrei. Nichtmitglieder/Dritte zahlen 85 Euro zzgl. MwSt.

      Um eine direkte Anmeldung bei der Kommunalakademie wird gebeten.

      Kontaktmöglichkeiten: 
      E-Mail: info@kdgt.de
      Telefon: 0361 - 60 20 660

      Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung können Sie der Website des Gemeinde-und Städtebunds Thüringen und der Website der LeerGut-Agenten entnehmen.

  • 2022 April
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. April 2022 - 17:00

      LeerGut-Agenten Stammtisch

      Die LeerGut-Agenten wollen ihr Netzwerk stetig verdichten und in einen offenen Austausch kommen. Über Herausforderungen und Hindernisse in der LeerGut-Entwicklung wird konkret gesprochen. Leerstandsmanager:innen, Interessierte und kommunale Akteur:innen sind also geladen zum Stammtisch am 4. April um 17 Uhr.

      Link zum Zoom-Meeting:
      https://us02web.zoom.us/j/81411981998?pwd=UnAzbXJzL3B1V05SSkFQcmFkbk1Pdz09

      Meeting-ID: 814 1198 1998
      Kenncode: 239390

      Nachhaltige ländliche Entwicklung braucht die Kooperation zwischen einer starken Zivilgesellschaft, einem leistungsfähigen Staat und einer verantwortungsbewussten regionalen Wirtschaft. Indem Projektaktive, Planende, Expert:innen und Verantwortliche aus Verwaltungen untereinander den direkten Erfahrungsaustausch pflegen, können sie Innovation und Qualität erreichen und sichern.

      Beim Stammtisch wird auch die Jahresplanung besprochen.

      Website der LeerGut-Agenten

      Im breiten Netzwerk sind inzwischen über 50 Aktive, Initiativen, Wohn-, Kultur- und Gewerbeprojekte, Verwaltungsmitarbeitende, Planungs- und Projektbüros sowie Bauschaffende vertreten.

    • Rückblick
      05. April 2022 - 17:00 bis 19:00

      nextpractice StadtLand: Open Factory im Eiermannbau Apolda

      Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.

      Hier geht's zur Registrierung auf Zoom


      Ressource Bestand: neue Nachhaltigkeit, neue Produktivität

      Die Liegenschaft Eiermannbau in Apolda wird seit 2016 unter dem Leitbild ›Open Factory‹ durch die IBA Thüringen entwickelt. Der ursprünglich als Weberei und bis 1994 als Feuerlöschgerätewerk bekannte, zwei Hektar große Standort soll in Zukunft gewerblich-kulturelle Nutzungen ermöglichen. Die Open Factory versteht sich dabei als Lern- und Versuchsort einer Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Unternehmen, Start-ups, Kreative und Forscher:innen mit dem Fokus auf lokale Rohstoffe und regionale Wertschöpfung finden hier ideale Standortbedingungen. Neben dem Baudenkmal Eiermannbau mit seinem robust ausgebauten und großzügigen Flächenangebot steht eine Freifläche für Versuchsfelder oder Prototypen zur Verfügung. Für ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot bietet der öffentlich zugängliche Standort besondere Möglichkeiten.

      Der Nachhaltigkeitsschwerpunkt in der Umprogrammierung führt zu einer neuen Produktivität und Identität des Standorts und soll auch zum Impuls für die Kreisstadt Apolda werden. Wie diese hohen Ansprüche konkret in Planung und Bau umgesetzt werden, erfahren Sie von den Projektbeteiligten: Anhand der drei zentralen Konzeptbausteine zur Entwicklung der Open Factory – dem Ressourcenschutzkonzept, dem Freiflächenkonzept und dem Umbaukonzept des Eiermannbaus – stellen wir das Sorgetragen für das Vorhandene, die breite Perspektive auf den Ressourcen- und Energieverbrauch bis zum Wertschätzen und konzeptionellen Weiterentwickeln der biologischen Vielfalt des Standortes vor.

      Programm

      17 Uhr

      Begrüßung
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin
      IBA Thüringen

      ›Räume öffnen‹ - zur Projektstruktur der Anhandgabe und dem gegenseitigen Lernen von LEG und IBA
      Dr. Mario Kremling, Abteilungsleiter Stadt- und Regionalentwicklung Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen (Eigentümerin des Eiermannbaus)

      17.15 Uhr

      Zum Projektanlass
      Stefan Städtler, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Bauwesen
      Stadt Apolda (Partnerin des Projekts)

      Fördergeber Bund, Beitrag Eiermannbau Apolda als Nationales Projekt des Städtebaus und IBA Modellprojekt
      Lars-Christian Uhlig, Leiter Referat RS 8 - Qualität im Städtebau, Investive Projekte
      Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Fördergeber)

      17.40 Uhr

      Zum Gesamtprojekt und Umbaukonzept
      Katja Fischer, Projektleiterin
      IBA Thüringen

      Zum Ressourcenschutzkonzept als Instrument und zum grundsätzlichen Nachhaltigkeitsansatz
      Joost Hartwig, Geschäftsführer
      ina Planungsgesellschaft Darmstadt

      Zum Freiflächenkonzept und Rahmenplan
      Gerko Schröder, Geschäftsführer, und Prof. Renée Tribble, Planerin
      ARGE Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg mit Renée Tribble Const*ellations, Umschichten und Teleinternetcafe

      18.40 Uhr

      Austausch, Rückfragen der Teilnehmer:innen

      Ende gegen 19 Uhr


      Hinweise zum Datenschutz durch die IBA Thüringen:

      Wenn Sie sich registrieren, werden durch Zoom personenbezogene Daten von Ihnen erfragt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir wissen, wer an unseren Themen interessiert ist. Dennoch bleibt es Ihnen überlassen, wie viele Daten Sie angeben möchten. Erforderlich sind ein Vorname und eine E-Mail-Adresse, damit Sie den Teilnahmelink erhalten. Sobald Sie der Onlinekonferenz beitreten, sind Ihre Kamera und Ihr Ton automatisch abgeschaltet. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen.


      Die nächste Veranstaltung der Reihe ist am 26. April zum Thema ›Neue Strukturen. Die LeerGut-Agenten Thüringen‹.

    • Rückblick
      07. April 2022 - 13:00 bis 14:00

      ›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – BRANDSCHUTZ

      Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.

      Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.

      Am 7. April findet das dritte Fachgespräch zum Thema ›Brandschutz‹ mit Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz vom IBC Ingenieurbau-Consult (Mainz) statt.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen. 

      Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen. 


      Hintergrund 
      Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt.

    • Rückblick
      17. April 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. April 2022 - 15:00 bis 18:00

      Ideenworkshop für vierte HER(R)BERGSKIRCHE

      Am 22. April startet in Hirschberg im Thüringer Wald mit einem Ideenworkshop die Entwicklung einer weiteren, vierten HER(R)BERGSKIRCHE. Anlässlich des 180-jährigen Jubiläums der Kirche St. Katharina werden in den Sommermonaten gemeinsam mit der Gemeinde, Vereinen und Bewohner:innen ergänzende Nutzungsmöglichkeiten für den Kirchenraum entwickelt und vor Ort erprobt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an mail@herrbergskirchen.org.

      Kirche St. Katharina Hirschberg / Saale
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. April 2022 - 17:00

      nextpractice StadtLand: LeerGut-Agenten

      Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.

      Hier geht's zur Registrierung auf Zoom


      LeerGut-Agenten: Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand

      Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie Initiator:innen bei der Entwicklung leerstehender Häuser unter­stützen - von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher Leer­Gut. Als Netzwerk von Expert:innen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude. Sie wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und ›verrückt‹ sind, in Thüringen leerstehende Häuser neu in Nutzung nehmen, umzubauen und zu sanieren.

      Die LeerGut-Agenten verstehen sich als Thüringer Lobby für eine gemein­wohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermög­lichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen.

      Wir stellen unsere Anliegen vor, zeigen die Aktivitäten im Netzwerk und berichten aus verschiedenen LeerGut-Projekten.

      Programm

      17 Uhr - Begrüßung

      Elisa Wrobel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, IBA Thüringen

      Leerstand als Ressource 
      Fridtjof Florian Dossin, Institut für Graue Energie, Oßmannstedt

      17.15 Uhr - Die LeerGut-Agenten

      Die Phase 0 - von der Idee zum Konzept 
      Dr. Bertram Schiffers, Projektleiter IBA Thüringen

      Das Netzwerk der Aktiven und „Verrückten“ 
      Katrin Hitziggrad, Koordinatorin LeerGut-Agenten, Jena

      17.45 Uhr - LeerGut-Projekte in Thüringen

      Alte Schule? Neue Schule! 
      Thomas Meier, Gemeinschaft Schloss Tonndorf

      Leere Häuser voller Leben
      Line Bernstein, Alte Feuerwache Weimar

      Ein Vogel für das Dorf 
      Maike Steuer, Kreativkonsum Kriebitzsch

      Umbau und Wiederaufbau statt Abriss 
      Robert Herrmann, Kulturhof Kleinmecka

      18.30 Uhr - Möglichkeit für Rückfragen und offener Austausch

      19 Uhr - Ende der Veranstaltung

       

      Hinweise zum Datenschutz durch die IBA Thüringen:

      Wenn Sie sich registrieren, werden durch Zoom personenbezogene Daten von Ihnen erfragt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir wissen, wer an unseren Themen interessiert ist. Dennoch bleibt es Ihnen überlassen, wie viele Daten Sie angeben möchten. Erforderlich sind ein Vorname und eine E-Mail-Adresse, damit Sie den Teilnahmelink erhalten. Sobald Sie der Onlinekonferenz beitreten, sind Ihre Kamera und Ihr Ton automatisch abgeschaltet. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen.

      Die nächste Veranstaltung der Reihe ist am 14. Juni zum Thema Holzbaukultur.

    • Rückblick
      27. April 2022 - 12:00 bis 28. April 2022 - 21:00

      Kongress ›Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen‹

       

      Das Jahr 2022 markiert einen ersten Meilenstein für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand: im Rahmen einer Zwischenpräsentation präsentiert sich das Landesstrukturprogramm mit einem vielfältigen Programm der Politik, dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit. Im Fokus stehen die beiden Kernthemen der REGIONALE 2025: die Konversion bzw. die Nutzung von Beständen sowie die Möglichkeiten der heimischen Ressourcen.

      Die Zwischenpräsentation der REGIONALE 2025 startet mit dem Kongress ›Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen‹. Neben spannenden Vorträgen und Gesprächsrunden präsentieren sich auf dem Zanders-Areal, Gelände einer ehemaligen Papierfrabrik und Projektbeispiel der REGIONALE 25, verschiedene Aussteller:innen aus dem Bergischen RheinLand, der Region, dem Land und darüber hinaus mit ihren konkreten Konversionsprojekten und ihrem Leistungsspektrum. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren sie beispielhafte Projekte, geben konkrete Hinweise, welche Potenziale in verschiedensten Gebäuden und Flächen stecken und informieren über mögliche Vorgehensweisen, unterstützende Programme und Finanzierungsmöglichkeiten.

      Als Beispiel für kluge Konversionen und den kreativer Umgang mit Beständen in Thüringen wird IBA Projektleiterin Katja Fischer stellvertrend für die IBA Thüringen an der Konferenz teilnehmen.

      Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie hier. Das Programm der Konferenz können Sie hier einsehen. 

      Hintergrund
      Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit dem Strukturförderprogramm REGIONALE 2025 die strukturelle Entwicklung im Bergischen RheinLand. Das Gebiet der REGIONALE 2025 umfasst den gesamten Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den östlichen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, zu dem Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Hennef, Eitorf und Windeck gehören. Ziel ist es, den Projektraum mit konkreten Vorhaben und Konzepten qualitativ zu verbessern und innerhalb der Region Köln/Bonn zu profilieren.

       

      Eine Anmeldung zum Kongress ist nicht mehr möglich.

    • ›Regionale Stadtkultur - Strategien, Kooperationen und Projekte in Architektur und Landschaft‹

      Seit seiner Gründung 1960 veranstaltet der Verein Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.V. jählich eine städtebauliche Fachtagung. 

      Städte und lokale Netzwerke einer Region tun sich immer häufiger zusammen, um sich über ihre gemeinsame Baukultur und Landschaft zu präsentieren. Hier tritt an die Stelle der Konkurrenz die Kooperation über Gemeindegrenzen hinweg, um Probleme zu lösen, die alle betreffen, oder um gemeinsame Ziele zu erreichen. In diesen Konzepten und Strategien spielen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, aber auch Tourismus und Kulturinitiativen eine Schlüsselrolle.

      Im Rahmen der Städtetagung vom 28. bis 30 April in Meran, Südtirol werden verschiedene konzeptionelle, inhaltliche und organisatorische Ansätze und erfolgreich umgesetzte Beispiele ›Regionaler Stadtkultur‹ vorgestellt und diskutiert. Zu den Vortragenden wird IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi gehören, die über die Arbeit der IBA Thüringen und Baukultur-Strategien für den ländlichen Raum berichtet. 

      Weiter Informationen zur Veranstaltung sowie das vollständige Programm können sie auf der Website des Vereins Forum Stadt einsehen. 

      Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich. 

  • 2022 Mai
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. Mai 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • 10. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten im Schwarzatal

      Am 3. Mai sind die LeerGut-Agenten zu Gast bei IBA Projekt ›Haus Bräutigam‹ im Schwarzatal.

      Informiert wird im Rahmen des Netzwerktreffens über den Projektverlauf und das Eigentumskonzept, die Vergabe von Erbbaurecht über die Stiftung Trias sowie über das Sondervermögen StadtLand Thüringen.  

      Der Verein Haus Bräutigam e.V. entwickelt das lange leer stehende ehemalige Sommerfrische Haus in Schwarzburg zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten, nachdem die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. das Objekt in der Ortsmitte vor dem Abriss bewahrt hatte. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation des Hauses wird zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus. Die Selbsthilfekräfte der Akteur:innen des Vereins stärken das Schwarzatal und die regionale Baukultur und lassen eine fruchtbare und neue Stadt-Land-Verbindung entstehen.

      Im Fokus des Netzwerktreffens stehen die persönliche Begegnung, der fachliche Austausch und die Vernetzung unter Aktiven und Praktiker:innen der LeerGut-Agenten sowie allen Interessierten.

      Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebten unter kontakt@leergut-agenten.de.

      Haus Bräutigam
      Am Schloßberg 10
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      07. Mai 2022 bis 08. Mai 2022

      Offene Baustelle bei IBA Projekt ›Haus Bräutigam‹

      Am Samstag, den 7. Mai und Sonntag, den 8. Mai 2022 lädt der Verein Haus Bräutigam e.V. zur ›Offenen Baustelle‹ im historischen Sommerfrische Haus in Schwarzburg ein. Dort entwickelt der Verein das ›Haus Bräutigam‹ zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation soll zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus werden. 

      In diesem Sinne erfolgt auch der Umbau sowohl durch professionelle Baufirmen als auch zu großen Teilen durch selbstständiges Engagement: Die Vereinsmitglieder, darunter Architekt:innen, übernehmen viele Sanierungsarbeiten selbst. Maßgebend ist bei allen Umbauten außerdem der größtmögliche Erhalt von Bausubstanz. Im Jahr 2022 startete der Verein hierfür eine öffentliche Reihe von ›Offenen Baustellen‹, die die Reparatur von Bausubstanz zum Thema macht. Tatkräftige Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der ›Offenen Baustellen‹ handwerklich einzubringen und den Verein und das IBA Projekt aktiv zu unterstützen.

      Am 7. und 8. Mai wird unter Anleitung der handwerklich versierten Vereinsmitglieder unter dem Thema ›Reparaturen im Holzbau‹ an der Veranda sowie den Fensterfaschen der historischen Sommerfrische Architektur gearbeitet.

      Sie möchten den Verein beim Umbau unterstützen? Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@haus-braeutigam.de möglich. 

    • Rückblick
      12. Mai 2022 - 16:00 bis 21:00

      IBA Salon ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹

      Die IBA Thüringen lädt gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der Stiftung Baukultur Thüringen am 12. Mai ab 16 Uhr gemeinsam zum IBA Salon nach Bedheim in Südthüringen ein. Das dort ansässige Studio Gründer Kirfel führte schon mehrfach mit der IBA und internationalen Gästen Gespräche über Landbaukunst. Mehr noch: Sie haben ihr Anliegen mit dem bereits realisierten IBA Projekt Sch(l)afstall selbst unter Beweis gestellt. Ein guter Ort also, um über ländliches Bauen und regionale Baukultur ins Gespräch zu kommen.

      Anlass des Salons ist die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des DAM, die im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach am 27. März ihre Türen öffnete. Die Ausstellung widmet sich mit ländlicher Baukultur einer viel zu wenig beachteten Aufgabe. Meist steht Architektur in den großen Städten im Mittelpunkt der Fachdiskurse. Gelungene Projekte auf dem Land sind oft zu klein und versteckt, um wahrgenommen zu werden. Wo sie gelingen, zeugt ländliche Baukultur in Symbiose mit Freiräumen und Landschaft von einem bewussten Umgang mit regionalen Ressourcen – Themen, die das Bauen in Zukunft insgesamt viel stärker prägen werden.

      Anmeldung unter veranstaltung@iba-thueringen.de.


      Programm

      ab 16 Uhr
      Eintreffen am Schloss
      Treffpunkt ist das Schlosscafé Studio Gründer Kirfel führt durch Schloss Bedheim und durch das IBA Projekt Sch(l)afstall

      17 Uhr
      Begrüßung 
      Florian Kirfel, Architekt Studio Gründer Kirfel 
      Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen

      17.30 Uhr
      Keynote ›Was man vom Bauen auf dem Land lernen kann‹ 
      Verena Konrad, Direktorin des Vorarlberger Architektur Instituts

      18 Uhr
      Gesprächsrunde mit
      Susanne Wartzeck, Präsidentin Bund Deutscher Architektinnen und Architekten 
      Anika Gründer, Architektin Studio Gründer Kirfel 
      Prof. Mario Tvrtkovic, Professor für Städtebau und Entwerfen an der Hochschule Coburg 
      Sebastian Thaut und Silvia Schellenberg Thaut, Architekt:innen Atelier ST 

      Moderation: Peter Cachola-Schmal, Direktor Deutsches Architekturmuseum Frankfurt

      19 Uhr
      Get together im Garten und Schlosscafé 

      gegen 21 Uhr
      Ende der Veranstaltung

      Schloss Bedheim in Südthüringen mit dem IBA Projekt Sch(l)afstall. Foto: Thomas Müller.

      Schloss Bedheim
      Schloss 1
      98630 Bedheim
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      14. Mai 2022 bis 03. Juni 2022

      Aktion ›Anradeln‹ in Nordhausen

      Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.

      Am 14. Mai ist Startschuss für die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹. Landrat Matthias Jendricke und Bürgermeisterin Alexandra Rieger eröffnen die Aktion um 16 Uhr auf dem Nikolaiplatz in Nordhausen. Im Rahmen der Aktion können Nordhäuser:innen bis zum 3. Juni auf der Internetseite www.ndhbewegtsich.de ihre geplanten Radfahrten mit Daten, Uhrzeiten und Strecken eintragen und so Mitradler:innen finden. Vorteile des gemeinsamen Radelns sind mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Verkehr, der Austausch von Wissen zu Strecken und Radtechnik sowie die Vernetzung untereinander. So sollen sich Gleichgesinnte für das Freizeitradeln oder den gemeinsamen Weg zur Arbeit, Hochschule oder Schule finden. Gleichzeitig gibt es über einen Ideenmelder auf der Internetseite die Möglichkeit, Rückmeldungen zur Radinfrastruktur in Stadt und Landkreis zu geben.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.

      © Stadt Nordhausen

    • Rückblick
      14. Mai 2022 - 13:00 bis 15:30

      Workshop ›Radverkehr‹ in Nordhausen

      Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.

      Den Auftakt zum Themenschwerpunkt bildet ein Workshop am Samstag, den 14. Mai 2022, bei dem sich die Teilnehmenden ›bewegte Gedanken‹ zum Radverkehr der Zukunft machen: Von 13 bis 15.30 Uhr sind die Nordhäuser:innen aufgerufen, über die derzeitigen Stärken und Schwächen sowie die eigenen Wünsche und Möglichkeiten für den Radverkehr im Stadtgebiet Nordhausen zu diskutieren. Gemeinsam soll in die Zukunft gedacht werden, um ein attraktives und sicheres Radverkehrsnetz für alle zu entwickeln. Die Ergebnisse werden protokolliert und fließen direkt in die Mobilitätsplanung ein. Der Workshop findet im Ratssaal des Bürgerhauses am Nikolaiplatz in Nordhausen statt.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.

      © Stadt Nordhausen

      Raatssaal des Bürgerhauses
      Nikolaiplatz 1
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      14. Mai 2022 - 14:00 bis 17:00

      Tag der Städtebauförderung

      Zum Tag der Städtebauförderung bietet die IBA Projektleiterin der Open Factory Katja Fischer um 15 Uhr eine Führung durch die derzeitige Baustelle im Eiermannbau an und informiert dabei über die Um- und Ausbaumaßnahmen am ikonischen Bau der Industriemoderne. Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Konferenz ›Regiopolitan Rumble‹ der IBA Parkstad

      Am Donnerstag, dem 19., und Freitag, dem 20. Mai 2022, findet im niederländischen Heerlen bei Aachen eine zweitägige Fachkonferenz mit dem Thema ›REGIOPOLITAN RUMBLE‹ statt.

      Organisator ist die IBA Parkstad, die erste Internationale Bauausstellung außerhalb Deutschlands. Diskutiert wird das Potential der Regiopolen: Eine Regiopole ist die kleine Schwester der Metropole, dabei zergliederter und mit unschärferen Stadtgrenzen. Ein Beispiel ist Parkstad als Regiopole im Süden der Niederlande, aber auch die benachbarte Städteregion Aachen.

      Die IBA Parkstad, mit wegweisenden Projekten zum nachhaltigen Strukturwandel in der Region, befindet sich aktuell in ihrem Abschlussjahr. Sie startete vor acht Jahren mit einem Offenen Projektaufruf, an dem sich jeder Einwohner beteiligen konnte. Seit 2014 arbeitet die IBA Parkstad an der Stärkung der Struktur der Regiopole Parkstad. In der Konferenz werden unter anderem die Resultate dieser IBA präsentiert. Auch das Potential einer Regiopole wird ergründet, zum Beispiel hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität. Erfahrungswerte und Möglichkeiten anderer Planungsformate werden aufgezeigt, wie beispielsweise das der Kulturhauptstadt oder das niederländische ›Nationaal Programma‹.

      Zu den Vortragenden gehören unter anderem der niederländische ›Rijksbouwmeester‹ (leitender Staatsarchitekt) Francesco Veenstra, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, Professor Dr. Martin Paul von der Ruhr-Universität Bochum, Joachim Declerck vom Architecture Workroom Brussels sowie die Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Benzadi der IBA Thüringen.

      Die Konferenz wird in Englisch abgehalten, der Eintritt ist frei. Interessiertes Fachpublikum ist herzlich willkommen! Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

      Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der Konferenz finden Sie auf der Website der IBA Parkstadt

       

       

      6411 Heerlen
      Niederlande
      NL
    • Rückblick
      21. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022

      Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹

      2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut. 

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.

      Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.

      Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.

      Termine 2022

      21./22. Mai

      4./5. Juni

      18./19. Juni

      2./3. Juli

      16./17. Juli

      30./31. Juli

      14. August

      27./28. August

      10./11. September

      24./25. September

      8./9. Oktober

      Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

       

      Hinweise für Besucher:innen:

      Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
      Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
      Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.

       

      Preise:

      Erwachsene: 6,50 Euro

      Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)

      Kinder bis 14 Jahre: frei

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Architects for Future (A4F) Bauwende Festival vom 26. bis 29. Mai 2022 in Berlin

      Mit Kongress, Ausstellung, Workshops, Exkursionen, Musik und Party

      Unter dem Motto ›Wie können wir klima– und sozialgerecht (um)bauen?‹ laden Architects for Future (A4F) vom 26. bis 29. Mai 2022 zum Bauwende Festival in die Atelier Gardens nach Berlin.
      An 2,5 Tagen erwartet die rund 400 Teilnehmenden ein interdisziplinäres Programm mit Kongress, Vorträgen, Panels und Pitches, Workshops sowie Kunst, Musik und Party.

      Etwa 50 Referierende aus Bauwirtschaft, Wissenschaft, Vereinen, Aktivismus und Politik, freuen sich auf Austausch, Diskurs und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft der Architektur. Mit dabei: IBA Programm- und Projektleiterin Katja Fischer, die am Samstag, den 28. Mai mit einem Pitch im 5. Themenblock ›Erfahrung – Wie wird’s gemacht?‹ an dem Festival teilnehmen wird. Außerdem sorgen 25 Künstler:innen und Musiker:innen für Festivalatmosphäre und inspirierende Stimmung

      Die Veranstaltung richtet sich an alle Architekt:innen, Baufachleute, Studierende und Interessierte sowie alle For Future Gruppen und lädt diese herzlich in die BUFA–Studios Atelier Gardens, neben dem Tempelhofer Feld, ein.

      Die Architektenkammer Berlin vergibt bis zu 20 Unterrichtseinheiten für die Veranstaltung.

      Programm, Infos und Tickets finden Sie hier: www.architects4future.de/festival

      Atelier Gardens der BUFA–Studios
      Oberlandstraße 26-35
      12099 Berlin–Tempelhof
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      26. Mai 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in Krobitz

      Am 26. Mai 2022 um 14 Uhr findet der alljährliche Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt bei der St. Annen-Kapelle in Krobitz statt.

      Auf der grünen Wiese vor der Kapelle wird unter der Leitung von Pfarrer Christoph Backhaus und mit musikalischer Umrahmung des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde Neustadt an der Orla der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt stattfinden.

      Die Kirchgemeinde Weira lädt Sie herzlich ein. 

      Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie der Website feuerorgel-kapelle-krobitz.de entnehmen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Krobitz
      Deutschland
      DE
  • 2022 Juni
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      14. Mai 2022 bis 03. Juni 2022

      Aktion ›Anradeln‹ in Nordhausen

      Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.

      Am 14. Mai ist Startschuss für die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹. Landrat Matthias Jendricke und Bürgermeisterin Alexandra Rieger eröffnen die Aktion um 16 Uhr auf dem Nikolaiplatz in Nordhausen. Im Rahmen der Aktion können Nordhäuser:innen bis zum 3. Juni auf der Internetseite www.ndhbewegtsich.de ihre geplanten Radfahrten mit Daten, Uhrzeiten und Strecken eintragen und so Mitradler:innen finden. Vorteile des gemeinsamen Radelns sind mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Verkehr, der Austausch von Wissen zu Strecken und Radtechnik sowie die Vernetzung untereinander. So sollen sich Gleichgesinnte für das Freizeitradeln oder den gemeinsamen Weg zur Arbeit, Hochschule oder Schule finden. Gleichzeitig gibt es über einen Ideenmelder auf der Internetseite die Möglichkeit, Rückmeldungen zur Radinfrastruktur in Stadt und Landkreis zu geben.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.

      © Stadt Nordhausen

    • Rückblick
      21. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022

      Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹

      2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut. 

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.

      Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.

      Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.

      Termine 2022

      21./22. Mai

      4./5. Juni

      18./19. Juni

      2./3. Juli

      16./17. Juli

      30./31. Juli

      14. August

      27./28. August

      10./11. September

      24./25. September

      8./9. Oktober

      Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

       

      Hinweise für Besucher:innen:

      Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
      Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
      Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.

       

      Preise:

      Erwachsene: 6,50 Euro

      Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)

      Kinder bis 14 Jahre: frei

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. Juni 2022 bis 24. Juni 2022

      Aktion ›Stadtradeln‹ Nordhausen

      Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.

      Anschließend an die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹ (14. Mai - 3. Juni 2022) startet am 4. Juni das gemeinsamen ›Stadtradeln‹: Bis zum 24. Juni sind die Teilnehmenden eingeladen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und 21 Tage lang Kilometer zu sammeln, für ihre Stadt oder Gemeinde und den Landkreis insgesamt. Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis, der sich an den Aufbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur richtet. Ziel ist es, die Vorraussetzungen für einen gesteigerten Radverkehrsanteil zu verbessern und so die vom Verkehr verursachten Kohlendioxid-Emissionen zu verringern.

      Alle Informationen zum Stadtradeln sowie Anmeldemöglichkeiten zum Mitmachen finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-nordhausen.
      Weitere Informationen zu den geplanten Radinterventionen in Nordhausen erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.

      © Stadt Nordhausen

    • Rückblick
      05. Juni 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      08. Juni 2022 - 18:00

      Stammtisch LeerGut Agenten

      Auf Initiative der IBA Thüringen gründeten sich 2018 die LeerGut-Agenten als Thüringer Netzwerk zur gemeinwohlorientierten Belebung von Leerstand. Das Netzwerk unterstützt neue Nutzer:innen, Kommunen und Alt­eigentümer:innen dabei, Altbauten und Brachen wiederzubeleben. Dabei verknüpfen sie Initiativen, Wissen und Erfahrungen, damit aus guten Ideen machbare Projekte werden.

      Die LeerGut-Agenten wollen ihr Netzwerk stetig verdichten und mit Interessierten in einen offenen Austausch treten, indem sie im Rahmen ihres Stammtisches ohne Agenda über die individuellen Herausforderungen und Hindernisse konkret sprechen können. Zum digitalen Stammtisch am 8. Juni laden sie daher alle Leerstandsmanager:innen, Interessierte und kommunale Akteur:innen ein. 

      Teilen Sie diesen Termin samt Link gerne auch mit Interessierten, die bisher noch nicht mit dem Netzwerk zu tun hatten.

      Dem Stammtisch können Sie um 18 Uhr unter diesem Link auf Zoom beitreten.

    • Werkstatt – Katharinenkirche in Hirschberg als HER(R)BERGSKIRCHE

      In Hirschberg wurde im April mit einem Ideenworkshop in der Katharinenkirche die Entwicklung einer weiteren, vierten HER(R)BERGSKIRCHE im Thüringer Wald gestartet. Anlässlich des 180 jährigen Jubiläums der Kirche St. Katharina, werden nun in den Sommermonaten gemeinsam mit der Gemeinde, Vereinen und Bewohner:innen ergänzende Nutzungsmöglichkeiten für den Kirchenraum entwickelt und vor Ort erprobt.

      Die Akteur:innen der HER(R)BERGSKIRCHEN wollen in diesem Rahmen gemeinsam mit Ihnen nach Ideen suchen, wie sich der Kirchenraum neuen Nutzungen öffnen und kirchliche Veranstaltungen ergänzt werden können. Im Rahmen von zwei Werkstattwochenenden werden diese Ideen vor Ort erprobt und getestet. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

      Die erste Werkstatt findet am 10. und 12. Juni statt.

      Programm

      Freitag, 10. Juni 2022
       ab 19 Uhr 

      Einzug in die HER(R)BERGSKIRCHE mit kleinem Umtrunk vor der Kirche 


      Sonntag, 12 Juni 2022
      ab 10 Uhr

      Kleine Andacht mit anschließendem Bücher- und Schallplattenflohmarkt


      Eine zweites Werkstattwochende ist vom 9. bis 10. September 2022 geplant. Weitere Informationen zur zweiten Werkstatt folgen. 

      Die Werkstätten in Hirschberg sind eine Initiative der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Kirchengemeinde Hirschberg in Kooperation mit der IBA Thüringen.

      St. Katharinen Kirche Hirschberg
      Kirchplatz
      07927 Hirschberg
      Deutschland
      DE
    • Symposium ›Sorge um den Bestand: Lasst es bleiben - macht es besser! ‹

      Vom 8. - 30. Juni 2022 zeigt der Bund Deutscher Architekten Nordrhein-Westfalen die Ausstellung ›SORGE UM DEN BESTAND – ZEHN STRATEGIEN FÜR DIE ARCHITEKTUR‹ des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und des Deutschen Architektur Zentrums DAZ im Viktoriabad in Bonn. In zehn Strategien stellen Architekt:innen und Urbanist:innen ihre Sorge um den Bestand vor: ein Sorgetragen für den Gebäudebestand und gewachsene soziale Strukturen. 

      Eingebettet ins Rahmenprogramm der Ausstellung findet am 10. Juni ein eintägiges Symposium statt, das sich unter anderem den Fragen widmet wie Bestand bewertet werden kann, wie sich unser Verständnis von Ästhetik, aber auch die Konstruktionsprinzipien und der Entwurfs- oder Planungsprozess verändern, inwiefern die Absolvent:innen unserer Hochschulen und Universitäten für diesen Drahtseilakt gerüstet sind und wie Architektur in Zeiten dieses Paradigmenwechsel gelehrt werden sollte.

      Der BDA NRW lädt hierzu Lehrende, Studierende, Expert:innen, Interessierte und Kolleg:innen ins Viktoriabad in Bonn ein. In Kurzvorträgen werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit dem Bestand beleuchtet.  Die Teilnehmenden erwarten spannende Tischgespräche und Podiumsdiskussionen und Vorträge unter anderem von Prof. Jan Kampshoff (modulorbeat, Münster und Entwerfen und Baukonstruktion TU Berlin), Andrea Hofmann (raumlaborberlin, Berlin) und IBA Programm- und Projektleiterin Katja Fischer.

      Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BDA NRW: bda-nrw.de/events/lasst-es-bleiben-macht-es-besser/  

       

      Viktoriabad Bonn
      Franziskanerstr. 9
      53113 Bonn
      Deutschland
      DE
    • nextpractice StadtLand: Timber Prototype House

      Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.

      Hier geht's zur Registrierung auf Zoom


      Timber Prototype House: Potenziale digitaler Holzbaukultur 

      Bei der mittlerweile dritten Ausgabe unserer beliebten Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ steht das fertige IBA Projekt Timber Prototype House im Mittelpunkt: Ein engagiertes Team um die beiden Experten für digitalen Holzbau Prof. Achim Menges (ICD Stuttgart) und Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur) entwickelten gemeinsam mit der IBA Thüringen einen kleinen, aber anspruchsvollen Experimentalbau in hochdämmender Holzmassivbauweise. 

      Das IBA Timber Prototype House zeigt, wieviel zusätzliches Potenzial in dem Ur-Baustoff Holz steckt, wenn modernste digitale Planungswerkzeuge und Fertigungstechnologien angewandt werden.

      Am Beispiel des kleinen prototypischen Gebäudes konnte mit den neuen Methoden die traditionelle Blockbauweise erheblich weiterentwickelt werden. Es entstand eine neue, monomaterielle Holzbauweise, die energetische, tragwerksplanerische, wirtschaftliche, ökologische und nicht zuletzt gestalterische Aspekte integral berücksichtigt. Alles gefertigt mit Holz aus Thüringen, das freundlicherweise durch die Kooperationspartner ThüringenForst und die Firma Rettenmeier zur Verfügung gestellt wurde.

      Am 14. Juni wird das Projekt von Dr. Hans Drexler und Oliver Bucklin vom ICD Stuttgart vorgestellt.

       

    • Rückblick
      15. Juni 2022 - 18:00 bis 20:00

      Stammtisch Egon

      Nach einem ersten erfolgreichen Stammtisch Egon am 18. Mai 2022 folgt nun die Fortsetzung:

      Der Stammtisch trifft sich am Mittwoch, den 15. Juni im Eiermannbau in der Auenstraße 11 in Apolda. Ab 18 Uhr geht's los.

      Eingeladen sind alle, die an einer Nutzung oder Anmietung im Eiermannbau interessiert sind. Oder haben Sie eigene Visionen, die Sie hier umsetzen wollen? Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und erzählen Sie uns von Ihren Ideen!

      Für Essen und Trinken wird gesorgt. Um eine Anmeldung vorab unter kontakt@open-factory.de wird gebeten.

      Noch herrscht im Eiermannbau reges Bautreiben, aber ab Januar 2023 gibt es Platz für Büros, Freelancer, Werkstätten, Ateliers, Studios und mehr. Wir bringen Sie auf den aktuellsten Stand, erläutern unser Konzept der Open Factory und die Mietkonditionen.

      Unsere Community wächst, seien Sie ein Teil davon!

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. Juni 2022 bis 17. Juni 2022

      Fußverkehrschecks in Stadt und Landkreis Nordhausen

      Weiter GEHT es: ›Nordhausen bewegt sich‹ und setzt sich im Juni mit der Verkehrsart Fußverkehr auseinander.

      Welche Probleme rund um das Thema ›Fußverkehr‹ bewegen die Nordhäuser:innen besonders, beziehungsweise was sind Gründe, warum sie sich vielleicht gerade nicht so „bewegen“? Und gibt es konkrete Ideen, was verbessert werden könnte?

      Direkt vor Ort wird diesen Fragen auf vier thematischen Fußverkehrschecks am 16. und 17. Juni 2022 auf die Spur gegangen. Die genauen Uhrzeiten und Treffpunkte werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben.

      Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.

       

    • Rückblick
      16. Juni 2022 - 18:30

      Workshop ›Fußverkehr‹ in Nordhausen

      Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Im Juni startet parallel zum Thema Radverkehr der Themenschwerpunkt Fußverkehr.

      Was sind die Herausforderungen im Fußverkehr? Welche Strecken, Beläge, Ausstattungen und Kennzeichnungen können verbessert werden, um das Gehen, Laufen, Spazieren und Wandern in Stadt und Landkreis attraktiver zu gestalten? Wie wird das fußgängerfreundliche Nordhausen 2040 aussehen?

      Bei einem Workshop am Donnerstag, 16. Juni, dreht sich alles um diejenigen, die zu Fuß unterwegs sind. In der Diskussion sollen gemeinsam Ideen entwickelt werden, um das Gehen, Laufen, Spazieren und Wandern in Stadt und Landkreis Nordhausen attraktiver zu gestalten. Los geht es um 18.30 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums, Blasiistraße 16 in Nordhausen.

      Am 16. und 17. Juni werden außerdem thematische Checks des Fußverkehrs in der Region stattfinden, um konkret vor Ort nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen: 

      16. Juni – Fußverkehrscheck Bleicherode

      Wann: 8 Uhr
      Wo: Am Zierbrunnen in der Hauptstraße Bleicherode
      Wer: Jeder ist – ohne Anmeldung – willkommen

      17. Juni – Fußverkehrscheck Nordhausen

      Wann: 16 Uhr
      Wo: An der Kreissparkasse Nordhausen-Salza, Bochumer Straße
      Wer: Jeder ist – ohne Anmeldung – willkommen

      Wer seine Ideen einbringen möchte, ist zu beiden Aktionen herzlich eingeladen und erhält zudem auf Wunsch weiterführende Informationen per E-Mail - mehr dazu unter  ndhbewegtsich.de/teilnahme. Eine Übersicht zum Konzept der integrierten Mobilität von Stadt und Landkreis Nordhausen und den geplanten Projekten finden Interessierte unter ndhbewegtsich.de  

      Aula des Humboldt-Gymnasiums
      Blasiistraße 16
      99734 Nordhausen
      Deutschland
      DE
  • 2022 Juli
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022

      Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹

      2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut. 

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.

      Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.

      Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.

      Termine 2022

      21./22. Mai

      4./5. Juni

      18./19. Juni

      2./3. Juli

      16./17. Juli

      30./31. Juli

      14. August

      27./28. August

      10./11. September

      24./25. September

      8./9. Oktober

      Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

       

      Hinweise für Besucher:innen:

      Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
      Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
      Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.

       

      Preise:

      Erwachsene: 6,50 Euro

      Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)

      Kinder bis 14 Jahre: frei

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. Juli 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • nextpractice StadtLand: Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie

      Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.

      Hier geht's zur Registrierung auf Zoom 


      Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie

      Bei der vierten Ausgabe unserer Online-Reihe am 5. Juli wird das IBA Projekt Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie im Fokus stehen.

      Thüringen ist reich an Schlössern und Burgen, mehr als 500 gibt es im Freistaat. Schloss Schwarzburg, Stammsitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, blickt auf eine spannungsgeladene Geschichte. Im Mittelalter als Burganlage errichtet, folgte im 18. Jahrhundert der Ausbau zum repräsentativen Barockschloss. Im Jahr 1919 unterzeichnete Friedrich Ebert in Schwarzburg die Weimarer Verfassung; rund 20 Jahre später wurde das Hauptgebäude der barocken Anlage unter den Nationalsozialisten bis zur Unkenntlichkeit verwüstet, weil es zu einem Reichsgästehaus umgebaut werden sollte. Nach 1942 stand das Schloss-Hauptgebäude lange leer und verfiel.

      In Bauherrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist auf Schloss Schwarzburg nun ein einzigartiger Ort entstanden, der ›Denkort der Demokratie‹: Nach einer aufwendigen Sanierung konnten der Ahnen- und der Emporensaal im Hauptgebäude 2021 feierlich eröffnet werden. Zuvor erfolgten statische Sicherungen, Mauerwerk wurde saniert, eine Empore und neue Decken eingebaut, Elektroinstallationen durchgeführt, Fenster und Brandschutztüren eingebaut sowie die Spuren der Zeit durch Restauratoren gesichert. Für die Weiterentwicklung als ›Denkort der Demokratie‹ wurde ein digitales Vermittlungsangebot erarbeitet - das Digitale Gästebuch. Es ermöglicht Besucher:innen seit Mai 2022, sich in einer Social Media Wall einzuschreiben.

      Bei der vierten nextpractice Veranstaltung stellen die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V., das Architekturbüro TeCTUM Weimar und die Agentur C4 Berlin sowie die IBA Thüringen das Projekt vor.

      Programm

      17 Uhr: Schloss Schwarzburg - Baustein im Resilienten Schwarzatal 
      Ulrike Rothe, Projektleiterin IBA Thüringen

      17.15 Uhr: Emporen- und Ahnensaal - Bauaufgabe und Umsetzung 
      Carola Niklas, Projektleiterin Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 
      Christiane Hille, TeCTUM Weimar

      17.40 Uhr: Audiowalk und Digitales Gästebuch - Vermittlung von Geschichte und Demokratie 
      Anke Pennekamp, Pressemitarbeiterin Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 
      Claudia Weber und Reinhard Rach, Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V. 
      Fabian Schludi, C4 Berlin

      18.20 Uhr: Ausblick und Möglichkeit für Rückfragen


      nextpractice verpasst?

      Auf YouTube gibt es die ersten beiden Projektvorstellungen zu sehen:

      IBA Projekt Open Factory im Eiermannbau Apolda 
      IBA Kandidat LeerGut-Agenten

    • Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten in Sundhausen

      Im Rahmen des nächsten Netzwerktreffens der LeerGut-Agenten wird sich das Netzwerk einen Überblick zu dem IBA Projekt in Sundhausen verschaffen. Dort wurde ein ehemaliger Konsum im Rahmen eines DesignBuild-Projekts der Sto-Stiftung und Technischen Universität Berlin umgenutzt. Der Bürgermeister der Gemeinde, die Sto-Stiftung, die Stiftung Landleben, der Landengel e.V., die IBA Thüringen, und auch die TU Berlin, vertreten durch Prof. Ralf Pasel vom CODE, bündelten hierfür ihre Kompetenzen und schufen so einen neuen Rahmen für die Umnutzung des Gebäudes aus den 1970er Jahren. Entstehen soll in Sundhausen im Rahmen eines IBA Vorhabens eine neue Dorfmitte mit einer gemeinschaftsbildenden Funktion.

      Der Start des Netzwerktreffens am 07. Juli ist für 15 Uhr vor Ort in Sundhausen vorgesehen. Das Programm zur Veranstaltung folgt in Kürze.

      Hintergrundinformation zu dem IBA Vorhaben in Sundhausen und dem DesignBuild-Projekt können Sie der Projektseite zum entstehenden Landzentrum entnehmen. 

      Ehemaliger ›Konsum‹ Sundhausen
      Anger 74
      99947 Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      16. Juli 2022 - 18:00

      Genussabend in der HER(R)BERGSKIRCHE

      Erleben Sie einen unvergesslichen Sommerabend im Kirchenhof der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig. Nach einer Führung durch die erste HER(R)BERGSKIRCHE zaubert unser Gastkoch Amir aus Berlin ein regionales Menü mit frischen Zutaten aus der Rennsteigregion.

      Der Genuss-Abend ist Teil der Genuss-Wochen im Biosphärenreservat »Von der Wiese auf den Teller« und bietet vielerlei Aktionen vom 17. Juni bis 17. Juli.

      Zeit: 16. Juli 2022 um 18 Uhr
      Kosten: 30 Euro pro Person
      Anmeldung wird gebeten unter mail@herrbergskirchen.org

      Her(r)bergskirche Michaeliskirche
      Rennsteigstraße 49
      98701 Neustadt am Rennsteig
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Juli 2022 bis 23. Juli 2022

      2. Bauschule Haus Bräutigam

      Das Haus Bräutigam ist ein ehemaliges Sommerfrischehaus im thüringischen Schwarzatal. Der gemeinwohlorientierte Haus Bräutigam e.V. entwickelt das im Jahr 1907 gebaute Fachwerkhaus zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten. In den vergangenen drei Jahren wurde das Fachwerk instandgesetzt, die Gefache mit Lehmsteinen ausgemauert und die Fassade des Hauses rundum erneuert. 
      In einer einwöchigen Bauschule werden wir nun im Inneren des Hauses die räumlichen Voraussetzungen für den Einbau einer Küche schaffen. Dies erfordert Umbauten am Fachwerk und den Umgang mit Lehmputzen an Wand und Decke. Die Arbeiten werden unter Anleitung selbstständig ausgeführt. Das Haus Bräutigam dient als Ort der Betätigung und als einfache Herberge. Übernachtet wird in Zelten im Haus, das Haus verfügt über eine Trockentrenntoilette und eine Außenküche. Weitere Bestandteile des Aufenthaltes sind gemeinsame Mahlzeiten sowie Ausflüge ins Schwarzatal. Wir laden bis zu fünf Bauinteressierte ein, aktiv am Leben auf der Baustelle teilzuhaben.

      Anmeldung bis 15.07.2022 an info@haus-braeutigam.de oder über Instagram (@hausbraeutigam).

      Seit 2021 lädt er Handwerker:innen und Neugierige in Bauschulen zum Mitmachen, Ausprobieren und Forschen ein, nach der Devise: Learning by doing. Ein besonderes Augenmerk liegt immer auf dem gestalterisch hochwertigen und nachhaltigen Einsatz von Materialien, die regional, ressourcenschonend und recycelbar sind.

      Haus Bräutigam
      Am Schloßberg 10
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2022 August
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022

      Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹

      2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut. 

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.

      Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.

      Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.

      Termine 2022

      21./22. Mai

      4./5. Juni

      18./19. Juni

      2./3. Juli

      16./17. Juli

      30./31. Juli

      14. August

      27./28. August

      10./11. September

      24./25. September

      8./9. Oktober

      Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

       

      Hinweise für Besucher:innen:

      Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
      Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
      Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.

       

      Preise:

      Erwachsene: 6,50 Euro

      Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)

      Kinder bis 14 Jahre: frei

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      07. August 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12. August 2022 bis 13. August 2022

      Schwarzburger Gespräche ›Krisenfestes Schwarzatal‹

      Die Schwarzburger Gespräche sind eine jährliche Regionalkonferenz zu aktuellen Zukunftsfragen. Veranstaltet von der Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen. 2022 wird die Frage diskutiert, wie sich die Region auf die Herausforderungen der Klimakrise einstellen kann. 

      Kostenfreie Anmeldung: b.kolbmueller@t-online.de
      Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen. 

      Schwarzburg 07427
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. August 2022

      Tag der Sommerfrische

      Jährliche Mitmach-Veranstaltung der Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen.

      Seit 2015 lockt der Tag der Sommerfrische tausende Besucher ins Schwarzatal. Die Region war lange ein beliebtes Ziel: bereits im 19. Jahrhundert kamen regelmäßig Gäste hierher, um der Hektik der Großstädte zu entfliehen und Erholung auf dem Land zu finden - eine Reaktion auf die fortschreitende Industrialisierung. Die Zeugnisse dieser Tradition zeigen sich in der typischen Sommerfrische-Architektur. Gemeinden, Initiativen und Vereine, Hauseigentümer:innen und Studierende verschiedener Hochschulen präsentieren zum Tag der Sommerfrische konkrete Projekte und Ideen für die Nachnutzung der historischen, leerstehenden Häuser, die bemerkenswerte Landschaft, klimaneutrale Mobilität und Umweltschutz. Ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm sowie regionale Tische mit Speisen und Getränken aus der Gegend untermalen das beliebte Event in Thüringen.

      Updates und einen Rückblick auf den ›Tag der Sommerfrische 2021‹ gibt es hier: tag-der-sommerfrische.de

      Über dem Schwarzatal thront Schloss Schwarzburg. In Bauherrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V. und der IBA Thüringen wird hier ein einzigartiger Ort der Demokratie geschaffen.

      An langen regionalen Tischen bieten Produzent:innen aus dem Schwarzatal Speisen und Getränke an. Kulturelles Programm untermalt zusätzlich den Tag der Sommerfrische.

      Schwarzatal 07427
      Deutschland
      DE
  • 2022 September
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022

      Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹

      2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut. 

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.

      Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.

      Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.

      Termine 2022

      21./22. Mai

      4./5. Juni

      18./19. Juni

      2./3. Juli

      16./17. Juli

      30./31. Juli

      14. August

      27./28. August

      10./11. September

      24./25. September

      8./9. Oktober

      Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

       

      Hinweise für Besucher:innen:

      Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
      Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
      Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.

       

      Preise:

      Erwachsene: 6,50 Euro

      Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)

      Kinder bis 14 Jahre: frei

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. September 2022 bis 02. September 2022

      Sitzung des IBA Fachbeirats (interner Termin)

      Der Fachbeirat berät und unterstützt die IBA Thüringen bei ihrer inhaltlichen Arbeit. Er bindet die nationale und internationale Expertise in die Gesellschaft ein. Er wirkt bei der Programmentwicklung mit und trägt dazu bei, Projekte vorzuschlagen, zu evaluieren und zu qualifizieren. Vorsitzender des Fachbeirats ist Michael von der Mühlen, Staatssekretär a.D. im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. September 2022

      IBA Akteur:innen beim ÜBERLAND Festival

      Die Projektpartner:innen von Haus Bräutigam und Haus Döschnitz sowie die IBA selbst sind in diesem Jahr Teil des ÜBERLAND Festivals in Görlitz.
      Bei einer kleinen Projektausstellung und in einem Workshop werden sich die beiden LeerGut-Projekte und die IBA vorstellen.

      Ausstellung StadtLand Thüringen am 3. September:

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen hat das StadtLand zu ihrem Thema gemacht: Der Begriff beschreibt die kleinteilige Siedlungsstruktur des Freistaats und ist gleichzeitig Ausdruck für ein neues Verhältnis zwischen Stadt und Land, Gesellschaft und Ressourcen. Zu den IBA Vorhaben zählen wiederbelebte Denkmäler, moderne Holzbauten, erfrischende Landschaftsbilder oder Stadtquartiere. Beim ÜBERLAND-Festival präsentiert die IBA ein paar von ihnen.

      Den IBA Workshop Leerstand umbauen und aktivieren bestreiten wir mit dem Verein Haus Bräutigam und dem Verein Haus Döschnitz am 3. September von 14.30 bis 15.30 Uhr:

      Die Vereine ›Haus Bräutigam‹ und ›Haus Döschnitz‹ entwickeln traditionsreiche, lange Zeit leerstehende Sommerfrische Häuser im Schwarzatal zu neuen Orten des Wohnens und Arbeitens zwischen Stadt und Land. Im Workshop berichten sie über ihre Arbeit am Bestand, über das Umbauen und Aktivieren und ihr Konzept für die zukünftige Nutzung. Beide Vereine sind Projektpartner der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.

       

      Am Bahnhof
      Weinhübel 2
      02827 Görlitz
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. September 2022 - 14:00 bis 17:00

      Kunstkapelle Krobitz geöffnet

      Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.

      Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.

      Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.

      St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. September 2022

      Eiermannbau und Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Zum Tag des offenen Denkmals sind die IBA Projekte Open Factory Eiermannbau und die Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet:

      Die IBA Projektleiterin des Eiermannbaus Katja Fischer wird um 11 und um 14 Uhr eine Führung anbieten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach in die Auenstraße 11 nach Apolda.

      Die Feuerogel Kapelle Krobitz bietet ein zum Tag ein musikalisches Rahmenprogramm an. Ein Ensemble von Studierenden und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater ›Felix Mendelssohn Bartholdy‹ aus Leipzig wird vier Konzerte geben:

      • 13 Uhr: Stackmoln (Cumulus)
      • 14 Uhr: Regnmoln (Nimbostratus)
      • 15 Uhr: Åsk- och bymoln (Cumulonimbus)
      • 16 Uhr: Fjädermoln (Cirrus)
      • Die technische Umsetzung erfolgt durch Peter Lång. Mehr Informationen auf feuerorgel-kapelle-krobitz.de.

      Seit 1994 weitestgehend ungenutzt, bietet der Eiermannbau rund 6.000 Quadratmeter Geschossflächen und ein zwei Hektar großes Grundstück. Die IBA Thüringen aktiviert die denkmalgeschützte Immobilie unter dem Leitmotto 'Wie wenig ist genug?' und schließt damit auch an Eiermanns Prinzipien an.

      07806 Weira
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      17. September 2022 bis 23. September 2022

      Internationale Architekturstudierende und Gesell:innen des Ausbaugewerbes arbeiten gemeinsam mit der Bevölkerung am neuen Landzentrum Sundhausen in Thüringen

      Der ländliche Raum ist vielerorts von demografischer Schrumpfung und resultierendem Leerstand geprägt. Auch soziale und medizinische Dienstleistungen sind davon betroffen. Wie kann man dem Rückgang an Angeboten begegnen und so das Leben auf dem Land wieder attraktiver gestalten?

      In der Thüringer Dorfregion Seltenrain engagieren sich seit Jahren die Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. mit der Planung und Umsetzung eines neuen Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerks. Ziel ist es, im Zuge des demografischen Wandels nicht nur Gesundheitsdienstleistungen im Unstrut-Hainich-Kreis anzubieten, sondern soziale Isolation zu vermeiden und die Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen zu ermöglichen.

      Zur Stärkung dieser sozialen Infrastruktur wird ein leerstehender Konsum in Sundhausen zu einem neuen Dorfmittelpunkt und Treffpunkt umgebaut. Als Teil des Projekts finden im Rahmen der IBA Thüringen seit Frühjahr 2021 organisiert von der TU Berlin/CODE und mit Unterstützung der Sto-Stiftung Bauhütten unter der Beteiligung von Studierenden und Handwerker:innen des Ausbaugewerbes statt.

      Vom 17. bis 25. September 2022 findet die mittlerweile 5. Bauhütte jetzt mit internationaler Verstärkung statt: Die TU Berlin, die Veldacademie mit der TU Delft, die TU Wien, PUC Santiago de Chile, Bauhaus-Universität Weimar und Maler-Fachschulen aus ganz Deutschland haben unter dem IBA Motto ›Aufbruch durch Gestaltung‹ den weiteren Umbau des Leerstandes zum Ziel. So werden die Potenziale von Nachnutzung gestalterisch sichtbar gemacht. Es werden bauliche Interventionen im Innen- und Außenraum stattfinden, die vom Möbelbau über Textilarbeit bis zum Lehmbau und einer neuen Platzgestaltung reichen. Bei Hands-On-Workshops werden die Dorfbewohner:innen und Gäste aus dem Aus- und Inland zusammenkommen. Begleitende öffentliche Fachvorträge ergänzen das Programm.

      Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht bei der 5. Bauhütte außerdem das zirkuläre Bauen – also die Wiederwendung von Material aus dem Baustoffkreislauf – im Vordergrund. Dazu schenkte das Het Nieuwe Instituut Rotterdam das Material ihres temporären, pinkfarbenen Holzdachs den Sundhausenern. Und die Veldacademie Rotterdam schickte ihre Holzmodule eines mobilen Theaters für die 5. Bauhütte nach Thüringen. Mit einem Aufruf an die Region Sundhausen und darüber hinaus wurden zusätzlich Textilien zur Wiederverwendung gesammelt.

      Projekthintergrund

      Die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. wollen ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Dorfregion Seltenrain aufbauen. Dazu gehören zwei im Rahmen der IBA Thüringen entstehende Projekte: Ein Landzentrum mit verschiedenen Gesundheitsangeboten und Dienstleistungen unter einem Dach sowie Gesundheitskioske als Anlaufstelle und dezentraler Treffpunkt für Versorgungsfragen und Beratungen in den beteiligten Orten. Die Region Seltenrain wird damit zum Modellfall für die Vorsorge auf dem Land und zeigt, dass in Zeiten des demografischen Wandels gute Angebote für mehr Lebensqualität auch abseits der Stadt mit der Hilfe engagierter Akteure möglich sind.

      Der begleitende Bauhüttenprozess unterstützt das Projekt Landzentrum mit baulichen Impulsen. Durch die Kollaboration von Stiftungen, Hochschulen, Berufsschulen, Vereinen und der Bevölkerung im Rahmen einer Internationalen Bauausstellung wird die Entwicklung des ländlichen Raums aus diversen internationalen und lokalen Perspektiven vorangetrieben und anhand von Modellprojekten im 1:1 Maßstab erprobt.

      Bauhütte

      Dem Gedanken eines Bau-Laboratoriums folgend rückt die sogenannte Bauhütte, die immanente Verbindung von Gestalt und Konstruktion, ins Zentrum der Architektur, die sowohl gestalterisch als auch baukonstruktiv wegweisend werden kann und die das ländliche Bauen darüber hinaus ganz explizit als Zukunftsfeld begreift, das neue Perspektiven im Stadt-Land Kontext eröffnet. Der experimentelle Charakter des Vorhabens in Sundhausen dient der Entwicklung von prototypischen (Ein-)Bauten einerseits und der Entwicklung neuer, kollaborativer Prozesse andererseits.

      Ziel des Bauhütten-Prozesses ist es, alle am Bau beteiligten Akteur:innen frühzeitig durch Runde-Tisch-Gespräche und Workshops einzubinden und die Bauhütte als ein Format des Austauschs und Diskurses zu begreifen, in dem interdisziplinär und gewerkübergreifend agiert werden kann. Übergeordnet steht hier der Gedanke im Mittelpunkt, Architektur und Handwerk durch die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt stärker zusammenzuführen.  

      Landengel e.V. und Stiftung Landleben

      Die vier Gemeinden Blankenburg, Kirchheilingen, Sundhausen und Tottleben haben vor mehr als zehn Jahren gemeinsam mit der Agrargenossenschaft die Stiftung Landleben gegründet. Stiftungsziele sind die Umsetzung altersgerechten Wohnens und die Wiederbelebung der ländlichen Bausubstanz sowie, ganz allgemein, die Versorgung des ländlichen Raums. Die Stiftung kümmert sich um Fragen der Daseinsvorsorge und Lebensqualität. Bis heute hat sie barrierefreien Wohnraum auf innerörtlichen Brachen geschaffen, Sanierungsprojekte für leerstehende Häuser angestoßen und ein ehrenamtliches Mobilitätsangebot für ältere Menschen eingeführt. Der Landengel e.V. setzt die Stiftungsprojekte um.

      Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen

      Die IBA Thüringen ist ein über zehnjähriges Planungs- und Baukulturformat mit Abschluss im Jahr 2023. Unter dem Motto StadtLand arbeitet sie in Kooperation mit verschiedenen Partner:innen beispielhaft an nachhaltigen Projekten mit einem innovativen Gestaltungsanspruch. Die beiden Projekte Landzentrum und Gesundheitskioske in der Region Seltenrain sind zwei von über 30 Vorhaben der IBA Thüringen.

      Sto-Stiftung

      Die gemeinnützige Sto-Stiftung ist nicht nur finanzieller Partner des Bauhütten-Projekts, sondern betritt mit dem Zusammenführen der beiden Stiftungszweige Architektur und Handwerk neues Terrain. Unter dem Motto Kopf-und-Handentspricht dies den neu formulierten Zielsetzungen der Stiftung, sich von einer auf Zustiftung basierenden zu einer auch aktiv inhaltlich arbeitenden Stiftung zu entwickeln. 

      Projektpartner

      • TU Berlin, CODE | Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Ralf Pasel 
      • Veldacademie Rotterdam mit TU Delft, Niederlande, Prof. Otto Trienekens
      • TU Wien, Prof. Ute Schneider
      • PUC Santiago de Chile, Prof. Renato D’Alencon
      • Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Sigrun Langner
      • Berufsschulen aus Deutschland, vertreten durch Gregor Botzet
      • Stiftung Landleben/Landengel e.V., Christopher Kaufmann, Frank Baumgarten
      • Gemeinde Sundhausen, Bürgermeister Christopher Kaufmann
      • Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen, Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi, Projektleiterin Kerstin Faber
      • Sto-Stiftung, Prof. Ralf Pasel, Stiftungsrat Architektur, Gregor Botzet, Stiftungsrat Handwerk, Till Stahlbusch, Stiftungsvorstand, Anne Bambauer, Stiftungsrätin für Kommunikation
      •  
      • Materialsponsoring
      • Het Nieuwe Instituut, Rotterdam, Niederlande
      • HIP – Homann Import & Produktions GmbH & Co. KG, Altenberge 
      • Kvadrat, Dänemark
      • Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Berlin
      • Sto SE & Co. KGaA, Stühlingen
      Anger 99947 Sundhausen
      Deutschland
      DE
  • 2022 Oktober
    • Rückblick
      03. Januar 2022 bis 31. Oktober 2022

      Umbau Eiermannbau

      Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstr. 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      21. Mai 2022 bis 09. Oktober 2022

      Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹

      2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut. 

      Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.

      Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.

      Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.

      Termine 2022

      21./22. Mai

      4./5. Juni

      18./19. Juni

      2./3. Juli

      16./17. Juli

      30./31. Juli

      14. August

      27./28. August

      10./11. September

      24./25. September

      8./9. Oktober

      Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

       

      Hinweise für Besucher:innen:

      Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
      Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
      Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.

       

      Preise:

      Erwachsene: 6,50 Euro

      Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)

      Kinder bis 14 Jahre: frei

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Mobile Ausstellung Holzbaukultur Thüringen beim 2. Thüringer Holzbautag

      Die Fachhochschule Erfurt lädt in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e. V. alle Holzbau-Interessierten im Land zum 2. Thüringer Holzbautag ›Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland‹ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die künftig in Thüringen klimafreundlich bauen wollen – Architekt:innen, Ingenieur:innen, Fachplaner:innen, Bauherr:innen, Beschäftigte in der öffentlichen Bauverwaltung und den Genehmigungsbehörden, Entscheidungsträger wie Bürgermeister:innen, Land- und Gemeinderäte und Vertreter:innen von Holzbauunternehmen, von Bauprodukteherstellern und der Wohnungswirtschaft. 

      Die Veranstaltung findet am 5. Oktober 2022 ab 13 Uhr im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt. Die Anmeldung ist bis zum 28. September 2022 möglich. Die Veranstaltung wird mit sechs Fortbildungspunkten als Weiterbildung seitens der Architektenkammer Thüringen und der Ingenieurkammer Thüringen anerkannt.

      Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind hier zu finden.

      Fachhochschule Erfurt
      Campus Altonaer Straße 25
      Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      06. Oktober 2022 - 15:00

      12. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

      Gemeinsam stellen Christine Bardin vom ›AK Historische Bausubstanz der Initiative Rodachtal‹ und Philipp Ruhstorfer, Regionalmanagement der Initiative Rodachtal den Markt 33, das Kompetenzzentrum Bauen im Rodachtal vor. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes zum Thema Bauen (im Bestand) und der regelmäßige Betrieb sowie die Etablierung des ›Markt 33‹ als Kompetenzzentrum Bauen.

      Der Markt 33, als Zentrale des Kompetenzzentrums Bauen, ist ein mittelalterliches Fachwerkgebäude, welches aufwändig instandgesetzt wurde. Das Objekt dient dabei als Anschauungsbeispiel für das Bauen und Sanieren im Bestand. Ziel ist es auch das Kompetenzzentrum zu einem Lern- und Weiterbildungsort auszubauen.

      Das Programm ist unter leergut-agenten.de oder direkt hier als PDF zu finden.

       

      Die LeerGut-Agenten sind die Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen (frei nach John Croft).

      Die LeerGut-Agenten sind ein Projekt der IBA Thüringen.

      Kompetenzzentrum Bauen im Rodachtal
      Markt 33
      98663 Ummerstadt
      Deutschland
      DE
    • Netzwerktreffen ›Nationale Projekte des Städtebaus - Projekte im Dialog‹

      Zitiert von der Seite nationale-staedtebauprojekte.de

      Um den Wissensaustausch aller Projekte im Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹ zu stärken, laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum Netzwerktreffen ›Nationale Projekte des Städtebaus – Projekte im Dialog‹ am 10. und 11. Oktober 2022 (13 Uhr bis ca. 15 Uhr des Folgetags) in das Besucherzentrum Flughafen Tempelhof Berlin ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Dialog zu Prozessen, Instrumenten und Akteurskonstellationen sowie die Besichtigung beispielgebender Projekte.

      Nationale Projekte des Städtebaus sind Projekte, mit denen in der Regel Aufgaben und Herausforderungen von erheblicher finanzieller Dimension oder besonderer städtebaulicher Bedeutung und Wahrnehmung gelöst werden. Mit einem hohen Fördervolumen soll eine schnellere und ggf. breitere Intervention und Problembearbeitung möglich sein. Wie dies seit Programmbeginn 2014 durch eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Projekte realisiert wird, möchten wir im Rahmen der Veranstaltung mit Projektvertreterinnen und -vertretern sowie weiteren Expertinnen und Experten erörtern.

      Am 10. Oktober wird um 16.45 Uhr auch Katja Fischer, Architektin und Projektleiterin des Eiermannbaus in Apolda von dem IBA Projekt berichten.

      Besucherzentrum Flughafen Tempelhof
      Platz der Luftbrücke 5
      Berlin
      Deutschland
      DE
    • Mehr Landschaftsgestaltung für weniger Bodenerosion

      Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.

      Hier geht's zur Registrierung auf Zoom

      Temperaturen steigen, Extremwetterereignisse nehmen zu, Niederschläge verlagern sich in die Winterzeit und die Vegetationsperiode wird länger. Vor diesem Hintergrund wurde am Beispiel von Kannawurf, einer Gemeinde im Thüringer Becken, ein landwirtschaftliches Zukunftskonzept entwickelt. Das Projekt erprobt ganz praktisch neue Feldstrukturen und Bewirtschaftungsformen und widmet sich gleichsam künstlerischen und kulturellen Perspektiven auf unsere umgebende Land(wirt)schaft. Erfahren Sie mehr bei unserer nächsten nextpractice-Veranstaltung!

      Fokus der Veranstaltung ist u.a. das Konzept ›Keyline-Design‹. Derzeit werden auf einer acht Hektar großen Versuchsfläche der Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft GmbH unterschiedliche hangparallele Keyline-Strukturen angelegt. Diese zum Teil bepflanzten Streifen und Gräben dienen der Strukturierung, dem Windschutz und der Wasserhaltung. Ein Monitoring ist vorgesehen.

      Grundlage der landschaftlichen Maßnahmen ist die Studie ›Klimakulturlandschaft Kannawurf‹. Die Ergebnisse sind auf der Webseite klimakulturlandschaft.de aufbereitet. Der multidisziplinäre Ansatz und die ersten Erprobungen der Keyline-Strukturen werden bei der Onlineveranstaltung vorgestellt.

      Mit Beiträgen u.a. von:
      Dr. Frank Augsten, Abteilungsleiter Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum 
      Dr. Philipp Gerhardt, Forstwirt und Geschäftsführer Deutschen Agroforst GmbH 
      Bernhard König, Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer Green4Cities GmbH, Graz 
      Roland Lange, Vorsitzender Künstlerhaus Thüringens e.V. 

      Moderation: Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen

      Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete (ELER) und den Freistaat Thüringen.

      Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 
      Gern können Sie die Veranstaltung in Ihren Netzwerken teilen! 
      Ihr IBA Team

  • 2022 November
    • Rückblick
      03. November 2022 - 13:15

      Eröffnung Gesundheitskiosk Urleben

      Die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der angeschlossene Verein Landengel e.V. bauen ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Dorfregion Seltenrain auf. Dazu gehören vier Gesundheitskioske als dezentrale Anlaufstellen für Beratungen und Gesundheitsdienstleistungen in den beteiligten Gemeinden Blankenburg, Bruchstedt, Kirchheilingen und Urleben. Um diese neue soziale Infrastruktur räumlich sichtbar zu machen, entstehen die Gesundheitskioske an den zentralen Bushaltestellen in hochwertiger Holzbauweise unter der Regie von PASEL-K Architects. Ein Landzentrum in Sundhausen mit weiteren Dienstleistungen unter einem Dach wird das gemeinschaftliche Vorsorgeangebot zukünftig ergänzen. 

      Die Gesundheitskioske sind ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Unterstützt wird die bauliche Umsetzung im Rahmen der Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen des Freistaates Thüringen. 

      Anfang November wird der erste Gesundheitskiosk bei einer internen Veranstaltung in Urleben eröffnet.

      Presseanfragen bitte an presse@iba-thueringen.de.

    • Rückblick
      09. November 2022 - 19:00

      Parlamentarischer Abend der IBA Thüringen

      Sind ländliche Räume gut angebunden oder sind sie abgehängt? Sind sie nur gefühlt oder tatsächlich vernachlässigt, wie es viele beklagen? Hat die Coronapandemie einen Umkehrschub aufs Land hervorgerufen oder kommt es uns nur so vor? Und wie wollen wir die Zukunft gestalten?

      Die IBA Thüringen hat StadtLand zu ihrem Thema gemacht. Im Finaljahr 2023 wird sie Modellbeispiele der Erneuerung zeigen, ihre Erfahrungen will sie bereits jetzt im politischen Raum zur Diskussion stellen: StadtLand. Von Thüringen lernen.

      Daher laden wir herzlich ein
      zum Parlamentarischen Abend
      am 09.11.2022, um 19 Uhr
      in die Kantine des Thüringer Landtags.

      Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter veranstaltung@iba-thueringen.de.


      Programm

      Begrüßung:
      Birgit Pommer, Thüringer Landtagspräsidentin 
      Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Vorsitzender des IBA Aufsichtsrats 
      Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

      StadtLand zur Diskussion gestellt, im Gespräch mit den Thüringer Landtagsabgeordneten: 
      Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen 
      Andreas Willisch, Soziologe, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. 
      Michael von der Mühlen, Staatssekretär a. D., Vorsitzender des IBA Fachbeirats 
      Frank Baumgarten, Vorstand der Stiftung Landleben 
      Christopher Kaufmann, Projektleiter des Landengel e.V.

      Kantine des Thüringer Landtags
      Jürgen-Fuchs-Straße 1
      99096 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      15. November 2022 - 17:00 bis 19:00

      nextpractice Gesundheitskioske

      Die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. bauen ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der thüringischen Dorfregion Seltenrain auf. Dazu werden vier Gesundheitskioske als dezentrale Anlaufstellen für Beratungen und Gesundheitsdienstleistungen in den Gemeinden Blankenburg, Bruchstedt, Kirchheilingen und Urleben gebaut, die diese neue soziale Infrastruktur räumlich für alle sichtbar machen. Unter der Regie von PASEL-K Architects werden die hochwertigen Kleinstarchitekturen aus Holz an den Bushaltestellen der beteiligten Gemeinden realisiert, um Gesundheitsvorsorge und Mobilität miteinander zu verbinden. 

      Nach der feierlichen Eröffnung des ersten Gesundheitskiosks Anfang November in Urleben stellen die Akteur:innen das Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen allen Interessierten am 15. November online vor.

      Die Zoom-Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr statt und ist kostenfrei.

      Hier registrieren!

      Mit Beiträgen u.a. von: 
      Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender OptiMedis AG 
      Christopher Kaufmann, Vorsitzender Landengel e.V. und Mitgeschäftsführer der Gesundes Landleben GmbH 
      Thomas Mörstedt, Stellvertretender Vorsitzender Stiftung Landleben 
      Prof. Ralf Pasel, PASEL-K Architetcs 
      Moderation: Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen

      Unterstützt wird die bauliche Umsetzung im Rahmen der Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen des Freistaates Thüringen. Zukünftiger Träger der Gesundheitskioske ist die im Oktober 2022 neu gegründete Gesellschaft Gesundes Landleben. Gründer sind die Stiftung Landleben gemeinsam mit dem Hamburger Sozialunternehmen OptiMedis AG, das u. a. umfangreiche Erfahrungen in der Ausgestaltung und Umsetzung dieses besonderen Gesundheitskonzeptes im städtischen Kontext von Hamburg Billstedt/Horn gemacht hat.

    • Rückblick
      17. November 2022 - 16:30 bis 21:00

      Utopie unter Realitätsbedingungen
      Eine Selbstbefragung der Internationalen Bauausstellungen

      Wie kann eine Internationale Bauausstellung ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus einem mehr als zehnjährigen Arbeitsprozess vermitteln? Dazu möchten wir uns vor dem Finale der IBA Thüringen im Jahr 2023 mit Engagierten der verganenen IBA Stadtumbau in Sachsen-Anhalt und der IBA Fürst-Pückler-Land in Brandenburg austauschen. Beide IBA haben im Jahr 2010 ähnliche Fragen aufgerufen wie die IBA im StadtLand in Thüringen. Mehr als zehn Jahre danach haben sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen in vielfacher Hinsicht geändert, ja dramatisch zugespitzt. Gerade darum fragen wir nach, was geblieben ist von den anderen beiden Bauausstellungen und was man für eine nachhaltige Verankerung von Prozesserfahrungen und -ergebnissen von den Kolleg:innen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg lernen kann. 

      Sie können sich heute schon kostenlos anmelden unter veranstaltung@iba-thueringen.de.


      Programm

      16.30 Uhr
      Eintreffen

      17 Uhr
      Begrüßung

      17.15 Uhr
      Moderierte Gespräche:

      IBA Sozial 
      Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung mit 
      Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen 
      IBA Umbau 
      Regina Sonnabend, ehemals Koordinatorin IBA Stadtumbau mit 
      Katja Fischer, Projektleiterin IBA Thüringen  
      IBA Landschaftlich 
      Rolf Kuhn, ehemals Geschäftsführer IBA see mit 
      Ulrike Rothe, Projektleiterin IBA Thüringen 
      IBA Vernetzt 
      Lars-Christian Uhlig, Projektgruppenleiter Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung mit 
      Dr. Sonja Beeck, Mitglied IBA Expertenrat des Bundes

      Kommentare von:

      Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler, Oderbruchmuseum Altranft, IBA Fachbeirat
      Dr. Cordelia Polinna, Urban Catalyst Berlin
      Prof. Stefan Rettich, Universität Kassel und KARO* Leipzig.

      19 Uhr
      Get-together

      Thüringer Landesvertretung
      Mohrenstraße 64
      Berlin
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      29. November 2022 - 09:30 bis 19:30

      Zukunftswerkstatt zum Umgang mit Leerstand

      Zusammen denken - gemeinsam handeln
      Leerstand als Chance - Gemeinsam Lösungsansätze finden

      Gegen Leerstand gibt es kein Patentrezept. Austausch und Vernetzung über Fach- und Stadtgrenzen hinweg, gegenseitige Anregung und Unterstützung aus verschiedenen Perspektiven sind erfahrungsgemäß die besten Mittel für die Thüringer Kommunen und Aktive, die Leerstand als Chance und Ressource begreifen und dazu neue Nutzungen und Verfahren suchen. Diesmal laden mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Quartiere für alle e.V. und den LeerGut-Agenten als Projekt der IBA Thüringen gleich drei Veranstalter:innen zu einer Zukunftswerkstatt nach Apolda ein. 

      Im Mittelpunkt stehen die konkreten Anliegen, Projekte und Erfahrungen der Teilnehmenden. In kleinen, gemischten Gruppen geben Kolleg:innen aus Planung und Verwaltung, Projektinitiativen und Berater:innen einander Feedback und entwickeln gemeinsam Ideen und Lösungswege. So können alle Teilnehmenden aus der Arbeit an eigenen und fremden Projekten mit bereichernden Eindrücken und konkreten Kontaktdaten in ihr Arbeitsumfeld zurückkehren.

      Wenn Sie dazu nach Apolda kommen wollen, sind Sie richtig! Am besten nennen Sie bei der Anmeldung bis zum 24.11.2022 Ihr konkretes Leerstandsprojekt oder Ihre Frage. Innerhalb der Zukunftswerkstatt wird es Raum zur Vorstellung und Bearbeitung ausgewählter Beispiele geben. Ein Stadtspaziergang und ein informeller Abend erweitern diese gute Gelegenheit, sich in Thüringen akteursübergreifend zu Stadtentwicklung und Aktivierung von Leerstand zu verständigen.

      Open Factory Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2022 Dezember
    • Rückblick
      06. Dezember 2022 - 17:00

      nextpractice: Kirche aufgeschlossen

      Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? In unserer Zoom-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ berichten die Projektleiter:innen der IBA Thüringen und die Projektbeteiligten detailliert von ihrer Arbeit und stellen Ihnen ihre IBA Vorhaben vor.

      Hier die letzten nextpractice-Veranstaltungen ansehen. 


      Sie sind identitätsstiftend und fast immer ortsbildprägend: 99 % der etwa 2.000 evangelischen Kirchen in Thüringen stehen unter Denkmalschutz, sie sind ein bauhistorischer und kultureller Schatz. Doch die Pflege und Wahrung von Grundstücken, Pfarrhäusern und Kirchen wird angesichts des demografischen Wandels und abnehmender Kirchenmitglieder immer belastender. In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sucht die IBA Thüringen gemeinsam mit Partner:innen nach Strategien, leere, oder wenig genutzte Kirchen wieder mit Leben zu füllen. 

      Bei der nächsten nextpractice Veranstaltung berichten 

      Ulrike Rothe, Projektleiterin bei der IBA Thüringen,
      Elke Bergt, Baureferatsleiterin der EKM, 
      Hannes Langguth, Architekt studioetcetera, HER(R)BERGSKIRCHEN Thüringer Wald,
      Sebastian Thaut, Architekt, MA Martinskirche Apolda und 
      Tom Unverzagt, Kommunikationsdesigner, Feuerogel Kapelle Krobitz
      über ihre hybriden Kirchprojekte.
      Hier registrieren

  • 2023 Februar
    • Rückblick
      22. Februar 2023 bis 03. März 2023

      IBA Finaltour

      Der Fachbeirat und das Team der Internationalen Bauausstellung Thüringen bereisen das StadtLand und übergeben IBA Kandidaten und Projekten Urkunden zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation 2023. Das Finale der IBA Thüringen wird eingeläutet!

      Presseanfragen zur Tour bitte an presse@iba-thueringen.de.

  • 2023 April
    • Richtfest Werkhaus Beulwitzer Straße Saalfeld/Saale

      Das IBA Projekt Werkhaus Beulwitzer Straße Saalfeld/Saale vereint mehrere innovative Zugänge: den partizipativen Planungsprozess, das flexible Raumprogramm, die Verknüpfung mit dem Freiraum, die modulare Holzbauweise, den Einsatz von Recyclingmaterial sowie die Selbstbauphasen mit den Anwohner:innen. Mit dem Werkhaus reagiert die Stadt gemeinsam mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, dem Bildungszentrum Saalfeld und weiteren Partner:innen auf die Herausforderungen und Chancen der Migration sowie auf die Mängel, Bedürfnisse und Potenziale im Wohnumfeld. An der Schnittstelle zwischen Stadt und Land, Wohnen und Gewerbe, Herkunft und Zukunft, Jugend und Arbeitswelt entsteht hier eine dringend benötigte soziale Infrastruktur. Als Scharnier und Sprungbrett soll das Werkhaus Talente sichtbar machen, den Dialog befördern und die Selbsthilfe aktivieren.

      Am 6. April wurde das Richtfest gefeiert!

    • Rückblick
      09. April 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/
       

       

       

    • Rückblick
      20. April 2023 - 11:30

      Richtfest StadtLandSchule Weimar

      Vor fast zehn Jahren hat sich die Stadt Weimar auf den ersten Projektaufruf der Internationalen Bauausstellung Thüringen beworben. Dank der Kooperation mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft konnte in einem anspruchsvollen Beteiligungs-, Konzeptions- und Planungsprozess ein innovatives Schulmodell entwickelt werden, das Lösungen für heutige Anforderungen von Schule zeigt. 2018 erfolgte die Beschlussfassung für einen Schulneubau am bisherigen Standort. Nun ist es soweit - ein geladener Kreis feiert Richtfest!

    • Rückblick
      20. April 2023 - 15:00

      13. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten

      Die LeerGut-Agenten treffen sich bei Robert Herrmann auf dem Kulturhof Kleinmecka und werden sich mit weiteren LeerGut-Projekten aus dem Altenburger Land über die regionale Leerstandsaktivierung austauschen. Bis 2017 war die Zukunft des Bauernhofs in Kleinmecka, einem Kleinod im Altenburger Land, noch völlig ungewiss. Ein Freundeskreis stellte sich gegen den Verfall und gründete die Initiative ›Cultural Farming - Kulturhof Kleinmecka‹. Mit viel Engagement und Zuversicht sicherten sie das Ensemble und entwickelten Visionen für den Bauernweiler und das Umland. Neue Lebens- und Arbeitsmodelle sollen hier erprobt werden.

      Des Weiteren werden die LeerGut-Agentinnen Louise Walleneit vom Kunsthof Niederarnsdorf und Maike Steuer vom Kreativkonsum Kriebitzsch beim Netzwerktreffen über ihre LeerGut-Projekte berichten. Beide haben einen LeerGut-Schein erhalten und werden von den LeerGut-Agenten Martin Dittmann und Klaus Schotte beraten. Wir freuen uns über die zahlreichen Projekteinblicke und wollen diese gerne mit zahlreichen Interessierten teilen.  

      Jede:r kann am Netzwerktreffen teilnehmen! Interessierte melden sich bitte bis zum 19.04.2023 per E-Mail an unter kontakt@leergut-agenten.de.

      Kulturhof Kleinmecka
      Deutschland
      DE
    • Vernissage Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹

      Wenn Sie an einer Teilnahme an der Vernissage interessiert sind, melden Sie sich bitte bei Studio Gründer Kirfel.

      Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim. Das alte Rittergut wird von Studio Gründer Kirfel, mit Unterstützung durch den Förderverein, schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und ist Teil der Ausstellung des DAM, welche nun als Wanderausstellung an weiteren Stationen zu sehen ist.

      Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume sowie für einen nachhaltigen Tourismus aufzuwenden. Mit diesem ›Anforderungsprofil‹ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgewählt. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

      Studio Gründer Kirfel, das DAM, die IBA Thüringen und der BDA Thüringen laden ein zur Vernissage der Wanderausstellung auf Schloss Bedheim:

      22. April 2023, 14 Uhr 
      Schloss 1, 98630 Römhild

      Die Ausstellung wird vom 23. April bis zum 15. Juni täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei.

      Schloss Bedheim
      Schloss 1
      98630 Römhild
      Deutschland
      DE
    • Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹

      Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.

      Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

      Kooperationspartner:innen:
      Deutsches Architekturmuseum
      BDA Thüringen
      Internationale Bauausstellung Thüringen


      Öffnungszeiten:

      täglich 10 bis 17 Uhr
      Eintritt frei

      Schloss Bedheim, Thüringen
      Schloss 1
      98630 Römhild
      Deutschland
      DE
  • 2023 Mai
    • Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹

      Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.

      Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

      Kooperationspartner:innen:
      Deutsches Architekturmuseum
      BDA Thüringen
      Internationale Bauausstellung Thüringen


      Öffnungszeiten:

      täglich 10 bis 17 Uhr
      Eintritt frei

      Schloss Bedheim, Thüringen
      Schloss 1
      98630 Römhild
      Deutschland
      DE
    • Pressepreview IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Weitere Infos folgen in Kürze!

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Vernissage IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Anmeldung erforderlich


      Die IBA Thüringen hat gemeinsam mit vielen Akteur:innen im gesamten Freistaat in einem mehr als zehnjährigen Arbeitsprozess ressourcenbewusste Projekte mit gemeinwohlorientierten Werten in und für das StadtLand Thüringen entwickelt: innovativ, experimentell, zum Nachahmen. Unsere Arbeitsweise war stets praktisch und nicht akademisch, hier wurde und wird am konkreten Beispiel der Fortschritt erprobt. Nun möchten wir Ihnen die Ergebnisse und Erkenntnisse unserer Arbeit in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda präsentieren:

      Am 4. Mai 2023 laden wir Sie ein zur Vernissage unserer Abschlussausstellung ›StadtLand - von Thüringen lernen‹. Kommen Sie um 16 Uhr zu uns in den Eiermannbau nach Apolda und erleben Sie eine neue Baukultur ›Made in Thüringen‹! Der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Bodo Ramelow und die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz werden die Ausstellung eröffnen. Philipp Misselwitz von der Bauhaus Erde gGmbH wird in einem Festvortrag mit Remy Sietchiping vom UN-Habitat in den Dialog treten.


      ab 16 Uhr
      Eintreffen

      17.00 Uhr
      Begrüßung
      Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

      Grußworte
      Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thüringens
      Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

      Festvortrag
      Remy Sietchiping, UN-Habitat, Nairobi, im Dialog mit Philipp Misselwitz, Bauhaus Erde gGmbH

      anschließend
      Ausstellungseröffnung und Get-together


      Anmeldung erforderlich

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. Mai 2023 - 11:30 bis 15:30

      IBA meets IBA

      Mit dem IBA Labor wird der etablierte Austauschprozess zwischen aktuellen, vorangegangen und künftigen IBAs fortgesetzt. Er wird in diesem Jahr erweitert: das Netzwerk IBA meets IBA trifft das Neue Europäische Bauhaus. Die These für das IBA Labor besteht darin, dass beide Formate viel voneinander lernen können. Daher fragen wir: Was sind Unterschiede, was sind Überschneidungen der Formate IBA und NEB? Wie organisieren wir Fortschritt?

      Die Veranstaltung ist intern und bedarf zwingend einer Anmeldung.

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. Mai 2023 bis 06. Mai 2023

      Internationale Konferenz

      Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen und das Deutsch-Chinesische Forschungsprojekt Urban Rural Assembly (URA) veranstalten gemeinsam die internationale Konferenz ›StadtLand - von Thüringen zu einer planetaren Perspektive‹.

      Sie findet anlässlich der Eröffnung der Ausstellung ›StadtLand - von Thüringen lernen‹ vom 4. bis 6. Mai 2023 im Eiermannbau in Apolda statt. Hier präsentiert die IBA die Ergebnisse ihrer zehnjährigen Projektarbeit in Thüringen. Das URA-Projekt wiederum forscht seit 2019 zu urbanruralen Austauschbeziehungen in einer durch Urbanisierungsdynamiken geprägten Region im Osten Chinas. Die fortschreitende Urbanisierung und planetarische Vernetzung erfordert eine urbanrurale Perspektive, die den Blick auf die Wechselbeziehungen und Stoffkreisläufe innerhalb größerer Territorien lenkt. In einem zukünftigen kreislauforientierten und klimagerechten Metabolismus werden ländliche Räume zum Schlüssel für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Gleichzeitig bedarf es neuer gesellschaftlicher Praktiken, die eine solidarische Flächennutzung mit ressourcenbewussten Bau- und Wirtschaftsweisen verbinden. Hierzu realisiert die IBA mit ihren lokalen Partner:innen Modellprojekte in Thüringen, während URA die rasanten räumlichen Transformationsprozesse in einer Stadt-Land-Region in der chinesischen Provinz Zhejiang untersucht. Beide Projekte entwickeln in Reallaboren Strategien und Werkzeuge für den Wandel.

      Die internationale Konferenz spannt einen Denk- und Handlungsraum von der räumlichen Entwicklung in Thüringen und in vielen anderen Regionen weltweit bis zu Visionen und Strategien für zukunftsfähige Stadt-Land-Beziehungen auf. Die Konferenz findet auf deutsch und englisch statt und wird auch online übertragen.

      Der Teilnehmerkreis ist begrenz, bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte unter eveeno.com/973779341.

      Open Factory Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!

      Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

      Wir freuen uns auf Sie!


      Öffnungszeiten Abschlussausstellung
      vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023

      Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
      Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Lange Nacht der Museen im Eiermannbau

      Die IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda ist zur Langen Nacht der Museen im Weimarer Land auch abends geöffnet. Um 21 Uhr wird eine Führung durch die Ausstellung angeboten. Die ›MA‹ Martinskirche Apolda ist von 19 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. (Adresse: Ritterstraße 45, Apolda)

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      07. Mai 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

       

    • Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

       

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00

      Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹

      Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert. Die Ausstellung, gestaltet von chezweitz aus Berlin, wird außerdem auf Wanderschaft gehen und in den Modellkirchen selbst zu erleben sein. —— kirchen-aufgeschlossen.de

       

      Öffnungszeiten

      Montag - Freitag 9 - 16 Uhr
      Eintritt frei

       

      Landeskirchenamt
      Michaelisstraße 39
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Eröffnung der Ausstellung ›StadtLand:Kirche‹

      Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert. Die Ausstellung, gestaltet von chezweitz aus Berlin, wird außerdem auf Wanderschaft gehen und in den Modellkirchen selbst zu erleben sein.

      Eintritt frei

      Landeskirchenamt Erfurt
      Michaelisstraße 39
      Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Eröffnung der Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

      Eintritt frei

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      12. Mai 2023 bis 13. Mai 2023

      Netzwerk Immovielien

      Netzwerktreffen von Immovielien, von den LeerGut-Agenten, dem Quartiere für Alle e.V. und dem Plattform e.V. im Eiermannbau Apolda. Anlässlich der IBA Abschlussausstellung behandelt das Netzwerktreffen die Themen StadtLand, Bauen im Bestand und Boden als Gemeingut. Weitere Unterstützer:innen sind der Haus- und WagenRat e.V., die Zukunftsoptimisten und das Netzwerk Zukunftsorte.

      Das Netzwerk Immovielien hat sich in den letzten Monaten in einem gemeinschaftlichen Prozess der Aktualisierung der Forderungen aus dem Jahr 2016 angenommen und wird diese am 12. Mai einem geladenen Publikum vorstellen.

      Mehr Informationen auf netzwerk-immovielien.de.

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. Mai 2023

      Tag der Städtebauförderung

      Zum deutschlandweiten Tag der Städtebauförderung wird um 11 Uhr eine Führung durch den Eiermannbau Apolda angeboten.

      In Nordhausen-Nord kann man im Rahmen der dortigen Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹ um 10 und 11 Uhr an den Bauzaungesprächen ›Ossietzky-Hof‹ teilnehmen. Führungen werden auch zur Baustelle Stadtloop und Nordpark angeboten.

       

      Eiermannbau
      Apolda, Auenstraße 11 

      Nordhausen
      Haltestelle StolbergerStraße/Dr.-Robert-Koch-Straße

      Eintritt frei

       

       

    • Rückblick
      13. Mai 2023 - 11:00

      StadtLand vor Ort: Bauwende

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm zum Tag der Städtebauförderung

      Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende

      In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.

      Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.

      Dauer: 1,5 Stunden

       

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Mai 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

       

    • Rückblick
      24. Mai 2023 - 18:00

      Vorstellung der IBA Abschlusspublikationen

      Im Rahmen der IBA wurden in über zehn Jahren ressourcenbewusste Projekte mit gemeinwohlorientierten Werten im und für das StadtLand Thüringen entwickelt. Die beiden IBA Abschlusspublikationen ›StadtLand Projekte. Für eine neue Raumpraxis‹ und ›Stadtland Perspektiven. Für eine neue Raumkultur‹ sind Projekt-Resümee und Plädoyer für eine neue territoriale Logik und werden in der M BOOKS Buchhandlung vorgestellt.

      Eintritt frei

      M BOOKS
      Marktstraße 16
      Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. Mai 2023 bis 29. Mai 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2023 Juni
    • Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹

      Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.

      Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

      Kooperationspartner:innen:
      Deutsches Architekturmuseum
      BDA Thüringen
      Internationale Bauausstellung Thüringen


      Öffnungszeiten:

      täglich 10 bis 17 Uhr
      Eintritt frei

      Schloss Bedheim, Thüringen
      Schloss 1
      98630 Römhild
      Deutschland
      DE
    • IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!

      Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

      Wir freuen uns auf Sie!


      Öffnungszeiten Abschlussausstellung
      vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023

      Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
      Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

       

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00

      Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹

      Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert. Die Ausstellung, gestaltet von chezweitz aus Berlin, wird außerdem auf Wanderschaft gehen und in den Modellkirchen selbst zu erleben sein. —— kirchen-aufgeschlossen.de

       

      Öffnungszeiten

      Montag - Freitag 9 - 16 Uhr
      Eintritt frei

       

      Landeskirchenamt
      Michaelisstraße 39
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juni 2023 bis 29. Oktober 2023

      Open-Air-Ausstellung ›Neue kooperative Infrastrukturen‹

      In einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit entsteht in der Dorfregion Seltenrain ein gemeinsames Gesundheits-,Pflege- und Versorgungsnetzwerk. Damit ist ein Kernthema des ländlichen Raums angesprochen, nämlich wie man Versorgungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt kooperativ organisiert. Die Ausstellung im Landzentrum Sundhausen stellt den Gestaltungsprozess der Gesundheitskioske und des Landzentrums vor.

      Landzentrum
      Am Anger 74
      Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Eröffnung der Open-Air-Ausstellung ›Neue kooperative Infrastrukturen‹

      Die Ausstellung im Landzentrum Sundhausen stellt den Gestaltungsprozess der Gesundheitskioske und des Landzentrums vor. Sie wird gemeinsam mit der Einweihung des letzten der vier Gesundheitskioske eröffnet. In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar werden Arbeiten der Studierenden zur Entwicklung der Dorfregion Seltenrain präsentiert.

      Eintritt frei

      Landzentrum
      Am Anger 74
      Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      04. Juni 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

    • Rückblick
      10. Juni 2023 bis 11. Juni 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Eröffnung der künstlerischen Installation ›Wildangel‹ mit Performance

      Im Rahmen des IBA Projekts Klimakulturlandschaft wird auf der landwirtschaftlichen Testfläche für Keyline-Strukturen die künstlerische Intervention ›Windangel‹ von Wieland Krause mit einer Performance eingeweiht. Die Intervention ergänzt das IBA Vorhaben durch eine sinnlichere Wahrnehmung der Fläche und der neuen land(wirt)schaftlichen Strukturen.

      Eintritt frei

      Wilhelm-Pieck-Straße
      Kindelbrück, OT Sachsenburg
      Deutschland
      DE
    • Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Juni 2023 - 10:00

      StadtLand vor Ort: Kooperatives Landleben

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung zwingend erforderlich


      Nach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit der IBA Projektleiterin Kerstin Faber die Dorfregion Seltenrain bereisen, wo Landzentrum und Gesundheitskioske Räume für eine neue, innovative Gesundheitsinfrastruktur bieten. Dort erfahren Sie wie in einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteur:innen ein gemeinsames Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk entstanden ist, das neben der Gesundheitsvorsorge auch die Vermeidung sozialer Isolation thematisiert. Anschließend besuchen die Teilnehmer:innen das IBA Projekt Klimakulturlandschaft in Kannawurf, das vor dem Hintergrund des Klimawandels die Frage nach einer zukunftsfähigen Landwirtschaft aufwirft. Keylines-Strukturen auf einer Versuchsfläche sind ein Teil des erarbeiteten Leitbilds und werden neben dem Schloss Kannawurf gemeinsam besichtigt. 

      10:00 Uhr        
      Start in der Ausstellung Eiermannbau Apolda

      11:00 Uhr       
      Abfahrt nach Sundhausen

      12:30 Uhr       
      IBA Projekt Landzentrum Dorfregion Seltenrain
      IBA Projekt Gesundheitskioske Dorfregion Seltenrain
      Snack

      15:00 Uhr       
      Weiterfahrt nach Kannawurf

      16:00 Uhr       
      IBA Projekt Klimakulturlandschaft Kannawurf

      18:00 Uhr
      Rückfahrt nach Apolda

      19:00 Uhr
      Ankunft am Eiermannbau Apolda

      Anmeldung zwingend erforderlich

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • StadtLand Forum 1 ›Kollektives Transformieren‹

      Die Debatte am Eiermannbau Apolda

      In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung finden über den Sommer fünf mehrtägige Foren zu StadtLand Themen am Eiermannbau Apolda statt. Das erste Forum aktiviert die Freifläche am Eiermannbau und beginnt das Debattenformat als kollektiven und handwerklichen Aneignungsprozess. Der Austausch unter den Akteur:innen und weitere Impulse widmen sich der Kraft gemeinsamer Entwicklungen und dem Erfolg von Koproduktionen im StadtLand.

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Jubiläumskonzert in Krobitz

      Das fünfjährige Jubiläum der Feuerorgel Kapelle Krobitz wird musikalisch gefeiert: 2017 wurde sie das erste fertige Projekt der IBA Thüringen. Zur Sommersonnenwende wird dann die Installation ›organ‹ von Carsten Nicolai mit einer Komposition von Alva Noto zu erleben sein. Darüber hinaus werden musikalische Beiträge der Künstler Ryuichi Sakamoto und Ben Frost präsentiert.

      Eintritt frei

       

       

    • Rückblick
      24. Juni 2023 bis 25. Juni 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • StadtLand vor Ort: Bauwende

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm zum Tag der Architektur

      Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende

      In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.

      Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.

      Die Führungen finden um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr statt.
      Dauer: 1,5 Stunden

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      25. Juni 2023 - 10:00

      StadtLand vor Ort: LeerGut

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung zwingend erforderlich


      Nach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit dem IBA Projektleiter Bertram Schiffers verschiedene Projekte in Thüringen besuchen, die sich mit dem LeerGut in Thüringen beschäftigen. Den Akteur:innen vor Ort geht es dabei um die Aktivierung von Leerständen für gemeinschaftliche Nutzungen. Der Gebäudebestand wird hier als Ressource gesehen. Von der Öffnung und Inkulturnahme über den ressourcenschonenden und minimalinvasiven Ausbau bis zur Vernetzung und Wissensvermittlung werden Chancen und Probleme der Nutzung von Leerstand diskutiert.

      10:00 Uhr
      Start in der Ausstellung Eiermannbau Apolda

      11:00 Uhr
      Abfahrt nach Tannroda

      12:00 Uhr
      Burg Tannroda

      13:00 Uhr
      Weiterfahrt nach Tonndorf

      13:15 Uhr
      Gemeinschaft Schloss Tonndorf
      Snack

      14:30 Uhr
      Weiterfahrt nach Weimar

      15:00 Uhr        
      Alte Feuerwehrwache Weimar

      16:30 Uhr        
      Rückfahrt nach Apolda

      17:00 Uhr
      Ankunft am Eiermannbau Apolda

      Anmeldung zwingend erforderlich

       

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2023 Juli
    • IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!

      Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

      Wir freuen uns auf Sie!


      Öffnungszeiten Abschlussausstellung
      vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023

      Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
      Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

       

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00

      Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹

      Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert. Die Ausstellung, gestaltet von chezweitz aus Berlin, wird außerdem auf Wanderschaft gehen und in den Modellkirchen selbst zu erleben sein. —— kirchen-aufgeschlossen.de

       

      Öffnungszeiten

      Montag - Freitag 9 - 16 Uhr
      Eintritt frei

       

      Landeskirchenamt
      Michaelisstraße 39
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juni 2023 bis 29. Oktober 2023

      Open-Air-Ausstellung ›Neue kooperative Infrastrukturen‹

      In einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit entsteht in der Dorfregion Seltenrain ein gemeinsames Gesundheits-,Pflege- und Versorgungsnetzwerk. Damit ist ein Kernthema des ländlichen Raums angesprochen, nämlich wie man Versorgungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt kooperativ organisiert. Die Ausstellung im Landzentrum Sundhausen stellt den Gestaltungsprozess der Gesundheitskioske und des Landzentrums vor.

      Landzentrum
      Am Anger 74
      Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juli 2023 - 10:00

      StadtLand vor Ort: Kirche

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung zwingend erforderlich


      Nach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit der IBA Projektleiterin Ulrike Rothe unsere verschiedenen EKM / IBA Kirchenprojekte bereisen, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Umgang mit Kirchen als öffentliche hybride Räume aufzeigen. Dabei werden Sie unsere IBA Akteur:innen vor Ort kennenzulernen, durch deren gemeinsames Engagement neue Ideen und Projekte entstanden sind, die dazu beitragen, Kirchen als wichtige Orte der Gemeinschaft und Kultur zu erhalten und zu nutzen. 

      10:00 Uhr        
      Start in der Ausstellung Eiermannbau Apolda

      11:00 Uhr        
      Abfahrt zur Martinskirche

      11:15 Uhr        
      IBA Projekt MA - Treffpunkt Martinskirche Apolda
      Besichtigung der Schaubaustelle

      12:15 Uhr        
      Weiterfahrt nach Krobitz

      13:30 Uhr        
      IBA Projekt Feuerorgel Kapelle Krobitz
      Vorführung Musikstück auf der Feuerorgel ›organ‹
      Snack 

      14:30 Uhr       
      Weiterfahrt nach Neustadt a.R.

      15:00 Uhr        
      IBA Projekt HER(R)BERGSKIRCHEN Thüringer Wald / Neustadt a.R.
      Besichtigung einer von vier HER(R)BERGSKIRCHEN im Thüringer Wald

      16:00 Uhr       
      Rückfahrt nach Apolda

      17:30 Uhr        
      Ankunft am Eiermannbau Apolda

      Anmeldung zwingend erforderlich

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juli 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

    • Rückblick
      06. Juli 2023 bis 09. Juli 2023

      StadtLand Forum 2 ›Mehr Orte für Viele!‹

      Die Debatte am Eiermannbau Apolda

      In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung finden über den Sommer fünf mehrtägige Foren zu StadtLand Themen am Eiermannbau Apolda statt. Im zweiten Forum geht es um neue Orte für die Gemeinschaft und kluge Ideen für die Daseinsvorsorge. Welche Konzepte und Akteurskonstellationen sind erfolgsversprechend, wie kann Engagement bestmöglich unterstützt werden und was leisten leerstehende oder untergenutzte Gebäude wie beispielsweise Kirchen, Bahnhöfe und Schlösser dabei?

       

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      08. Juli 2023 bis 09. Juli 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Performance zur künstlerischen Installation ›Wildangel‹

      Im Rahmen des IBA Projekts Klimakulturlandschaft wird auf der landwirtschaftlichen Testfläche für Keyline-Strukturen die künstlerische Intervention ›Windangel‹ von Wieland Krause mit einer Performance eingeweiht. Die Intervention ergänzt das IBA Vorhaben durch eine sinnlichere Wahrnehmung der Fläche und der neuen land(wirt)schaftlichen Strukturen.

      Eintritt frei

      Wilhelm-Pieck-Straße
      Kindelbrück, OT Sachsenburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      09. Juli 2023 - 14:00

      StadtLand vor Ort: Bauwende

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung

      Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende

      In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.

      Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.

      Dauer: 1,5 Stunden

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      22. Juli 2023 bis 23. Juli 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2023 August
    • IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!

      Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

      Wir freuen uns auf Sie!


      Öffnungszeiten Abschlussausstellung
      vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023

      Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
      Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

       

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00

      Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹

      Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert. Die Ausstellung, gestaltet von chezweitz aus Berlin, wird außerdem auf Wanderschaft gehen und in den Modellkirchen selbst zu erleben sein. —— kirchen-aufgeschlossen.de

       

      Öffnungszeiten

      Montag - Freitag 9 - 16 Uhr
      Eintritt frei

       

      Landeskirchenamt
      Michaelisstraße 39
      99084 Erfurt
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juni 2023 bis 29. Oktober 2023

      Open-Air-Ausstellung ›Neue kooperative Infrastrukturen‹

      In einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit entsteht in der Dorfregion Seltenrain ein gemeinsames Gesundheits-,Pflege- und Versorgungsnetzwerk. Damit ist ein Kernthema des ländlichen Raums angesprochen, nämlich wie man Versorgungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt kooperativ organisiert. Die Ausstellung im Landzentrum Sundhausen stellt den Gestaltungsprozess der Gesundheitskioske und des Landzentrums vor.

      Landzentrum
      Am Anger 74
      Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. August 2023 bis 06. August 2023

      StadtLand Forum 3 ›Eine StadtLand Bauwende!‹

      Die Debatte am Eiermannbau Apolda

      In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung finden über den Sommer fünf mehrtägige Foren zu StadtLand Themen am Eiermannbau Apolda statt. Im dritten Forum wird das Bauen der Zukunft im Angesicht des Klimawandels verhandelt und eine StadtLand Bauwende diskutiert. Welche architektonischen Leitbilder gibt es dafür, wie müssen sich die Rollen der Baubeteiligten und der Bauprozesse selbst verändern und was sind die Visionen für unsere zukünftig gebaute Umwelt?

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      05. August 2023 bis 06. August 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      06. August 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

    • Rückblick
      06. August 2023 - 14:00

      StadtLand vor Ort: Bauwende

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung

      Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende

      In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.

      Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.

      Dauer: 1,5 Stunden

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      11. August 2023 bis 20. August 2023

      Festival der Local Heroes

      Das Schwarzatal lädt ein
       

      Gemeinsam mit Künstler:innen und Initiativen aus Europa treffen sich die lokalen Akteur:innen der Transformation im Schwarzatal. Bei den IBA Projekten Sommerfrische Haus Döschnitz und Sommerfrische Haus Bräutigam werden sich Residents im Rahmen des Festivals mit der gesellschaftlichen, architektonischen und landschaftlich-ökologischen Umgebung der beiden Häuser auseinandersetzen. Zum Tag der Sommerfrische am 20. August werden sie ihre Beiträge präsentieren. Spaziergänge zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz laden ein, sich mit resilienten Strategien auseinanderzusetzen. Außerdem finden an mehreren Tagen und an vielen Orten Kino-Abende statt.

    • Rückblick
      12. August 2023

      Schwarzburger Gespräche

      Schwarzburger Gespräche ›Gemeinsam krisenfest gestalten!‹

      Bei den traditionellen Schwarzburger Gesprächen steht 2023 im Schloss Schwarzburg die Frage im Vordergrund, wie Bürger:innen angesichts der vielen Krisen ihr Gemeinwesen fit machen können für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Dabei geht es zum einen um technische Lösungen wie dezentrale Energieversorgung oder Resilienzmaßnahmen gegen Hochwasser, aber auch um regionale und überregionale Vernetzung.

      Anmeldung an b.kolbmueller@posteo.de

       

      Schloßstraße 1a
      Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      13. August 2023 - 10:00

      StadtLand vor Ort: Resilientes Schwarzatal

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung zwingend erforderlich


      Nach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit der IBA Projektleiterin Ulrike Rothe die IBA Vorhaben im Schwarzatal besuchen. Unter dem Leitbild ›Resiliente Region‹ der Zukunftswerkstatt Schwarzatal werden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektpartner:innen Strategien im Umgang mit dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und der regionalen Entwicklung erprobt. Aus dieser Idee erwuchsen vier IBA Projektbausteine, die sich in unterschiedlichen Projekten in Gemeinschaft mit diversen Perspektiven und vielfältigen Lösungsstrategien für das Schwarztatal einsetzen. 

       

      10:00 Uhr  
      Start Ausstellung Eiermannbau Apolda 

      11:00 Uhr    
      Abfahrt ins Schwarzatal

      12:30 Uhr     
      Resilientes Schwarzal 
      IBA Projekt ‚Ein Tor ins Schwarzatal - Bahnhof Rottenbach
      Snack

      13:30 Uhr     
      Weiterfahrt

      14:00 Uhr     
      IBA Projekt Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie

      15:00 Uhr     
      Spaziergang über Schlossterrasse 

      15:30 Uhr    
      IBA Projekt Sommerfrische Haus Bräutigam Schwarzburg

      16:30 Uhr    
      Rückfahrt nach Apolda

      18:00 Uhr     
      Ankunft Eiermannbau Apolda

      Anmeldung zwingend erforderlich

      Eiermannbau
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      20. August 2023

      Tag der Sommerfrische

      Der alljährliche Tag der Sommerfrische lädt die Besucher:innen ein, in zahlreichen Orten des Schwarzatals Ausstellungen und Märkte zu besuchen, zu wandern, Konzerten zu lauschen und zu feiern.

    • Rückblick
      20. August 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • StadtLand Forum 4 ›Auf zu KlimaKulturLandschaften!‹

      Die Debatte am Eiermannbau Apolda

      In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung finden über den Sommer fünf mehrtägige Foren zu StadtLand Themen am Eiermannbau Apolda statt. Im vierten Forum stehen Landschaften mit ihren vielfältigen Funktionen und Konkurrenzen im Mittelpunkt. Die Bedeutung von Landschaftsräumen in der und für die Transformation, der Bedarf lokaler Landschaftskompetenz und ein neues Selbstverständnis der Landschaftsarchitektur und -planung werden diskutiert.

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. August 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. August 2023 - 11:00

      StadtLand vor Ort: SelbstLand

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung zwingend erforderlich


      Sie werden gemeinsam mit dem IBA Projektleiter Bertram Schiffers zwei IBA Projekte in Thüringen besuchen, die neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln. Mit dem IBA Projekt Werkhaus an der Beulwitzer Straße in Saalfeld reagiert die Stadt auf die Herausforderungen und Chancen der Migration ebenso wie auf die Mängel und Potenziale im Quartier. Der Bau- und Planungsprozess für ein neues Werkhaus ist partizipativ angelegt, möglichst vieles soll durch die Bewohner:innen gebaut werden. In Gera wird anschließend das IBA Projekt Häselburg besucht, wo mit viel Hingabe und Engagement ein freier Ort für Kunst, Kultur und Bildung in Gera geschaffen wird.

       

      11:00 Uhr     
      Treffen am IBA Projekt Werkhaus Beulwitzer Straße Saalfeld
      Snack

      12:30 Uhr     
      Abfahrt nach Gera

      13:45 Uhr    
      IBA Projekt Häselburg Gera

      15:00 Uhr     
      Rückfahrt nach Saalfeld 

      16:15 Uhr     
      Ankunft in Saalfeld 

      Anmeldung zwingend erforderlich

      Gewerbegebiet Alte Kaserne
      Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 1
      07318 Saalfeld
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      27. August 2023 - 14:00

      StadtLand vor Ort: Bauwende

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
      Anmeldung

      Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende

      In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.

      Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.

      Dauer: 1,5 Stunden

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
  • 2023 September
    • IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!

      Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

      Wir freuen uns auf Sie!


      Öffnungszeiten Abschlussausstellung
      vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023

      Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
      Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

       

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juni 2023 bis 29. Oktober 2023

      Open-Air-Ausstellung ›Neue kooperative Infrastrukturen‹

      In einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit entsteht in der Dorfregion Seltenrain ein gemeinsames Gesundheits-,Pflege- und Versorgungsnetzwerk. Damit ist ein Kernthema des ländlichen Raums angesprochen, nämlich wie man Versorgungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt kooperativ organisiert. Die Ausstellung im Landzentrum Sundhausen stellt den Gestaltungsprozess der Gesundheitskioske und des Landzentrums vor.

      Landzentrum
      Am Anger 74
      Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. September 2023 - 12:00

      StadtLand vor Ort: Schulbau Open Source

      An mehreren thematischen Stationen während der Baustellenführung präsentieren die Bauherrin Stadt Weimar, ihre Kooperationspartnerin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, das Architekturbüro gernot schulz : architektur, das Ingenieurbüro Hausladen und die Landschaftsplaner:innen von Rabe Landschaften sowie die Schulleitung ihre Perspektive auf das gemeinsame Projekt StadtLandSchule.

      Anmeldung erforderlich

      StadtLandSchule
      Am Hartwege
      Weimar
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. September 2023 bis 03. September 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. September 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

    • Rückblick
      07. September 2023 bis 10. September 2023

      StadtLand Forum 5 ›Der regionale Ansatz!‹

      Die Debatte am Eiermannbau Apolda

      In Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung finden über den Sommer fünf mehrtägige Foren zu StadtLand Themen am Eiermannbau Apolda statt. Im fünften Forum geht es um die Region als räumliches und Organisationsmodell. Das Forum behandelt Fragen nach räumlicher Gerechtigkeit und Funktionsfähigkeit, nach passenden Instrumenten und Strukturen und nach der regionalen Ebene als Antwort auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit.

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10. September 2023

      Tag des offenen Denkmals

      Besuchen Sie zum deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals diverse IBA Projekte in Thüringen, beispielsweise die Feuerorgel Kapelle Krobitz oder den Eiermannbau Apolda, wo um 11 und um 14 Uhr Führungen angeboten werden.

    • StadtLand vor Ort: Bauwende

      Exkursions- und Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals

      Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende

      In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.

      Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.

      Die Führungen finden um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr statt.
      Dauer: 1,5 Stunden

       

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10. September 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      10. September 2023 - 14:00 bis 17:00

      Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet

      Das erste fertige Projekt der IBA Thüringen öffnet seine Türen. Erleben Sie die außergewöhnlichen Klänge des Kunstwerks ›organ‹ vom Soundkünstler Carsten Nicolai, das eigens für die Kapelle entworfen und gebaut wurde.

      https://feuerorgel-kapelle-krobitz.de/

    • Rückblick
      15. September 2023 - 08:30 bis 19:00

      StadtLand vor Ort: Holzbau

      Reisen Sie entlang der regionalen Wertschöpfungskette Wald-Holz-Bau am Beispiel des SEZ Kloster, einem Projekt des Landessportbunds Thüringen. ThüringenForst informiert über die Herkunft und Gewinnung des Rohstoffs Holz. Bei Rettenmeier Holzindustrie in Hirschberg erleben Sie einen der modernsten Holzverarbeiter Europas. In der Zimmerei Pfeiffer erleben Sie modernstes Holzhandwerk und zum guten Schluss fügt sich alles zu einem spannenden Bauwerk von Ludloff Ludloff Architekten aus Berlin zusammen und wird vor Ort in Kloster präsentiert.

      Anmeldung zwingend erforderlich.

    • Rückblick
      16. September 2023 bis 17. September 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      24. September 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      30. September 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
  • 2023 Oktober
    • IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹

      Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!

      Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

      Wir freuen uns auf Sie!


      Öffnungszeiten Abschlussausstellung
      vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023

      Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
      Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 Uhr

      Eiermannbau Apolda
      Auenstraße 11
      99510 Apolda
      Deutschland
      DE
    • Open-Air-Ausstellung ›Klimaquartier Nordhausen-Nord‹

      Im Zuge des Klimawandels beschäftigen sich die Partner:innen der IBA Thüringen mit dem Ressourcenschutz und dem Umbau der Energiesysteme in Stadt und Landkreis Nordhausen. In Nordhausen-Nord wird der Weg zu einer klimagerechten Quartiersentwicklung anhand mehrerer IBA Projekte aufgezeigt. Ein möglichst geringer Rohstoff- und Energieverbrauch auf erneuerbaren Grundlagen steht im Zentrum des Handelns. Die Ausstellung führt in die Strategien der IBA Vorhaben vor Ort ein.

       

      Stolberger Straße/Dr.-Robert-Koch-Straße
      Nordhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      02. Juni 2023 bis 29. Oktober 2023

      Open-Air-Ausstellung ›Neue kooperative Infrastrukturen‹

      In einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit entsteht in der Dorfregion Seltenrain ein gemeinsames Gesundheits-,Pflege- und Versorgungsnetzwerk. Damit ist ein Kernthema des ländlichen Raums angesprochen, nämlich wie man Versorgungssicherheit gewährleistet und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt kooperativ organisiert. Die Ausstellung im Landzentrum Sundhausen stellt den Gestaltungsprozess der Gesundheitskioske und des Landzentrums vor.

      Landzentrum
      Am Anger 74
      Sundhausen
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      01. Oktober 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      03. Oktober 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      08. Oktober 2023

      DASL Jahrestagung

      Weitere Infos folgen in Kürze!

    • Rückblick
      08. Oktober 2023

      Audiowalk-Führungen Schloss Schwarzburg

      Die Schlossanlage sowie das IBA Projekt Emporen- und Ahnensaal können im teilsanierten Schloss Schwarzburg besichtigt werden. Neben Informationen zur fast 1000-jährigen Geschichte und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen Teil des Audiowalks.

      Der Audiowalk wird immer um 12, 14 und 16 Uhr angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 036730 399630 oder der E-Mail-Adresse museum@schloss-schwarzburg.com.

      Schloss Schwarzburg
      Schloßstraße 1a
      07427 Schwarzburg
      Deutschland
      DE
    • Rückblick
      18. Oktober 2023

      StadtLand Parlament

      Kurz vor Abschluss der IBA Thüringen GmbH übergibt die Gesellschaft gemeinsam mit den IBA Akteur:innen dem Freistaat Thüringen ihre Empfehlungen für ein nachhaltiges StadtLand. Im StadtLand Parlament werden die gemeinsamen Positionen der Vielzahl an Beteiligten und aus dem über zehnjährigen, praktizierten IBA Prozess diskutiert. Es ist zugleich die Abschlussveranstaltung des StadtLand Forums, in dem die gemeinsamen Standpunkte erarbeitet werden.