IBA Teaserbild

Bei der mittlerweile dritten Ausgabe unserer beliebten Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ steht das fertige IBA Projekt Timber Prototype House im Mittelpunkt: Ein engagiertes Team um die beiden Experten für digitalen Holzbau Prof. Achim Menges (ICD Stuttgart) und Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur) entwickelten gemeinsam mit der IBA Thüringen einen kleinen, aber anspruchsvollen Experimentalbau in hochdämmender Holzmassivbauweise.
Das IBA Timber Prototype House zeigt, wieviel zusätzliches Potenzial in dem Ur-Baustoff Holz steckt, wenn modernste digitale Planungswerkzeuge und Fertigungstechnologien angewandt werden.
Hier geht's zu unserem Youtube-Kanal mit der neuen ›nextpractice StadtLand‹ Folge: Timber Prototype House – Potenziale digitaler Holzbaukultur
Tag der Sommerfrische 2022
Am 21. August findet auch in diesem Jahr wieder der ›Tag der Sommerfrische‹ im Schwarzatal statt. Von Bad Blankenburg bis Katzhütte, von Rottenbach bis Böhlen sind traditionsreiche Häuser geöffnet, begleitet von einem umfangreichen Kulturprogramm. Höhepunkte sind der Regionalmarkt am Bahnhof Rottenbach und verschiedenste Angebote klimaneutraler Mobilität im Unteren Schwarzatal. Am Vorabend wird es an verschiedenen Orten Lichtinstallationen, Freilicht- Kinovorstellungen und Gesprächsangebote geben.
Bereits eine Woche zuvor widmen sich am 12. und 13. August die ›Schwarzburger Gespräche‹ der Frage, wie das Schwarzatal krisenfest gemacht werden kann. Dabei werden verschiedene Expert:innen Auswirkungen der Klimakrise und Entwicklungsszenarien für das Schwarzatal diskutieren.
Kommt, wir bauen eine Schule.
»Es sollten die schönsten Gebäude sein - Schulen! Wie Architektur pädagogische Ideen unterstützen und befördern kann, das zeigt die MDR Kultur - Reportage am Beispiel der staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar.«
Jetzt die Reportage ansehen: ›Kommt, wir bauen eine Schule.‹
Ausgezeichnet!
Seit 2005 würdigt die Architektenkammer Thüringen beispielhafte Thüringer Architektur im Rahmen der Veranstaltungsreihe ›Tag der Architektur‹ mit dem ›Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen‹.
Im Rahmen des ›Architekturpreises der Architektenkammer Thüringen 2022‹ wurde das IBA Projekt ›Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel‹ unter insgesamt 158 teilnehmenden Objekten aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 am 9. Juni mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Der Architekturpreis hat zum Ziel die Vielseitigkeit alltäglicher Architekturaufgaben hervorzuheben. Ausgzeichnet werden Objekte, die durch ihre funktionelle, formale oder technische Lösung überraschen, die originell sind oder verblüffend einfach, die auf besondere Weise auffallen oder eher bescheiden sind – Bauten, die vielleicht kompromisslos innovativ sind oder auf erfrischende Art Traditionsbewusstsein und Moderne miteinander verbinden.
Veranstaltungen ab sofort auf YouTube
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? In unserer neuen Zoom-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ berichten die Projektleiter:innen der IBA Thüringen und die Projektbeteiligten detailliert von ihrer Arbeit und stellen Ihnen ihre IBA Vorhaben vor.
Vorstellung verpasst? Kein Problem! Sie können nextpractice auf unserem YouTube-Kanal nachschauen. Bereits online sind die Projektpräsentationen zur Open Factory Eiermannbau und den LeerGut-Agenten. Die Projektpräsentation des Timber Prototype Houses folgt in Kürze.
Am 5. Juli findet die nächste ›nextpractice StadtLand‹ Veranstaltung statt. Vorgestellt wird das IBA Projekt Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie. Melden Sie sich hier an.
Achtung, Baustelle!
Von Januar bis Oktober 2022 wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal weiter als Open Factory in Nutzung genommen werden.
Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
HolzBauKultur Thüringen
Holz verfügt als nachwachsender Rohstoff über die besondere Eigenschaft, das Umweltgift Kohlenstoffdioxid in hohen Mengen für lange Zeit zu speichern und bietet damit einen Lösungsansatz für den Bausektor, der allein für 40% der weltweiten Emissionen steht. Das erzeugt eine Aufbruchsstimmung, ja fast Gründerzeit rund um die Ressource Holz. Auch im Freistaat Thüringen, einem der waldreichsten Bundesländer Deutschlands, wurde diese Chance erkannt und die zuständigen Ministerien sowie eine Vielzahl von Akteuren und Institutionen engagieren sich beim Aufbau einer zukunftsfähigen, regionalen HolzBauKultur. Die Ausstellung ›HolzBauKultur Thüringen‹ möchte dieses Engagement unterstützen und die vorhandenen Potentiale und Ressourcen sichtbar machen. Sie zeigt gelungene Holzbauprojekte und wichtige Akteure, verbunden mit Basisinformationen und Statements rund um das Thema Holz. Als eine Art Pop-Up-Ausstellung vermittelt sie über einen hochauflösenden Touchscreen, eingelassen in eine Holzkiste, die HolzBauKultur Thüringens.
Wollen Sie die mobile Holzkiste bei sich ausstellen? Dann melden Sie sich bei uns: veranstaltung@iba-thueringen.de.
IBA Thüringen ist offizieller Partner
Die EU-Initiative ›Neues Europäisches Bauhaus‹ hat die IBA Thüringen als offiziellen Partner benannt.
Warum wir dabei sind:
»During its time, the IBA Thüringen has developed a rich set of transdisciplinary, actor-oriented and multi-scalar approaches towards integrated territorial development and urban-rural linkages by site-specific architectural and programmatic landscape interventions or the promotion of local and regional cooperations. IBA projects are always associated with high standards of innovation and excellent design. On the basis of our projects and ideas, we can enrich the discourse within the framework of the new European Bauhaus and present our projects as models of the future. We encourage imitation.«