2023
- 2023 Februar
-
IBA Finaltour
Der Fachbeirat und das Team der Internationalen Bauausstellung Thüringen bereisen das StadtLand und übergeben IBA Kandidaten und Projekten Urkunden zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation 2023. Das Finale der IBA Thüringen wird eingeläutet!
Presseanfragen zur Tour bitte an presse@iba-thueringen.de.
-
- 2023 April
-
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
-
Richtfest StadtLandSchule
Weitere Infos folgen in Kürze!
- Rückblick22. April 2023 - 14:00Vernissage Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹
Wenn Sie an einer Teilnahme an der Vernissage interessiert sind, melden Sie sich bitte bei Studio Gründer Kirfel.
Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.
Kooperationspartner:innen:
Deutsches Architekturmuseum
BDA Thüringen
Internationale Bauausstellung ThüringenSchloss BedheimSchloss 198630 RömhildDeutschlandDE - Rückblick23. April 2023 bis 15. Juni 2023Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹
Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.
Kooperationspartner:innen:
Deutsches Architekturmuseum
BDA Thüringen
Internationale Bauausstellung ThüringenÖffnungszeiten:
täglich 10 bis 17 Uhr
Schloss Bedheim, ThüringenSchloss 198630 RömhildDeutschlandDE
-
- 2023 Mai
- Rückblick23. April 2023 bis 15. Juni 2023Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹
Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.
Kooperationspartner:innen:
Deutsches Architekturmuseum
BDA Thüringen
Internationale Bauausstellung ThüringenÖffnungszeiten:
täglich 10 bis 17 Uhr
Schloss Bedheim, ThüringenSchloss 198630 RömhildDeutschlandDE - Rückblick03. Mai 2023 - 10:30Pressepreview IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Weitere Infos folgen in Kürze!
EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Vernissage IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die IBA Thüringen hat gemeinsam mit vielen Akteur:innen im gesamten Freistaat in einem mehr als zehnjährigen Arbeitsprozess ressourcenbewusste Projekte mit gemeinwohlorientierten Werten in und für das StadtLand Thüringen entwickelt: innovativ, experimentell, zum Nachahmen. Unsere Arbeitsweise war stets praktisch und nicht akademisch, hier wurde und wird am konkreten Beispiel der Fortschritt erprobt. Nun möchten wir Ihnen die Ergebnisse und Erkenntnisse unserer Arbeit in einer zentralen Ausstellung im Eiermannbau Apolda präsentieren:
Am 4. Mai 2023 laden wir Sie ein zur Vernissage unserer Abschlussausstellung ›StadtLand - von Thüringen lernen‹. Kommen Sie um 16 Uhr zu uns in den Eiermannbau nach Apolda und erleben Sie eine neue Baukultur ›Made in Thüringen‹! Der Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Bodo Ramelow und die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz werden die Ausstellung eröffnen. Philipp Misselwitz von der Bauhaus Erde gGmbH wird in einem Festvortrag mit Remy Sietchiping vom UN-Habitat in den Dialog treten.
ab 16 Uhr
Eintreffen17.00 Uhr
Begrüßung
Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA ThüringenGrußworte
Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thüringens
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenFestvortrag
Remy Sietchiping, UN-Habitat, Nairobi, im Dialog mit Philipp Misselwitz, Bauhaus Erde gGmbHanschließend
Ausstellungseröffnung und Get-together
EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
IBA meets IBA
Mit dem IBA Labor wird der etablierte Austauschprozess zwischen aktuellen, vorangegangen und künftigen IBAs fortgesetzt. Er wird in diesem Jahr erweitert: das Netzwerk IBA meets IBA trifft das Neue Europäische Bauhaus. Die These für das IBA Labor besteht darin, dass beide Formate viel voneinander lernen können. Daher fragen wir: Was sind Unterschiede, was sind Überschneidungen der Formate IBA und NEB? Wie organisieren wir Fortschritt?
Die Veranstaltung ist intern und bedarf zwingend einer Anmeldung.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Internationale Konferenz
Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen und das Deutsch-Chinesische Forschungsprojekt Urban Rural Assembly (URA) veranstalten gemeinsam die internationale Konferenz ›StadtLand - von Thüringen zu einer planetaren Perspektive‹.
Sie findet anlässlich der Eröffnung der Ausstellung ›StadtLand - von Thüringen lernen‹ vom 4. bis 6. Mai 2023 im Eiermannbau in Apolda statt. Hier präsentiert die IBA die Ergebnisse ihrer zehnjährigen Projektarbeit in Thüringen. Das URA-Projekt wiederum forscht seit 2019 zu urbanruralen Austauschbeziehungen in einer durch Urbanisierungsdynamiken geprägten Region im Osten Chinas. Die fortschreitende Urbanisierung und planetarische Vernetzung erfordert eine urbanrurale Perspektive, die den Blick auf die Wechselbeziehungen und Stoffkreisläufe innerhalb größerer Territorien lenkt. In einem zukünftigen kreislauforientierten und klimagerechten Metabolismus werden ländliche Räume zum Schlüssel für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Gleichzeitig bedarf es neuer gesellschaftlicher Praktiken, die eine solidarische Flächennutzung mit ressourcenbewussten Bau- und Wirtschaftsweisen verbinden. Hierzu realisiert die IBA mit ihren lokalen Partner:innen Modellprojekte in Thüringen, während URA die rasanten räumlichen Transformationsprozesse in einer Stadt-Land-Region in der chinesischen Provinz Zhejiang untersucht. Beide Projekte entwickeln in Reallaboren Strategien und Werkzeuge für den Wandel.
Die internationale Konferenz spannt einen Denk- und Handlungsraum von der räumlichen Entwicklung in Thüringen und in vielen anderen Regionen weltweit bis zu Visionen und Strategien für zukunftsfähige Stadt-Land-Beziehungen auf. Die Konferenz findet auf deutsch und englisch statt und wird auch online übertragen.
Der Teilnehmerkreis ist begrenz, bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte unter eveeno.com/973779341.
Open Factory Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick05. Mai 2023 bis 29. Oktober 2023IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!
Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten Abschlussausstellung
vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 UhrEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Lange Nacht der Museen im Eiermannbau
Zur Langen Nacht der Museen hat die IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹ bis 22 Uhr geöffnet.
EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
- Rückblick11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹
Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert.
LandeskirchenamtMichaelisstraße 3999084 ErfurtDeutschlandDE -
Netzwerk Immovielien
Netzwerktreffen von Immovielien, von den LeerGut-Agenten, dem Quartiere für Alle e.V. und dem Plattform e.V. im Eiermannbau Apolda. Anlässlich der IBA Abschlussausstellung behandelt das Netzwerktreffen die Themen StadtLand, Bauen im Bestand und Boden als Gemeingut. Weitere Unterstützer:innen sind der Haus- und WagenRat e.V., die Zukunftsoptimisten und das Netzwerk Zukunftsorte.
Das Netzwerk Immovielien hat sich in den letzten Monaten in einem gemeinschaftlichen Prozess der Aktualisierung der Forderungen aus dem Jahr 2016 angenommen und wird diese am 12. Mai einem geladenen Publikum vorstellen.
Mehr Informationen auf netzwerk-immovielien.de.
EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Tag der Städtebauförderung
Zum Tag der Städtebauförderung bieten wir u.a. eine Führung durch den Eiermannbau Apolda an. Mehr Informationen folgen.
-
StadtLand vor Ort: Bauwende
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm zum Tag der Städtebauförderung
Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende
In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.
Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.
Dauer: 1,5 Stunden
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
- 2023 Juni
- Rückblick23. April 2023 bis 15. Juni 2023Wanderausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹
Die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des Deutschen Architekturmuseums (DAM) Frankfurt geht auf Wanderschaft – mit Halt auf Schloss Bedheim, einem Dorf in Südthüringen. Das alte Rittergut Schloss Bedheim wird von Studio Gründer Kirfel schrittweise instandgesetzt und modernisiert. Neben der Denkmalpflege sind die Kernthemen der Gruppe aus Architekt:innen, Künstler:innen und Handwerker:innen auch solidarische und soziale Landwirtschaft, genossenschaftlicher Neubau und akademische Rückkopplung. Eines der Vorhaben des Studios, der ›Sch(l)afstall‹ oder Neue Remise, wurde 2017 zu einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Das nach Holzbautradition und gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen weitgehend im Selbstbau geschaffene Wirtschaftsgebäude setzt die Holzbautradition auf dem Land fort und war Teil der Ausstellung des DAM, welche bis zum 2. April 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen war und nun als Wanderausstellung durchs Land zieht.
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen, sie kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa ausgesucht. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.
Kooperationspartner:innen:
Deutsches Architekturmuseum
BDA Thüringen
Internationale Bauausstellung ThüringenÖffnungszeiten:
täglich 10 bis 17 Uhr
Schloss Bedheim, ThüringenSchloss 198630 RömhildDeutschlandDE - Rückblick05. Mai 2023 bis 29. Oktober 2023IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!
Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten Abschlussausstellung
vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 UhrEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹
Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert.
LandeskirchenamtMichaelisstraße 3999084 ErfurtDeutschlandDE -
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
-
StadtLand vor Ort: Kooperatives Landleben
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
Anmeldung zwingend erforderlichNach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit der IBA Projektleiterin Kerstin Faber die Dorfregion Seltenrain bereisen, wo Landzentrum und Gesundheitskioske Räume für eine neue, innovative Gesundheitsinfrastruktur bieten. Dort erfahren Sie wie in einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteur:innen ein gemeinsames Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk entstanden ist, das neben der Gesundheitsvorsorge auch die Vermeidung sozialer Isolation thematisiert. Anschließend besuchen die Teilnehmer:innen das IBA Projekt Klimakulturlandschaft in Kannawurf, das vor dem Hintergrund des Klimawandels die Frage nach einer zukunftsfähigen Landwirtschaft aufwirft. Keylines-Strukturen auf einer Versuchsfläche sind ein Teil des erarbeiteten Leitbilds und werden neben dem Schloss Kannawurf gemeinsam besichtigt.
10:00 Uhr
Start in der Ausstellung Eiermannbau Apolda11:00 Uhr
Abfahrt nach Sundhausen12:30 Uhr
IBA Projekt Landzentrum Dorfregion Seltenrain
IBA Projekt Gesundheitskioske Dorfregion Seltenrain
Snack15:00 Uhr
Weiterfahrt nach Kannawurf16:00 Uhr
IBA Projekt Klimakulturlandschaft Kannawurf18:00 Uhr
Rückfahrt nach Apolda19:00 Uhr
Ankunft am Eiermannbau ApoldaEiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick19. Juni 2023 bis 25. Juni 2023StadtLand Forum ›Kollektives Transformieren‹
Die Debatte am Eiermannbau Apolda
Sechs Foren von Juni bis September 2023
Wir kommen ins Gespräch über StadtLand als neue Raumpraxis. Akteur:innen aus Thüringen und darüber hinaus teilen, diskutieren und entwickeln das vorhandene Wissen weiter. Das Stadtland Forum findet in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung statt. Diskutieren Sie mit!
Das genaue Programm folgt.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Festival in Krobitz
Weitere Infos folgen in Kürze!
-
StadtLand vor Ort: Bauwende
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm zum Tag der Architektur
Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende
In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.
Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.
Die Führungen finden um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr statt.
Dauer: 1,5 StundenEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: LeerGut
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
Anmeldung zwingend erforderlichNach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit dem IBA Projektleiter Bertram Schiffers verschiedene Projekte in Thüringen besuchen, die sich mit dem LeerGut in Thüringen beschäftigen. Den Akteur:innen vor Ort geht es dabei um die Aktivierung von Leerständen für gemeinschaftliche Nutzungen. Der Gebäudebestand wird hier als Ressource gesehen. Von der Öffnung und Inkulturnahme über den ressourcenschonenden und minimalinvasiven Ausbau bis zur Vernetzung und Wissensvermittlung werden Chancen und Probleme der Nutzung von Leerstand diskutiert.
10:00 Uhr
Start in der Ausstellung Eiermannbau Apolda11:00 Uhr
Abfahrt nach Tannroda12:00 Uhr
Burg Tannroda13:00 Uhr
Weiterfahrt nach Tonndorf13:15 Uhr
Gemeinschaft Schloss Tonndorf
Snack14:30 Uhr
Weiterfahrt nach Weimar15:00 Uhr
Alte Feuerwehrwache Weimar16:30 Uhr
Rückfahrt nach Apolda17:00 Uhr
Ankunft am Eiermannbau ApoldaAnmeldung zwingend erforderlich
EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE
- 2023 Juli
- Rückblick05. Mai 2023 bis 29. Oktober 2023IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!
Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten Abschlussausstellung
vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 UhrEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹
Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert.
LandeskirchenamtMichaelisstraße 3999084 ErfurtDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: Kirche
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
Anmeldung zwingend erforderlichNach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit der IBA Projektleiterin Ulrike Rothe unsere verschiedenen EKM / IBA Kirchenprojekte bereisen, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Umgang mit Kirchen als öffentliche hybride Räume aufzeigen. Dabei werden Sie unsere IBA Akteur:innen vor Ort kennenzulernen, durch deren gemeinsames Engagement neue Ideen und Projekte entstanden sind, die dazu beitragen, Kirchen als wichtige Orte der Gemeinschaft und Kultur zu erhalten und zu nutzen.
10:00 Uhr
Start in der Ausstellung Eiermannbau Apolda11:00 Uhr
Abfahrt zur Martinskirche11:15 Uhr
IBA Projekt MA - Treffpunkt Martinskirche Apolda
Besichtigung der Schaubaustelle12:15 Uhr
Weiterfahrt nach Krobitz13:30 Uhr
IBA Projekt Feuerorgel Kapelle Krobitz
Vorführung Musikstück auf der Feuerorgel ›organ‹
Snack14:30 Uhr
Weiterfahrt nach Neustadt a.R.15:00 Uhr
IBA Projekt HER(R)BERGSKIRCHEN Thüringer Wald / Neustadt a.R.
Besichtigung einer von vier HER(R)BERGSKIRCHEN im Thüringer Wald16:00 Uhr
Rückfahrt nach Apolda17:30 Uhr
Ankunft am Eiermannbau ApoldaEiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
-
StadtLand Forum ›Mehr Orte für Viele!‹
Die Debatte am Eiermannbau Apolda
Sechs Foren von Juni bis September 2023
Wir kommen ins Gespräch über StadtLand als neue Raumpraxis. Akteur:innen aus Thüringen und darüber hinaus teilen, diskutieren und entwickeln das vorhandene Wissen weiter. Das Stadtland Forum findet in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung statt. Diskutieren Sie mit!
Das genaue Programm folgt.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: Bauwende
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
AnmeldungDer Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende
In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.
Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.
Dauer: 1,5 Stunden
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE
- 2023 August
- Rückblick05. Mai 2023 bis 29. Oktober 2023IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!
Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten Abschlussausstellung
vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 UhrEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick11. Mai 2023 - 09:00 bis 15. August 2023 - 16:00Wanderausstellung ›STADTLAND:Kirche‹
Im Landeskirchenamt Erfurt werden die sieben Modellkirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der IBA Thüringen präsentiert.
LandeskirchenamtMichaelisstraße 3999084 ErfurtDeutschlandDE - Rückblick03. August 2023 bis 06. August 2023StadtLand Forum ›Eine StadtLand Bauwende!‹
Die Debatte am Eiermannbau Apolda
Sechs Foren von Juni bis September 2023
Wir kommen ins Gespräch über StadtLand als neue Raumpraxis. Akteur:innen aus Thüringen und darüber hinaus teilen, diskutieren und entwickeln das vorhandene Wissen weiter. Das Stadtland Forum findet in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung statt. Diskutieren Sie mit!
Das genaue Programm folgt.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
-
StadtLand vor Ort: Bauwende
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
AnmeldungDer Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende
In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.
Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.
Dauer: 1,5 Stunden
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Festival der Local Heroes
Das Schwarzatal lädt ein
Gemeinsam mit Künstler:innen und Initiativen aus ganz Europa treffen sich die lokalen Akteur:innen der Transformation. Das zehntägige Event wird eingerahmt von den Schwarzburger Gesprächen und dem Tag der Sommerfrische. Kommen Sie ins Schwarzatal!
Das genaue Programm folgt.
-
Schwarzburger Gespräche
Weitere Infos folgen in Kürze!
-
StadtLand vor Ort: Resilientes Schwarzatal
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
Anmeldung zwingend erforderlichNach dem Besuch der IBA Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Sie gemeinsam mit der IBA Projektleiterin Ulrike Rothe die IBA Vorhaben im Schwarzatal besuchen. Unter dem Leitbild ›Resiliente Region‹ der Zukunftswerkstatt Schwarzatal werden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektpartner:innen Strategien im Umgang mit dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und der regionalen Entwicklung erprobt. Aus dieser Idee erwuchsen vier IBA Projektbausteine, die sich in unterschiedlichen Projekten in Gemeinschaft mit diversen Perspektiven und vielfältigen Lösungsstrategien für das Schwarztatal einsetzen.
10:00 Uhr
Start Ausstellung Eiermannbau Apolda11:00 Uhr
Abfahrt ins Schwarzatal12:30 Uhr
Resilientes Schwarzal
IBA Projekt ‚Ein Tor ins Schwarzatal - Bahnhof Rottenbach
Snack13:30 Uhr
Weiterfahrt14:00 Uhr
IBA Projekt Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie15:00 Uhr
Spaziergang über Schlossterrasse15:30 Uhr
IBA Projekt Sommerfrische Haus Bräutigam Schwarzburg16:30 Uhr
Rückfahrt nach Apolda18:00 Uhr
Ankunft Eiermannbau ApoldaEiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Tag der Sommerfrische
Weitere Infos folgen in Kürze!
- Rückblick24. August 2023 bis 27. August 2023StadtLand Forum ›Auf zu KlimaKulturLandschaften!‹
Die Debatte am Eiermannbau Apolda
Sechs Foren von Juni bis September 2023
Wir kommen ins Gespräch über StadtLand als neue Raumpraxis. Akteur:innen aus Thüringen und darüber hinaus teilen, diskutieren und entwickeln das vorhandene Wissen weiter. Das Stadtland Forum findet in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung statt. Diskutieren Sie mit!
Das genaue Programm folgt.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: SelbstLand
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
Anmeldung zwingend erforderlichSie werden gemeinsam mit dem IBA Projektleiter Bertram Schiffers zwei IBA Projekte in Thüringen besuchen, die neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln. Mit dem IBA Projekt Werkhaus an der Beulwitzer Straße in Saalfeld reagiert die Stadt auf die Herausforderungen und Chancen der Migration ebenso wie auf die Mängel und Potenziale im Quartier. Der Bau- und Planungsprozess für ein neues Werkhaus ist partizipativ angelegt, möglichst vieles soll durch die Bewohner:innen gebaut werden. In Gera wird anschließend das IBA Projekt Häselburg besucht, wo mit viel Hingabe und Engagement ein freier Ort für Kunst, Kultur und Bildung in Gera geschaffen wird.
11:00 Uhr
Treffen am IBA Projekt Werkhaus Beulwitzer Straße Saalfeld
Snack12:30 Uhr
Abfahrt nach Gera13:45 Uhr
IBA Projekt Häselburg Gera15:00 Uhr
Rückfahrt nach Saalfeld16:15 Uhr
Ankunft in SaalfeldGewerbegebiet Alte KasernePrinz-Louis-Ferdinand-Str. 107318 SaalfeldDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: Bauwende
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
AnmeldungDer Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende
In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.
Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.
Dauer: 1,5 Stunden
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE
- 2023 September
- Rückblick05. Mai 2023 bis 29. Oktober 2023IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!
Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten Abschlussausstellung
vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 UhrEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: Schulbau Open Source
Weitere Infos folgen in Kürze!
-
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
- Rückblick07. September 2023 bis 10. September 2023StadtLand Forum ›Der regionale Ansatz!‹
Die Debatte am Eiermannbau Apolda
Sechs Foren von Juni bis September 2023
Wir kommen ins Gespräch über StadtLand als neue Raumpraxis. Akteur:innen aus Thüringen und darüber hinaus teilen, diskutieren und entwickeln das vorhandene Wissen weiter. Das Stadtland Forum findet in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung statt. Diskutieren Sie mit!
Das genaue Programm folgt.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
StadtLand vor Ort: Bauwende
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals
Der Baubereich ist einer der klimaschädlichsten Sektoren in Deutschland. 40 Prozent der CO2-Emissionen, 55 Prozent des Abfallaufkommens und 92 Prozent der Entnahmen mineralischer Ressourcen fallen hier an. Unsere gegenwärtige Baupraxis braucht einen radikalen Kurswechsel zur Kreislaufwirtschaft, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen: eine StadtLand Bauwende
In der Führung erleben Sie die beiden IBA Projekte Eiermannbau Apolda und Timber Prototype House und deren Beitrag zu einer StadtLand Bauwende. Das hochrangige Denkmal Eiermannbau in Apolda steht für ein konsequentes Wertschätzen des Bestandes, ein minimalinvasives und nachwachsendes Weiterbauen und eine kollektive, wie koproduktive Projektentwicklung. ›Wie wenig ist genug?‹ ist die Leitfrage, die hier über allem steht. Der kleine Holzpavillon unmittelbar vor dem Eiermannbau ist ein Beispiel für eine regionale Wertschöpfungskette Holz, die die zukünftige Thüringer Baukultur prägen wird. Das Timber Prototype House besteht aus nachwachsenden und heimischen Holz, ist parametrisch entworfen und robotisch gefertigt. Der Forschungsbau testet dabei die Praxistauglichkeit einer zeitgenössischen Holzmassivbauweise.
Sowohl der Umbau und die Weiternutzung unseres Bestandes, als auch das Verarbeiten nachwachsender Baustoffe samt regionaler Wertschöpfungsketten sind wesentliche Aspekte eines klimagerechten Bauens. Beide IBA Projekte verstehen sich als Impuls und Diskussionanlass in eine, nach wie vor lineare Bauwirtschaft und als Angebot zum Nachahmen.
Die Führungen finden um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr statt.
Dauer: 1,5 StundenEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Tag des offenen Denkmals
Weitere Infos folgen in Kürze!
-
Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Die Feuerorgel Kapelle Krobitz ist das erste fertige Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Von April bis September hat die kleine Kirche an ausgewählten Sonn- und Feiertagen geöffnet. Außerdem wird im Rahmen des IBA Finales 2023 ein Musikwochenende mit dem Künstler Carsten Nicolai stattfinden, der die Feuerorgel eigens für die Kapelle entworfen hat.
-
StadtLand vor Ort: Holzbau
Exkursions- und Veranstaltungsprogramm
Im Finaljahr der IBA Thüringen werden Touren zu IBA Vorhaben und Standorten, Fach- und Kulturveranstaltungen angeboten. Erleben Sie die IBA Projekte vor Ort!
Diese Exkursion ist ab Ende April buchbar.
- 2023 Oktober
- Rückblick05. Mai 2023 bis 29. Oktober 2023IBA Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹
Die Internationale Bauausstellung Thüringen präsentiert ihre Ergebnisse und Erkenntnisse aus zehn Jahren Projektarbeit im StadtLand. Erleben Sie eine neue Baukultur made in Thüringen!
Neben einer zentralen Abschlussausstellung im Eiermannbau Apolda werden Veranstaltungen an diversen Projektstandorten stattfinden und Exkursionen ins StadtLand angeboten. Diese sind ab Mitte März buchbar. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten Abschlussausstellung
vom 5. Mai bis 29. Oktober 2023Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag u. an Feiertagen 10 bis 18 UhrEiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
DASL Jahrestagung
Weitere Infos folgen in Kürze!
-
StadtLand Parlament
Weitere Infos folgen in Kürze!