Resiliente Region Schwarzatal
⸺ Ein Tal blüht auf
Das Schwarzatal ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands und gehörte insbesondere in der DDR zu den beliebtesten Urlaubszielen. Doch nach der politischen Wende stagnierte die Wirtschaft und viele Menschen wanderten ab. Der Tourismus kam weitgehend zum Erliegen. Dabei ist diese Kulturlandschaft reich an Architekturen, geprägt von der einstigen Sommerfrische. Sie ist reich an Naturerlebnissen und Geschichte. Wie kann sich dieser Schatz wieder zu einer beliebten Urlaubsregion, zu einer für die Bevölkerung lebenswerten Heimat entwickeln und dabei dem auch dieses Tal gefährdenden Klimawandel begegnen?
Im Jahr 2011 gründete sich die Initiative Zukunftswerkstatt Schwarzatal als Netzwerk aus engagierten Bürger:innen, um nach Jahren des Niedergangs wieder positive Signale in der Region zu setzen. Seit 2017 ist die Zukunftswerkstatt ein Verein.
Auf den Projektaufruf ›Zukunft StadtLand!‹ der IBA Thüringen hin bewarb sich die Initiative 2014 mit der Projektidee ›Resilientes Schwarzatal‹, lange bevor der Begriff der Resilienz in aller Munde war.
Aus dem IBA Kandidaten ›Resilientes Schwarzatal‹ sind mehrere IBA Projekte erwachsen. Sie stärken die zivilgesellschaftlichen Kräfte der Region und bringen neue Akteur:innen ins Tal. Damit erhoffen sich die Projektbeteiligten auch eine Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhaltes. Außerdem bedarf es im Sinne nachhaltiger Infrastruktur und Bauweisen eines grundsätzlichen Umdenkens bei der Entwicklung des Tals. Die vorhandenen Ressourcen sollen geschont und weitergenutzt werden, insbesondere die vielen leeren Häuser der Region.
Die IBA Projekte im Tal konzentrieren sich auf ein gemeindeübergreifendes, zukunftsfähiges Landschaftsbild mit den Pilotprojekten Wasserfrische, auf das Schloss Schwarzburg — dem historischen Herzstück der Region als Denkort der Demokratie —, auf die Sommerfrische Architekturen mit Haus Bräutigam und Haus Döschnitz und auf den Bahnhof des Ortsteils Rottenbach in Königsee als Tor ins Schwarzatal. Mit dem jährlichen Tag der Sommerfrische und der Regionalkonferenz ›Schwarzburger Gespräche‹ werden diese Impulse öffentlichkeitswirksam präsentiert und diskutiert.
Ort
Resiliente Region
Schwarzatal
Kontakt
Ulrike Rothe, ehem. IBA Projektleiterin
Projektträger:inner
Kooperationspartner:in
Förderung
- Website Sommerfrische Schwarzatal
- Gespräch mit Ines Kinsky, IBA Magazin 2022, S.64
- Reiselandbuch Sommerfrische Schwarzatal
- Artikel Antje Stokman, IBA Magazin 2020, S.52
- IBA Logbuch, Stand 2019
- Interview mit Dr. Burkhardt Kolbmüller, IBA Magazin 2019, S.70
- Artikel RaumPlanung 1/2019
- Auslobung ›Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal‹ 2018
- Artikel Garten+Landschaft 2015
- Artikel Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation - Neue Materialien zur Planungskultur Nr. 41
- Dokumentation Kooperatives Werkstattverfahren
- Artikel IBA Magazin 2016, S.64
25.10.2014
Nominierung zum IBA Kandidat und erstes Schwarzburger Gespräch
02.09.2015
StadtLand Gespräch ›Vielfältige Landschaften gestalten! Was wäre, wenn sich eine Region neu entwickelt?‹ in Bechstedt
31.08.2016
Schwarzburger Gespräche zu Kulturgut, Lebensraum und Zukunftskapital
01.09.2017
Resilientes Schwarzatal Teil des Bundesprogramms MORO: Als eine von sechs Modellregionen wurde das Schwarzatal 2017 als ›Modellvorhaben der Raumordnung‹ (MORO Regionale Landschaftsgestaltung) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ausgewählt. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) betreut die Modellvorhaben.
28.05.2018
Kooperatives Werkstattverfahren ›Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal‹ gestartet
24.08.2018
Schwarzburger Gespräche zum ›Zukunftsfähigen Landschaftsbild Schwarzatal‹
20.01.2020
Beteiligungsverfahren zur ›Waldfrische‹: Es fanden in insgesamt 16 Gemeinden im Schwarzatal im Rahmen des Entwurfsschwerpunkts ›Waldfrische‹, der aus dem kooperativen Werkstattverfahren ›Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal‹ hervorgegangenen war, verschiedene erste Beteiligungsveranstaltungen in der Region statt.ß
13.08.2020
Schwarzburger Gespräche ›Sozialen Zusammenhalt gestalten!‹
14.09.2020
Pilotprojekt ›Wasserfrische‹: Mögliche Projektträger:innen an insgesamt fünf Standorten hatten ihr Interesse an dem Pilotprojekt signalisiert. Ausgewählt wurden schließlich die Standorte Obstfelderschmiede und Schwarzmühle. Projektträger:innen an beiden Standorten sind die Stadt Schwarzatal in Kooperation mit der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, den Gastronomen vor Ort sowie der Zukunftswerksatt Schwarzatal.
04.11.2020
Thüringer Verdienstorden für Dr. Burkhardt Kolbmüller, Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V.
14.08.2021
Thüringer Verdienstorden für Dr. Burkhardt Kolbmüller, Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V.
14.08.2021
Schwarzburger Gespräche zu klimaneutralem regionalen Bauen
13.08.2022
Schwarzburger Gespräche zu Klimakrise und Energieverknappung
23.02.2023
Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation
11.08.2023
Teilnahme am Festival der local Heroes