2022
- 2022 Januar
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
IBA Partnernetzwerktreffen
Am 21. Januar 2022 lädt die IBA Thüringen zum IBA Partnernetzwerktreffen bei der fertiggestellten Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der BAB A71 bei Sömmerda ein.
Der Countdown zum IBA Finale 2023 läuft: Nach über zehn Jahren intensiver Arbeit bereitet die IBA sich auf ihre Abschlusspräsentation vor. Zum Netzwerktreffen stellt sie ihren Partner:innen die aktuellen Pläne für 2023 vor, präsentiert welche Aktivitäten rund um die IBA Projekte angeboten werden und erörtert gemeinsam mit den Teilnehmer:innen potentielle Unterstützungsmöglichkeiten des StadtLand-Themas.
Anschließend wird die Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel vorgestellt. Das IBA Projekt, benannt nach dem benachbarten bronzezeitlichen Hügelgrab, ist über einen Fußweg zum Fürstenhügel an das regionale Wegenetz angeschlossen. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage informiert über den Fürstenhügel und die archäologische Bedeutung der Region. Damit ist das Projekt ein moderner Infrastrukturort und eine multidimensionale Landschaft gleichermaßen. Und damit nur eines der IBA-Highlights 2023.
Auf Grundlage der aktuellen Thüringer Verordnung planen wir das Treffen als 2G-Veranstaltung. Angesichts des stark angespannten Infektionsgeschehens werden wir die Entwicklungen bis zur Veranstaltung genau beobachten. Sofern die pandemische Lage ein persönliches Treffen nicht zulässt, werden wir das Treffen digital stattfinden lassen. Über etwaige Änderungen wird rechtzeitig informiert. Angesichts dieser Situation wird dringend eine Teilnahmebestätigung bis zum 10. Januar 2022 erbeten.
Tank- und Rastanlage Leubinger FürstenhügelA7199610 SömmerdaDeutschlandDE - Rückblick28. Januar 2022 - 12:45 bis 16:30Netzwerktreffen der Modellprojekte ›500 Kirchen – 500 Ideen‹
Am 28. Januar treffen sich die Projektbeteiligten der Initiative ›500 Kirchen – 500 Ideen‹ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und der IBA Thüringen für ein digitales Netzwerktreffen der Modellprojekte.
-
- 2022 Februar
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick03. Februar 2022 - 13:00 bis 14:00›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – LÜFTEN, HEIZEN, TEMPERIEREN
Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.
Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.
Am 3. Februar findet das erste Fachgespräch zum Thema ›Lüften, Heizen, Temperieren‹ mit Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres vom Ingenieurbüro Hausladen aus München statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen.
Hintergrund
Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt.
-
- 2022 März
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – AUSSENRAUM
Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.
Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.
Am 3. März findet das zweite Fachgespräch zum Thema ›Außenraum‹ mit Dipl.-Ing. Sabine Rabe vom Studio Urbane Landschaften aus Hamburg statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen.
Hintergrund
Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt. -
IBA Pressekonferenz
Das IBA Finale rückt näher und das Ziel ist klar: 2023 wird die IBA Thüringen anhand konkreter Modellprojekte zeigen, wie eine nachhaltige Baukultur made in Thüringen aussehen kann. Bevor wir Ihnen Ende des Jahres das Programm 2023 vorstellen, möchten wir am 15. März online unsere Projektschwerpunkte 2022 vorstellen. Dazu zählen:
Baustart für das SEZ Kloster in Saalburg-Ebersdorf, für die Gesundheitskioske in Seltenrain, die StadtLandSchule in Weimar, das Werkhaus in Saalfeld und den Anbau für die Häselburg in Gera;
Update zu den IBA Baustellen Open Factory Eiermannbau in Apolda, Ossietzky Hof in Nordhausen, Haus Bräutigam in Schwarzburg und Her(r)bergskirchen Thüringer Wald;
Veranstaltungs- und Gesprächsformate wie der IBA Salon in Bedheim mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, der neue ›StadtLandPodcast‹ und die digitalen Projektvorstellungen ›nextPractice StadtLand‹.Über diese und weitere Projekte und Entwicklungen berichten wir bei unserer digitalen Jahrespressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:
IBA Jahrespressekonferenz 2022
Dienstag, 15. März 2022
11.00 Uhr
OnlineIhre Gesprächspartner:innen sind
• Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringenund die IBA Projektleiter:innen
• Kerstin Faber
• Katja Fischer
• Tobias Haag
• Ulrike Rothe
• Bertram Schiffers.Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 15. März 2021, 11 Uhr unter presse@iba-thueringen.de für die Jahrespressekonferenz an, wenn möglich bereits unter Angabe der gewünschten Gesprächspartnerinnen und -partner.
- Rückblick17. März 2022 - 14:30 bis 16:30LeerGut-Agenten Netzwerktreffen Spezial ›Bestand als Ressource‹
Die LeerGut-Agenten begreifen leerstehende Räume als zentrale und vielschichtige Ressource für die nachhaltige Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Durch Um- und Wiedernutzung entstehen neue Potentiale für Wohnen, Begegnen und Arbeiten. Dennoch zählt der Bau- und Gebäudesektor immer noch zu den größten Klimasündern, weshalb die LeerGut-Agenten für die gemeinwohlorientierte Belebung von Leerstand auch die dafür benötigten materiellen Ressourcen in den Blick nehmen.
Die Wiedernutzung von Gebäuden ist aufgrund der darin gebundenen „grauen Energie“ ein grundsätzlich nachhaltiger Ansatz. Für deren Ertüchtigung braucht es jedoch Wissen über den Bestand und ressourcenschonende Umbaukonzepte. Zentral ist dabei eine Kreislaufwirtschaft von Baustoffen, wozu lokale Herstellung, aber auch Reparatur, Abbruch und Wiederverwendbarkeit im Sinne des „urban oder auch rural mining“ zählen.
Das Netzwerktreffen Spezial der LeerGut-Agenten am 17. März 2022 wird sich mit kurzen Input-Vorträgen und einem gemeinsamen Austausch über Ideen, Projekte und offene Fragen eben diesen Themen widmen.
Das Treffen wird digital durchgeführt. Um vorherige Anmeldung unter kontakt@leergut-agenten.de wird gebeten.
-
Spatenstich bei IBA Projekt ›SEZ Kloster‹
Am Montag, den 21. März 2022, ist es endlich soweit: um 15 Uhr wird der Spatenstich/Bau(m)start beim IBA Projekt ›SEZ Kloster‹ in Saalburg-Ebersdorf im Rahmen einer internen Veranstaltung stattfinden.
Am Thüringer Meer plant der Landessportbund Thüringen einen Um- und Neubau für das Seesport- und erlebnispädagogische Zentrum (SEZ Kloster). Unter Federführung der Thüringer Sportjugend finden dort seit vielen Jahren zahlreiche erfolgreiche Erholungs- und Bildungsveranstaltungen statt. In einem internationalen Architekturwettbewerb wurde 2020 nach neuen Bauformen, Bauweisen und Baustandards mit dem regionalen Baustoff Holz für die ausdrucksvolle Landschaft an der Bleilochtalsperre gesucht und der Frage nachgegangen, was eine ›Baukultur made in Thüringen‹ ausmacht.
Mit dem Spatenstich am 21. März wird der Beginn der Realisierung des Siegerentwurfs der beiden Büros Ludloff Ludloff Architekten GmbH und Schönherr Landschaftsarchitekten am Standort markiert.
-
Fortbildung ›Leerstand als Chance‹ der LeerGut-Agenten
Die LeerGut-Agenten laden am 24. März 2022 zur Fortbildung ›Leerstand als Chance‹ ein. Gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund Thüringen wurde in den letzten Monaten an der Konzeption des Formats gearbeitet. Ziel des eintägigen Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Wege zur gemeinwohlorientierten Aktivierung von Leerstand zu schaffen.
Folgende Themen und Tagespunkte stehen dabei auf der Agenda der Fortbildung:
Leerstand ist LeerGut
Potenziale und Ressourcen in ThüringenNeue Nutzer
Gruppen und Initiativen für Leben und Arbeiten auf dem LandBestandsimmobilien
Leerstandskataster, Ansprache von EigentümernVermittlung und Beratung
Leerstandslotsen und -manager, LeerGut-AgentenProjektentwicklung
Phase 0, Unterstützung von der Idee zum ProjektVerfahren
Konzeptvergabe, Anhandgabe, Probewohnen, VorkaufRechtsformen
privat, Verein, Genossenschaft, Stiftung, ErbbaurechtFinanzierungswege und Fördermittel
Schnittstellen und Kompetenzen in der Verwaltung
Wissens- und Erfahrungsnetzwerke
gute Beispiele in Thüringenoffener Austausch unter den Teilnehmenden
Zu den Dozent:innen gehören Stadtplanerin Ines Klinke aus Erfurt, Stadtplaner und IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers sowie Planer und Berater Klaus Schotte aus Leipzig.
Die Fortbildung ist für Vertreter:innen von Mitgliedskommunen des GStB Thüringen kostenfrei. Nichtmitglieder/Dritte zahlen 85 Euro zzgl. MwSt.
Um eine direkte Anmeldung bei der Kommunalakademie wird gebeten.
Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@kdgt.de
Telefon: 0361 - 60 20 660Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung können Sie der Website des Gemeinde-und Städtebunds Thüringen und der Website der LeerGut-Agenten entnehmen.
-
- 2022 April
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
LeerGut-Agenten Stammtisch
Die LeerGut-Agenten wollen ihr Netzwerk stetig verdichten und in einen offenen Austausch kommen. Über Herausforderungen und Hindernisse in der LeerGut-Entwicklung wird konkret gesprochen. Leerstandsmanager:innen, Interessierte und kommunale Akteur:innen sind also geladen zum Stammtisch am 4. April um 17 Uhr.
Link zum Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/81411981998?pwd=UnAzbXJzL3B1V05SSkFQcmFkbk1Pdz09Meeting-ID: 814 1198 1998
Kenncode: 239390Nachhaltige ländliche Entwicklung braucht die Kooperation zwischen einer starken Zivilgesellschaft, einem leistungsfähigen Staat und einer verantwortungsbewussten regionalen Wirtschaft. Indem Projektaktive, Planende, Expert:innen und Verantwortliche aus Verwaltungen untereinander den direkten Erfahrungsaustausch pflegen, können sie Innovation und Qualität erreichen und sichern.
Beim Stammtisch wird auch die Jahresplanung besprochen.
Im breiten Netzwerk sind inzwischen über 50 Aktive, Initiativen, Wohn-, Kultur- und Gewerbeprojekte, Verwaltungsmitarbeitende, Planungs- und Projektbüros sowie Bauschaffende vertreten.
- Rückblick05. April 2022 - 17:00 bis 19:00nextpractice StadtLand: Open Factory im Eiermannbau Apolda
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
Ressource Bestand: neue Nachhaltigkeit, neue Produktivität
Die Liegenschaft Eiermannbau in Apolda wird seit 2016 unter dem Leitbild ›Open Factory‹ durch die IBA Thüringen entwickelt. Der ursprünglich als Weberei und bis 1994 als Feuerlöschgerätewerk bekannte, zwei Hektar große Standort soll in Zukunft gewerblich-kulturelle Nutzungen ermöglichen. Die Open Factory versteht sich dabei als Lern- und Versuchsort einer Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Unternehmen, Start-ups, Kreative und Forscher:innen mit dem Fokus auf lokale Rohstoffe und regionale Wertschöpfung finden hier ideale Standortbedingungen. Neben dem Baudenkmal Eiermannbau mit seinem robust ausgebauten und großzügigen Flächenangebot steht eine Freifläche für Versuchsfelder oder Prototypen zur Verfügung. Für ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot bietet der öffentlich zugängliche Standort besondere Möglichkeiten.
Der Nachhaltigkeitsschwerpunkt in der Umprogrammierung führt zu einer neuen Produktivität und Identität des Standorts und soll auch zum Impuls für die Kreisstadt Apolda werden. Wie diese hohen Ansprüche konkret in Planung und Bau umgesetzt werden, erfahren Sie von den Projektbeteiligten: Anhand der drei zentralen Konzeptbausteine zur Entwicklung der Open Factory – dem Ressourcenschutzkonzept, dem Freiflächenkonzept und dem Umbaukonzept des Eiermannbaus – stellen wir das Sorgetragen für das Vorhandene, die breite Perspektive auf den Ressourcen- und Energieverbrauch bis zum Wertschätzen und konzeptionellen Weiterentwickeln der biologischen Vielfalt des Standortes vor.
Programm
17 Uhr
Begrüßung
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin
IBA Thüringen›Räume öffnen‹ - zur Projektstruktur der Anhandgabe und dem gegenseitigen Lernen von LEG und IBA
Dr. Mario Kremling, Abteilungsleiter Stadt- und Regionalentwicklung Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen (Eigentümerin des Eiermannbaus)17.15 Uhr
Zum Projektanlass
Stefan Städtler, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Bauwesen
Stadt Apolda (Partnerin des Projekts)Fördergeber Bund, Beitrag Eiermannbau Apolda als Nationales Projekt des Städtebaus und IBA Modellprojekt
Lars-Christian Uhlig, Leiter Referat RS 8 - Qualität im Städtebau, Investive Projekte
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Fördergeber)17.40 Uhr
Zum Gesamtprojekt und Umbaukonzept
Katja Fischer, Projektleiterin
IBA ThüringenZum Ressourcenschutzkonzept als Instrument und zum grundsätzlichen Nachhaltigkeitsansatz
Joost Hartwig, Geschäftsführer
ina Planungsgesellschaft DarmstadtZum Freiflächenkonzept und Rahmenplan
Gerko Schröder, Geschäftsführer, und Prof. Renée Tribble, Planerin
ARGE Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg mit Renée Tribble Const*ellations, Umschichten und Teleinternetcafe18.40 Uhr
Austausch, Rückfragen der Teilnehmer:innen
Ende gegen 19 Uhr
Hinweise zum Datenschutz durch die IBA Thüringen:
Wenn Sie sich registrieren, werden durch Zoom personenbezogene Daten von Ihnen erfragt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir wissen, wer an unseren Themen interessiert ist. Dennoch bleibt es Ihnen überlassen, wie viele Daten Sie angeben möchten. Erforderlich sind ein Vorname und eine E-Mail-Adresse, damit Sie den Teilnahmelink erhalten. Sobald Sie der Onlinekonferenz beitreten, sind Ihre Kamera und Ihr Ton automatisch abgeschaltet. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe ist am 26. April zum Thema ›Neue Strukturen. Die LeerGut-Agenten Thüringen‹.
-
›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – BRANDSCHUTZ
Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.
Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.
Am 7. April findet das dritte Fachgespräch zum Thema ›Brandschutz‹ mit Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz vom IBC Ingenieurbau-Consult (Mainz) statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen.
Hintergrund
Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt. -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
Ideenworkshop für vierte HER(R)BERGSKIRCHE
Am 22. April startet in Hirschberg im Thüringer Wald mit einem Ideenworkshop die Entwicklung einer weiteren, vierten HER(R)BERGSKIRCHE. Anlässlich des 180-jährigen Jubiläums der Kirche St. Katharina werden in den Sommermonaten gemeinsam mit der Gemeinde, Vereinen und Bewohner:innen ergänzende Nutzungsmöglichkeiten für den Kirchenraum entwickelt und vor Ort erprobt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an mail@herrbergskirchen.org.
Kirche St. Katharina Hirschberg / SaaleDeutschlandDE -
nextpractice StadtLand: LeerGut-Agenten
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
LeerGut-Agenten: Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand
Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie Initiator:innen bei der Entwicklung leerstehender Häuser unterstützen - von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher LeerGut. Als Netzwerk von Expert:innen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude. Sie wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und ›verrückt‹ sind, in Thüringen leerstehende Häuser neu in Nutzung nehmen, umzubauen und zu sanieren.
Die LeerGut-Agenten verstehen sich als Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen.
Wir stellen unsere Anliegen vor, zeigen die Aktivitäten im Netzwerk und berichten aus verschiedenen LeerGut-Projekten.
Programm
17 Uhr - Begrüßung
Elisa Wrobel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, IBA Thüringen
Leerstand als Ressource
Fridtjof Florian Dossin, Institut für Graue Energie, Oßmannstedt17.15 Uhr - Die LeerGut-Agenten
Die Phase 0 - von der Idee zum Konzept
Dr. Bertram Schiffers, Projektleiter IBA ThüringenDas Netzwerk der Aktiven und „Verrückten“
Katrin Hitziggrad, Koordinatorin LeerGut-Agenten, Jena17.45 Uhr - LeerGut-Projekte in Thüringen
Alte Schule? Neue Schule!
Thomas Meier, Gemeinschaft Schloss TonndorfLeere Häuser voller Leben
Line Bernstein, Alte Feuerwache WeimarEin Vogel für das Dorf
Maike Steuer, Kreativkonsum KriebitzschUmbau und Wiederaufbau statt Abriss
Robert Herrmann, Kulturhof Kleinmecka18.30 Uhr - Möglichkeit für Rückfragen und offener Austausch
19 Uhr - Ende der Veranstaltung
Hinweise zum Datenschutz durch die IBA Thüringen:
Wenn Sie sich registrieren, werden durch Zoom personenbezogene Daten von Ihnen erfragt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir wissen, wer an unseren Themen interessiert ist. Dennoch bleibt es Ihnen überlassen, wie viele Daten Sie angeben möchten. Erforderlich sind ein Vorname und eine E-Mail-Adresse, damit Sie den Teilnahmelink erhalten. Sobald Sie der Onlinekonferenz beitreten, sind Ihre Kamera und Ihr Ton automatisch abgeschaltet. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe ist am 14. Juni zum Thema Holzbaukultur.
- Rückblick27. April 2022 - 12:00 bis 28. April 2022 - 21:00
Kongress ›Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen‹
Das Jahr 2022 markiert einen ersten Meilenstein für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand: im Rahmen einer Zwischenpräsentation präsentiert sich das Landesstrukturprogramm mit einem vielfältigen Programm der Politik, dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit. Im Fokus stehen die beiden Kernthemen der REGIONALE 2025: die Konversion bzw. die Nutzung von Beständen sowie die Möglichkeiten der heimischen Ressourcen.
Die Zwischenpräsentation der REGIONALE 2025 startet mit dem Kongress ›Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen‹. Neben spannenden Vorträgen und Gesprächsrunden präsentieren sich auf dem Zanders-Areal, Gelände einer ehemaligen Papierfrabrik und Projektbeispiel der REGIONALE 25, verschiedene Aussteller:innen aus dem Bergischen RheinLand, der Region, dem Land und darüber hinaus mit ihren konkreten Konversionsprojekten und ihrem Leistungsspektrum. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren sie beispielhafte Projekte, geben konkrete Hinweise, welche Potenziale in verschiedensten Gebäuden und Flächen stecken und informieren über mögliche Vorgehensweisen, unterstützende Programme und Finanzierungsmöglichkeiten.
Als Beispiel für kluge Konversionen und den kreativer Umgang mit Beständen in Thüringen wird IBA Projektleiterin Katja Fischer stellvertrend für die IBA Thüringen an der Konferenz teilnehmen.
Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie hier. Das Programm der Konferenz können Sie hier einsehen.
Hintergrund
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit dem Strukturförderprogramm REGIONALE 2025 die strukturelle Entwicklung im Bergischen RheinLand. Das Gebiet der REGIONALE 2025 umfasst den gesamten Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den östlichen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, zu dem Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Hennef, Eitorf und Windeck gehören. Ziel ist es, den Projektraum mit konkreten Vorhaben und Konzepten qualitativ zu verbessern und innerhalb der Region Köln/Bonn zu profilieren.Eine Anmeldung zum Kongress ist nicht mehr möglich.
- Rückblick28. April 2022 bis 30. April 2022
›Regionale Stadtkultur - Strategien, Kooperationen und Projekte in Architektur und Landschaft‹
Seit seiner Gründung 1960 veranstaltet der Verein Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.V. jählich eine städtebauliche Fachtagung.
Städte und lokale Netzwerke einer Region tun sich immer häufiger zusammen, um sich über ihre gemeinsame Baukultur und Landschaft zu präsentieren. Hier tritt an die Stelle der Konkurrenz die Kooperation über Gemeindegrenzen hinweg, um Probleme zu lösen, die alle betreffen, oder um gemeinsame Ziele zu erreichen. In diesen Konzepten und Strategien spielen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, aber auch Tourismus und Kulturinitiativen eine Schlüsselrolle.
Im Rahmen der Städtetagung vom 28. bis 30 April in Meran, Südtirol werden verschiedene konzeptionelle, inhaltliche und organisatorische Ansätze und erfolgreich umgesetzte Beispiele ›Regionaler Stadtkultur‹ vorgestellt und diskutiert. Zu den Vortragenden wird IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi gehören, die über die Arbeit der IBA Thüringen und Baukultur-Strategien für den ländlichen Raum berichtet.
Weiter Informationen zur Veranstaltung sowie das vollständige Programm können sie auf der Website des Vereins Forum Stadt einsehen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
-
- 2022 Mai
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
10. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten im Schwarzatal
Am 3. Mai sind die LeerGut-Agenten zu Gast bei IBA Projekt ›Haus Bräutigam‹ im Schwarzatal.
Informiert wird im Rahmen des Netzwerktreffens über den Projektverlauf und das Eigentumskonzept, die Vergabe von Erbbaurecht über die Stiftung Trias sowie über das Sondervermögen StadtLand Thüringen.
Der Verein Haus Bräutigam e.V. entwickelt das lange leer stehende ehemalige Sommerfrische Haus in Schwarzburg zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten, nachdem die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. das Objekt in der Ortsmitte vor dem Abriss bewahrt hatte. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation des Hauses wird zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus. Die Selbsthilfekräfte der Akteur:innen des Vereins stärken das Schwarzatal und die regionale Baukultur und lassen eine fruchtbare und neue Stadt-Land-Verbindung entstehen.
Im Fokus des Netzwerktreffens stehen die persönliche Begegnung, der fachliche Austausch und die Vernetzung unter Aktiven und Praktiker:innen der LeerGut-Agenten sowie allen Interessierten.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebten unter kontakt@leergut-agenten.de.
Haus BräutigamAm Schloßberg 1007427 SchwarzburgDeutschlandDE -
Offene Baustelle bei IBA Projekt ›Haus Bräutigam‹
Am Samstag, den 7. Mai und Sonntag, den 8. Mai 2022 lädt der Verein Haus Bräutigam e.V. zur ›Offenen Baustelle‹ im historischen Sommerfrische Haus in Schwarzburg ein. Dort entwickelt der Verein das ›Haus Bräutigam‹ zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation soll zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus werden.
In diesem Sinne erfolgt auch der Umbau sowohl durch professionelle Baufirmen als auch zu großen Teilen durch selbstständiges Engagement: Die Vereinsmitglieder, darunter Architekt:innen, übernehmen viele Sanierungsarbeiten selbst. Maßgebend ist bei allen Umbauten außerdem der größtmögliche Erhalt von Bausubstanz. Im Jahr 2022 startete der Verein hierfür eine öffentliche Reihe von ›Offenen Baustellen‹, die die Reparatur von Bausubstanz zum Thema macht. Tatkräftige Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der ›Offenen Baustellen‹ handwerklich einzubringen und den Verein und das IBA Projekt aktiv zu unterstützen.
Am 7. und 8. Mai wird unter Anleitung der handwerklich versierten Vereinsmitglieder unter dem Thema ›Reparaturen im Holzbau‹ an der Veranda sowie den Fensterfaschen der historischen Sommerfrische Architektur gearbeitet.
Sie möchten den Verein beim Umbau unterstützen? Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@haus-braeutigam.de möglich.
-
IBA Salon ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹
Die IBA Thüringen lädt gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der Stiftung Baukultur Thüringen am 12. Mai ab 16 Uhr gemeinsam zum IBA Salon nach Bedheim in Südthüringen ein. Das dort ansässige Studio Gründer Kirfel führte schon mehrfach mit der IBA und internationalen Gästen Gespräche über Landbaukunst. Mehr noch: Sie haben ihr Anliegen mit dem bereits realisierten IBA Projekt Sch(l)afstall selbst unter Beweis gestellt. Ein guter Ort also, um über ländliches Bauen und regionale Baukultur ins Gespräch zu kommen.
Anlass des Salons ist die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des DAM, die im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach am 27. März ihre Türen öffnete. Die Ausstellung widmet sich mit ländlicher Baukultur einer viel zu wenig beachteten Aufgabe. Meist steht Architektur in den großen Städten im Mittelpunkt der Fachdiskurse. Gelungene Projekte auf dem Land sind oft zu klein und versteckt, um wahrgenommen zu werden. Wo sie gelingen, zeugt ländliche Baukultur in Symbiose mit Freiräumen und Landschaft von einem bewussten Umgang mit regionalen Ressourcen – Themen, die das Bauen in Zukunft insgesamt viel stärker prägen werden.
Anmeldung unter veranstaltung@iba-thueringen.de.
Programm
ab 16 Uhr
Eintreffen am Schloss
Treffpunkt ist das Schlosscafé Studio Gründer Kirfel führt durch Schloss Bedheim und durch das IBA Projekt Sch(l)afstall17 Uhr
Begrüßung
Florian Kirfel, Architekt Studio Gründer Kirfel
Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen17.30 Uhr
Keynote ›Was man vom Bauen auf dem Land lernen kann‹
Verena Konrad, Direktorin des Vorarlberger Architektur Instituts18 Uhr
Gesprächsrunde mit
Susanne Wartzeck, Präsidentin Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
Anika Gründer, Architektin Studio Gründer Kirfel
Prof. Mario Tvrtkovic, Professor für Städtebau und Entwerfen an der Hochschule Coburg
Sebastian Thaut und Silvia Schellenberg Thaut, Architekt:innen Atelier STModeration: Peter Cachola-Schmal, Direktor Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
19 Uhr
Get together im Garten und Schlosscafégegen 21 Uhr
Ende der VeranstaltungSchloss Bedheim in Südthüringen mit dem IBA Projekt Sch(l)afstall. Foto: Thomas Müller.
Schloss BedheimSchloss 198630 BedheimDeutschlandDE -
Aktion ›Anradeln‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Am 14. Mai ist Startschuss für die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹. Landrat Matthias Jendricke und Bürgermeisterin Alexandra Rieger eröffnen die Aktion um 16 Uhr auf dem Nikolaiplatz in Nordhausen. Im Rahmen der Aktion können Nordhäuser:innen bis zum 3. Juni auf der Internetseite www.ndhbewegtsich.de ihre geplanten Radfahrten mit Daten, Uhrzeiten und Strecken eintragen und so Mitradler:innen finden. Vorteile des gemeinsamen Radelns sind mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Verkehr, der Austausch von Wissen zu Strecken und Radtechnik sowie die Vernetzung untereinander. So sollen sich Gleichgesinnte für das Freizeitradeln oder den gemeinsamen Weg zur Arbeit, Hochschule oder Schule finden. Gleichzeitig gibt es über einen Ideenmelder auf der Internetseite die Möglichkeit, Rückmeldungen zur Radinfrastruktur in Stadt und Landkreis zu geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
-
Workshop ›Radverkehr‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Den Auftakt zum Themenschwerpunkt bildet ein Workshop am Samstag, den 14. Mai 2022, bei dem sich die Teilnehmenden ›bewegte Gedanken‹ zum Radverkehr der Zukunft machen: Von 13 bis 15.30 Uhr sind die Nordhäuser:innen aufgerufen, über die derzeitigen Stärken und Schwächen sowie die eigenen Wünsche und Möglichkeiten für den Radverkehr im Stadtgebiet Nordhausen zu diskutieren. Gemeinsam soll in die Zukunft gedacht werden, um ein attraktives und sicheres Radverkehrsnetz für alle zu entwickeln. Die Ergebnisse werden protokolliert und fließen direkt in die Mobilitätsplanung ein. Der Workshop findet im Ratssaal des Bürgerhauses am Nikolaiplatz in Nordhausen statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
Raatssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE -
Tag der Städtebauförderung
Zum Tag der Städtebauförderung bietet die IBA Projektleiterin der Open Factory Katja Fischer um 15 Uhr eine Führung durch die derzeitige Baustelle im Eiermannbau an und informiert dabei über die Um- und Ausbaumaßnahmen am ikonischen Bau der Industriemoderne. Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Open Factory EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick19. Mai 2022 bis 20. Mai 2022Konferenz ›Regiopolitan Rumble‹ der IBA Parkstad
Am Donnerstag, dem 19., und Freitag, dem 20. Mai 2022, findet im niederländischen Heerlen bei Aachen eine zweitägige Fachkonferenz mit dem Thema ›REGIOPOLITAN RUMBLE‹ statt.
Organisator ist die IBA Parkstad, die erste Internationale Bauausstellung außerhalb Deutschlands. Diskutiert wird das Potential der Regiopolen: Eine Regiopole ist die kleine Schwester der Metropole, dabei zergliederter und mit unschärferen Stadtgrenzen. Ein Beispiel ist Parkstad als Regiopole im Süden der Niederlande, aber auch die benachbarte Städteregion Aachen.
Die IBA Parkstad, mit wegweisenden Projekten zum nachhaltigen Strukturwandel in der Region, befindet sich aktuell in ihrem Abschlussjahr. Sie startete vor acht Jahren mit einem Offenen Projektaufruf, an dem sich jeder Einwohner beteiligen konnte. Seit 2014 arbeitet die IBA Parkstad an der Stärkung der Struktur der Regiopole Parkstad. In der Konferenz werden unter anderem die Resultate dieser IBA präsentiert. Auch das Potential einer Regiopole wird ergründet, zum Beispiel hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität. Erfahrungswerte und Möglichkeiten anderer Planungsformate werden aufgezeigt, wie beispielsweise das der Kulturhauptstadt oder das niederländische ›Nationaal Programma‹.
Zu den Vortragenden gehören unter anderem der niederländische ›Rijksbouwmeester‹ (leitender Staatsarchitekt) Francesco Veenstra, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, Professor Dr. Martin Paul von der Ruhr-Universität Bochum, Joachim Declerck vom Architecture Workroom Brussels sowie die Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Benzadi der IBA Thüringen.
Die Konferenz wird in Englisch abgehalten, der Eintritt ist frei. Interessiertes Fachpublikum ist herzlich willkommen! Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der Konferenz finden Sie auf der Website der IBA Parkstadt.
6411 HeerlenNiederlandeNL - Rückblick26. Mai 2022 bis 29. Mai 2022
Architects for Future (A4F) Bauwende Festival vom 26. bis 29. Mai 2022 in Berlin
Mit Kongress, Ausstellung, Workshops, Exkursionen, Musik und Party
Unter dem Motto ›Wie können wir klima– und sozialgerecht (um)bauen?‹ laden Architects for Future (A4F) vom 26. bis 29. Mai 2022 zum Bauwende Festival in die Atelier Gardens nach Berlin.
An 2,5 Tagen erwartet die rund 400 Teilnehmenden ein interdisziplinäres Programm mit Kongress, Vorträgen, Panels und Pitches, Workshops sowie Kunst, Musik und Party.Etwa 50 Referierende aus Bauwirtschaft, Wissenschaft, Vereinen, Aktivismus und Politik, freuen sich auf Austausch, Diskurs und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft der Architektur. Mit dabei: IBA Programm- und Projektleiterin Katja Fischer, die am Samstag, den 28. Mai mit einem Pitch im 5. Themenblock ›Erfahrung – Wie wird’s gemacht?‹ an dem Festival teilnehmen wird. Außerdem sorgen 25 Künstler:innen und Musiker:innen für Festivalatmosphäre und inspirierende Stimmung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Architekt:innen, Baufachleute, Studierende und Interessierte sowie alle For Future Gruppen und lädt diese herzlich in die BUFA–Studios Atelier Gardens, neben dem Tempelhofer Feld, ein.
Die Architektenkammer Berlin vergibt bis zu 20 Unterrichtseinheiten für die Veranstaltung.
Programm, Infos und Tickets finden Sie hier: www.architects4future.de/festival
Atelier Gardens der BUFA–StudiosOberlandstraße 26-3512099 Berlin–TempelhofDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in Krobitz
Am 26. Mai 2022 um 14 Uhr findet der alljährliche Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt bei der St. Annen-Kapelle in Krobitz statt.
Auf der grünen Wiese vor der Kapelle wird unter der Leitung von Pfarrer Christoph Backhaus und mit musikalischer Umrahmung des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde Neustadt an der Orla der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt stattfinden.
Die Kirchgemeinde Weira lädt Sie herzlich ein.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie der Website feuerorgel-kapelle-krobitz.de entnehmen.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 KrobitzDeutschlandDE
-
- 2022 Juni
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Aktion ›Anradeln‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Am 14. Mai ist Startschuss für die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹. Landrat Matthias Jendricke und Bürgermeisterin Alexandra Rieger eröffnen die Aktion um 16 Uhr auf dem Nikolaiplatz in Nordhausen. Im Rahmen der Aktion können Nordhäuser:innen bis zum 3. Juni auf der Internetseite www.ndhbewegtsich.de ihre geplanten Radfahrten mit Daten, Uhrzeiten und Strecken eintragen und so Mitradler:innen finden. Vorteile des gemeinsamen Radelns sind mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Verkehr, der Austausch von Wissen zu Strecken und Radtechnik sowie die Vernetzung untereinander. So sollen sich Gleichgesinnte für das Freizeitradeln oder den gemeinsamen Weg zur Arbeit, Hochschule oder Schule finden. Gleichzeitig gibt es über einen Ideenmelder auf der Internetseite die Möglichkeit, Rückmeldungen zur Radinfrastruktur in Stadt und Landkreis zu geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
-
Aktion ›Stadtradeln‹ Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Anschließend an die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹ (14. Mai - 3. Juni 2022) startet am 4. Juni das gemeinsamen ›Stadtradeln‹: Bis zum 24. Juni sind die Teilnehmenden eingeladen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und 21 Tage lang Kilometer zu sammeln, für ihre Stadt oder Gemeinde und den Landkreis insgesamt. Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis, der sich an den Aufbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur richtet. Ziel ist es, die Vorraussetzungen für einen gesteigerten Radverkehrsanteil zu verbessern und so die vom Verkehr verursachten Kohlendioxid-Emissionen zu verringern.
Alle Informationen zum Stadtradeln sowie Anmeldemöglichkeiten zum Mitmachen finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-nordhausen.
Weitere Informationen zu den geplanten Radinterventionen in Nordhausen erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de. -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE - Rückblick10. Juni 2022 - 11:00 bis 19:00Symposium ›Sorge um den Bestand: Lasst es bleiben - macht es besser! ‹
Vom 8. - 30. Juni 2022 zeigt der Bund Deutscher Architekten Nordrhein-Westfalen die Ausstellung ›SORGE UM DEN BESTAND – ZEHN STRATEGIEN FÜR DIE ARCHITEKTUR‹ des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und des Deutschen Architektur Zentrums DAZ im Viktoriabad in Bonn. In zehn Strategien stellen Architekt:innen und Urbanist:innen ihre Sorge um den Bestand vor: ein Sorgetragen für den Gebäudebestand und gewachsene soziale Strukturen.
Eingebettet ins Rahmenprogramm der Ausstellung findet am 10. Juni ein eintägiges Symposium statt, das sich unter anderem den Fragen widmet wie Bestand bewertet werden kann, wie sich unser Verständnis von Ästhetik, aber auch die Konstruktionsprinzipien und der Entwurfs- oder Planungsprozess verändern, inwiefern die Absolvent:innen unserer Hochschulen und Universitäten für diesen Drahtseilakt gerüstet sind und wie Architektur in Zeiten dieses Paradigmenwechsel gelehrt werden sollte.
Der BDA NRW lädt hierzu Lehrende, Studierende, Expert:innen, Interessierte und Kolleg:innen ins Viktoriabad in Bonn ein. In Kurzvorträgen werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit dem Bestand beleuchtet. Die Teilnehmenden erwarten spannende Tischgespräche und Podiumsdiskussionen und Vorträge unter anderem von Prof. Jan Kampshoff (modulorbeat, Münster und Entwerfen und Baukonstruktion TU Berlin), Andrea Hofmann (raumlaborberlin, Berlin) und IBA Programm- und Projektleiterin Katja Fischer.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BDA NRW: bda-nrw.de/events/lasst-es-bleiben-macht-es-besser/
Viktoriabad BonnFranziskanerstr. 953113 BonnDeutschlandDE
-
- 2022 Juli
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE
-
- 2022 August
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE - Rückblick12. August 2022 bis 13. August 2022Schwarzburger Gespräche ›Krisenfestes Schwarzatal‹
Die Schwarzburger Gespräche sind eine jährliche Regionalkonferenz zu aktuellen Zukunftsfragen. Veranstaltet von der Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen. 2022 wird die Frage diskutiert, wie sich die Region auf die Herausforderungen der Klimakrise einstellen kann.
Kostenfreie Anmeldung: b.kolbmueller@t-online.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.Schwarzburg 07427DeutschlandDE -
Tag der Sommerfrische
Jährliche Mitmach-Veranstaltung der Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen.
Seit 2015 lockt der Tag der Sommerfrische tausende Besucher ins Schwarzatal. Die Region war lange ein beliebtes Ziel: bereits im 19. Jahrhundert kamen regelmäßig Gäste hierher, um der Hektik der Großstädte zu entfliehen und Erholung auf dem Land zu finden - eine Reaktion auf die fortschreitende Industrialisierung. Die Zeugnisse dieser Tradition zeigen sich in der typischen Sommerfrische-Architektur. Gemeinden, Initiativen und Vereine, Hauseigentümer:innen und Studierende verschiedener Hochschulen präsentieren zum Tag der Sommerfrische konkrete Projekte und Ideen für die Nachnutzung der historischen, leerstehenden Häuser, die bemerkenswerte Landschaft, klimaneutrale Mobilität und Umweltschutz. Ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm sowie regionale Tische mit Speisen und Getränken aus der Gegend untermalen das beliebte Event in Thüringen.
Updates und einen Rückblick auf den ›Tag der Sommerfrische 2021‹ gibt es hier: tag-der-sommerfrische.de
Über dem Schwarzatal thront Schloss Schwarzburg. In Bauherrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V. und der IBA Thüringen wird hier ein einzigartiger Ort der Demokratie geschaffen.
An langen regionalen Tischen bieten Produzent:innen aus dem Schwarzatal Speisen und Getränke an. Kulturelles Programm untermalt zusätzlich den Tag der Sommerfrische.
Schwarzatal 07427DeutschlandDE
-
- 2022 September
-
Umbau Eiermannbau (keine Veranstaltungen!)
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
Tag des offene Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals werden wieder diverse IBA Projekte zu besichtigen sein, darunter die Open Factory im Denkmal Eiermannbau Apolda. Nähere Informationen zu den teilnehmenden Projekten und Führungen folgen.
Mehr Informationen zum diesjährigen Motto ›KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz‹ finden Sie auf tag-des-offenen-denkmals.de:
»Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche ›Taten‹ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Unter dem Motto ›KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz‹ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln.«
-
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Im Rahmen einer baulichen Grundsicherung wurde die Kapelle mit einfachen Mitteln denkmalgerecht saniert. Neben der Instandsetzung mit neuem Stampflehmboden wurde auch eine umlaufende Eichenholzbank installiert. Die von Carsten Nicolai konzipierte Flammenorgel fungiert im neuen Kirchenraum als räumlicher Mittelpunkt und künstlerischer Beitrag.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE
-