Thüringen, LeerGut-Agenten
LeerGut retten: Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand
Auf Initiative der IBA Thüringen gründeten sich 2018 die LeerGut-Agenten als Thüringer Netzwerk zur gemeinwohlorientierten Belebung von Leerstand. Für die IBA ist Leerstand eine wertvolle Ressource in Hinblick auf knappe Bauflächen und Baustoffe, Ortsgeschichte und Identität, Handwerkskunst, graue Energie, Umweltschutz und Baukultur - eben LeerGut.
Die LeerGut-Agenten wollen neue Nutzer:innen, Kommunen und Alteigentümer:innen dabei unterstützen, Altbauten und Brachen wiederzubeleben. Viele leerstehende Gebäude und Brachen, darunter alte Fabriken, Schulen, Beherbungsstätten, Verwaltungen und Hofstellen sind für nur eine Nutzungseinheit zu groß. Entsprechend bedarf es des Leerstandsmanagements, der Bildung von Baugruppen, der Entwicklung von Nutzungs- und Betreiberkonzepten und der Beratung bei Fragen des Planungs- und Baurechts, der Finanzierung und der Förderung, bis hin zu alternativen Eigentumsformen wie Erbbaurecht und Genossenschaften.
Die LeerGut-Agenten verknüpfen Initiativen, Wissen und Erfahrungen, damit aus guten Ideen machbare Projekte werden. Ziel ist es, Alternativen zu Spekulation, Verfall und Abriss, aber auch zu weiterem Neubau ›auf der grünen Wiese‹ aufzuzeigen. Dabei ermöglichen die LeerGut-Agenten die persönliche Entfaltung der Beteiligten, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf zu stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, zu berücksichtigen. Mit ihrem Selbstverständnis als Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, setzen sie sich so für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen in den ländlichen Räumen ein und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt.
2021 bauten die LeerGut-Agenten mit finanzieller Unterstützung der IBA Thüringen mit den ›LeerGut-Scheinen‹ ein entsprechendes Beratungsangebot auf: Sie möchten Initiativen zur Entwicklung von leerstehenden Immobilien insbesondere in der sogenannten „Phase 0“ vernetzen, beraten und unterstützen – von der Idee zum Projekt. Im Jahr 2022 werden sie bei der Thüringer Kommunalakademie eine zusätzliche Fortbildung für Verwaltungen anbieten.

In regelmäßigen Netzwerktreffen kommen die LeerGut-Agenten mit Expert:innen und Interessierten zusammen, besuchen thüringenweit etablierte und neu entstehende Projekte, schaffen Öffentlichkeit und vermitteln Kontakte. Treffen fanden bereits in Gera, Cobstedt, Apolda, Tonndorf, Schwanditz, Lauscha, Tannroda, Schweina und im Quartiersprojekt ›Alte Feuerwache e.V.‹ in Weimar statt.

Im breiten Netzwerk sind inzwischen über 50 Aktive, Initiativen, Wohn-, Kultur- und Gewerbeprojekte, Verwaltungsmitarbeitende, Planungs- und Projektbüros sowie Bauschaffende vertreten.
Die LeerGut-Agenten sind Mitglied im Netzwerk Immovielien, Projektträger ist der Plattform e.V. in Erfurt.
Im September 2020 wurden die LeerGut-Agenten vom Fachbeirat der IBA Thüringen zum IBA Kandidaten ernannt. Ziel ist es, die LeerGut-Agenten über die Dauer der IBA hinaus in Thüringen zu etablieren.
IBA Fachbeirat empfiehlt Kandidatenstatus für die ›LeerGut-Agenten‹
IBA Kandidat wird, wer gute Ideen und Konzepte für das StadtLand vorweisen kann. In einem anschließenden Qualifizierungsprozess mit Workshops, Studien, Wettbewerben und ersten Planungen reifen diese Ideen zu Projekten, an die ein hoher Maßstab angelegt wird. IBA Projekte sollen für die Entwicklung Thüringens und darüber hinaus Referenz und Vorbild sein.
Die LeerGut-Agenten, das Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand, sind 2018 als Initiative der IBA Thüringen gestartet. Thüringen braucht eine Umbaukultur: weg von weiterer Flächeninanspruchnahme, hin zur Nach- und Umnutzung im Bestand. Vielen Interessierten fehlt aber das Fachwissen in organisatorischer, baulicher und finanzieller Hinsicht zur Aktivierung von LeerGut. Damit innovative und gemeinwohlorientierte Projekte nicht scheitern, soll durch die LeerGut-Agenten gute Beratung und Vernetzung bereitgestellt werden. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe um aus Ideen machbare Konzepte zu entwickeln, die zugleich einen Mehrwert für den Ort und die Region schaffen. Die LeerGut-Agenten sind als Netzwerk von Thüringer Aktiven gestartet. Ihre Besonderheit ist die Breite der beruflichen Hintergründe, Erfahrungen und Fachkompetenzen der Mitglieder. Damit schaffen die LeerGut-Agenten sowohl den Austausch vor Ort in den Thüringer Regionen als auch in die Fachwelt und Politik.
Der IBA Fachbeirat hat am 14. September 2020 empfohlen, den LeerGut-Agenten den Status eines IBA Kandidaten zu verleihen.
In der Pilotphase als IBA Kandidat werden die LeerGut-Agenten beim Plattform e.V. eine Koordinationsstelle einrichten, um ihre Netzwerkarbeit zu verstetigen sowie Beratungen und Fortbildungen zu vermitteln.
Momentan keine Termine
IBA Thüringen
Katrin Hitziggrad
Koordination
Telefon +49 176 830 548 61
kontakt@leergut-agenten.de
Dr. Bertram Schiffers
IBA Projektleiter
Telefon +49 3644 51832-14
bertram.schiffers@iba-thueringen.de