Region Seltenrain

Region Seltenrain, Gesundheitskioske

Gesundheitskioske: Kooperative Vorsorge auf dem Land

Wie in den Medien nachzulesen war, versprach der Bundesgesundheitsminister im September 2022 die Errichtung von 1.000 Gesundheitskiosken in Städten. Die Dorfregion Seltenrain setzt sie auf dem Land bereits um: Hier bauen die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der angeschlossene Verein Landengel e.V. ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk für die ländliche Region auf.

Dazu gehören Gesundheitskioske als Anlaufstelle und dezentraler Treffpunkt für Versorgungsfragen und Beratungen in den beteiligten Gemeinden. Die Bevölkerung kann sich in den Kiosken zu gesundheitlichen und sozialen Belangen beraten lassen und muss dank Telemedizin für Untersuchungen nicht mehr weit fahren. Die Region Seltenrain wird damit zum Modellfall für die Vorsorge auf dem Land und zeigt, dass in Zeiten des demografischen Wandels gute Angebote für mehr Lebensqualität auch abseits der Stadt mit Hilfe engagierter Akteur:innen möglich sind.

Um diese neue soziale Infrastruktur als ein Leitsystem zur Versorgung räumlich sichtbar zu machen, werden die Gesundheitskioske in Holzbauweise an den Bushaltestellen der Gemeinden Blankenburg, Bruchstedt, Urleben und Kirchheilingen realisiert. Die Idee dazu wurde in Dorfgesprächen unter Leitung der IBA Thüringen entwickelt, damit die Bewohner:innen der gesamten Region partizipieren können. Im Auftrag der IBA Thüringen erarbeitete Pasel-K Architects aus Berlin ein Design-Manual, das die maximal 25 Quadratmeter großen Kioske als architektonische Familie begreift, die trotz unterschiedlicher Standorte ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Sie dienen als Beratungsraum und haben einen zuschaltbaren Wartebereich für den Bus sowie eine Toilette.

Nutzungspotenziale der Gesundheitskioske. Aus Design Manual von PASEL-K Architects, Berlin.

Die Gesundheitskioske als Bushaltestelle werden auch als mobile Infrastruktur genutzt, damit die Bewohner:innen der gesamten Region partizipieren können.

Die Gesundheitskioske als mehrfachcodierte Bushaltestelle und Treffpunkt für Beratungen verbinden die soziale, gesundheitliche und mobile Vorsorge auf dem Land. Die ersten vier Gesundheitskioske werden mit Unterstützung des Freistaates Thüringen und Mitteln zur Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen gebaut. Sie werden in unterschiedlicher Holzbauweise realisiert; ressourcensparendes Bauen und Zirkularität sind fest im Projekt verankerte Grundprämissen. Die Holzbauten sind unbehandelt, werden über Solarenergie versorgt und liefern so auch Strom für Elektromobilität. Die mit Holzwolle oder Einblaszellulose gedämmten Versuchsbauten sind aber insbesondere unter sozialen Aspekten nachhaltig, da verschiedene lokale Akteur:innen in die Entwicklung und Umsetzung von Beginn an einbezogen wurden.

In Urleben wird der erste von bisher vier geplanten Gesundheitskiosken fertig.

Der Gesundheitskiosk in Kirchheilingen wurde im November 2022 ebenfalls fertig. Die hochwertige Holzkonstruktion wird mit erneuerbarem Strom über Solarmodule auf dem Dach versorgt werden.

Zukünftige Trägerin der Gesundheitskioske ist die im Oktober 2022 von der Stiftung Landleben und dem Hamburger Sozialunternehmen OptiMedis AG gegründete Gesellschaft Gesundes Landleben. Über das Vorsorgeprogramm AGATHE wird die Betreuung in den Gesundheitskiosken organisiert.

Die Gesundheitskioske werden durch ein multifunktionales Landzentrum in Sundhausen, ebenfalls ein Projekt der IBA Thüringen, ergänzt. Der ehemalige Konsum am Dorfanger enthält Räume für Begegnung, Vereine, Beratung und die Bürgermeistersprechstunde. Geplant sind außerdem neue Modelle für Mietpraxen. Dazu findet seit 2021 ein kollektiver Bauhüttenprozess mit zirkulärem Umbaukonzept in internationaler Besetzung statt.

Projektprozess 
Gesundheitskiosk Urleben eröffnet
03. November 2022

Gesundheitskiosk Urleben eröffnet

IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für die ›Gesundheitskioske‹
03. September 2021

IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für die ›Gesundheitskioske‹

Design-Manual für ›Gesundheitskioske‹ erstellt
10. Dezember 2019

Design-Manual für ›Gesundheitskioske‹ erstellt

Landengel e.V. wird IBA Kandidat
30. September 2018

Landengel e.V. wird IBA Kandidat

Kalender 

Momentan keine Termine

Ort 
99955 Blankenburg
Deutschland
99955 Bruchstedt
Deutschland
99947 Kirchheilingen
Deutschland
99955 Urleben
Deutschland
Partner
  • Gemeinden Sundhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Kirchheilingen, Urleben
  • Gesundes Landleben GmbH
  • OptiMedis AG
  • Partner:innen des Landengel e.V.
Planungsbeteiligte
IBA Projektleiterin

Kerstin Faber
Projektleiterin
Telefon +49 3644 51832-10
kerstin.faber@iba-thueringen.de

Artikel / Links