| 12
Temperaturen steigen, Extremwetterereignisse nehmen zu, Niederschläge verlagern sich in die Winterzeit und die Vegetationsperiode verschiebt sich. Wie kann da in Zukunft eine gute Landwirtschaft aussehen? 
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Am Beispiel von Kannawurf, einer Gemeinde im Thüringer Becken, wurde dazu ein landwirtschaftliches Zukunftskonzept entworfen. Kannawurf ist umgeben von einer großflächig bewirtschafteten Agrarlandschaft.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Das Zukunftsbild für eine klimagerechte Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts nimmt mit neuen Klimalandschaftstypologien, einem überbetrieblichen Fruchtfolgenmanagement und mit künstlerischen Interventionen die Land(wirt)schaft anders in den Blick, wie die Visualisierung zeigt.
© Green4Cities GmbH, Bernhard König, 2021
Zehn Tage lang arbeiteten zuerst die Teilnehmer:innen des IBA Campus 2017 im Schloss Kannawurf an einer Landschaftstypologie der Zukunft.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Das 2007 vom Künstlerhaus Thüringen e.V. erworbene Schloss Kannawurf wird schrittweise saniert und der historische Renaissancegarten wiederbelebt. Der Verein setzt sich mit der umgebenden Landschaft auseinander und führt künstlerische Interventionen vor Ort aus. Für den Campus war der Ort perfekt.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Seit 2022 werden auf einer acht Hektar großen Versuchsfläche nun erste Keyline-Strukturen erprobt. Im Anschluss wird die Wirkungsweise beobachtet und dokumentiert. Das Projekt ist aus den Klimalandschaftstypologien des Leitbilds der Klimakulturlandschaft Kannawurf erwachsen.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Die Streifen werden fast parallel zum Hang gezogen, im Wechsel mit Dauerkulturen und Pappeln bepflanzt oder als Blühstreifen belassen.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Bepflanzte Keyline im Juni 2023. 
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Künstler:innen und Freunde des im Schloss ansässigen Vereins führten im IBA Finaljahr 2023 die Performance ›Windangel‹ auf der Fläche auf und erhöhen so die Aufmerksamkeit für das Thema Klimakulturlandschaft.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Ein Hochsitz mit Infotafel an der Versuchsfläche informiert über das Projekt.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Während der finalen IBA Tour überreichte die IBA den Projektpartner:innen des Projekts Klimakulturlandschaft Kannawurf Urkunden zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller

Klimakulturlandschaft Kannawurf

⸺ 1.500 Hektar Zukunft

https://www.klimakulturlandschaft.de
In Zeiten des nicht mehr zu leugnenden Klimawandels muss es zu einem grundsätzlich neuen Verhältnis von Individuen und Natur, von Siedlungen und Freiräumen sowie von Gesellschaft und Ressourcen kommen. Wie sieht vor diesem Hintergrund eine gute Landwirtschaft aus? Diese Frage ist heute aktueller denn je, denn Temperaturen steigen, Extremwetterereignisse nehmen zu, Niederschläge verlagern sich in die Winterzeit und die Vegetationsperiode verschiebt sich. Aber nicht nur der Klimawandel stellt die bisherige Praxis vor grundlegende Herausforderungen, sondern auch die gesellschaftlichen Veränderungen und die steigende Abhängigkeit von globalen Entwicklungen. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss daher künftig mehrdimensional gedacht werden, um sich den Veränderungen anzupassen, um Klimaschäden zu minimieren und um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Konsequenz dieses mehr-dimensionalen Transformationsprozesses ist die Neubewertung unserer Landwirtschaft, ihrer Funktion, Nutzung und Akteur:innen. Gefragt sind nicht nur die Landwirt:innen allein, sondern wir als Gesellschaft insgesamt.

Am Beispiel Kannawurf, einer Gemeinde im Thüringer Becken, wurde ein Konzept für die Zukunft der Landwirtschaft entworfen, das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Strategien zusammen betrachtet. Entstanden ist ein Leitbild für eine klima-gerechte Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts, das mit neuen Landschaftstypen, einem betriebsübergreifenden Fruchtfolgenmanage ment und künstlerischen Interventionen die Landschaft und Landwirtschaft anders in den Blick nimmt. Im Nordosten Thüringens, im Landkreis Sömmerda, nahe dem Kyffhäuser und eingebettet zwischen dem bewaldeten Höhenzug Hainleite und dem Fluss Wipper, liegt Kannawurf. Die Gemeinde ist geprägt von großflächiger, intensiv bewirtschafteter Agrarlandschaft, dem kleinen Dorf Kannawurf mit rund 800 Einwohner:innen und einem Renaissanceschloss. Kannawurf ist damit eine typische Gemeinde im ländlichen Raum von Thüringen.

Das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde prägen zu einem Großteil die Freiwillige Feuerwehr, ein agiler Karnevalsverein, der ortsansässige Landwirt, die Umweltgruppe — und die Neubesitzer:innen des Schlosses. Im Jahr 2007 erwarb der Künstlerhaus Thüringen e. V. unter dem Vorsitzenden Roland Lange das Schloss Kannawurf und engagiert sich seitdem für die schrittweise Sanierung des Schlosses, die Wiederbelebung des Renaissancegartens und für die kulturelle Aktivierung. Mehr noch: Der Verein inszeniert seit Jahren künstlerische Interventionen im Dorf und in der Landschaft für eine gelebte Teilhabe und für eine veränderte Land(wirt)-schaftsgestaltung.

Ein IBA Campus im Sommer 2017 war der gemeinsame Auftakt von Künstlerhaus und IBA Thüringen für die Entwicklung neuer Landschaftsbeschreibungen. Die regionale Selbstversorgung, der Schutz von Flüssen, Wäldern und Wiesen und der Zugang der Menschen zur Landschaft spielten eine genauso große Rolle wie die finanzielle Unabhängigkeit der Region und ihr gemeinschaftliches Denken und Handeln. Mit diesem Ziel vor Augen gründeten die Partner:innen mit Landwirt:innen vor Ort und weiteren Akteur:innen 2019 die Koop Kannawurf. Gemeinsam wollten sie konkret prüfen lassen, wie die konventionell bewirtschafteten Agrarflächen in Kannawurf ökologisch, ökonomisch und ästhetisch aufgewertet werden können. Immer stand dabei das Prinzip der Nachhaltigkeit und des sozialen Mehrwerts ohne wirtschaftliche Einbußen im Mittelpunkt.

Im Ergebnis entstand ein lokalklimatisches Leitbild für eine klimagerechte Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts. Dazu entwickelten die Landschaftsarchitekten Green4Cities aus Graz/Wien die Landschaftstypen Aue, Kuppe und Hang, die aufgrund ihrer unterschiedlichen klimatischen Effekte identifiziert wurden. Für sie sind jeweils verschiedene Fruchtfolgen zur Minimierung der Wind- und Wassererosion, von Hitzeinseln und Oberflächentemperaturen und spezielle Anpassungsstrategien an den Klimawandel entwickelt worden.

Ein zusammenhängendes Wegenetz als ›Grünes Band‹ mit neuen und wiederbelebten Verbindungen zwischen den Dörfern, die sich an den Bedürfnissen von Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen orientieren, bietet eine erste Zugänglichkeit, denn: Nur wer die Landschaft kennt, kann ein kritisches Bewusstsein für ihre Nutzung und Bewirtschaftung entwickeln und sie (wieder) schätzen lernen. Dies kann über die bewusste Gestaltung von Land(wirt)schaft selbst wie auch über ihre Erlebbarkeit erfolgen. Der Verlauf des Bands ist so konzipiert, dass darin vor allem erosionsgefährdete und ökologisch wertvolle Flächen wie vernässte Bereiche gesichert sind und es so auch dem Boden- und Gewässerschutz dient.
 
Anhand eines überbetrieblichen Fruchtfolgenmanagements zeigt das Leitbild darüber hinaus, wie eine kooperative Agrarproduktion zwischen Landwirt:innen und Verarbeiter:innen aussehen könnte: Wenn der Wechsel der Getreide- und Gemüsekulturen im Beet nicht nur betriebsintern, sondern überbetrieblich und regional auf viele Landwirtschaftsunternehmen ausgerichtet wird, können trotz kleinerer Ackerflächen pro Kultur größere Abnahmemengen gewährleistet werden. Das reduziert für die Landwirt:innen das Investitionsrisiko, weil sie erst einmal mit kleinen Flächen anfangen können, und gibt den Abnehmer:innen mehr Sicherheit durch stabile Lieferungen. Aus der Summe der kleinen Teile wird ein großes, nachhaltiges Ganzes.
 
Das Künstlerhaus Thüringen hat seit 2021 mit der Umsetzung verschiedener Landschaftselemente begonnen und in der Aue und auf den Hängen circa 1.600 neue Bäume gepflanzt und mehrere Kilometer Hecken angelegt. Seit 2022 legt Philipp Gerhardt von der Deutschen Agroforst GmbH im Auftrag der Koop Kannawurf auf einer acht Hektar großen Versuchsfläche der Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft GmbH ›Keyline-Strukturen‹ an. Keylines sind Versickerungsgräben oder Bearbeitungsmuster, die fast hangparallel, aber mit leichtem Gefälle in eine festgelegte Richtung das abfließende Regenwasser auffangen, umverteilen und die Flächen so nachhaltig mit Wasser versorgen können. Gehölze unterschiedlichster Art entlang der Rinnen sollen die Wirkung verstärken und den Boden stabilisieren. Eine Studie der Tractebel Hydroprojekt GmbH ergab eine Minderung der Bodenerosion um bis zu 60 Prozent. Bei einer Umsetzung im größeren Stil können sogar ganze Landschaften abgekühlt und damit die Regenwahrscheinlichkeit erhöht werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sind unter klimakulturlandschaft.de zu finden.

Ort

Klimakulturlandschaft

Ortsteil Sachsenburg
06578 An der Schmücke

Kontakt

Projektträger:inner

  • Koop Kannawurf I / 2019-2021:
  • Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH mit Künstlerhaus Thüringen e. V.
  • Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft mbH
  • Agrar GmbH Oldisleben
  • Koop Kannawurf II / 2021-2023
  • Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH mit Künstlerhaus Thüringen e. V.
  • Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft mbH
  • Agrar GmbH Oldisleben

Förderung

  • 2019-2021
  • Förderung im Rahmen der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete und den Freistaat Thüringen
  • Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
  • 2021-2023
  • Förderung im Rahmen der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete und den Freistaat Thüringen, Teilmaßnahme A — Tätigkeit von operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft ›Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‹
  • Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH

Planungsbeteiligte

Meilensteine

24.09.2016

Nominierung zum IBA Kandidat 

30.06.2017

IBA Werkstattgespräch in Apolda

06.07.2017

IBA Campus entwickelt vier Szenarien für die Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts

01.01.2019

EU-Förderung für den Acker der Zukunft

10.03.2020

Leitbild für eine neue, klimagerechte Kulturlandschaft Kannawurf wird entwickelt

14.09.2020

Werkstattgespräch ›Zukunft Landwirtschaft‹ - Neue Klimakulturen und Kooperationen in Apolda

15.12.2021

Launch der Website www.klimakulturlandschaft.de

02.09.2022

Nominierung zum IBA Projekt

01.03.2023

Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation