| 17
Der erste IBA Campus 2016 fand im Eiermannbau statt. Während der Zukunftswerkstatt wurde ein neuer Ansatz gesucht, um den ins Stocken geratenen Prozess der Weiternutzung wieder in Gang zu bringen.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Die 26 Teilnehmenden lebten und arbeiteten für zwei Wochen im Eiermannbau in der Auenstraße in Apolda. Die Dachterasse war dabei der mit Abstand beliebteste Aufenthaltsort.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Der Eiermannbau steht seit über 20 Jahren leer und auch nach der denkmalgerechten Sanierung 2012 fand sich bis 2016 kein Käufer_ein Schicksal das auch viele andere Industrie- und Nutzbauten der Moderne teilen.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Eröffnet wurde die Campus-Werkstatt durch Dr. Marta Döhler-Behzadi (IBA) und Dr. Stefan Krämer (Wüstenrot Stiftung).
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Der von Anfang an intensive und offen geführte Austausch zwischen allen Teilnehmern war eines der Hauptmerkmale der Campus-Werkstatt.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Zum schlafen wurden Zelte aufgeschlagen, auf mehrere Etagen war der Eiermannbau ein Indoor-Campingplatz.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Die Selbstversorgung erfolgte in einer improvisierten Küche von den Teilnehmenden selbst.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Gegessen wurde gemeinsam an einer langen Tafel in der alten Mensa.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Zum arbeiten verwandelte sich die Mensa des alten Industriedenkmals in ein großes Gemeinschaftsbüro. Neben den großen gemeinschaftlichen Diskussionsrunden teilten sich die Teilnehmenden in kleineren Gruppen zu verschiedenen Themen auf.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Bei verschiedenen Präsentationen von Zwischenergebnissen und Input-Beiträgen von Experten sind neue Ansätze für das Aktivierungskonzept aufgekommen.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Festgehalten und weiterentwickelt wurden die Diskussionsbeiträge unter anderem in Form von Mind-Maps an den Fabrikwänden.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Bei den Open Campus Gesprächen kamen lokale Akteur:innen und Initiativen beim Eiermannbau zu besuch und erzählten ihre Ideen zum Ort.
 
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Zum Ende der Campus-Werkstatt arbeiteten alle Teilnehmer gemeinsam an der Fertigstellung der Open-Factory-Broschüre.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Die Broschüre wurde im Risographie-Verfahren in einer langen Nacht im Eiermannbau gedruckt und geheftet.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Die Ergebnisse der Campus-Werkstatt wurden an der Eröffnung der IBA-Konferenz »LeerGut« im Eiermannbau präsentiert.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller
Die Aktivierung des Eiermannbaus wurde unter anderem mit temporären, künstlerischen Interventionen während der Campus-Werkstatt begonnen.
© Stiftung Baukultur Thüringen/IBA Thüringen, Foto Thomas Müller

IBA Campus 2016

⸺ Zukunftswerkstatt Eiermannbau

Seit einigen Jahren ist wieder Leben in den Eiermannbau in Apolda eingezogen, der zuvor über 20 Jahren leer stand. Eine kleinteilig organisierte, gewerbliche Gemeinschaft aus Werkstätten, Ateliers, Büros und wechselnden Veranstalter:innen aktiviert nun das große Industriedenkmal. Die Projektentwicklung zur Open Factory basierte auf dem im ersten IBA Campus 2016 entwickelten Leitbild und einem anschließend erarbeiteten Finanzierungs- und Betreiberkonzept. Der vierzehntägige IBA Campus, der in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung stattfand, war aber auch eine erste gemeinsame Probenutzung des Standorts; viele weitere Teilhabeformate folgten. 
 
Zu Beginn der ›IBA Campus 2016 ⁄ Zukunfts-Werkstatt Eiermannbau‹ wurde bewusst nur eine sehr allgemeine Aufgabe formuliert: Gesucht war ein frischer Ansatzpunkt, um den vor Jahren ins Stocken geratenen Prozess der Weiternutzung des Eiermannbaus wieder in Gang zu bringen. Hierfür sollten andere Perspektiven eingenommen und neue Konzepte entwickelt werden. Unter der Konzeptionellen Leitung von Katja Fischer und der inhaltlichen Leitung von Christof Mayer, Marius Busch, Andreas Krüger und René Hartmann wurde im Juni 2016 das Büro auf Zeit gegründet. Das transdisziplinäres und internationales 26 köpfiges Team, aus anerkannten Fachleuten, jungen Berufseinsteriger:innen, Postgraduierte und Studierende, zog in den noch leerstehenden Eiermannbau ein, der für zwei Wochen ihr Ort zum leben und arbeiten war.
 
Bereits am ersten Tag wurden sich alle einig, dass am Ende der Zeit ein unmittelbar umsetzbares Aktivierungskonzept entstehen sollte. In gemeinschaftlichen Gesprächsrunden sowie in wechselnden themenbezogenen Arbeitsgruppen wurden Potenziale ermittelt und die verschiedenen Ideen entwickelt. Durch verschiedene Inputs von Experten kamen neue Denkanstöße, unter anderem auch zur zukünftigen Finanzierung und Wirtschaftlichkeit oder erste künstlerischen Eingriffe, die zuerst den Ort sichtbar machen und später zum mitwirken anstoßen sollen. Zudem kamen lokale Akteur:innen und Initiativen bei den Open Campus Gesprächen zu Wort. 
 
Am Ende der zwei Wochen wurden die Ergebnisse auf der Iba Konferenz LeerGut präsentiert. Neben dem theoretischen Aktivierungskonzept wurden bereits kleinere, künstlerische Interventionen umgesetzt und das Team entwarf die Broschüre ›Open Factory – der Eiermannbau neu gedacht‹ mit einem Manifest zur Vermeidung von Leerstand und Reaktivierung von Gebäuden. Einen möglichen Beginn der Anfangsphase markierte die Campus-Werkstatt bereits selbst, in dem sie das Baudenkmal zwei Wochen lang öffnete, belebte und als Ort gemeinschaftlicher Arbeit nutzte.

In der Dokumentation sind weitere und ausführliche Informationen und Fotos von der IBA Campus-Werkstatt zu finden. Auch die entstandene Broschüre kann auf den letzten Seiten angeschaut werden.


Orte

Apolda

Auenstraße 11
99510

Kontakt

Partner

Wüstenrot Stiftung

Projetleitung:
  • Katja Fischer, IBA Thüringen
  • Dr. René Hartmann, Wüstenrot Stiftung

Projektleitung

Konzeption und Durchführung:
  • Katja Fischer, IBA Thüringen
 
Inhaltlich:
  • Christof Mayer und Marius Busch (beide raumlaborberlin), 
  • Andreas Krüger (Belius Stiftung) 
  • René Hartmann (Wüstenrot Stiftung)

Expert:Innen

Teilnehmer:Innen

  • Marius Busch
  • Sofia Dona
  • Arild Eriksen Jurek Fahrenholt 
  • Martin Fink 
  • Andreas Foidl 
  • Frederik Fuchs 
  • Imad Gebrayel 
  • Christiane Haas 
  • René Hartmann 
  • Assaf Kopper
  • Andreas Krauth 
  • Andreas Krüger 
  • Suzanna Labourie 
  • Andreas Lenz 
  • Christof Mayer 
  • Martje Mehlert 
  • Tainá Moreno 
  • Nina C. Peters 
  • Helena L. Pooch 
  • Natalia I. Roman 
  • Sina Schindler 
  • Juliane Schupp 
  • Lennart Siebert 
  • Matthias Weis 
  • Matthew Xue 

Termin

15.06. -30.6.2016