Weimar, StadtLandSchule

Weimar, StadtLandSchule

Neuer Lernort: Schüler, Eltern, Lehrer programmieren und bauen ihre Schule um

»Mit der Qualität der Schulen entscheiden sich die Chancen künftiger Generationen. Beim Umbau der StadtLand Schule in Weimar wurde ein beispielhafter partizipativer Weg beschritten, auf dem Schule, Kommune und Planer gemeinsam Anforderungen und Lösungen für ein zukunftsweisendes Bildungszentrum entwickeln. Das als Open-Source-Planungsbaukasten gebündelte Wissen trägt dem Ziel einer IBA, replizierbare Modelle zu relevanten Zukunftsfragen zu schaffen, in besonderer Weise Rechnung.«
Dr. Julian Petrin, Fachbeirat IBA Thüringen

Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen einer Schule in Weimar denken gemeinsam mit der Stadt darüber nach, was ein gutes Schulgebäude in Zukunft können muss und wie es aussehen sollte. Ihre Schule befindet sich am Stadtrand in einem unsanierten Plattenbau. In einem intensiven, fachlich begleiteten Beteiligungsprozess (Phase 0) wurde formuliert, was eine ganztägige Gemeinschaftsschule mit modernen pädagogischen Ansätzen von einem Schulgebäude verlangt.

In einer festlichen Abschlussveranstaltung feierten am 15. September 2017 über 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulgemeinschaft, Stadtverwaltung, Bauhaus-Universität Weimar, Ortsteilrat Oberweimar, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, IBA Thüringen und Montag Stiftung in der Turnhalle der Schule den Abschluss der Phase Null.

Erfahrene Schulbauplaner:innen entwickeln auf Basis der Erkenntnisse einen neuen Schultyp, der als Modellvorhaben realisiert werden soll. Das Know-how wird in einem Planungsbaukasten gebündelt und den Ländern, Kommunen und Planer:innen als Open Source frei zur Verfügung gestellt. Die auf dieses Themenfeld spezialisierte Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unterstützt das Projekt maßgeblich durch ihr fachliches und finanzielles Engagement.

v.l. Ilka Drewke, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Am Hartwege, Dr. Olaf Köster-Ehling, Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar und Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen

Die im September 2019 abgeschlossene Entwurfsplanung wurde am 2. Dezember 2019 der Schulgemeinschaft vorgestellt und von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft offiziell an die Stadt Weimar übergeben. An dem Entwurf für den Neubau der Staatlichen Gemeinschaftsschule in Oberweimar hat ein interdisziplinäres Team erfahrener Schulbau-Expertinnen und -Experten ein Jahr lang gearbeitet. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die sich seit vielen Jahren für guten Schulbau engagiert, hat die Entwicklung dieses Modellvorhabens inhaltlich und finanziell mit erheblichem Engagement unterstützt. 

Das Vorhaben hat mit Jahresbeginn 2021 weitere wichtige Etappenziele erreicht: Der Freistaat Thüringen hat 11 Millionen Euro Fördermittel zugesagt, die Baugenhemigung liegt vor und auf dem Schulgelände ›Am Hartwege‹ wurde der Baubeginn vorbereitet, sodass die Bauarbeiten für den Neubau der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar mit Jenaplan-Profil beginnen können. Am 10. Mai 2022 erfolgte der Spatenstich für den Neubau der Staatlichen Gemeinschafstschule in Weimar. Dieser symbolische erste Spatenstich durch die Projektbeteiligten markierte den offiziellen Beginn der Hochbauarbeiten.

Das ›Thüringer Lernhaus‹ soll zum Modell für einen zeitgemäßen Schulbau werden. Das Teilprojekt ›Umbau der Sporthalle‹ befindet sich ebenfalls in der Planung.

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bündelt das gesamte Projekt und Planungswissen des zukunftweisenden Schulneubaus im digitalen Planungstool ›Schulbau Open Source‹. Das Planungstool wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und ist ab sofort unter schulbauopensource.de zu erreichen.

Außenraumvisualisierung aus der Entwurfsplanung für die StadtLandSchule Weimar

Außenraumvisualisierung aus der Entwurfsplanung für die StadtLandSchule Weimar
Außenraumvisualisierung aus der Entwurfsplanung für die StadtLandSchule Weimar. ©Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, PONNIE Images
Projektprozess 
Spatenstich für den Neubau der ›StadtLandSchule‹ in Weimar
10. Mai 2022

Spatenstich für den Neubau der ›StadtLandSchule‹ in Weimar

Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar), Barbara Pampe (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft), Harald Zeil (Lehrer), Susanna Karawanskji (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft) und Marta Doehler-Behzadi (IBA-Geschäftsführerin) beim Spatenstich in Weimar am 10. Mai 2022.

Launch Planungstool ›Schulbau Open Source‹
07. Dezember 2021

Launch Planungstool ›Schulbau Open Source‹

Copyright: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Vorbereitung der Baustelle gestartet
25. Oktober 2021

Vorbereitung der Baustelle gestartet

Online-Projektpräsentation ›Schulbau Open Source – StadtLandSchule‹
29. April 2021

Online-Projektpräsentation ›Schulbau Open Source – StadtLandSchule‹

Bauantrag und Antrag Schulbauförderung eingereicht
02. April 2020

Bauantrag und Antrag Schulbauförderung eingereicht

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft übergibt der Stadt Weimar Entwurf für Schule der Zukunft
02. Dezember 2019

Staatliche Gemeinschaftsschule erhält Status eines IBA Projekts

Innenraumvisualisierung aus der Entwurfsplanung für die StadtLandSchule Weimar. ©Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, PONNIE Images

Außenraumvisualisierung aus der Entwurfsplanung für die StadtLandSchule Weimar. ©Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, PONNIE Images

Entwurfsbeschreibung

Herzstück des neuen Schul-Campus bilden die sogenannten Lernlofts. Das sind ca. 400m² große Geschossebenen, die als ein großzügiger Raum konzipiert sind. Durch ein vielschichtiges Flächenangebot und flexible Möblierung wird eine Bildungslandschaft geschaffen, die unterschiedliche Orte für individuelles Lernen oder in unterschiedlichen Gruppengrößen bietet. Das Ganze wirkt eher wie eine Werkstatt, also ein Ort, in dem aktiv Lernerfahrungen gesammelt werden und nicht nur passiv Wissen konsumiert wird. Je 75 Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule teilen sich eine Etage und können diese individuell nach ihren pädagogischen Bedürfnissen anpassen. Die Fläche wird ergänzt um einen Funktionskern, der die Sanitäranlagen und Nebenräume beinhaltet.

Je drei dieser ›Lernlofts‹ bilden ein Gebäude. Daraus entsteht ein Gemeinschaftshaus, das auch Quartiersfunktionen übernehmen kann sowie zwei Lernhäuser. Diese drei Gebäudevolumen positionieren sich frei auf dem Grundstück, so dass das großzügige, ca. 20.000m² umfassende Grundstück seinen parkartigen Charakter beibehält. Die vorhandene Sporthalle fügt sich in das Ensemble ein und wird modernisiert. 

380 Schülerinnen und Schüler können hier zum IBA Präsentationsjahr 2023 ihren neuen Schul-Campus in Besitz nehmen.

Nicht nur das Gebäude selbst steckt voller innovativer Ideen, sondern auch der Prozess. So sollen die Planungsergebnisse als Open-Source-Lizenz ähnlich wie z.B. das Betriebssystem Linux frei zugänglich gemacht werden. So können andere Kommunen, Planerinnen und Planer direkt auf dem erreichten Wissensstand aufbauen.

Aussagen zentraler Akteure

Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Carl Richard Montag Förderstiftung 
»Für die Montag Stiftung ist dieses außergewöhnliche Engagement Neuland, entsprechend hoch ist unsere Erwartung an das fertige Projekt.«

Barbara Pampe, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
»Unser jahrelanges Engagement bei der Entwicklung zukunftsfähiger Schulen kann jetzt in einem konkreten Vorhaben sichtbar werden.«

Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
»Schulen sind eine besonders anspruchsvolle Bauaufgabe und Bildung ist ein Schlüsselthema, auch im StadtLand Thüringen. Kooperatives Arbeiten wurde in diesem Fall zum Prinzip gemacht. Das IBA Projekt StadtLand Schule bietet insbesondere durch seinen Open Source Ansatz eine wertvolle Grundlage für Folgeprojekte im Freistaat.«

Peter Kleine, Oberbürgermeister Stadt Weimar
»Das IBA Modellvorhaben ist für die Stadt Weimar eine große Herausforderung. Dank der Unterstützung durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und die IBA Thüringen sind wir gut vorangekommen und freuen uns, die neue Schule jetzt in die Tat umzusetzen.«

Ilka Drewke, Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar
»Die Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar wartet seit langem geduldig auf Ihr neues Schulgebäude am Hartweg. Wir sind stolz, den Entwicklungsprozess intensiv begleitet zu haben und können die Umsetzung des Projekts kaum erwarten.«

Planungsbeteiligte

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
  • IBA Thüringen
  • Stadtverwaltung Weimar
  • Schulgemeinschaft der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar
  • gernot schulz : architektur, Köln
  • Hausmann Architekten, Aachen
  • Walter Heilmann Schulbauberatung, Köln
  • Studio Urbane Landschaften, Hamburg
  • IB Hausladen, München
  • Ingenieurbüro Fruth, Grässner & Partner
  • IBC Ingenieurbau-Consult GmbH
  • Ingenieurbüro Matthias Münz, Weimar
  • Hoock & Partner Sachverständige PartG mbB
  • Eckmann & Rowley, Bonn
Auftakt der Planung des Neubaus der Staatlichen Gemeinschaftsschule ›Am Hartwege‹
29. August 2018

Auftakt der Planung des Neubaus der Staatlichen Gemeinschaftsschule ›Am Hartwege‹

v.l. Ilka Drewke, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Am Hartwege, Dr. Olaf Köster-Ehling, Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar und Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen

Mehr zum Planungsbaukasten 'Schulbau Open Source'

Schulbau ist aktuell eine der großen Herausforderungen für Kommunen in Deutschland. Neue pädagogische und organisatorische Anforderungen verlangen andere bauliche Lösungen als in der Vergangenheit. Gleichzeitig sind gute Bildung und eine entsprechende Bildungsinfrastruktur Schlüsselfaktoren erfolgreicher Städte und Regionen.

Das neu konzipierte Projekt der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 'Schulbau Open Source' bündelt integriertes Planungs- und Prozesswissen im Schulbau anhand einer Musterplanung eines möglichst idealen Referenzgebäudes und stellt dieses allen Akteurinnen und Akteuren zur Verfügung – mit dem Ziel, den komplexen Planungsanforderungen im Schulbau mit hoher Qualität gerecht zu werden. Das Produkt wird nicht als starre Kopiervorlage verstanden, sondern ist offen und flexibel in seiner Weiterentwicklung. Die anhand der Neubauplanung für die Gemeinschaftsschule entwickelte erste Version des Planungsbaukastens wird in den nächsten Jahren an weiteren Schulumbau- und Neubauprojekten fortgeschrieben.

Stadtland Schule feiert Abschluss der Phase Null
15. September 2017

Stadtland Schule feiert Abschluss der Phase Null

Barbara Pampe, Projektleiterin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, präsentiert den Abschlussbericht der Phase Null.

Peter Kleine, Bürgermeister der Stadt Weimar.

Über 300 Gäste aus der Schulgemeinschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, Bauhaus-Universität, Ortsteilrat Oberweimar, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, IBA Thüringen und Montag Stiftung nehmen an der Feier teil.

Schulleiterin Ilka Drewke freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Phase Null.

Startschuss für Pilotprojekt ›Inklusive Schulen planen und bauen‹
20. Juni 2016

Startschuss für Pilotprojekt ›Inklusive Schulen planen und bauen‹

Übergabe der Urkunde von Barbara Pampe an Bürgermeister Peter Kleine.

Die schuleigene Elephant Band sorgt für den musikalischen Rahmen.

Mitmach-Konzert vor dem Pavillon auf dem Schulhof, einem von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar mit Schüler:innen der Jenaplanschule gemeinsam geplanten Bau, in dem der weitere Schulumbauprozess diskutiert und geplant wird.

Rundgang der Planungsgruppe über das Schulgelände.

Planungsgruppe in einem Klassenzimmer.

Das Umbauvorhaben ist seit 2014 als StadtLandSchule Kandidat der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Die Förderung durch die Montag Stiftung trägt dazu bei, das Vorhaben zur Projektreife zu führen und bis 2019 auch baulich in die Wege zu leiten. 

Bericht über die Feier von Radio Lotte Weimar

IBA Kandidat ›StadtLandSchule‹ ausgezeichnet
19. Mai 2016

IBA Kandidat ›StadtLandSchule‹ ausgezeichnet

Schlüsselübergabe für das StadtLandSchullabor auf dem Campus der Jenaplanschule
09. Juli 2015

Schlüsselübergabe für das StadtLandSchullabor auf dem Campus der Jenaplanschule

Projektbeteiligte nach der Schlüsselübergabe des StadtLandSchullabors. Foto: Michael Romstöck

Foto: Michael Romstöck

Foto: Michael Romstöck

Die StadtLandSchule ist auch Thema im Journal der Bauhaus-Universität Weimar (S. 80 bis 83): Zum Bauhaus.Journal 

Baubeginn des StadtLandSchullabors
25. Juni 2015

Studierende der Bauhaus-Universität realisieren Pavillon auf dem Campus der Jenaplanschule