Schwarzatal, Tag der Sommerfrische

Schwarzatal, Tag der Sommerfrische

Ein Tal blüht auf

Das Schwarzatal war lange ein beliebtes Ziel zur Sommerfrische. Bereits im 19. Jahrhundert kamen in den Sommermonaten regelmäßig Gäste hierher, um der Hektik der Großstädte zu entfliehen und Erholung auf dem Land zu finden - eine Reaktion auf die fortschreitende Industrialisierung. Die Zeugnisse dieser Tradition zeigen sich in der typischen Sommerfrische Architektur.

Am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges erstreckt sich das Schwarzatal entlang der 53 Kilometer langen Schwarza.

Hier suchten Touristen Erholung; sie übernachteten in sogenannten Sommerfrische Häusern, meist kleinen Hotels oder Pensionen, die in ihrer Bauweise lokale Bautraditionen und Materialien aufgriffen. Mit Loggien und Balkonen öffneten sich die Gästezimmer zur Landschaft.

Heute stehen viele dieser beeindruckenden Häuser leer, finden keinen Betreiber und verfallen zunehmend.

In der Alten Post, einem imposanten Bau mit kunstvoll beschieferte Fassade, stellten Studierende der FH Darmstadt 2019 zum ›Tag der Sommerfrische‹ Entwürfe zur zukünftigen Nutzung des Sommerfrische Hauses aus.

Seit 2015 lockt der jährliche Tag der Sommerfrische tausende Besucherinnen und Besucher ins Schwarzatal. Sie können offene Sommerfrische Häuser begehen, bei Kaffee und Kuchen der Landschaft fröhnen und der sukzessiven Aktivierung des Landschaftsraums beiwohnen.

Ausführliche Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie auf der Seite www.sommerfrische-schwarzatal.de.

Der ›Tag der Sommerfrische‹ ist Teil der verschiedenen IBA Vorhaben im Schwarztal. 

Fabrikantenvilla, Unterweißbach_Foto Büro für Urbane Projekte

Fabrikantenvilla, Unterweißbach_Foto Büro für Urbane Projekte
Kartenserie zur Sommerfrische von 2017. Fabrikantenvilla, Unterweißbach. Foto (Ausschnitt): Büro für Urbane Projekte

Schlossberg-Hotel, Schwarzburg_Foto Dörthe Hagenguth

Schlossberg-Hotel, Schwarzburg_Foto Dörthe Hagenguth
Kartenserie zur Sommerfrische von 2017. Schlossberg-Hotel, Schwarzburg. Foto (Ausschnitt): Dörthe Hagenguth

In der Nähe der Schwarzaquelle bei Alsbach_Foto Kai-Uwe Schulte-Bunert

In der Nähe der Schwarzaquelle bei Alsbach_Foto Kai-Uwe Schulte-Bunert
Kartenserie zur Sommerfrische von 2017. In der Nähe der Schwarzaquelle bei Alsbach. Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert
1 / 3
Projektprozess 
Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2021
22. August 2021

Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2021

Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2020
23. August 2020

Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2020

Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2019
25. August 2019

Rückblick auf den Tag der Sommerfrische 2019

Jugendherberge ›Hans Breuer‹ Schwarzburg
26. August 2018

Jugendherberge ›Hans Breuer‹ Schwarzburg

Tag der Sommerfrische
26. August 2018

Tag der Sommerfrische

Immer beliebter Anlaufpunkt zum Tag der Sommerfrische: Das Hotel zur Linde mit Tanzboden.

Vor den Sommerfrische Häusern trifft man sich zu Kaffee und Kuchen. Der jährliche Tag der Sommerfrische belebt das Schwarzatal ungemein.

Auf der Website tag-der-sommerfrische.de gibt es aktuelle Informationen zu Terminen und Themen.

Schwarzburger Gespräche zum ›Zukunftsfähigen Landschaftsbild Schwarzatal‹
24. August 2018

Schwarzburger Gespräche zum ›Zukunftsfähigen Landschaftsbild Schwarzatal‹

Die entstandenen Entwürfe wurden am ersten Tag der Schwarzburger Gespräche öffentlich präsentiert. Nach einer folgenden Komitee-Sitzung wurde der Entwurf 'Slow Landscape Schwarzatal - Sommerfrische am Panoramawegnetz' von man made land & fabulism favorisiert und ein erstes Pilotprojekt empfohlen.

In dem Entwurf wird der Panoramaweg als verbindendes Raumelement mit wesentlichen Querverbindungen als Netzwerk im Schwarzatal gestärkt. Die neue Sommerfrische, die sich derzeit vor allem noch auf die Öffnung und Transformation leerstehendender Sommerfrische Häuser konzentriert, wird mit den Themen Dorf- und Wasserfrische, Wiesen- und Waldfrische angereichert. Die Entwicklung einer Food Akademie an der Mankenbachs Mühle in Verbindung mit einer baulichen Intervention an dem Fluss Schwarza soll ein positives und modellhaftes Initial für die Belebung der Gastronomie in der Sommerfrische Landschaft sein. Die Maßnahmen sollen unter aktiver Einbeziehung der Bewohner im Schwarzatal erfolgen.

Das Kooperative Werkstattverfahren 'Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal' wurde ausgelobt von der Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V.
, Verein zur Förderung einer zukunftsfähigen regionalen Entwicklung, in Kooperation mit der Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen GmbH und
 LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt.

Am zweiten Tag der Schwarzburger Gespräche wurde die favorisierte Arbeit einem breiten Publikum vorgestellt und darauf basierend eine Charta für das Schwarzatal diskutiert. Alle vier Arbeiten der Landschaftsarchitektursbüros wurden im Anschluss an die Schwarzburger Gespräche im Kaisersaalgebäude von Schloss Schwarzburg zum Tag der Sommerfrische ausgestellt.

Alle am Kooperativen Werkstattverfahren beteiligten Teams:

Favorisierte Arbeit: man made land – Prof. Anna Lundquist, Lena Flamm & fabulism: Mirko Andolina
A24 Landschaft - Steffan Robel, Lola Meyer, Jan Grimmek, Jürgen Höfler, Olivia Grandi
Station C23 - Prof. Sigrun Langner, Michael Rudolph, Mara Trübenbach, Anna Bauch & herr meier licht: Jürgen Meier
bauchplan ).( - Kay Strasser, Tina Roj, Victoria Wakulicz, Elisabeth Judmair, Julia Ulrich, Wasim Dery, Fernando Nebot Gomez, Arnaud Calatayud, Abdelrahman Gamil, Julia Merkle, Nicolas Posso Vidales, Jonas Hammerer, Polina Palo, Thomas Meyer, Michael Franke, Marie Baldenweck, Eleni Boutsika-Palles, Anna Stauber, Janet Kyas-Reich

Gefördert bzw. betreut wird das Vorhaben im Bundesprogramm ›Modellvorhaben der Raumordnung‹ (MORO, Projekt Regionale Landschaftsgestaltung) vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Merle in der Sommerfrische ist fertig
24. April 2018

Merle in der Sommerfrische ist fertig

Forschungsprojekt ›Baukultur konkret‹
16. Januar 2016

Forschungsprojekt ›Baukultur konkret‹

Expertenrunde bei der öffentlichen Werkstatt des Forschungsprojektes ›Baukultur konkret‹ im Tapetenwerk Leipzig. Foto: Anna Eckenweber (Büro für urbane Projekte)

Sommerfrische Feeling in Schwarzburg
03. Oktober 2015

Sommerfrische Feeling in Schwarzburg

Geführter Ortsrundgang durch Schwarzburg mit der Gruppe Gnadenlos Schick auf den Spuren der Sommerfrische-Architektur. Foto: Anna Eckenweber

Der Aktionstag war Bestandteil des ExWoSt-Forschungsvorhabens ‚Baukultur konkret’ im Auftrag des BBSR und des BMUB. Die Bundesstiftung Baukultur begleitete das Vorhaben.